DE102004025760A1 - Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen - Google Patents

Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102004025760A1
DE102004025760A1 DE200410025760 DE102004025760A DE102004025760A1 DE 102004025760 A1 DE102004025760 A1 DE 102004025760A1 DE 200410025760 DE200410025760 DE 200410025760 DE 102004025760 A DE102004025760 A DE 102004025760A DE 102004025760 A1 DE102004025760 A1 DE 102004025760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
substructure
fasteners
holder
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410025760
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Bamberger
Mike Sieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAMBERGER, CLAUS, 44795 BOCHUM, DE
SIEDER, MIKE, DR., 04105 LEIPZIG, DE
Original Assignee
Sieder Mike Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieder Mike Dr filed Critical Sieder Mike Dr
Priority to DE200410025760 priority Critical patent/DE102004025760A1/de
Publication of DE102004025760A1 publication Critical patent/DE102004025760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Im Bereich von Fassadenunterkonstruktionen werden üblicherweise Dämmstoffe zur Wärmedämmung der Gebäudewand angebracht. Dabei durchdringen verschiedene Befestigungselemente der Unterkonstruktion zur Wahrung ihrer statischen Funktion punktuell und/oder linienförmig die Dämmschicht und wirken so als punktuelle und/oder linienförmige Wärmebrücken. DOLLAR A Zur Reduzierung dieser Wärmebrücken wurde ein Fassadenhalter mit integrierter thermischer Entkopplung zwischen tragenden wandseitigen Befestigungselementen und tragenden Befestigungselementen der Fassadenoberfläche entwickelt. Diese thermische Entkopplung wird durch den Einsatz eines wärmetechnisch günstig platzierten, im Vergleich zu den übrigen i. A. metallischen Bestandteilen der Unterkonstruktion gering wärmeleitenden Werkstoffes erreicht. Die thermische Entkopplung findet aus wärmetechnischen Gründen bevorzugt im äußeren Bereich der Dämmschicht statt. Durch die vorliegende Erfindungt werden momentan noch nicht gänzlich vermeidbare Wärmebrückenwirkungen im Bereich von Fassadenunterkonstruktionen erheblich reduziert. DOLLAR A Einsatzbereich Fassadentechnik - speziell Fassadenunterkonstruktionen.

Description

  • Auf dem Gebiet der Fassadentechnik dienen Unterkonstruktionen als statisches Bindeglied zwischen Fassadenbekleidung (Oberfläche) und tragender Gebäudewand [1]. Im Bereich dieser Unterkonstruktionen werden üblicherweise Dämmstoffe zur Wärmedämmung der Gebäudewand angebracht. Dabei durchdringen verschiedene Befestigungselemente der Unterkonstruktionen zur Wahrung ihrer statischen Funktion punktuell und/oder linienförmig die Dämmschicht und wirken so als punktuelle und/oder linienförmige Wärmebrücken.
  • Stand der Technik ist es mittlerweile, durch ein zwischen Gebäudewand und wandseitigem Befestigungselement eingelegtes plattenförmiges Werkstück die Wärmebrückeneinflüsse zu verringern [2]. Dieses plattenförmige Werkstück ist jedoch – wärmedämmtechnisch betrachtet – an einer im Vergleich zu der in Patentanspruch 1-5 beschriebenen Erfindung minder wirksamen Stelle im Bereich der Unterkonstruktion angeordnet.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein thermisches Trennelement für Fassadenunterkonstruktionen zu entwickeln, welches durch seine technische Beschaffenheit die Wärmebrückeneinflüsse im Bereich der Fassaden-Wandhalter in hohem Maße über den Stand der Technik hinaus verringert.
  • Mit der Erfindung wird eine thermische Entkopplung zwischen tragenden wandseitigen Befestigungselementen und tragenden Befestigungselementen der Fassadenoberfläche und damit eine Vermeidung von ungehinderter Wärmeübertragung zwischen Gebäudewand und Fassadenoberfläche erreicht. Die thermische Entkopplung findet aus wärmetechnischen Gründen bevorzugt im äußeren Bereich der Dämmschicht statt. Durch die vorliegende Erfindung werden momentan noch nicht gänzlich vermeidbare Wärmebrückenwirkungen im Bereich von Fassadenunterkonstruktionen erheblich reduziert. So kann der Transmissionswärmeverlust der Außenwände reduziert und damit der Heizenergiebedarf von Gebäuden verringert werden. Weiterhin lassen sich eine Vielzahl von durch Wärmebrücken hervorgerufenen bautechnischen Schäden an Gebäudewänden vermeiden.
  • Literatur zum Stand der Technik:
    • [1] Handbuch für Entwurf, Konstruktion & Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF), Peter Wagner, Vechelde, 1999, S.19
    • [2] Richtlinie Bestimmung der wärmetechnischen Einflüsse von Wärmebrücken bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, FVHF, Berlin, 1998
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Bild 1.1 und Bild 1.2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Verbindungselement zwischen wandseitigen und fassadenseitigen Befestigungselementen. Dabei sind in Bild 1.1 im Einzelnen dargestellt:
  • (1)
    handelsübliches wandseitiges Befestigungselement (beispielhaft)
    (2)
    C-förmiger Querschnitt der Einheit 1 Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (3)
    Trenn-/Dämmschicht Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (4)
    Einheit 2 – Anschluss weiterer Befestigungs
    elemente Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (5)
    handelsübliches Befestigungselement der Fassadenoberfläche (beispielhaft)
  • Bei (1) und (5) gemäß Bild 1.1 handelt es sich um handelsübliche Befestigungselemente, die im Anschluss an den Fassadenhalter nach Patentanspruch 1 bis 4 eingesetzt werden können und hier nur einem besseren Verständnis dienend dargestellt wird.
  • Die hier für Einheit 1, vgl. (2) Bild 1.1, gewählte Querschnittsform („C-Form") dient einerseits der Übertragung der auftretenden statischen Belastungen auf anschließende handelsübliche Befestigungselemente, andererseits der sicheren Aufnahme der thermischen Trenn-/Dämmschicht, vgl. (3) Bild 1.1. Einheit 2, vgl. (4) Bild 1.1, dient dem Anschluss handelsüblicher Befestigungselemente.
  • Die Befestigung der einzelnen Teile der Fassadenunterkonstruktion kann auf bislang übliche Weise – z.B. über Schrauben oder Nieten – erfolgen, wobei die zur Aufnahme der Schrauben oder Nieten notwendigen Löcher sowohl werksseitig als auch vor Ort auf der Baustelle geschaffen werden können.
  • Bei der Wahl geeigneter anschließender Befestigungselemente (1) und (5) gemäß Bild 1.1 kann der Fassadenhalter (2) bis (4) gemäß Bild 1.1 sowohl mit Einheit 1 (2) in wandseitiger als auch mit Einheit 1 (2) in fassadenseitiger Ausrichtung angeordnet werden, bezogen auf Bild 1.1 bedeutet dies, dass die Wand bei gleich bleibender Anordnung des Fassadenhalters sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund liegen kann.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Bild 2.1 und 2.2 zeigen eine Ausführungsmöglichkeit des Fassadenhalters gemäß Patentanspruch 1 bis 4 mit einer im Vergleich zu Ausführungsbeispiel 1 andersartig (hier winkelförmig) ausgebildeten Einheit 2. Dabei sind in Bild 2.1 im Einzelnen dargestellt:
  • (1)
    Einheit 2 – Anschluss weiterer Befestigungs
    elemente (bzw. an die tragende Gebäudewand) Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (2)
    C-förmiger Querschnitt der Einheit 1 Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (3)
    Trenn-/Dämmschicht Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4
    (4)
    handelsübliches Befestigungselement der Fassadenoberfläche (beispielhaft)
  • Bei (4) gemäß Bild 2.1 handelt es sich um ein handelsübliches Befestigungselemente, das im Anschluss an den Fassadenhalter nach Patentanspruch 1 bis 4 eingesetzt werden kann und hier nur dem besseren Verständnis dienend dargestellt wird.
  • Die hier für Einheit 1, vgl. (2) Bild 2.1, gewählte Querschnittsform („C-Form") dient einerseits der Übertragung der auftretenden statischen Belastungen auf anschließende handelsübliche Befestigungselemente, andererseits der sicheren Aufnahme der thermischen Trenn-/Dämmschicht, vgl. (3) Bild 1.1.
  • Je nach Wahl bzw. Dimensionierung des anschließenden Befestigungselements – (4) in Bild 2.1 – kann der Fassadenhalter gemäß Patentanspruch 1 bis 4 als wandseitiges Befestigungselement, wobei Einheit 2 (1) dem direkten Anschluss an die tragende Gebäudewand dient , oder als fassadenseitiges Befestigungselement, wobei Einheit 2 (1) dem Anschluss weiterer fassadenseitiger Unterkonstruktionsbestandteile (z.B. Schienen) dient, eingesetzt werden.

Claims (4)

  1. Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen, gekennzeichnet durch 2 funktionale Einheiten, die je nach Anordnung und/oder Kombination mit anderen Befestigungselementen einen Einsatz des Fassadenhalters als wandseitiges oder fassadenseitiges Befestigungselement einer Fassadenunterkonstruktion zulassen. – Einheit 1 dient einerseits der thermischen Entkopplung der Unterkonstruktion der Fassade, andererseits dem Anschluss weiterer Befestigungselemente der Unterkonstruktion. Einheit 1 zeichnet sich durch einen C-förmigen Querschnitt aus, in den weitere Befestigungselemente der Unterkonstruktion eingeführt werden können. Eine innerhalb des C-förmiges Querschnitts angebrachte Trenn-/Dämmschicht verhindert den direkten Kontakt zwischen dem C-förmigen Querschnitt und dem eingeschobenen Befestigungselement der Unterkonstruktion und bewirkt so eine thermische Entkopplung der Unterkonstruktion. – Einheit 2 dient entweder dem Anschluss weiterer Befestigungselemente oder dem direkten Anschluss an die tragende Gebäudewand.
  2. Fassadenhalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aufgrund möglicher verschiedener Abmessungen mit unterschiedlichen marktüblichen Befestigungselementen kombiniert werden und für unterschiedliche Dicken der Dämmstoffschicht angewendet werden kann.
  3. Fassadenhalter nach vorangegangenen Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn-/Dämmschicht des Fassadenhalters aus Kunststoff oder ggf. aus einem keramischen Werkstoff hergestellt wird, der sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet: – deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit als die restlichen i. A. metallischen Befestigungselemente und -mittel der Unterkonstruktion – adäquate mechanische Eigenschaften zur dauerhaften Sicherstellung der statischen Funktion im Rahmen von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit – adäquate mechanische Eigenschaften zur Sicherstellung der statischen Funktion (primär Standsicherheit) bei höheren Temperaturen soweit dies im entsprechenden Anwendungsfall aufgrund geltender baurechtlicher Vorschriften notwendig ist
  4. Fassadenhalter nach vorangegangenen Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass je nach dem, ob der Fassadenhalter als wandseitiges oder fassadenseitiges Befestigungselement zum Einsatz kommt, in seinen Abmessungen so bemessen sein sollte, dass die Einheit 1 des Fassadenhalters (thermische Entkopplung) aus wärmetechnischen Gründen bevorzugt im äußeren (der Fassade zugewandten) Bereich der Dämmschicht angeordnet ist.
DE200410025760 2004-05-26 2004-05-26 Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen Withdrawn DE102004025760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025760 DE102004025760A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025760 DE102004025760A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025760A1 true DE102004025760A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35433048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025760 Withdrawn DE102004025760A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025760A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20080172A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Avantgarde S R L Apparato di aggancio per un telaio di supporto di elementi di rivestimento ed elemento di bloccaggio utilizzato in detto apparato
EP2180115A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Wagner System AG Verbindungsteil für Gebäudehüllenverkleidung
EP2915933A1 (de) 2014-02-24 2015-09-09 AV_New S.R.L. Wärmebarrierehalterung für einen stützrahmen von abdeckelementen
GB2543944A (en) * 2015-09-30 2017-05-03 Wido-Profil-Spolka Z Organiczona Mounting bracket
US11231065B2 (en) 2020-01-09 2022-01-25 Jeffrey Scott Peters Thermal insulating fastener and assembly
DE102021210867A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 UAB "Dona Dei" Halter eines hinterlüfteten Fassadenrahmensystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102505C3 (de) * 1971-01-20 1979-01-25 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Wärmedämmende Metalleiste für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl
GB2109448A (en) * 1981-09-28 1983-06-02 Alusol Dasolas Ab Mounting members forming a screen or louvre structure
DE8710544U1 (de) * 1987-07-31 1987-09-24 Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE29703013U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-03 Bwm Duebel & Montagetech Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102505C3 (de) * 1971-01-20 1979-01-25 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Wärmedämmende Metalleiste für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl
GB2109448A (en) * 1981-09-28 1983-06-02 Alusol Dasolas Ab Mounting members forming a screen or louvre structure
DE8710544U1 (de) * 1987-07-31 1987-09-24 Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE29703013U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-03 Bwm Duebel & Montagetech Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20080172A1 (it) * 2008-07-21 2010-01-22 Avantgarde S R L Apparato di aggancio per un telaio di supporto di elementi di rivestimento ed elemento di bloccaggio utilizzato in detto apparato
EP2180115A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Wagner System AG Verbindungsteil für Gebäudehüllenverkleidung
EP2915933A1 (de) 2014-02-24 2015-09-09 AV_New S.R.L. Wärmebarrierehalterung für einen stützrahmen von abdeckelementen
GB2543944A (en) * 2015-09-30 2017-05-03 Wido-Profil-Spolka Z Organiczona Mounting bracket
GB2543944B (en) * 2015-09-30 2021-04-07 Wido Profil Spolka Z Organiczona Mounting bracket
US11231065B2 (en) 2020-01-09 2022-01-25 Jeffrey Scott Peters Thermal insulating fastener and assembly
DE102021210867A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 UAB "Dona Dei" Halter eines hinterlüfteten Fassadenrahmensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062092B1 (de) Steingutträger
CH699778A1 (de) Verbindungsteil für Gebäudehüllenverkleidung.
DE102010040775A1 (de) Fassadenplatte
DE102012013340B3 (de) Scheibenbefestigung
DE202009012753U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauelementen
DE102004025760A1 (de) Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
DE102004008414A1 (de) Profilrahmenkonstruktion
DE3803739A1 (de) Natursteinelement fuer die verkleidung von bauwerkfassaden
DE202004008376U1 (de) Fassadenhalter zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
WO2017046127A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
DE102014003675B4 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP2327855A2 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004025759A1 (de) Aufsteckkappe zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
WO2017220057A1 (de) Kombiniertes system zur mechanischen befestigung von direkt montierten wärmedämmplatten
EP3489430A1 (de) Fassadenverankerung
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
DE202004008375U1 (de) Aufsteckkappe zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE102016013154A1 (de) Verbindungssystem
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
EP3002389A2 (de) Montagevorrichtung zur befestigung eines lichtschachts
DE202013011418U1 (de) Gedämmte vorgehängte hinterlüftete Fassade
AT385305B (de) Profilleiste zur befestigung von fassadenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAMBERGER, CLAUS, 44795 BOCHUM, DE

Owner name: SIEDER, MIKE, DR., 04105 LEIPZIG, DE

8130 Withdrawal