DE102004025665B4 - Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004025665B4 DE102004025665B4 DE200410025665 DE102004025665A DE102004025665B4 DE 102004025665 B4 DE102004025665 B4 DE 102004025665B4 DE 200410025665 DE200410025665 DE 200410025665 DE 102004025665 A DE102004025665 A DE 102004025665A DE 102004025665 B4 DE102004025665 B4 DE 102004025665B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- pantograph
- stator
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/64—Devices for uninterrupted current collection
Landscapes
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Stromabnehmer
(1) für
eine Brennkraftmaschine umfassend einen Rotor (2), welcher drehfest mit
einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine verbunden ist, einen
Stator (4), welcher ortsfest mit einem Kurbelgehäuse (5) der Brennkraftmaschine
verbunden ist, und eine Leiteinrichtung (6) zur Stromleitung vom
Rotor (2) zu einem Bezugspotential (7), wobei die Leiteinrichtung
(6) innerhalb des Stators (4) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine mit einem Rotor und einem Stator zur Ableitung von Kriechströmen.
- Bei Brennkraftmaschinen wird das Kurbelgehäuse über ein Massekabel mit einem Bezugspotential verbunden. In der Praxis kann bei einer Brennkraftmaschinen-Generator-Anwendung das Problem auftreten, dass die Grundlager der Kurbelwelle elektroerosiv zerstört werden. Die Ursache hierfür sind Kriechströme, welche von der Kurbelwelle über die Grundlager zum Kurbelgehäuse und dann zum Bezugspotential fließen.
- Aus der
DE 100 13 491 A1 ist ein Erdungskontakt zur Ableitung elektrischer Arbeitsströme, z. B. 300 A, von einem feststehenden Lagergehäuse zu einer Achse bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug bekannt. Der Erdungskontakt besteht aus einem Stator, welcher mit dem Lagergehäuse verschraubt ist, und einem Rotor, welcher mit der Achse verschraubt und innerhalb des Stators angeordnet ist. Der Strompfad vom Stator zum Rotor wird über eine federbelastete Kohlebürste und eine Kontaktscheibe, welche mit der Achse verbunden ist, hergestellt. - Aus der
EP 1 148 594 A2 ist eine Kugellagereinheit mit einem Stromabnehmer (Entelektrifizierungs-Element) bekannt. Innerhalb der Kugellagereinheit ist eine Welle angeordnet, welche über eine Riemenscheibe von einem Riemen angetrieben wird. Die Reibung zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen bewirkt eine statische Elektrizität. Zum Schutz der Kugellager wird diese über den Stromabnehmer gegen ein Bezugspotential abgeleitet. Der Stromabnehmer besteht aus einem Rotor, welcher auf einer Seitenwand der Riemenscheibe angeordnet ist, und einem Stator in Form eines federbelasteten Kontakts mit einer Verbindungsleitung gegen das Bezugspotential. - Aufgabe der Erfindung ist, einen verbesserten Schutz der Brennkraftmaschine in Bezug auf Kriechströme bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Die Erfindung besteht in einem Stromabnehmer umfassend einen Rotor, welcher drehfest mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, einem Stator, welcher ortsfest mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, und einer Leiteinrichtung zur Stromleitung vom Rotor zu einem Bezugspotential, wobei die Leiteinrichtung innerhalb des Stators angeordnet ist.
- Gemäß der Erfindung werden die Kriechströme über den Rotor/Stator zum Bezugspotential geleitet. Durch die gezielte Ableitung der Kriechströme werden die Grundlager der Kurbelwelle wirksam geschützt. Ein weiterer Effekt der Erfindung besteht darin, dass diese nachträglich bei einer Brennkraftmaschine angebaut werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leiteinrichtung aus einem Kohlestift zur elektrischen Kontaktierung mit dem Rotor, einer Druckfeder zur Erzeugung einer Anpresskraft des Kohlestifts und einem Kontakt besteht, wobei die Leiteinrichtung in einem Träger eingesetzt ist, welcher in den Stator geschraubt ist. Der Träger mit der Leiteinrichtung ist einfach zu montieren und gestattet einen einfachen Tausch. Über die Feder ist die Leiteinrichtung selbstnachstellend.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind ein erster und zweiter Raum zur Aufnahme von Kondensflüssigkeit sowie Ablauf-Kanäle zur Kondensflüssigkeits-Abführung vorgesehen. Hierdurch wird der Stromabnehmer vor Korrosion bewahrt.
- In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 den Stromabnehmer als Längsschnitt; -
2 ein Schnittbild entlang der Linie AA; -
3 den Stromabnehmer in Draufsicht; -
4 eine Einzelheit X. - In
1 ist der Stromabnehmer1 als Längsschnitt dargestellt. Der Stromabnehmer1 besteht aus einem Rotor2 , einem Stator4 und einer Leiteinrichtung6 . Der Rotor2 umfasst einen Flansch8 mit Bohrungen22 , ein Gehäuse9 und einen Deckel10 . Der Stator4 umfasst eine Welle11 und eine Distanzhülse12 . Der Rotor2 stützt sich über ein Kugellager13 an der Welle11 des Stators4 ab. Innerhalb des Stators4 ist die Leiteinrichtung6 angeordnet. Diese umfasst einen Kohlestift14 , eine Druckfeder15 und einen Kontakt16 . Als Verschleißanzeige ist auf dem Kontakt16 eine Markierung21 angeordnet. Die Leiteinrichtung6 ist in einem Träger17 eingesetzt, welcher in den Stator4 geschraubt wird. Gegenüber der Umwelt ist die Leiteinrichtung6 durch Dichtungen23 verschlossen. - Die Anordnung besitzt folgende Funktionalität:
Der Rotor2 ist mit einer Kurbelwelle3 über den Flansch8 und Bohrungen22 verschraubt. Der Stator4 ist gegenüber einem Kurbelgehäuse5 der Brennkraftmaschine ortsfest, siehe3 . Über die Druckfeder15 wird eine Anpresskraft auf den Kohlestift15 ausgeübt. Dieser liegt daher am Deckel10 an. Vorzugsweise ist der Deckel10 aus Bronze hergestellt. Hierdurch entsteht zwischen dem Deckel10 und dem Kohlestift14 ein elektrischer Kontakt. Für die Kriechströme ergibt sich ein Strompfad vom Flansch8 , Gehäuse9 , Deckel10 , Kohlestift14 und Kontakt16 zu einem Bezugspotential7 . - Innerhalb des Stromabnehmers
1 sind ein erster Raum18 und ein zweiter Raum19 zur Aufnahme von Kondensflüssigkeit angeordnet. Diese wird über Ablauf-Kanäle in die Umwelt abgeführt. Hierdurch wird der Stromabnehmer1 vor Korrosion bewahrt. Die Räume18 und19 sind in der Einzelheit X näher dargestellt. Die Erläuterung erfolgt in Verbindung mit der4 . - In
2 ist der Stromabnehmer1 im Schnitt entsprechend der Linie AA aus1 dargestellt. Die untere Hälfte der2 zeigt im Aufriss den ersten Raum18 zur Aufnahme von Kondensflüssigkeit und den Träger17 , in den die Leiteinrichtung6 mit dem Kohlestift14 eingesetzt ist. In der oberen Hälfte der2 ist zusätzlich der Deckel10 dargestellt. - Die
3 zeigt den Stromabnehmer1 in Draufsicht als Schnittbild. In dieser Darstellung ist eine Halterung24 ersichtlich über welche der Stator4 ortsfest mit dem Kurbelgehäuse5 der Brennkraftmaschine verbunden ist. Für die weitere Funktionalität gilt die Beschreibung der1 . - In
4 ist die Einzelheit X aus1 dargestellt. Hierbei ersichtlich sind der erste Raum18 und der zweite Raum19 zur Aufnahme von Kondensflüssigkeit. Der erste Raum18 besteht aus den beiden Teilräumen18A und18B . Der Raum18A entsteht durch eine Ausdrehung im Deckel10 des Rotors2 und dem axialen Abstand des Kugellagers13 gegenüber dem Deckel10 . Der Raum18B entsteht durch eine entsprechende Kontur im Deckel10 und dem axialen Abstand der Welle11 zum Deckel10 . Der zweite Raum19 wird durch das Kugellager13 und die Distanzhülse12 gebildet. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine und im Stillstand kann sich Kondensflüssigkeit in den beiden Räumen18 und19 sammeln. Die Kondensflüssigkeit aus dem ersten Raum18 wird über einen Ablauf-Kanal20A und20B in die Umwelt abgeführt. Die Kondensflüssigkeit aus dem zweiten Raum19 wird über einen Ablauf-Kanal20C abgeführt. Dies ist in4 durch entsprechende Pfeile dargestellt. - Aus der Beschreibung ergeben sich für die Erfindung folgende Vorteile:
- – die Grundlager der Kurbelwelle werden durch die gezielte Ableitung der Kriechströme über den Stromabnehmer vor elektroerosiver Zerstörung geschützt;
- – die Ableitung der Kriechströme erfolgt an einem definierten Ort;
- – anfallende Kondensflüssigkeit wird in die Umwelt abgeleitet, wodurch der Stromabnehmer vor Korrosion geschützt wird;
- – die Leiteinrichtung ist innerhalb des Trägers angeordnet, wodurch diese leicht montierbar ist und bei Bedarfausgetauscht werden kann;
- – der Stromabnehmer kann nachträglich angebaut werden.
-
- 1
- Stromabnehmer
- 2
- Rotor
- 3
- Kurbelwelle
- 4
- Stator
- 5
- Kurbelgehäuse
- 6
- Leiteinrichtung
- 7
- Bezugspotential
- 8
- Flansch
- 9
- Gehäuse
- 10
- Deckel
- 11
- Welle
- 12
- Distanzhülse
- 13
- Kugellager
- 14
- Kohlestift
- 15
- Druckfeder
- 16
- Kontakt
- 17
- Träger
- 18
- erster Raum
- 19
- zweiter Raum
- 20
- Ablauf-Kanal
- 21
- Markierung
- 22
- Bohrung
- 23
- Dichtung
- 24
- Halterung
Claims (10)
- Stromabnehmer (
1 ) für eine Brennkraftmaschine umfassend einen Rotor (2 ), welcher drehfest mit einer Kurbelwelle (3 ) der Brennkraftmaschine verbunden ist, einen Stator (4 ), welcher ortsfest mit einem Kurbelgehäuse (5 ) der Brennkraftmaschine verbunden ist, und eine Leiteinrichtung (6 ) zur Stromleitung vom Rotor (2 ) zu einem Bezugspotential (7 ), wobei die Leiteinrichtung (6 ) innerhalb des Stators (4 ) angeordnet ist. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2 ) aus einem Flansch (8 ), welcher mit der Kurbelwelle (3 ) verschraubt ist, einem Gehäuse (9 ) und einem Deckel (10 ) besteht. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4 ) aus einer Welle (11 ) und einer Distanzhülse (12 ) besteht, wobei der Flansch (8 ) und das Gehäuse (9 ) des Rotors (2 ) sich über ein Kugellager (13 ) an der Welle (11 ) des Stators (4 ) abstützen. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (6 ) aus einem Kohlestift (14 ) zur elektrischen Kontaktierung mit dem Rotor (2 ), einer Druckfeder (15 ) zur Erzeugung einer Anpresskraft des Kohlestifts (14 ) und einem Kontakt (16 ) besteht. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (16 ) eine Markierung (21 ) zur Verschleißanzeige aufweist. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (6 ) in einem Träger (17 ) eingesetzt ist, wobei der Träger (17 ) in die Welle (11 ) des Stators (4 ) geschraubt ist. - Stromabnehmer (
1 ) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster (18 ) und zweiter Raum (19 ) zur Aufnahme von Kondensflüssigkeit sowie Ablauf-Kanäle (20 ) zur Kondensflüssigkeits-Abführung aus den Räumen (18 ,19 ) vorgesehen sind. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (18 ) zwischen dem Deckel (10 ) des Rotors (2 ) und dem Stator (4 ) angeordnet ist. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum (19 ) zwischen dem Flansch (8 ) des Rotors (2 ), dem Kugellager (13 ) und der Distanzhülse (12 ) des Stators (4 ) angeordnet ist. - Stromabnehmer (
1 ) nach Anspruch 2 oder 3 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10 ) des Rotors (2 ) eine Kontaktfläche aus Bronze für den Kohlestift (14 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410025665 DE102004025665B4 (de) | 2004-05-26 | 2004-05-26 | Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410025665 DE102004025665B4 (de) | 2004-05-26 | 2004-05-26 | Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004025665A1 DE102004025665A1 (de) | 2005-12-29 |
DE102004025665B4 true DE102004025665B4 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=35454787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410025665 Expired - Fee Related DE102004025665B4 (de) | 2004-05-26 | 2004-05-26 | Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004025665B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002953A1 (de) | 2009-05-08 | 2011-02-10 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7436091B2 (en) * | 2005-06-29 | 2008-10-14 | Detroit Diesel Corporation | Method and system of limiting arcing of rotating member |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013491A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-10-18 | Schunk Metall & Kunststoff | Erdungskontakt |
EP1148594A2 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-24 | Nsk Ltd | Kugellagereinheit |
-
2004
- 2004-05-26 DE DE200410025665 patent/DE102004025665B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013491A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-10-18 | Schunk Metall & Kunststoff | Erdungskontakt |
EP1148594A2 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-24 | Nsk Ltd | Kugellagereinheit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009002953A1 (de) | 2009-05-08 | 2011-02-10 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004025665A1 (de) | 2005-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3000994B1 (de) | Organischer rankine prozess (orc) - turbogenerator | |
CH663697A5 (en) | Arrangement for dissipating shaft voltages | |
WO2017162389A1 (de) | Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung | |
DE102005016453A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102006004836A1 (de) | Organic Rankine Zyklus (ORC)- Turbogenerator | |
DE2754476A1 (de) | Kuehlsystem fuer hermetisch gekapselte kompressoren | |
DE102020119719A1 (de) | Ableitvorrichtung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit der Ableitvorrichtung | |
DE60100853T2 (de) | Bürstenhalter mit lamellierten bürsten, feder und dämpfer | |
DE102018219781A1 (de) | Dichtungsvorrichtung, E-Maschine und Antriebsvorrichtung | |
DE102013018317A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE10306692A1 (de) | Stromversorgungseinheit | |
DE60129584T2 (de) | Kleiner motor | |
DE102004025665B4 (de) | Stromabnehmer für eine Brennkraftmaschine | |
DE102021207812A1 (de) | Elektromotor | |
EP0049735B1 (de) | Ölgekühlter Generator | |
DE102011082270B4 (de) | Lagervorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit | |
DE102013003445A1 (de) | Bohrloch-Fördervorrichtung | |
DE102006022063A1 (de) | Verfahren und System zur Bregrenzung von Überschlägen eines Drehteils | |
DE10361861A1 (de) | Reglerbaueinheit und Generator | |
DE19619689C2 (de) | Isolationsplatte für einen Fahrzeugdrehstromgenerator | |
DE102019212499A1 (de) | Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse | |
DE102019215239A1 (de) | E-Maschine und Antriebsvorrichtung | |
DE10301613B4 (de) | Motor-Pumpeneinheit | |
EP2853019B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102020117515A1 (de) | Zentrifugalabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |