DE102004026682B4 - Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004026682B4
DE102004026682B4 DE200410026682 DE102004026682A DE102004026682B4 DE 102004026682 B4 DE102004026682 B4 DE 102004026682B4 DE 200410026682 DE200410026682 DE 200410026682 DE 102004026682 A DE102004026682 A DE 102004026682A DE 102004026682 B4 DE102004026682 B4 DE 102004026682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
blocking
unlocking
rotation
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410026682
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026682A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Haida
Uwe Dipl.-Ing. Möller
Alfred Pastoors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE200410026682 priority Critical patent/DE102004026682B4/de
Publication of DE102004026682A1 publication Critical patent/DE102004026682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026682B4 publication Critical patent/DE102004026682B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente (20), insbesondere in oder an einem Fahrzeug, bezüglich eines Gegenelements (30), wobei die Vorrichtung (2) ein Verriegelungselement (3) und ein Sperrelement (4) aufweist, wobei ein Führungselement (6) die Anordnung des Verriegelungselements (3) und des Sperrelements (4) relativ zueinander festlegt, wobei das Verriegelungselement (3) in eine Verriegelungsposition (31) und in eine Entriegelungsposition (32) einstellbar ist, wobei das Sperrelement (4) in eine Sperrposition (41) und in eine Betätigungsposition (42) einstellbar ist, wobei die Einstellung der Sperrposition (41) die Einstellung der Verriegelungsposition (31) bedingt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (7) drehbar an dem Führungselement (6) gelagert ist, wobei der Sperrhebel (7) einen ersten Anschlag (73) aufweist, der in einer Verriegelungsposition (71) an dem Führungselement (6) anliegt, wobei der Sperrhebel (7) einen zweiten Anschlag (74) aufweist, der in der Verriegelungsposition die Bewegungsfreiheit des Sperrelements (4) einschränkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung und/oder Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug, bezüglich eines Gegenelements, wobei die Vorrichtung ein Verriegelungselement und Sperrelement aufweist, wobei das Verriegelungselement in eine Verriegelungsposition und in eine Entriegelungsposition einstellbar ist, wobei das Sperrelement in eine Sperrposition und in eine Betätigungsposition einstellbar ist und wobei die Einstellung der Sperrposition die Einstellung der Verriegelungsposition bedingt.
  • Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie finden insbesondere bei Fahrzeugen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, dort Anwendung, wo Komponenten zum einen beweglich und damit in verschiedene Positionen einstellbar sind und zum anderen in wenigstens einer dieser Positionen gegen vergleichsweise große Kräfte arretiert werden müssen. Dies ist beispielsweise für Unfallsituationen relevant, wo beispielsweise als Fahrzeugsitze ausgebildete Komponenten in ihrer normalen Position, d.h. ihrer Gebrauchsposition, in der sie Fahrzeuginsassen eine Sitzgelegenheit bieten, fest arretiert sein müssen, wohingegen sie beispielsweise zum erleichterten Einsteigen von Fahrzeuginsassen auf einer Rücksitzbank oder auch zur Vergrößerung des Laderaumvolumens umgeklappt werden müssen. Hierzu ist es allgemein bekannt, reversible Klinkenschlösser zu benutzen, bei denen ein Haken einen auf der Gegenseite befindlichen Bolzen entweder arretieren bzw. verriegeln kann oder auch entriegeln kann. Der Haken weist dabei herkömmlicherweise zwei unterschiedliche Einstellpositionen auf, wobei ein solcher Haken herkömmlicherweise zumindest in seine Verriegelungsstellung oder Verriegelungsposition aktiv „einschnappt". In der Regel ist dies dann der Fall, wenn der auf der Gegenseite befindliche Bolzen in den Bereich des Eingriffs des Hakens kommt, so dass durch Verriegelung des Hakens bzw. durch die Einnahme seiner Verriegelungsposition eine feste Arretierung bzw. Verriegelung ermöglicht wird. Bei den Sperrverschlüssen gemäß dem Stand der Technik ist es jedoch möglich, dass der Haken auch irrtümlich in die Verriegelungsposition springt bzw. schnappt, so dass anschließend eine ordnungsgemäße Verriegelung insbesondere für einen Benutzer nur sehr schwer detektierbar ist. Das Resultat ist, dass die Sicherheit von Insassen von Fahrzeugen erheblich herabgesetzt ist.
  • Die DE 198 11 645 A1 beispielsweise beschreibt ein Verriegelungselement, in dessen Hakenmaul ein Anschlagzapfen verriegelbar ist. Um die notwendige Kraft zur Lösung der Verriegelung zu verringern, ist das Hakenmaul trichterförmig aufgeweitet. Die Anlageflächen sind so geformt, dass auch eine in beliebiger Richtung kraftbelastete Rückenlehne entriegelbar ist.
  • Weiterhin ist es bei den bekannten Sperrverschlüssen in der Regel so, dass eine Sperrklinke bzw. ein Sperrnocken vor einem Öffnen bzw. vor einem Entriegeln des Hakens in eine offene Position gebracht werden muss, wobei jedoch für eine ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden muss, dass der auf der Gegenseite des Sperrverschlusses befindliche Bolzen auch tatsächlich entriegelt wird, d.h. außerhalb des Eingriffsbereichs des Hakens kommt. Andernfalls ist es möglich, dass wiederum der Haken in seine Verriegelungsposition schnappt bzw. fällt, ohne dass der Bolzen verriegelt ist, so dass wiederum die Sicherheit von Fahrzeuginsassen drastisch aufgrund einer nur scheinbaren aber nicht wirklich bewirkten Verriegelung herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu fertigende, aufgrund der insbesondere vertikalen Anordnung von Haken und Sperrelement bauraumkompakte und kostengünstig herstellbare Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug, zu schaffen, die sich bei einem Unfall nicht selbsttätig öffnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2–7 beansprucht.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, dass die bei einem Unfall auftretenden Kräfte das Verriegelungselement nicht selbsttätig von seiner Verriegelungs- in eine Entriegelungsposition bringen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement um eine erste Drehachse drehbar angeordnet ist und dass das Sperrelement um eine zweite Drehachse drehbar angeordnet. Hierdurch lassen sich die Elemente vergleichsweise reibungsarm realisieren, so dass ein sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Ferner weist die Vorrichtung ein Führungselement auf, wobei das Führungselement die Anordnung des Verriegelungselements und des Sperrelements relativ zueinander festlegt, insbesondere die erste und die zweite Drehachse.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Sperrhebel auf, der einen schwingungs- und/oder beschleunigungsbedingten Übergang des Sperrelements von der Sperr- in die Betätigungsposition verhindert. Der Sperrhebel ist bevorzugt von einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsposition bewegbar.
  • Weiterhin ist der Sperrhebel drehbar an dem Führungselement gelagert und weist einen ersten Anschlag, der in der Verriegelungsposition mit dem Führungselement zusammenwirkt, sowie einen zweiten Anschlag auf, welcher in der Verriegelungsposition die Bewegungsfreiheit des Sperrelementes einschränkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine Verschiebemittel auf, das gleitend auf einem Zugmittel angeordnet ist. Der Sperrhebel, mit dem die Bewegungsfreiheit des Sperrelements einschränkbar ist, ist in dem Verschiebemittel verschieblich, vorzugsweise in einer Kulisse, gelagert.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung ein Federmittel auf, das zwischen dem Führungselement und dem Verschiebemittel wirkt.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Zugmittel ein Endstück auf, mit dem das Verschiebemittel gegen die Kraft des Federmittels bewegbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 und 8 zeigen eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verriegelter Position,
  • 2 und 7 zeigen eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls in verriegelter Position,
  • 3 und 6 zeigen eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in entriegelter Position,
  • 4, 5 und 9 zeigen eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in entriegelter Position und
  • 10 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in entriegelter Position.
  • 11 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Sperrhebel.
  • Die 1 bis 10 stellen jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 dar, wobei die 1, 2, 7 und 8 die Vorrichtung 2 in einer verriegelten Position darstellen und wobei die 3, 4, 5, 6, 9 und 10 die Vorrichtung 2 in einer entriegelten Position darstellen. Es zeigen hierbei die 1, 4, 5, 8 und 9 jeweils eine Seitenansicht der Vorrichtung 2. Es stellen die 2, 3, 6 und 7 jeweils eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 2 dar und es stellt die 10 eine Vorderansicht der Vorrichtung 2 dar.
  • Die Vorrichtung 2 dient erfindungsgemäß zur Sperrverrastung einer Komponente 20, insbesondere in oder an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, wobei die Komponente 20 erfindungsgemäß mit einer nicht eigens bezeichneten Gegenkomponente zumindest in bestimmten Situationen bzw. zeitweise miteinander verriegelt werden kann. In anderen Situationen soll die Verriegelung aufgehoben werden und ein entriegelter Zustand herbeigeführt werden. Von der Gegenkomponente ist lediglich das Gegenelement 30 in den 1 bis 10 dargestellt. Ansonsten ist die Vorrichtung 2 im wesentlichen komplett an der Komponente 20 untergebracht bzw. an dieser befestigt. In der 1 ist andeutungsweise die Komponente 20 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Sitz oder um eine andere bewegliche Komponente in oder an einem Kraftfahrzeug handeln.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst ein Verriegelungselement 3, welches insbesondere als ein Haken 3 vorgesehen ist und welches insbesondere um eine erste Drehachse 33 zumindest in Grenzen drehbar vorgesehen ist. Bei dem Verriegelungselement 3 sind selbstverständlich auch andere Ausführungen als ein Haken erfindungsgemäß möglich, beispielsweise ein Schieber oder dergleichen, wobei jedoch im folgenden beispielhaft lediglich auf die Ausführung des Verriegelungselements als Haken 3, der darüber hinaus noch drehbar um die erste Drehachse 33 vorgesehen ist. Das Verriegelungselement 3 bzw. der Haken 3 ist in einer Verriegelungsposition 31 und in einer Entriegelungsposition 32 einstellbar. Die Verriegelungsposition 31 des Hakens 3 ist in den Figuren dargestellt, die die Vorrichtung 2 in ihrer verriegelten Position darstellen, d.h. die 1, 2, 7 und 8. Die anderen Figuren zeigen das Verriegelungselement 3 in seiner Entriegelungsposition 32.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin ein Sperrelement 4 auf, welches insbesondere ebenfalls drehbar an der Vorrichtung 2 angeordnet ist, wobei jedoch das Sperrelement 4 um eine zweite Drehachse 43 ebenfalls zumindest in Grenzen drehbar vorgesehen ist. Das Sperrelement 4 wird auch als Sperrnocken 4 bezeichnet. Das Sperrelement 4 ist in einer Sperrposition 41 und in eine Betätigungsposition 42 einstellbar. Die Sperrposition 41 des Sperrelementes 4 entspricht der Verriegelungsposition 31 des Verriegelungselementes 3. Die Sperrposition 41 ist in den 1, 2, 7 und 8 dargestellt. Entsprechend ist die Betätigungsposition 42 des Sperrelementes 4 in den 3, 4, 5, 6, 9 und 10 dargestellt. Die erste Drehachse 33 und die zweite Drehachse 43 sind mittels eines Führungselementes 6, welches lediglich in den 5, 6, 8 und 10 eigens bezeichnet ist, festgelegt, d.h. das Führungselement 6 definiert die Positionen des Verriegelungselementes 3 und des Sperrelementes 4 relativ zueinander, insbesondere ihre Drehachsen 33, 43. Beabstandet von den jeweiligen Drehachsen 33 und 43 umfasst sowohl das Verriegelungselement 3 einen ersten Angriffspunkt 34 als auch das Sperrelement 4 einen zweiten Angriffspunkt 44, wobei zwischen dem ersten und zweiten Angriffspunkt 34, 44 ein erstes Federmittel 35 angeordnet ist. Das erste Federmittel 35 tendiert dazu, den ersten und zweiten Angriffspunkt 34, 44 näher zueinander zu bringen. Hierbei ist es so, dass der Hebelarm in Kraftrichtung des ersten Federelementes 35 an dem Sperrelement 4 größer ist als am Verriegelungselement 3. Das bedeutet, dass ohne sonstige Einwirkungen bei einer vergleichsweise leichtgängigen Drehbarkeit sowohl des Verriegelungselements 3 als auch des Sperrelementes 4 um ihre jeweiligen Drehachsen 33, 43 das Verriegelungselement 3 aufgrund des ersten Federmittels 35 die Tendenz hat, in seine Verriegelungsposition 31 einzurasten, in welcher das Verriegelungselement 3 durch das Sperrelement 4 (welches sich in seiner Sperrposition 41 befindet) gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung 2 weiterhin auch ein Auswurfelement 5 auf, welches mittels Langlöcher 59 verschieblich relativ zu den Drehachsen 33, 43 und entsprechend auch verschieblich zu dem Verriegelungselement 3 bzw. dem Sperrelement 4 angeordnet ist. Das Auswurfelement ist mittels lediglich in 2 explizit bezeichneter Führungselemente, nämlich einem insbesondere einstückig mit dem Sperrelement 4 verbundenen zweiten Führungselement 49 und einem insbesondere einstückig mit dem Verriegelungselement 3 verbundenen ersten Führungselement 39 geführt angeordnet. In seinem unteren Bereich 50 ist es für das Auswurfelement 5 möglich, sich in einen Bereich des durch den Haken 3 verriegelten Gegenelements 30 vorzuschieben, wenn sich die Vorrichtung 2 in ihrer entriegelten Position befindet. Dies ist eindrucksvoll durch einen Vergleich der 1 und 4 ersichtlich. Das Auswurfelement 5 ist ebenfalls in zwei Positionen einstellbar, nämlich in eine Spannposition 51 und in eine Aufwurfposition 52. In den 1, 2, 7 und 8 ist das Auswurfelement 5 in der Spannposition 51 eingestellt und in den anderen Figuren ist das Auswurfelement 5 in der Auswurfposition 52 eingestellt. Wie bereits angedeutet, befindet sich der untere Bereich 50 des Auswurfelements 5 in einem Greifbereich des Hakens 3, in welchem der Haken 3 bei verriegelter Position der Vorrichtung das Gegenelement 30 halten würde. Es ist nun erfindungsgemäß so, dass das Auswurfelement 5 mittels eines zweiten Federmittels 55 in Richtung seiner Auswurfposition 52 vorgespannt ist. Falls also das Verriegelungselement 3 gerade in seine Entriegelungsposition 32 bewegt wurde, verursacht die Vorspannung des zweiten Federelementes 55, dass das Gegenelement 30 aus dem Verriegelungsbereich des Hakens 3 herausgeschoben bzw. ausgeworfen wird.
  • Hierzu ist das zweite Federmittel 55 mittels eines dritten Angriffspunktes 54 mit dem Auswurfelement 5 verbunden und es ist das zweite Federmittel 55 weiterhin mittels eines vierten Angriffspunktes 64, der sich am Führungselement 6 befindet, befestigt.
  • Angenommen, es befindet sich kein Gegenelement 30 verriegelt in der Vorrichtung 2, so ist das Auswurfelement 5 in seiner Aufwurfposition 52 eingestellt, was bewirkt, dass eine erste Steuerkomponente 58 am Auswurfelement 5 im Zusammenwirken mit einer zweiten Steuerkomponente 48, die an dem Sperrelement 4, insbesondere als Ausnehmung, angeordnet ist, dass das Sperrelement 4 sich nicht entgegen dem Uhrzeigersinn von seiner Betätigungsposition 42 in seine Sperrposition 41 bewegen kann. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Wirkung des ersten Federmittels 35 der Haken 3 ebenfalls in seiner Entriegelungsposition 32 eingestellt bleibt. Dies ist ein stabiler Zustand, der auch durch zufällige Einflüsse, wie kleine Krafteinwirkungen, auf den Haken bzw. das Verriegelungselement 3 nicht verändert wird. Falls das Gegenelement 30 nun in die Nähe des Verriegelungsbereichs des Verriegelungselements 3 gelangt, ist es erfindungsgemäß erforderlich, dass das Gegenelement 30 zunächst das Auswurfelement 5 von seiner Auswurfposition in seine Spannposition bzw. zumindest in die Richtung auf seine Spannposition 51 hin bewegt. Hierzu ist eine nicht zu vernachlässigende Kraft erforderlich, wie sie in 9 mittels des Bezugszeichens F und eines Pfeils dargestellt ist. Die erforderliche Kraft hängt selbstverständlich von der Stärke des zweiten Federmittels 55 ab und kann durchaus erfindungsgemäß ca. 150 N betragen. Dass eine solche Kraft zufällig an der angegebenen Stelle wirkt, ist sehr unwahrscheinlich. Daher ergibt sich ein Schließen der Vorrichtung im wesentlichen nur aufgrund einer Bewegung des Gegenelementes 30. Auf diese Weise werden Fehlfunktionalitäten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 weitgehend vermieden und die Sicherheit von Benutzern der Vorrichtung erhöht.
  • Wenn das Gegenelement 30 mit der erforderlichen Kraft F in die in der 9 bezeichnete Richtung drückt, wird zunächst das Auswurfelement 5 etwas in Richtung auf seine Spannposition 51 hin bewegt, wobei nach einer gewissen Wegstrecke das erste Steuerungsmittel 58, welches insbesondere als eine Nase bzw. als ein Vorsprung des Auswurfelementes 5 in die Drehebene des Sperrelements 4 hineinragend ausgebildet ist, dass sich das Sperrelement 4 nunmehr in der Gegenuhrzeigerrichtung drehen kann (4, 5, 9), wodurch aufgrund der Wirkung des ersten Federmittels 35 in der o. g. beschriebenen Weise eine Verriegelung sowohl des Sperrelementes 4 als auch das Verriegelungselementes 3 stattfindet, d.h. das Verriegelungselement 3 wird in seine Verriegelungsposition 31 eingestellt und das Sperrelement 4 wird in seine Sperrposition 41 eingestellt. Hierdurch ist eine sichere Verrastung bzw. Verriegelung des Gegenelementes 30 an der Komponente 20 durch die Vorrichtung 2 möglich.
  • Soll die Verriegelung nun gelöst werden, so ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass insbesondere an dem zweiten Angriffspunkt 44 des Sperrelementes 4 mittels einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung eine Bewegung im Uhrzeigersinn des Sperrelementes 4 (vgl. die 1, 8), d.h. von der Sperrposition 41 des Sperrelementes 4 in die Betätigungsposition 42 des Sperrelementes 4 ausgeübt wird. Hierdurch wird eine Bewegung des Verriegelungselementes 3 von seiner Verriegelungsposition 31 in seine Entriegelungsposition 32 aufgrund der Formgebung sowohl des Verriegelungselementes 3 als auch des Sperrelementes 4 ermöglicht und aufgrund der Wirkung des ersten Federmittels 35 auch bewirkt, wobei die Einstellung des Verriegelungselements 3 in die Entriegelungsposition 32 nur bevorzugt ist. Dies wiederum bewirkt, dass durch die Wirkung des zweiten Federmittels 55 das Auswurfelement 5 das Gegenelement 30 aus der Verriegelung des Verriegelungselementes 3 aufwirft.
  • 11 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Sperrhebel 7, der mittels des Lagers 75 drehbar an dem Führungselement 6 gelagert ist. Der Sperrhebel weist einen ersten Anschlag 73 auf, der mit dem Führungselement 6 zusammenwirkt und die Sperrposition des Sperrhebels festlegt. Der Fachmann erkennt, dass sich der Sperrhebel in der Darstellung gemäß 11 in der Sperrposition befindet. An seinem unteren Ende weist der Sperrhebel einen zweiten Anschlag 74 auf, der mit dem Sperrelement 4 zusammenwirken kann und dessen beispielsweise unfallbedingte Bewegung im Uhrzeigersinn begrenzt, so dass der Sperrhebel nicht schwingungs- und/oder unfallbedingt von einer Sperr- in eine Betätigungsposition gelangen kann. Des weiteren ist der Sperrhebel 7 in der Kulisse 81 eines Gleitsteins 8 verschieblich gelagert. Der Gleitstein wiederum ist an einem Bowdenzug 9 verschieblich gelagert und wird von einer Feder 10, die zwischen dem Führungselement 6 und dem Gleitstein 8 angeordnet ist, nach unten gedrückt. Dadurch befindet sich der Sperrhebel, sofern der Bowdenzug nicht mit Zug belastet wird, immer in der Sperrposition. Das untere Endstück 91 des Bowdenzugs ist in einer Mitnahmekappe 11 verschieblich gelagert, die wiederum fest, jedoch vorzugsweise drehbar, mit dem Sperrelement 4 verbunden ist. Der Fachmann erkennt, dass das Endstück des Bowdenzugs nicht notwendigerweise verschieblich in der Mitnahmekappe 11 gelagert sein muss. Wird der Bowdenzug nun über ein Zugmittel (nicht dargestellt) betätigt, wird zunächst einmal das Endstück 91 nach oben gezogen und stößt mit seinem oberen Ende 91' gegen den Gleitstein 8 und drückt diesen bei weiterem Anziehen des Bowdenzugs gegen die Federkraft 10 nach oben. Dadurch wird der Sperrhebel 7 von seiner Verriegelungsposition 71 in eine Entriegelungsposition (nicht dargestellt) gedreht, so dass das Sperrelement 4 über die durch den Anschlag 74 definierte Position hinaus im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Diese Drehung des Sperrelementes 4 erfolgt, wenn der Anschlag 92 des Bowdenzugs mit der Mitnahmekappe 11 in Eingriff steht und diese nach oben zieht. Die weitere Abfolge der Bewegung ist in den 1 bis 10 erläutert. Der Fachmann versteht, dass je nach Ausbildung der Mitnahmekappe auch diese den Gleitstein bewegen kann.
  • Für den Fall der Verriegelung wird der Bowdenzug wieder gelöst und die gesamte Bewegung verläuft in umgekehrter Weise.
  • 2
    Vorrichtung
    3
    Verriegelungselement/Haken
    4
    Sperrelement
    5
    Auswurfelement
    6
    Führungselement
    7
    Sperrhebel
    8
    Mittel, insbesondere Gleitstein
    9
    Zugmittel, Bowdenzug
    10
    Federmittel
    11
    Mitnahmekappe
    20
    Komponente
    30
    Gegenelement
    31
    Verriegelungsposition
    32
    Entriegelungsposition
    33
    erste Drehachse
    34
    ersten Angriffspunkt
    35
    erstes Federmittel
    39
    erstes Führungselement
    41
    Sperrposition
    42
    Betätigungsposition
    43
    zweite Drehachse
    44
    zweiten Angriffspunkt
    48
    zweite Steuerkomponente
    49
    zweites Führungselement
    50
    unterer Bereich
    51
    Spannposition
    52
    Aufwurfposition
    54
    dritter Angriffspunkt
    55
    zweites Federmittel
    58
    Anschlag/erste Steuerkomponente
    59
    Langlöcher
    64
    vierter Angriffspunkt
    71
    Verriegelungsposition
    73
    erster Anschlag
    74
    zweiter Anschlag
    81
    Kulisse
    91
    Endstück des Bowdenzuges
    91'
    oberes Ende des Endstückes 91
    F
    Kraft

Claims (7)

  1. Vorrichtung (2) zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente (20), insbesondere in oder an einem Fahrzeug, bezüglich eines Gegenelements (30), wobei die Vorrichtung (2) ein Verriegelungselement (3) und ein Sperrelement (4) aufweist, wobei ein Führungselement (6) die Anordnung des Verriegelungselements (3) und des Sperrelements (4) relativ zueinander festlegt, wobei das Verriegelungselement (3) in eine Verriegelungsposition (31) und in eine Entriegelungsposition (32) einstellbar ist, wobei das Sperrelement (4) in eine Sperrposition (41) und in eine Betätigungsposition (42) einstellbar ist, wobei die Einstellung der Sperrposition (41) die Einstellung der Verriegelungsposition (31) bedingt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (7) drehbar an dem Führungselement (6) gelagert ist, wobei der Sperrhebel (7) einen ersten Anschlag (73) aufweist, der in einer Verriegelungsposition (71) an dem Führungselement (6) anliegt, wobei der Sperrhebel (7) einen zweiten Anschlag (74) aufweist, der in der Verriegelungsposition die Bewegungsfreiheit des Sperrelements (4) einschränkt.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) um eine erste Drehachse (33) drehbar angeordnet ist und dass das Sperrelement (4) um eine zweite Drehachse (43) drehbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) die Anordnung der ersten und zweiten Drehachse (33, 43) festlegt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (7) von einer Verriegelungsposition (71) in eine Entriegelungsposition bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verschiebemittel (8) aufweist, dass gleitend auf einem Zugmittel (9) angeordnet ist und dass der Sperrhebel (7) in dem Verschiebemittel (8) verschieblich, vorzugsweise in einer Kulisse, gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Federmittel (10) aufweist, dass mit dem Führungselement (6) und dem Verschiebemittel (8) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Endstück (91) aufweist, mit dem das Verschiebemittel (8) gegen die Kraft des Federmittels (10) bewegbar ist.
DE200410026682 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004026682B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026682 DE102004026682B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026682 DE102004026682B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026682A1 DE102004026682A1 (de) 2005-12-22
DE102004026682B4 true DE102004026682B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=35433163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026682 Expired - Fee Related DE102004026682B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026682B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811645A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Keiper Gmbh & Co Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811645A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Keiper Gmbh & Co Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026682A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221182B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur verriegelung einer lehne eines fahrzeugsitzes mit einer fahrzeugstruktur
EP2374655B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
DE102005039540B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und einer vorklappbaren Rückenlehne
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
EP1735182B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und/oder zur entriegelung einer komponente, insbesondere in oder an einem fahrzeug, und verfahren
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
EP2811855B1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
DE102004026682B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug
DE19910424C1 (de) Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60016419T2 (de) Mehrfachstellungsverschluss für Fahrzeugrückenlehnen
WO2006089853A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und entriegeln mit einer sicherung gegen selbstöffnung
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005030050B3 (de) Sicherung eines Kraftfahrzeugsitzbeschlages
DE112021004017T5 (de) Schließvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP4133152A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE10229384A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzlehne
DE10155399B4 (de) Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077020000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee