WO2017202401A1 - Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen - Google Patents

Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2017202401A1
WO2017202401A1 PCT/DE2017/000139 DE2017000139W WO2017202401A1 WO 2017202401 A1 WO2017202401 A1 WO 2017202401A1 DE 2017000139 W DE2017000139 W DE 2017000139W WO 2017202401 A1 WO2017202401 A1 WO 2017202401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
articulating
control word
execution code
machine tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Nickolay
Original Assignee
EMAG GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG GmbH & Co. KG filed Critical EMAG GmbH & Co. KG
Publication of WO2017202401A1 publication Critical patent/WO2017202401A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/221Announcement of recognition results
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/225Feedback of the input speech

Definitions

  • the invention relates to a method for voice-controlled control of machine tools.
  • a control method for machine tools or robots is known, being entered by an operator voice commands a signal generator.
  • the signal generator derives a transmission signal from the voice command and transmits this line-free to the machine control.
  • the transmission signal consists of a basic signal and an additional signal. For safety's sake, both signals are compared with each other and executed only with proper transmission.
  • the method according to the invention for the voice-controlled control of machine tools is intended in particular to facilitate the work of operators who are involved in the assembly, installation or repair of machine tools, and with them
  • Speech control may be motions or e.g. On and off operations are initiated in the machine tool without touching the keyboard, the touch screen or other input means. The annoying cleaning of the hands can be omitted.
  • Fig. 1 shows a machine tool 1 in a schematic representation.
  • the workpiece spindles 3, 4 arranged to be movable in the direction of the Z-axis.
  • the drive takes place via ball screws and motors 5.
  • the workpiece spindles 3, 4 carry at the bottom of clamping means for receiving and driving workpieces 6.
  • Tool carrier 7 with the tools 8 is movable in the direction of the X-axis and is moved by a motor 9.
  • the tools 8 are used, for example, for turning drilling, milling or grinding.
  • the tool carrier 7 is the tool carrier 7 with the tools 8 movable in the direction of the X-axis and is moved by a motor 9.
  • the tools 8 are used, for example, for turning drilling, milling or grinding.
  • the tool carrier 7 is the tools 8
  • Transport device 10 is arranged, which brings unprocessed workpieces 6 in loading positions and machined workpieces 6 transported away again.
  • the workpiece spindle 4 is in a working position.
  • a tool 8 is engaged on the workpiece 6.
  • Control device 12 has a sound transducer 1 1 and may optionally be equipped with a voice output module 13. According to the inventive method for voice-controlled taxes of
  • Machine tool state changes are performed by articulating a control word and an execution code.
  • all units of the machine tool can each be identified with a control word:
  • Moving axes especially moving carriages, e.g. in the direction of the X, Y, Z axis swivel assemblies, e.g. Tool revolver disc, swivel spindle
  • Ancillaries e.g. Hydraulic and cooling unit, oil pump
  • execution codes are for example:
  • Commands for moving the main spindle are, for example:
  • This command moves the main spindle 160 mm in the positive X direction.
  • complex execution sequences can also be combined in a single instruction via the execution code.
  • the voice control itself can also be used with one
  • control device 12 has a voice output module 13. This repeats the commands articulated by the operator and executes them only after confirmation by the operator.
  • voice-based control is that both simple and complex operations without programming knowledge can be initiated with simple self-explanatory expressions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen (1) durch eine Bedienperson, die Steuerworte artikuliert, wobei die artikulierten Steuerworte von einem Schallwandler (11) erfasst und von einer Sprachverarbeitungseinheit in Steuerbefehle für die Werkzeugmaschine (1) umgewandelt werden, wobei mindestens einem Aggregat der Werkzeugmaschine (1) ein Steuerwort zugeordnet ist und wobei der mindestens eine Aggregat durch Artikulieren des Steuerwortes in Verbindung mit einem Ausführungscode aktiviert wird.

Description

Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen. Aus der DE 10 26 263 A1 ist ein Steuerungsverfahren für Werkzeugmaschinen oder Roboter bekannt, wobei von einer Bedienperson Sprachbefehle einem Signalgeber eingegeben werden. Der Signalgeber leitet aus dem Sprachbefehl ein Transmissionssignal ab und übermittelt dies leitungsfrei an die Maschinensteuerung. Das Transmissionssignal besteht aus einem Grundsignal und einem Zusatzsignal. Beide Signale werden sicherheitshalber miteinander verglichen und nur bei ordnungsgemäßer Übertragung ausgeführt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen soll insbesondere die Arbeit von Bedienpersonen erleichtern, die mit der Montage, dem Einrichten oder Reparieren von Werkzeugmaschinen befasst sind und dabei mit
Betriebsstoffen wie Kühlschmierstoff oder Öl in Berührung kommen. Mit der
Sprachsteuerung können Bewegungsabläufe oder z.B. Ein- und Ausschaltvorgänge in der Werkzeugmaschine initiiert werden, ohne dabei die Tastatur, den Touchscreen oder andere Eingabemittel zu berühren. Das lästige Reinigen der Hände kann dadurch entfallen.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 1 in schematischer Darstellung. Am Maschinengestell 2 sind die Werkstückspindeln 3, 4 in Richtung der Z-Achse verfahrbar angeordnet. Der Antrieb erfolgt über Kugelrollspindeln und Motoren 5. Die Werkstückspindeln 3, 4 tragen an der Unterseite Spannmittel zum Aufnehmen und Antreiben von Werkstücken 6. Der
Werkzeugträger 7 mit den Werkzeugen 8 ist in Richtung der X-Achse verfahrbar und wird von einem Motor 9 bewegt. Die Werkzeuge 8 dienen beispielsweise zum Drehen Bohren, Fräsen oder Schleifen. Unmittelbar unterhalb des Werkzeugträgers 7 ist die
Transporteinrichtung 10 angeordnet, welche unbearbeitete Werkstücke 6 in Ladepositionen bringt und bearbeitete Werkstücke 6 wieder abtransportiert. Die Werkstückspindel 4 befindet sich in einer Arbeitsposition. Ein Werkzeug 8 ist am Werkstück 6 in Eingriff. Die
automatisierten Abläufe sind in einer Steuerungseinrichtung 12 gespeichert. Die
Steuerungseinrichtung 12 weist einen Schallwandler 1 1 auf und kann optional mit einem Sprachausgabemodul 13 ausgestattet sein. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum sprachgeführten Steuern der
Werkzeugmaschine werden Zustandsänderungen durch Artikulieren eines Steuerwortes und eines Ausführungscodes ausgeführt. Vorteilhaft sind alle Aggregate der Werkzeugmaschine jeweils mit einem Steuerwort identifizierbar:
-Antriebsmotoren
-Bewegungsachsen, insbesondere bewegliche Schlitten, z.B. in Richtung der X, Y, Z Achsen -Schwenkaggregate, z.B. Werkzeugrevolverscheibe, Schwenkspindel
-Nebenaggregate, z.B. Hydraulik- und Kühlaggregat, Ölpumpe
-Automationsaggregate, z.B. selbsttätige Spannfutter, Transporteinrichtungen,
Werkzeugmagazine
Die Art der jeweiligen Zustandsänderungen wird über Ausführungscodes festgelegt. Diese lauten zum Beispiel:
-Ein/AUS z.B. für Antriebsmotoren und Nebenaggregate
- Angabe in Millimetern für Bewegungen entlang der X, Y, Z-Achsen
-Angabe in Grad für Schwenkbewegungen, z.B. um die A, B, C Achsen
-Umdrehungen pro Minute, z.B. für die Drehzahl der Motorspindel
-Angabe einer vordefinierten Position, z.B. Lade- und Arbeitsposition für eine Motorspindel oder Arbeitsposition für ein Werkzeug in der Werkzeugrevolverscheibe
Befehle zum Bewegen der Hauptspindel lauten z.B.:
„Hauptspindel - X-Achse +160"
Mit diesem Befehl wird die Hauptspindel um 160 mm in positiver X-Richtung bewegt.
„Hauptspindel - C-Achse +44°"
Mit diesem Befehl wird die Hauptspindel um 40° in positiver Richtung geschwenkt.
Beispiel für einen Positionierbefehl:
„Werkzeugrevolver - Nummer 7 in Arbeitsposition"
Mit diesem Befehl wird das Werkzeug Nr. 7 durch Drehen der Revolverscheibe in die
Arbeitsposition geschwenkt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können über den Ausführungscode auch komplexe Abläufe in einem Befehl zusammengefasst werden.
Der Befehl„Hauptspindel - wechsle Werkstück" bewirkt beispielsweise dass sich die
Hauptspindel aus der Arbeitsposition in die Ladeposition bewegt, das bearbeitete Werkstück ablegt, ein unbearbeitetes Werkstück aufnimmt und wieder zurück in die Arbeitsposition fährt. Um Fehlfunktionen zu vermeiden kann auch die Sprachsteuerung selbst mit einem
Sprachbefehl aus dem Aktivmodus in einen Stand-by-Modus und umgekehrt geschaltet werden. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Steuerungseinrichtung 12 einen Sprachausgabemodul 13 auf. Dieser wiederholt die von der Bedienperson artikulierten Befehle und führt sie erst nach Bestätigung durch die Bedienperson aus. Ein Vorteil der sprachgeführten Steuerung liegt darin, dass sowohl einfache als komplexe Abläufe ohne Programmierkenntnisse mit einfachen selbsterklärenden Ausdrücken initiiert werden können.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeugmaschine
2 Maschinengestell
3 Werkstückspindel
4 Werkstückspindel
5 Motor
6 Werkstück
7 Werkzeugträger
8 Werkzeug
9 Motor
10 Transporteinrichtung
1 1 Schallwandler
12 Steuerungseinrichtung
13 Sprachausgabemodul

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen (1 ) durch eine Bedienperson, die Steuerworte artikuliert, wobei die artikulierten Steuerworte von einem Schallwandler (11 ) erfasst und von einer Sprachverarbeitungseinheit in Steuerbefehle für die Werkzeugmaschine (1 ) umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Aggregat der Werkzeugmaschine (1 ) ein Steuerwort zugeordnet ist und dass das mindestens eine Aggregat durch Artikulieren des Steuerwortes in Verbindung mit einem Ausführungscode aktiviert wird.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei als Ausführungscode die Zustände „EIN" und„AUS" definiert wurden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Artikulieren eines Steuerwortes und des gewünschten Aktivierungscodes ein Einschalt- oder Ausschaltvorgang ausgelöst wird.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei das mindestens eine Aggregat eine Bewegung in Verbindung mit einer der Werkzeugmaschinenachsen bewirkt und wobei als Ausführungscode ein wählbares Wegmaß definiert ist, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (12) durch Artikulieren eines Steuerwortes und Angabe des Wegmaßes eine Bewegung um die gewünschte Wegstrecke bewirkt.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei mindestens einer Motorspindel (3, 4) ein Steuerwort zugeordnet ist und wobei als Ausführungscode eine wählbare
Spindeldrehzahl definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerungseinrichtung (12) durch Artikulieren des Steuerwortes und Angabe einer gewünschten Spindeldrehzahl die Motorspindel (3, 4) entsprechend in Rotation versetzt.
Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei als Aktivierungscode eine Position definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) durch Artikulieren des Steuerwortes und Angabe der Position bewirkt, dass das entsprechende Aggregat die gewünschte Position einnimmt.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei einem Aktivierungscode mindestens zwei Aktionen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (12) durch Artikulieren des Steuerwortes und Angabe des Aktivierungscodes die mindestens zwei Aktionen ausführt.
Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei der Steuerungseinrichtung (12) ein Sprachausgabemodul (13) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Artikulieren eines Steuerwortes und eines Ausführungscodes diese über das Sprachausgabemodul (13) wiederholt werden und dass das entsprechende Aggregat erst nach Bestätigung der Bedienperson von der Steuerungseinrichtung (12) aktiviert wird.
PCT/DE2017/000139 2016-05-25 2017-05-20 Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen WO2017202401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006568.0 2016-05-25
DE102016006568.0A DE102016006568A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Verfahren zum sprachgeführten Steuern von Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017202401A1 true WO2017202401A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=59649428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000139 WO2017202401A1 (de) 2016-05-25 2017-05-20 Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016006568A1 (de)
WO (1) WO2017202401A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10733991B2 (en) 2017-12-21 2020-08-04 Deere & Company Construction machine mode switching with voice services
US10621982B2 (en) 2017-12-21 2020-04-14 Deere & Company Construction machines with voice services

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026263B (de) 1954-04-28 1958-03-20 Herwarth Reich Dipl Ing Einrichtung zum Niederschlagen von Staub, Schiessschwaden usw., insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE3723329A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Tokico Ltd Industrie-wiedergaberoboter
EP2520993A2 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Vorrichtung zum Bedienen einer automatisierten Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026263B4 (de) * 1999-08-27 2004-04-08 Siemens Ag Steuerungsverfahren für eine industrielle technische Anlage, insbesondere eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter
DE10051450A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Siemens Ag System und Verfahren zur Sprachverarbeitung
DE10222278A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Dmg Microset Gmbh Werkzeug-Voreinstellgerät
EP2573445B1 (de) * 2011-09-26 2021-05-05 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Manipulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026263B (de) 1954-04-28 1958-03-20 Herwarth Reich Dipl Ing Einrichtung zum Niederschlagen von Staub, Schiessschwaden usw., insbesondere im untertaegigen Bergbau
DE3723329A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-21 Tokico Ltd Industrie-wiedergaberoboter
EP2520993A2 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Vorrichtung zum Bedienen einer automatisierten Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006568A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005595B4 (de) Robotersystem und ein Betriebsverfahren dafür
DE102005061618B4 (de) System und Verfahren zur Ausrichtungs- und Lagekontrolle eines Roboterwerkzeugs
WO2015124645A1 (de) Roboterzelle zum hauptzeitparallelen be- und entladen von einzelplatz-zerspanungsmaschinen
DE102010039540C5 (de) Handbediengerät zum manuellen Bewegen eines Roboterarms
DE10002053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Werkstücken, insbesondere zur Komplettfertigung komplexer Werkteile
WO2018055189A1 (de) Werkzeugmaschine zum robotergestützten bearbeiten von oberflächen
DE102017008151A1 (de) Flüssigkeitsausstoss-Vorrichtung
DE102011117155A1 (de) Werkzeugmaschine mit Y-Achse
DE102014104774A1 (de) Ausschweiß-Spannvorrichtung
WO2017202401A1 (de) Verfahren zum sprachgeführten steuern von werkzeugmaschinen
EP2849014A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verzahnmaschine sowie Verzahnmaschine
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
DE102017120221A1 (de) Steuereinheit, Arbeit-Steuervorrichtung, Mehrachsenbewegung-Steuervorrichtung und Antrieb-Steuervorrichtung
DE102007041827A1 (de) Werkzeugmaschine
CN104959978A (zh) 一种管件作业机器人
DE102018006928A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
EP2054198A2 (de) Schweissgerätwechselsystem für eine handhabungsvorrichtung
DE112021005180T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und numerisches Steuersystem
DE102015200319A1 (de) Einmessverfahren aus Kombination von Vorpositionierung und Handführen
EP3224680A1 (de) Fertigungssystem mit zusätzlicher funktionalität und betriebsverfahren
DE102005059426A1 (de) Bearbeitungsstation einer Fertigungsanlage
DE4431374A1 (de) Werkzeugträgerbaugruppe an einer Werkzeugmaschine
DE102022126199B4 (de) Unterbetätigtes Fügesystem für sich bewegende Montagelinie
DE202017103835U1 (de) Maschinensteuersystem
DE112021003732T5 (de) Numerische Steuerung, Werkzeugmaschine und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754059

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1