DE102004026577A1 - Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004026577A1
DE102004026577A1 DE102004026577A DE102004026577A DE102004026577A1 DE 102004026577 A1 DE102004026577 A1 DE 102004026577A1 DE 102004026577 A DE102004026577 A DE 102004026577A DE 102004026577 A DE102004026577 A DE 102004026577A DE 102004026577 A1 DE102004026577 A1 DE 102004026577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
data stream
communication device
communication
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004026577A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Rückriem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004026577A priority Critical patent/DE102004026577A1/de
Publication of DE102004026577A1 publication Critical patent/DE102004026577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4143Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a Personal Computer [PC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4333Processing operations in response to a pause request
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Von einer Kommunikationseinrichtung wird ein Audio- und/oder Video-Datenstrom empfangen und einem Benutzer dargestellt, wobei für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zwischengespeichert wird und nach der Bearbeitung oder Generierung der Kommunikationsanforderung der zwischengespeicherte Audio- und/oder Video-Datenstrom zeitversetzt dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, eine Kommunikationseinrichtung, ein mobiles Kommunikationsgerät und ein Kommunikations- und Infotainmentsystem.
  • Bei einer üblichen Kommunikationseinrichtung, die zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms eingerichtet ist, beispielsweise einem Personal Computer (PC) mit einer Fernsehsignal-Empfangseinheit, einem Autotelefon mit einer Rundfunksignal-Empfangseinheit oder einem Mobilfunktelefon, das zum Empfang digitaler Videodaten gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H (European Telecommunications Standards Institute: Digital Video Broadcasting, Transmission System for Handheld Terminals, ETSI-Dokument EN 302 304) eingerichtet ist, kann der Benutzer, wenn er die Kommunikationseinrichtung zeitweise nicht zum Durchführen einer Kommunikation benutzt, entscheiden, dass ein Audio- und/oder Video-Datenstrom empfangen und ihm dargestellt wird. Die Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms erfolgt mittels derselben Darstellungseinheit oder -einheiten, wie beispielsweise Lautsprecher oder Bildschirm, die auch zum Bearbeiten und Generieren einer Kommunikationsanforderung und zum Durchführen einer Kommunikation verwendet werden.
  • Ferner ist aus der DE 4408131 A1 eine Vorrichtung zur lediglich zeitversetzten Wiedergabe von Fernsehsignalen während noch laufenden Fernsehsendungen bekannt. Gemäß DE 4408131 A1 erfolgt ab einer diesbezüglich zweckbestimmten Schaltungsbetätigung durch den Fernsehzuschauer eine Videoaufzeichnung der empfangenen Fernsehsignale und bei erneuter diesbezüglich zweckbestimmter anderer Schaltungsbetätigung durch den Fernsehzuschauer erscheint diese Videoaufzeichnung von ihrem Beginn an entsprechend zeitversetzt auf dem Bildschirm, während das unmittelbar empfangene Fernsehsignal unabhängig davon gesondert weiterhin aufgezeichnet wird.
  • Wenn bei einer Kommunikationseinrichtung, von der ein Audio- und/oder Video-Datenstrom empfangen und dem Benutzer dargestellt wird, gleichzeitig eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert werden soll, entsteht ein Konflikt um die Darstellungseinheiten und um die Aufmerksamkeit des Benutzers. Unter einer Kommunikationsanforderung ist insbesondere ein ankommender oder abgehender Wunsch zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung oder eine ankommende oder abgehende Nachricht zu verstehen.
  • Beispielsweise kann der Benutzer durch einen Anruf gestört werden, während er ein Fernsehprogramm verfolgt. Nimmt er den Anruf an, verpasst er möglicherweise wesentliche Programminhalte. Nimmt er den Anruf nicht an, verpasst er möglicherweise ein wichtiges Telefonat. Dabei kollidiert bereits das Signalisieren eines ankommenden Telefonats beispielsweise über Lautsprecher und/oder Bildschirm mit der Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms. In einem weiteren Beispiel stelle man sich vor, dass der Benutzer ein dringendes Telefonat führen möchte, das nicht bis nach dem Ende der laufenden Fernsehsendung warten kann. Hier kollidiert bereits das Suchen und Wählen einer im Telefon gespeicherten Telefonnummer mit der Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Umgang mit diesem Konflikt möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, eine Kommunikationseinrichtung, eine mobiles Kommunikationsgerät und ein Kommunikations- und Infotainmentsystem mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bei einem Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, die zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms eingerichtet ist, wird von der Kommunikationseinrichtung der Audio- und/oder Video-Datenstrom empfangen und einem Benutzer dargestellt. Es wird bestimmt, ob eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert werden soll oder nicht bearbeitet bzw. nicht generiert werden soll. Für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, wird der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zumindest teilweise zwischengespeichert. Nach der Bearbeitung oder Generierung der Kommunikationsanforderung wird der zwischengespeicherte Audio- und/oder Video-Datenstrom zeitversetzt zumindest teilweise dargestellt.
  • Eine Kommunikationseinrichtung, welche Mittel zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms hat, weist eine Steuereinheit auf, von der die Bearbeitung oder Generierung von Kommunikationsanforderungen gesteuert wird, und einen Speicher, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist. Es ist eine Umschalteinheit vorgesehen, die mit den Mitteln zum Empfang und zur Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms, dem Speicher und der Steuereinheit gekoppelt ist, wobei in Abhängigkeit von Signalen oder Befehlen der Steuereinheit der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zur Darstellung gebracht wird, der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zwischengespeichert wird, und der zwischengespeicherte Audio- und/oder Video-Datenstrom zur Darstellung gebracht wird.
  • Die Erfindung kann anschaulich darin gesehen werden, dass bereits durch das Bearbeiten oder Generieren einer Kommunikationsanforderung die zeitversetzte Darstellung nach der Bearbeitung oder Generierung bewirkt wird, und zwar unabhängig von der Art der Kommunikationsanforderung. Die Zwischenspeicherung kann z.B. stets im Hintergrund zyklisch statt finden, beim Bearbeiten oder Generieren einer Kommunikationsanforderung wird dann lediglich der zeitversetzt wiederzugebende Inhalt definiert. Durch das Bearbeiten oder Generieren einer Kommunikationsanforderung wird ein Timeshift-Modus aktiviert, das empfangene Programm wird aufgezeichnet und nach der Bearbeitung oder Generierung der Kommunikationsanforderung wird der Programminhalt dem Benutzer dargestellt.
  • Der Benutzer hat daraus den Vorteil, dass in allen relevanten Fällen, wo es zu einem Konflikt um die Darstellungseinheiten und um die Aufmerksamkeit des Benutzers kommen kann, von der Erfindung gewährleistet wird, dass er keine wesentlichen Inhalte des Audio- und/oder Video-Datenstroms verpasst, ohne dass er gezwungen wäre, sich selbst aktiv um die Zwischenspeicherung und zeitversetzte Darstellung zu kümmern. Des Weiteren braucht der Benutzer nicht darauf zu achten, welcher Art eine Kommunikationsanforderung ist und ob ihre Bearbeitung oder Generierung die Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms und dessen Verfolgung durch den Benutzer mehr oder weniger stören würde, und er braucht auch nicht zu entscheiden, ob die Zwischenspeicherung und zeitversetzte Darstellung jeweils aktiviert werden soll, wenngleich eine Kontrolle durch den Benutzer, ob und wie diese Verfahrensschritte ausgeführt werden sollen, durchaus im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und mit der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung möglich ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die zeitversetzte Darstellung des zwischengespeicherten Audio- und/oder Video-Datenstroms vorübergehend unterbrochen und wieder aufgenommen. Somit können nach einer ersten Komunikationsanforderung auch weitere Komunikationsanforderungen ebenfalls ohne Konflikt um die Darstellungs einheiten und um die Aufmerksamkeit des Benutzers bearbeitet oder generiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, die Zwischenspeicherung des empfangenen Audio- und/oder Video-Datenstroms und/oder die Darstellung des zwischengespeicherten Audio- und/oder Video-Datenstrom automatisch durchgeführt werden. Anschaulich bedeutet das, die Zwischenspeicherung und/oder zeitversetzte Darstellung erfolgen ohne Eingriff des Benutzers der Kommunikationseinrichtung. Dies ermöglicht einen automatischen Ablauf der Timeshift-Funktion, der in äußerst benutzerfreundlicher Weise gestaltet werden kann, sei es durch eine Ausführung komplett im Hintergrund oder indem dem Benutzer zwar Informationen dargestellt werden, von ihm aber keine zusätzliche Interaktion erwartet wird.
  • Mit Vorteil wird auch eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt, bei der eine Kommunikationsanforderung empfangen wird und entschieden wird, ob die Kommunikationsanforderung angenommen werden soll, da eine empfangene Kommunikationsanforderung häufig unerwartet kommt und den Benutzer in der Verfolgung eines Audio- oder Videoprogramms besonders stört.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn in dem Verfahren eine Kommunikationsanforderung auf eine oder mehrere der folgenden Arten bearbeitet oder generiert wird:
    • – eine Kommunikationsverbindung wird hergestellt
    • – ein ankommender Wunsch zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung wird signalisiert
    • – ein abgehender Wunsch zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung wird gesendet
    • – eine eingetroffene Nachricht wird signalisiert
    • – eine eingetroffene Nachricht wird ausgegeben
    • – eine abzusendende Nachricht wird verfasst oder gesendet
    • – die Kommunikationseinrichtung wartet auf eine Benutzerbestätigung nach der Bearbeitung oder Generierung einer Kommunikationsanforderung
    • – ein Benutzerzugriff auf die Kommunikationseinrichtung erfolgt
  • Das sind besonders praxisrelevante Vorgänge, bei denen ein Konflikt mit der Darstellung eines empfangenen Audio- und/oder Video-Datenstroms und um die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die Kommunikationsanforderung entstehen kann, der aber durch die Erfindung in benutzerfreundlicher Weise aufgelöst wird. Eine Nachricht kann z.B. eine Sprach-, Bild-, Video- oder Textnachricht sein, eine Kommunikationsverbindung z.B. eine bidirektionale Audio- oder Videoverbindung.
  • Bevorzugt wendet man die Erfindung für den Fall an, dass die Kommunikationsverbindung eine Sprach- und/oder Video-Telefonverbindung ist. Hier kann ein besonders kritischer Ressourcenkonflikt um die Darstellungseinheiten, z.B. Lautsprecher und Bildschirm, und um die Aufmerksamkeit des Benutzers benutzerfreundlich gestaltet werden.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich durch eine Kommunikationseinrichtung, bei welcher ein Antenneneingang mit einem Eingang eines Tuners/Demodulators gekoppelt ist, ein Ausgang des Tuners/Demodulators mit einem Eingang der Umschalteinheit gekoppelt ist, ein Ausgang der Umschalteinheit mit einem Eingang eines Audio-/Video-Decoders gekoppelt ist, und ein Ausgang des Audio-/Video-Decoders mit einem Eingang einer Darstellungseinheit gekoppelt ist. Die Umschalteinheit liegt im Signalpfad des Audio- und/oder Video-Datenstroms zwischen einem Tuner/Demodulator und einem Audio-/Video-Decoder und kann somit den demodulierten Datenstrom, der eine relativ geringe Datenrate aufweist, in den Speicher umleiten bzw. aus dem Speicher wieder auslesen.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung eignet sich bevorzugt auch für den Fall, dass der Tuner/Demodulator zur Demodulierung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms gemäß einem DVB-Standard eingerichtet ist, und besonders bevorzugt für den Fall, dass der Tuner/Demodulator zur Demodulierung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms gemäß dem Standard DVB-H eingerichtet ist. Der demodulierte, aber noch nicht dekodierte Datenstrom kann bei DVB-H mit einer Datenrate von bis zu 384 Kb pro Sekunde übertragen werden, wohingegen der empfangene modulierte Datenstrom sowie der dekodierte Datenstrom wesentlich höhere Datenraten benötigen. Folglich ist der Speicherplatzbedarf für eine Speicherung des demodulierten, aber noch nicht dekodierten Datenstroms geringer als für eine Speicherung des nicht demodulierten oder des bereits dekodierten Datenstroms.
  • Weitere bevorzugte Varianten der Erfindung sind ein mobiles Kommunikationsgerät mit einer erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung sowie ein derartiges mobiles Kommunikationsgerät, das als Mobilfunktelefon, Mobilfunkmodem, WLAN-Modem, Persönlicher Digitaler Assistent, Notebook-PC oder Schnurlostelefon oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Gerätearten eingerichtet ist. Der Notebook-PC kann ein Laptop oder ein Notepad oder ein ähnliches Gerät sein.
  • Eine besonders bevorzugte Dimensionierung des Speichers ist bei einem derartigen mobilen Kommunikationsgerät möglich, indem der Speicher zumindest teilweise aus einem Teilbereich eines in dem mobilen Kommunikationsgerät vorhandenen Datenspeichers gebildet wird. Da in modernen mobilen Kommunikationsgeräten häufig relativ große Datenspeicher z.B. zum Ausführen von Multimedia-Anwendungen bereits vorhanden sind, wird kein oder nur ein kleinerer Speicher zusätzlich benötigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung stellt ein Kommunikations- und Infotainmentsystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Automobil, Schiff oder Flugzeug dar, wobei das Kommunikations- und Infotainmentsystem eine erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung oder ein erfindungsgemäßes mobiles Kommunikationsgerät enthält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine allgemeine Darstellung der Kopplung einer Kommunikationseinrichtung mit einem Kommunikationsnetzwerk und einer Quelle eines Audio- und/oder Videodatenstroms;
  • 2 ein Mobilfunktelefon, das zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Videodatenstroms eingerichtet ist, der gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H übertragen wird, als Blockschaltbild;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem eingehenden Anruf bei dem Mobilfunktelefon aus 2;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens beim Suchen einer gespeicherten Telefonnummer und beim Verfassen und Senden einer Nachricht gemäß dem Mobilfunkdienst SMS (Short Message Service) bei dem Mobilfunktelefon aus 2.
  • In 1 ist eine Kommunikationseinrichtung 100 gezeigt, die mit einem durch eine Netzwerkanschlusseinheit 101 repräsentierten Kommunikationsnetzwerk gekoppelt ist. Ferner ist die Kommunikationseinrichtung 100 mit einer Quelle eines Audio- und/oder Videodatenstroms 102 gekoppelt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kommunikationseinrichtung 100 ein Mobilfunktelefon, das zum Empfang, zur Dekodierung und zur Darstellung eines Audio- und/oder Videodatenstroms eingerichtet ist, der gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H kodiert und übertragen wird.
  • Die Netzwerkanschlusseinheit 101 ist als Mobilfunkbasisstation ausgeführt, die über eine Mobilfunkverbindung 103 mit dem Mobilfunktelefon verbunden ist. Die Quelle eines Audio- und/oder Videodatenstroms 102 ist als Fernsehsignalsender zur Übertragung von Fernsehsignalen gemäß DVB-H ausgeführt. Die Fernsehsignale werden über eine Fernsehfunkverbindung 104 zum Mobilfunktelefon übertragen.
  • Bezugnehmend auf 2 wird im folgenden ein Mobilfunktelefon, das zum Empfang, zur Dekodierung und zur Darstellung eines Audio- und/oder Videodatenstroms eingerichtet ist, der gemäß dem Kommunikationsstandard DVB-H kodiert und übertragen wird, näher beschrieben.
  • Summarisch als ein Schaltbildblock sind Mittel 200 zur Realisierung üblicher Funktionen eines Mobilfunktelefons, beispielsweise Benutzerschnittstellensteuerung, Frequenz- und Taktsynchronisierung, Kanalmessung, Sprachkodierung/-dekodierung, Kanalkodierung/-dekodierung, Hochfrequenzsignalverarbeitung, gezeigt. Zur Veranschaulichung separat dargestellt sind eine Sende- und Empfangsantenne 201 zur Funkkommunikation mit einer Mobilfunkstation sowie ein Lautsprecher 202 und ein Bildschirm 203. Mit dem Lautsprecher 202 erfolgt die Wiedergabe der Sprachsignale bei einer Sprach-Telefonverbindung sowie die Wiedergabe vom Telefon erzeugter akustischer Signale, beispielsweise der akustischen Signalisierung eines Anrufs oder von Hinweis- und Quittungstönen bei der Bedienung des Telefons. Mit dem Bildschirm 203 werden dem Benutzer vom Telefon erzeugte optische Signale dargestellt wie z.B. die optische Signalisierung eines Anrufs oder Informationen bei der Bedienung des Telefons, etwa Bedienmenüs oder gespeicherte Telefonnummern.
  • Eine Antenne 204 zum Empfang von DVB-H-Fernsehsignalen ist mit einem DVB-H-Tuner/Demodulator 205 gekoppelt, welcher den empfangenen Fernsehdatenstrom demoduliert. Die demodulierten Fernsehsignale werden einem Eingang einer Umschalteinheit 206 zugeführt und gelangen von einem Ausgang der Umschalteinheit 206 in einen Audio-/Video-Decoder 207, der sie dekodiert und für die audiovisuelle Darstellung aufbereitet. Dem Benutzer wird der empfangene und aufbereitete Fernsehdatenstrom mit dem Lautsprecher 202 und dem Bildschirm 203 dargestellt, die bereits in dem Gerät vorhanden sind. Die Eigenschaften der Darstellungseinheiten 202 und 203 sind zweckmäßigerweise für die Darstellung von Fernsehsignalen gemäß DVB-H angepasst. Der Lautsprecher 202 kann auch als Lautsprecherpaar für stereophone Wiedergabe und/oder als Ohr- bzw. Kopfhörer ausgeführt sein.
  • Eine separat von den Mitteln 200 dargestellte Steuereinheit 208 ist mit diesen Mitteln sowie der Umschalteinheit 206 und einem Speicher 209 gekoppelt. Sie steuert die Bearbeitung oder Generierung von Kommunikationsanforderungen und kann in dieser Funktion als übliche Komponente eines Mobilfunktelefons angesehen werden. Ferner steuert sie die Umschalteinheit 206 und den Speicher 209, wobei in Abhängigkeit von ihren Signalen oder Befehlen der empfangene Fernsehdatenstrom zur Darstellung gebracht wird, der empfangene Fernsehdatenstrom im Speicher 209 zwischengespeichert wird und der zwischengespeicherte Fernsehdatenstrom zur Darstellung gebracht wird. Für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung weder bearbeitet noch generiert wird, kann der empfangene Fernsehdatenstrom direkt zur Darstellung gebracht werden. Die demodulierten Fernsehsignale werden von der Umschalteinheit 206 zum Audio-/Video-Decoder 207 geleitet. Dies ist in 2 mit einem ersten Pfeil 210 symbolisiert. Für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, wird der empfangene Fernsehdatenstrom zwischengespeichert. Die demodulierten Fernsehsignale werden von der Umschalteinheit 206 in den Speicher 209 geleitet. Dies ist in 2 mit einem zweiten Pfeil 211 symbolisiert. Nach der Bearbeitung oder Generierung einer Kommunikationsanforderung wird der zwischengespeicherte Fernsehdatenstrom zur Darstellung gebracht. Die Fernsehsignale aus dem Speicher 209 werden von der Umschalteinheit 206 dem Audio-/Video-Decoder 207 zugeführt. In 2 ist das durch einen dritten Pfeil 212 symbolisiert.
  • Der Speicher 209 ist in dem Ausführungsbeispiel realisiert als ein reservierter Speicherbereich eines in üblichen Mobilfunktelefonen enthaltenen DRAM- (Dynamic Random Access Memory) oder Flash-Speichers, der z.B. im Hinblick auf Multimediaapplikationen relativ groß dimensioniert zur Verfügung steht. Er ist so organisiert, dass der empfangene Fernsehdatenstrom weiterhin zwischengespeichert werden kann, während der zwischengespeicherte Fernsehdatenstrom bereits ausgelesen und zur Darstellung gebracht wird. Falls die Daten nach dem Auslesen im Speicher 209 gelöscht bzw. zum Überschreiben freigegeben werden, ist der benötigte Speicherplatz unabhängig von der Dauer der zeitversetzten Wiedergabe, sondern wird bestimmt durch die Zeit, während der eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird. Zweckmäßigerweise wird die Größe des reservierten Speicherbereichs dynamisch angepasst, entsprechend dem Bedarf und der Priorität der zeitversetzten Fernsehwiedergabe gegenüber anderen Funktionen des Mobilfunktelefons. Bei drohendem oder stattgefundenem Überlauf des Speichers 209 wird der Benutzer gewarnt bzw. informiert.
  • Anhand 3 wird nachfolgend die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem eingehenden Anruf bei dem Mobilfunktelefon gemäß 2 beschrieben. In dem gezeigten Ablaufdiagramm symbolisiert ein Rechteck einen Vorgang oder Zustand, und eine Raute einen Entscheidungsknoten mit Pfaden für mögliche Fortsetzungen.
  • Der dargestellte Ablauf beginnt mit dem Vorgang 300, bei dem ein empfangener, demodulierter und dekodierter Fernsehdatenstrom dem Benutzer dargestellt wird (siehe Pfeil 210 in 2).
  • Im Knoten 301 wird entschieden, ob ein über die Sende- und Empfangsantenne 201 und die Mittel 200 empfangener Telefonanruf dem Benutzer signalisiert werden soll. Falls beispielsweise durch ein Anruffilter der Anrufer einer Gruppe zugeordnet ist, deren Anrufe umgeleitet werden sollen, wird der Anruf nicht signalisiert (Pfad 302) und der Vorgang 300 wird fortgesetzt. Falls der Anruf signalisiert werden soll (Pfad 303), wird der Ablauf mit dem Vorgang 304 fortgesetzt, bei dem über die Darstellungseinheiten 202 und 203 der Anruf signalisiert wird, und der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird (siehe Pfeil 211 in 2). Der Platzbedarf im Speicher 209 ist bei einer Speicherung des demodulierten, gemäß DVB-H kodierten Datenstroms wesentlich geringer als bei einer Speicherung des empfangenen modulierten Datenstroms oder des dekodierten Datenstroms.
  • Im Knoten 305 wird entschieden, ob der Anruf angenommen wird. Diese Entscheidung kann sowohl vom Benutzer getroffen werden als auch vom Gerät aufgrund eingestellter Algorithmen und Parameter, z.B. der Zuordnung zu Anrufergruppen oder der Benutzung eines Head-Sets mit Option der automatischen Rufannahme. Falls entschieden wird, dass der Anruf nicht angenommen wird (Pfad 306), wird der Ablauf mit dem Vorgang 307 fortgesetzt, bei dem der zwischengespeicherte Fernsehdatenstrom dekodiert und dem Benutzer mittels der Darstellungseinheiten 202 und 203 dargestellt wird (siehe Pfeil 212 in 2), während weiterhin der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird. Falls entschieden wird, dass der Anruf angenommen wird (Pfad 308), wird der Ablauf mit Vorgang 309 fortgesetzt, bei dem eine Telefonverbindung besteht, wobei die Wiedergabe der Sprachsignale des Anrufers mit dem Lautsprecher 202 erfolgt, während weiterhin der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird.
  • Im Knoten 310 wird entschieden, ob die Verbindung beendet werden soll. Falls die Verbindung nicht beendet wird (Pfad 311), wird der Vorgang 309 fortgesetzt. Falls die Verbindung beendet wird (Pfad 312), wird der Ablauf mit dem Vorgang 307 fortgesetzt.
  • Anhand 4 wird nachfolgend die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Suchen einer gespeicherten Telefonnummer und beim Verfassen und Senden einer Nachricht gemäß dem Mobilfunkdienst SMS (Short Message Service) bei dem Mobilfunktelefon gemäß 2 beschrieben. In dem gezeigten Ablaufdiagramm symbolisiert ein Rechteck einen Vorgang oder Zustand, und eine Raute einen Entscheidungsknoten mit Pfaden für mögliche Fortsetzungen.
  • Der dargestellte Ablauf beginnt mit dem Vorgang 400, bei dem ein empfangener, demodulierter und dekodierter Fernsehdatenstrom dem Benutzer dargestellt wird (siehe Pfeil 210 in 2).
  • Im Knoten 401 wird entschieden, ob eine gespeicherte Telefonnummer im Telefonbuch des Mobilfunktelefons gesucht werden soll. Dies ist z.B. bedeutsam, falls der Benutzer einem bestimmten Adressaten eine SMS-Nachricht senden möchte, aber dessen Telefonnummer nicht auswendig kennt und nicht sicher ist, ob sie im Telefonbuch seines Mobilfunktelefons gespeichert ist. Falls entschieden wird, die Telefonnummer nicht zu suchen (Pfad 402), wird Vorgang 400 fortgesetzt. Falls entschieden wird, die Telefonnummer zu suchen (Pfad 403), wird der Ablauf mit dem Vorgang 404 fortgesetzt, bei dem das auf dem Bildschirm 203 dargestellte Telefonbuch des Mobilfunktelefons durchsucht wird und der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird (siehe Pfeil 211 in 2).
  • Im Knoten 405 wird entschieden, ob eine SMS-Nachricht verfasst werden soll. Falls nein (Pfad 406), wird der Ablauf mit dem Vorgang 407 fortgesetzt, bei dem der zwischengespeicherte Fernsehdatenstrom dekodiert und dem Benutzer mittels der Darstellungseinheiten 202 und 203 dargestellt wird (siehe Pfeil 212 in 2), während weiterhin der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird. Falls ja (Pfad 408), wird der Ablauf mit Vorgang 409 fortgesetzt, bei dem eine SMS-Nachricht verfasst wird und dies auf dem Bildschirm 203 dargestellt wird, während weiterhin der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird.
  • Im Knoten 410 wird entschieden, ob die verfasste SMS-Nachricht gesendet werden soll. Falls die SMS-Nachricht nicht gesendet werden soll (Pfad 411), wird der Ablauf mit dem Vorgang 407 fortgesetzt. Falls die SMS-Nachricht gesendet werden soll (Pfad 412), wird der Ablauf mit dem Vorgang 413 fortgesetzt, bei dem die SMS-Nachricht gesendet und dem Benutzer eine entsprechende Information mit dem Lautsprecher 202 und dem Bildschirm 203 dargestellt wird, während weiterhin der empfangene und demodulierte Fernsehdatenstrom zwischengespeichert wird. Anschließend wird der Ablauf mit dem Vorgang 407 fortgesetzt.
  • 100
    Kommunikationseinrichtung
    101
    Netzwerkanschlusseinheit
    102
    Quelle eines Audio- und/oder Videodatenstroms
    103
    Mobilfunkverbindung
    104
    Fernsehfunkverbindung
    200
    Mittel für Funktionen eines Mobilfunktelefons
    201
    Sende- und Empfangsantenne
    202
    Lautsprecher
    203
    Bildschirm
    204
    Antenne
    205
    DVB-H-Tuner/Demodulator
    206
    Umschalteinheit
    207
    Audio-/Video-Decoder
    208
    Steuereinheit
    209
    Speicher
    210
    Erster Pfeil
    211
    Zweiter Pfeil
    212
    Dritter Pfeil
    300
    Vorgang
    301
    Knoten
    302
    Pfad
    303
    Pfad
    304
    Vorgang
    305
    Knoten
    306
    Pfad
    307
    Vorgang
    308
    Pfad
    309
    Vorgang
    310
    Knoten
    311
    Pfad
    312
    Pfad
    400
    Vorgang
    401
    Knoten
    402
    Pfad
    403
    Pfad
    404
    Vorgang
    405
    Knoten
    406
    Pfad
    407
    Vorgang
    408
    Pfad
    409
    Vorgang
    410
    Knoten
    411
    Pfad
    412
    Pfad
    413
    Vorgang

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, die zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms eingerichtet ist, – bei dem von der Kommunikationseinrichtung der Audio- und/oder Video-Datenstrom empfangen und einem Benutzer dargestellt wird, – bei dem bestimmt wird, ob eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert werden soll oder nicht bearbeitet bzw. nicht generiert werden soll, – bei dem für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zumindest teilweise zwischengespeichert wird, – bei dem nach der Bearbeitung oder Generierung der Kommunikationsanforderung der zwischengespeicherte Audio- und/oder Video-Datenstrom zeitversetzt zumindest teilweise dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zeitversetzte Darstellung des zwischengespeicherten Audio- und/oder Video-Datenstroms vorübergehend unterbrochen und wieder aufgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem für den Fall, dass eine Kommunikationsanforderung bearbeitet oder generiert wird, die Zwischenspeicherung des empfangenen Audio- und/oder Video-Datenstroms und/oder die Darstellung des zwischengespeicherten Audio- und/oder Video-Datenstrom automatisch durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Kommunikationsanforderung empfangen wird und entschieden wird, ob die Kommunikationsanforderung angenommen werden soll.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Kommunikationsanforderung auf eine oder mehrere der folgenden Arten bearbeitet oder generiert wird: – eine Kommunikationsverbindung wird hergestellt – ein ankommender Wunsch zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung wird signalisiert – ein abgehender Wunsch zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung wird gesendet – eine eingetroffene Nachricht wird signalisiert – eine eingetroffene Nachricht wird ausgegeben – eine abzusendende Nachricht wird verfasst oder gesendet – die Kommunikationseinrichtung wartet auf eine Benutzerbestätigung nach der Bearbeitung oder Generierung einer Kommunikationsanforderung – ein Benutzerzugriff auf die Kommunikationseinrichtung erfolgt
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Kommunikationsverbindung eine Sprach- und/oder Video-Telefonverbindung ist.
  7. Kommunikationseinrichtung, – welche Mittel zum Empfang und zur Darstellung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms hat, – welche eine Steuereinheit hat, von der die Bearbeitung oder Generierung von Kommunikationsanforderungen gesteuert wird, – welche einen Speicher hat, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist, – welche eine Umschalteinheit hat, die mit den Mitteln zum Empfang und zur Darstellung des Audio- und/oder Video-Datenstroms, dem Speicher und der Steuereinheit gekoppelt ist, – wobei in Abhängigkeit von Signalen oder Befehlen der Steuereinheit der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zur Darstellung gebracht wird, der empfangene Audio- und/oder Video-Datenstrom zwischengespeichert wird, und der zwischengespeicherte Audio- und/oder Video-Datenstrom zur Darstellung gebracht wird.
  8. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher ein Antenneneingang mit einem Eingang eines Tuners/Demodulators gekoppelt ist, ein Ausgang des Tuners/Demodulators mit einem Eingang der Umschalteinheit gekoppelt ist, ein Ausgang der Umschalteinheit mit einem Eingang eines Audio-/Video-Decoders gekoppelt ist, und ein Ausgang des Audio-/Video-Decoders mit einem Eingang einer Darstellungseinheit gekoppelt ist.
  9. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der Tuner/Demodulator zur Demodulierung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms gemäß einem DVB-Standard eingerichtet ist.
  10. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Tuner/Demodulator zur Demodulierung eines Audio- und/oder Video-Datenstroms gemäß dem Standard DVB-H eingerichtet ist.
  11. Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
  12. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, das als Mobilfunktelefon, Mobilfunkmodem, WLAN-Modem, Persönlicher Digitaler Assistent, Notebook-PC oder Schnurlostelefon oder als eine Kombination von mindestens zwei dieser Gerätearten eingerichtet ist.
  13. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Speicher zumindest teilweise aus einem Teilbereich eines in dem mobilen Kommunikationsgerät vorhandenen Datenspeichers gebildet wird.
  14. Kommunikations- und Infotainmentsystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Automobil, Schiff oder Flugzeug, wobei das Kommunikations- und Infotainmentsystem eine Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 oder ein mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13 enthält.
DE102004026577A 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem Ceased DE102004026577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026577A DE102004026577A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026577A DE102004026577A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026577A1 true DE102004026577A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026577A Ceased DE102004026577A1 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026577A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835643A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Samsung Electronics Co.,Ltd. Verfahren zur gleichzeitigen Ausgabe von ersten und zweiten digitalem Rundfunkdaten in einem digitalen Rundfunkempfänger
WO2009074371A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer akustischen wiedergabe mindestens zweier audiosignale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706388A (en) * 1993-10-29 1998-01-06 Ricoh Company, Ltd. Recording system recording received information on a recording medium while reproducing received information previously recorded on the recording medium
WO2003019945A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for mitigating interruptions during television viewing
WO2003085938A2 (en) * 2002-04-05 2003-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communications terminal device for receiving and recording content, starting recording when a chance of status in a voice communication is detected
WO2004039072A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Time shifting recording switch when phone calling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706388A (en) * 1993-10-29 1998-01-06 Ricoh Company, Ltd. Recording system recording received information on a recording medium while reproducing received information previously recorded on the recording medium
WO2003019945A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Digeo, Inc. System and method for mitigating interruptions during television viewing
WO2003085938A2 (en) * 2002-04-05 2003-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communications terminal device for receiving and recording content, starting recording when a chance of status in a voice communication is detected
WO2004039072A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Time shifting recording switch when phone calling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1835643A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Samsung Electronics Co.,Ltd. Verfahren zur gleichzeitigen Ausgabe von ersten und zweiten digitalem Rundfunkdaten in einem digitalen Rundfunkempfänger
WO2009074371A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer akustischen wiedergabe mindestens zweier audiosignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962921B4 (de) Verfahren für die Steuerung der Betriebsmodeumschaltung eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefon
DE19962922C5 (de) Verfahren für die Anzeige empfangener Nachrichten eines tragbaren Fernseh-(TV-)Telefons
EP0954151B1 (de) Lokales Kommunikationsgerät
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69326047T2 (de) Teilnehmerdefinierbare antwort auf einen anruf, der von einer zellularen telefonbasisstation uebertragen wird
DE19961067B4 (de) Tragbares Fernseh-(TV-)Telefon und Verfahren für die Steuerung seines Betriebs
DE69628403T2 (de) Ein Endgerät für die Ankopplung an ein Fernmeldenetz via einer Radioübertragung
DE102007055666B4 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Standby-Bildschirms desselben
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE19750439A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur visuellen Wiedergabe von Sprache in der Sprachkommunikation
DE102009030699B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von erwünschten und/oder unerwünschten Telefonanrufen in Abhängigkeit des Nutzerverhaltens eines Nutzers eines Telefons
DE602005004984T2 (de) Mobiles Endgerät, Ansteuerverfahren für Aufnahme und Wiedergabe eines Rundfunkprogramms in einem mobilen Endgerät und Programm
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
DE102004026577A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung, mobiles Kommunikationsgerät und Kommunikations- und Infotainmentsystem
DE102012203231A1 (de) Verfahren zur Mobilfunkkommunikation und Kommunikationsgerät
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
DE102016209279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortsetzung einer laufenden Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer ersten Quelle nach einer vorübergehenden Unterbrechung oder Überlagerung der der laufenden Wiedergabe durch eine Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer zweiten Quelle
DE19920510A1 (de) Nachrichtenverarbeitungsgerät mit einer Vorrichtung, sowie ein Verfahren zur ständigen Speicherung von Daten
DE69713919T2 (de) Audio- und Videonachrichtenübertragungsgerät, wie z.B. ein Bildfernsprechsystem
DE10100567A1 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016111865A1 (de) Integrieren von Audioinhalt mit zusätzlichem digitalem Inhalt
EP1725063A1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
EP1111882B1 (de) Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection