DE102004025560B4 - Gleitteil - Google Patents

Gleitteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004025560B4
DE102004025560B4 DE102004025560A DE102004025560A DE102004025560B4 DE 102004025560 B4 DE102004025560 B4 DE 102004025560B4 DE 102004025560 A DE102004025560 A DE 102004025560A DE 102004025560 A DE102004025560 A DE 102004025560A DE 102004025560 B4 DE102004025560 B4 DE 102004025560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
alloy
overlay
bearing
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025560A1 (de
Inventor
Toshiaki Inuyama Kawachi
Hideo Inuyama Ishikawa
Masaaki Inuyama Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32653063&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004025560(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102004025560A1 publication Critical patent/DE102004025560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025560B4 publication Critical patent/DE102004025560B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C12/00Alloys based on antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/30Alloys based on one of tin, lead, antimony, bismuth, indium, e.g. materials for providing sliding surfaces
    • F16C2204/36Alloys based on bismuth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Gleitteil, welches eine Lagerlegierungsschicht (2) und eine Auflageschicht (3), welche auf der Lagerschicht ausgebildet ist, umfasst, wobei:
die Auflageschicht (3) aus einer Bi basierten Legierung hergestellt ist, welche Cu mit 0,1 bis 10 Gewichtprozent und mindestens ein Element, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Sn und In, mit insgesamt 0,5 bis 10 Gewichtprozent umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitteil, welches eine Auflageschicht umfasst, die aus einer Bi basierten Legierung hergestellt ist.
  • Ein Gleitlager, in welchem eine aus einer Cu-Legierung oder einer Al-Legierung hergestellte Lagerlegierungsschicht auf einer Stahlrückschicht geschichtet ist, wird oft bei Verbrennungsmotoren von Automobilen oder ähnlichem eingesetzt. Um das Formanpassungsvermögen solch eines Lagers mit einer Anschlusswelle zu verbessern, ist eine Auflageschicht auf der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht mit oder ohne eine Zwischenschicht ausgebildet.
  • Herkömmlich ist die Auflageschicht aus einer weichen Pb-Legierung, gelegentlich aus einer Sn-Legierung, hergestellt. Die Zwischenschicht ist oft aus einer Ni-Legierung, einer Ag-Legierung usw. hergestellt.
  • Jedoch ist es unerwünscht, Pb zu verwenden, da es sich um einen Schadstoff für die Umwelt handelt. Um das Pb-Problem zu lösen, sind verschiedene Forschungen durchgeführt worden, wobei beispielsweise vorgeschlagen worden ist, Bi als eine Alternative zu Pb zu verwenden. Jedoch ist Bi hart und unzulänglich bezüglich des Formanpassungsvermögens. Um dieses Problem zu lösen, ist als Idee vorgeschlagen worden, die Auflageschicht mit einer Bi-Legierung herzustellen, welche ein oder mehrere Zusatzelemente enthält, welche aus der Gruppe Sn, In und Ag ausgewählt sind (siehe zum Beispiel die JP-A-11-50296).
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn eine Bi basierte Legierung, welche Sn, In und/oder Ag enthält, für eine Auflageschicht verwendet wird, diffundieren Sn und/oder In in der Auflageschicht in eine Zwischenschicht einer Ni-Legierung oder einer Co-Legierung. Für den Fall dass eine Lagerlegierungsschicht aus einer Cu-Legierung besteht und ohne eine Zwischenschicht benachbart zu der Auflageschicht angeordnet ist, diffundieren Sn und/oder In in der Auflageschicht außerdem in die Cu-Legierung. Wenn die Diffusion von Sn und/oder In in die Zwischenschicht oder die Lagerlegierungsschicht einmal gesättigt ist, kann eine Grenzschicht, welche eine große Menge an Sn und/oder In enthält, zwischen der Auflageschicht und der benachbart zu der Auflageschicht angeordneten Zwischenschicht oder zwischen der Auflageschicht und der neben der Auflageschicht angeordneten Lagerlegierungsschicht erzeugt werden. Da der Schmelzpunkt von solch einer Grenzschicht sehr tief liegt, tritt das Phänomen einer Abblätterung der Auflageschicht auf Grund einer thermalen Ermüdung der Grenzschicht auf, was zu einer schlechten Dauerfestigkeit führt.
  • Dementsprechend kann sich eine Auflageschicht mit einer minderwertigen Dauerfestigkeit ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Licht des vorab erwähnten technischen Hintergrunds vorgeschlagen worden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gleitteil bereitzustellen, welches eine Auflageschicht umfasst, die aus einer Bi basierten Legierung hergestellt ist, wobei eine Sprödigkeitseigenschaft von Bi verbessert ist, um ein gutes Formanpassungsvermögen der Auflageschicht zu erzielen, ohne die Auflageschicht bezüglich der Dauerfestigkeit zu verschlechtern.
  • Erfindungsgemäß ist die Auflageschicht aus einer Bi basierten Legierung ausgebildet, welche als unabdingbares Element Cu und mindestens ein Element, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Sn und In, enthält, wobei die Bi basierte Legierung Cu mit 0,1 bis 10 Gewichtprozent und das mindestens eine Element, welches aus der Gruppe Sn und In ausgewählt ist, mit insgesamt 0,5 bis 10 Gewichtprozent enthält. Erfindungsgemäß kann eine Lagerlegierung eine Cu-Legierung oder eine Al-Legierung sein.
  • Wenn Sn und/oder In zu einer Bi-Cu-Legierung hinzugefügt werden, fällt der Schmelzpunkt einer Bi-Cu-Legierungsmatrix, wodurch die Bi-Cu-Legierung bei einer gewöhnlichen Arbeitstemperatur eines Gleitteils weicher wird, was zu einem guten Formanpassungsvermögen der Bi-Cu-Legierung führt. Vorzugsweise liegt der Schmelzpunkt der Auflageschicht nicht tiefer als 225°C, besser nicht tiefer als 250°C.
  • Wie vorab beschrieben ist, senken die zugefügten Elemente Sn und In den Schmelzpunkt der Auflageschicht ab, was das Formanpassungsvermögen verbessert. Wenn die zugesetzte Menge an Sn und/oder In geringer als 0,1 Gewichtprozent ist, tritt ein solcher weich machender Effekt nicht auf, so dass eine Verbesserung des Formanpassungsvermögens unzureichend ist. Auf der anderen Seite fällt für den Fall von Sn und/oder In mit mehr als 10 Gewichtprozent der Schmelzpunkt extrem, was eine Antifresseigenschaft der Auflageschicht negativ beeinflusst.
  • Cu bildet eine Legierung mit Bi und macht die Kristallstruktur von Bi fein, wodurch die Härte- und Sprödigkeitseigenschaften von Bi verbessert werden, so dass die Auflageschicht bezüglich Dauerfestigkeit verbessert wird. Außerdem verhindert Kupfer, wegen einer hohen Affinität von Kupfer mit Sn und In, dass Sn und In in eine Zwischenschicht oder die Lagerlegierungsschicht unter Hitze diffundieren. Somit unterliegt die Auflageschicht über der Zeit nur einer geringen Alterung, so dass die anfänglich ausgezeichneten Gleiteigenschaften über einen langen Zeitraum erhalten bleiben können. Wenn die Cu-Menge in der Auflageschicht weniger als 0,1 Gewichtprozent beträgt, können die vorab genannten Effekte nicht erzielt werden, welche die Bi-Kristallstruktur fein machen und eine Diffusion von Sn und In verhindern. Auf der anderen Seite wird die Bi-Matrix der Auflageschicht zu hart, wenn die Cu-Menge 10 Gewichtprozent übersteigt.
  • Vorzugsweise kann die Auflageschicht Sb mit 0,1 bis 20 Gewichtprozent enthalten, wodurch ein übermäßiger Abfall des Schmelzpunktes der Auflageschicht verhindert wird, welcher durch die zugefügten Sn und In verursacht wird, wodurch das Formanpassungsvermögen der Auflageschicht erhalten bleibt. Wenn die Sb-Menge weniger als 0,1 Gewichtprozent beträgt, können die vorab genannten Vorteile nicht erzielt werden. Wenn die Sb-Menge 20 Gewichtprozent übersteigt, wird die Bi-Matrix zu hart.
  • Vorzugsweise wird die Auflageschicht auf der Lagerlegierungsschicht mittels einer Zwischenschicht gebildet, welche aus irgendeinem Metall, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Ni, Ni-Legierung, Cu, einer Cu-Legierung, Ag, einer Ag-Legierung, Co und einer Co-Legierung hergestellt ist, um eine Hafteigenschaft der Auflageschicht bezüglich der Lagerlegierungsschicht zu erhöhen. Cu und Ag kombinieren sich mit einem atomaren Bi in der Auflageschicht, um die vorab genannte Hafteigenschaft zu verstärken, wodurch ein Abblätterungsproblem der Auflageschicht unter einer hohen Belastung selten auftritt, so dass die Auflageschicht bezüglich der Dauerfestigkeit verbessert ist. Gemäß einem von den Erfindern durchgeführten Experiment sind die Ergebnisse auch für den Fall, dass die Zwischenschicht aus Ni, Co oder einer Legierung davon hergestellt ist, im Wesentlichen identisch zu denjenigen bei der Zwischenschicht, welche aus Cu, Ag oder einer Legierung davon hergestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 stellt ein Gleitlager dar, welches aus einer Stahlrückschicht 1, einer Lagerlegierungsschicht 2, welche aus einer Cu-Legierung oder einer Al-Legierung hergestellt ist, die auf der Stahlrückschicht 1 ausgebildet ist, und einer Auflageschicht 3, welche auf der Lagerlegierungsschicht 2 ausgebildet ist, besteht.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Gleitlagers ist in 2 dargestellt, welches im Allgemeinen dieselbe Struktur aufweist, außer dass eine Zwischenschicht 4 zwischen der Lagerlegierungsschicht 2 und der Auflageschicht 3 angeordnet ist.
  • Es wurde ein Experiment durchgeführt, um eine Antifresseigenschaft des Gleitlagers zu bestätigen, welches derartige in 1 und 2 dargestellte mehrschichtige Strukturen aufweist.
  • Erste und zweite Mustertypen wurden angefertigt, wobei der erste Typ in 1 und der zweite Typ in 2 dargestellt ist. Die Muster des ersten Typs waren die Erfindungsmuster mit den Nummern 1, 2, 6 und 7 und die Vergleichsmuster mit den Nummern 2 und 3. Die Muster des zweiten Typs waren die Erfindungsmuster mit den Nummern 3 bis 5 und die Vergleichsmuster mit den Nummern 1 und 4. Details von all diesen Mustern, welche chemische Zusammensetzungen der Auflageschichten der Muster enthalten, sind in Tabelle 1 dargestellt. Die entsprechende Auflageschicht besaß vorzugsweise eine Dicke von 3 bis 15μm.
  • Sowohl die Auflageschicht 3 als auch die Zwischenschicht 4 wurden durch Elektroplattieren ausgebildet. Im Folgenden sind die Plattierungsbedingungen zum Ausbilden der aus einer Bi-Cu-Legierung hergestellten Auflageschichten dargestellt.
    • (1) Zusammensetzung des Plattierungsbades Bismutoxid: 10 bis 70 gr/Liter Basisches Kupferkarbonat: 0,5 bis 5 gr/Liter Methansulfonsäure: 30 bis 150 ml/Liter HS-220S (Produktname; bereitgestellt von Ebara-Udylite Co., Ltd., Japan): 20 bis 60 ml/Liter
    • (2) Temperatur des Plattierungsbades: 25 bis 40°C
    • (3) Stromdichte: 1 bis 6A/dm2
  • Um zu steuern, dass die Rautiefe einer Plattierung einer Bi-Cu-Legierung fein ist, wird das PRE-Verfahren (wiederholtes Umkehrelektroplattieren) empfohlen. Gemäß dem PRE wird ein Katodenstrom periodisch in einen Anodenstrom verändert, wobei im Allgemeinen ein Zeitverhältnis einer Anodestromflusszeit zu einer Katodenstromflusszeit ungefähr 10 bis 20% beträgt. Je länger die Anodenstromflusszeit ist, desto höher wird der Einebnungseffekt für die Plattierungsoberfläche, während die Plattierungsrate abnimmt.
  • Während es möglich ist, einen Legierungsplattierungsprozess für den Fall einer Bi-Cu-Legierung, welche Sn, In und/oder Sb enthält, durchzuführen, wurden die Erfindungsmuster erstellt, indem zuerst eine Bi-Cu-Legierungsbelagschicht auf die Lagerlegierungsschicht aufgebracht wurde und nachfolgend mindestens eine Belagschicht, welche ausgewählt ist aus der Gruppe Sn, In und Sb auf die Bi-Cu-Legierungsbelagschicht ausgebildet wurde, wodurch eine Mehrzahl von Belagschichten erhalten wurde. Eine Sn-Schicht wurde unter Verwendung einer Zinnsulfat-Plattierungslösung, In unter Verwendung einer Indiumamidosulfat-Plattierungslösung, und Sb unter Verwendung einer Antimonborfluorid-Plattierungslösung plattiert.
  • Figure 00080001
  • Es wurde für jedes der vorab genannten in Tabelle 1 dargestellten Muster ein Festfresstest gemäß den in Tabelle 2 dargestellten Testbedingungen durchgeführt. Ein Schmelzpunkt einer Matrix der entsprechenden Auflageschicht wurde auf Basis einer differenziellen Temperaturkurve bestimmt. Die Ergebnisse des Festfresstests und gemessene Werte des Schmelzpunkts sind in der vorab stehenden Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00090001
    Tabelle 2 Bedingungen des Festfresstests
  • Es folgen Diskussionen über die in Tabelle 1 dargestellten Testergebnisse.
  • Ein vorteilhafter Effekt von der Bi-Auflageschicht zugefügtem Sn kann gut durch einen Vergleich zwischen den Vergleichsmus tern mit den Nrn. 1 und 2 erklärt werden. Während der Schmelzpunkt von Bi bei ungefähr 270°C lag, wurde der Schmelzpunkt von der Sn enthaltenden Bi-Auflageschicht (Vergleichsmuster mit der Nr. 1) tiefer abgesenkt als derjenige von reinem Bi. Im Gegensatz dazu wanderte der Schmelzpunkt von der Bi-Cu-Auflageschicht, wenn Cu hinzugefügt wurde (Vergleichsmuster mit der Nr. 2), deutlich nach oben. Das Vergleichsmuster mit der Nr. 1, welches den abgesenkten Schmelzpunkt aufwies, zeigte eine höhere maximale spezifische Belastung ohne ein Festfressen als das Vergleichsmuster mit der Nr. 2. Dieses Testergebnis beweist, dass das Vergleichsmuster mit der Nr. 1 eine bessere Antifestfresseigenschaft aufweist.
  • Ein Grund für solche Testergebnisse ist, dass, wenn der Schmelzpunkt der Auflageschicht auf Grund des Hinzufügens von Sn abgesenkt wird, die Auflageschicht bei einer Schmiermitteltemperatur von 100°C weicher wurde, was zu einem guten Formanpassungsvermögen mit einer Anschlusswelle führte und eine verbesserte Antifestfresseigenschaft ergab. Wenn jedoch Cu hinzugefügt wurde, stieg der Schmelzpunkt der Bi-Auflageschicht stattdessen und es trat kein Erweichen bei der Schmiermitteltemperatur von 100°C bei dem Festfresstest auf. Da außerdem Effekte eines Festigkeitsanstiegs überwogen, welche durch das Hinzufügen von Cu auftraten, wies die Auflageschicht ein minderwertiges Formanpassungsvermögen auf, was zu einer verschlechterten Antifestfresseigenschaft führte.
  • Mit Bezug auf die Tatsache, dass die Dauerfestigkeitseigenschaft durch ein Verbessern der mechanische Festigkeit eines Metallmaterials erhöht wird, weist das Vergleichsmuster mit der Nr. 2 auf Grund des hinzugefügten Cu eine verbesserte Festigkeit auf, was im Vergleich zu dem Vergleichsmuster mit der Nr. 1, welches Sn in der Bi-Auflageschicht enthält, eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit zeigt, was schon durch ein anderes Experiment bestätigt worden ist.
  • Durch die vorab geführte Diskussion ist klar geworden, dass das hinzugefügte Cu die Festigkeit der Auflageschicht erhöht, um die Dauerfestigkeit zu verbessern, und dass das hinzugefügte Sn den Schmelzpunkt der Auflageschicht abgesenkt, um das Formanpassungsvermögen und die Antifestfresseigenschaft zu verbessern.
  • Die Erfindungsmuster mit den Nrn. 1 bis 7 wurden durch Hinzufügen von Cu als wesentliches Element und auch von mindestens einem Element, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Sn und In, zu der Bi-Auflageschicht erstellt, was zu den vorab beschriebenen Effekten führt, was im Vergleich zu Vergleichsmustern mit den Nrn. 1 und 2, welche durch Hinzufügen von nur Cu oder Sn zu der Bi-Auflageschicht erstellt wurden, eine ausgezeichnete Antifresseigenschaft zeigte.
  • Außerdem zeigten die Vergleichsmuster mit den Nummern 1 bis 7 eine befriedigendere Antifresseigenschaft als das Vergleichsmuster mit der Nr. 3, welches durch Hinzufügen von Cu, Sn und In zu der Bi-Auflageschicht erstellt wurde, sowie als das Vergleichsmuster mit der Nr. 4, welches durch Hinzufügen von Cu und Sn zu der Bi-Auflageschicht erstellt wurde.
  • Es wird angenommen, dass die minderwertige Antifresseigenschaft des Vergleichsmusters mit der Nr. 3 dadurch verursacht worden ist, dass wegen seiner hohen Anteile an Sn und/oder In, genauer insgesamt 18 Gewichtprozent an Sn und In bei dem Vergleichsmuster mit der Nr. 3 und Sn mit 15 Gewichtprozent bei dem Vergleichsmuster mit der Nr. 4, der Schmelzpunkt der Auflageschicht zu stark abgesenkt wurde und die übermäßige Absenkung die Ursache für die verschlechterte Antifresseigenschaft war.
  • Wenn auf der anderen Seite wie bei den Vergleichsmustern mit den Nrn. 1 bis 7 der Anteil an Sn und In derart gesteuert wurde, dass er nicht über 10 Gewichtprozent kam, fiel der Schmelzpunkt der Auflageschicht auf ein angemessenes Niveau und die Auflageschicht zeigte eine verbesserte Antifresseigenschaft.
  • Dabei wurde für die Auflageschicht des Vergleichsmusters mit der Nr. 5, welche durch Hinzufügen von Cu mit 5 Gewichtprozent, In mit 2 Gewichtprozent und Sb mit 6 Gewichtprozent zu der Bi-Auflageschicht erstellt worden ist, ein relativ hoher Schmelzpunkt von 300°C und eine gute Antifresseigenschaft festgehalten. Die Begründung für diese Verbesserung ist, dass das hinzugefügte Sb eine übermäßige Absenkung des Schmelzpunktes auf Grund des hinzugefügten In verhinderte und das Formanpassungsvermögen aufrechterhielt.

Claims (4)

  1. Gleitteil, welches eine Lagerlegierungsschicht (2) und eine Auflageschicht (3), welche auf der Lagerschicht ausgebildet ist, umfasst, wobei: die Auflageschicht (3) aus einer Bi basierten Legierung hergestellt ist, welche Cu mit 0,1 bis 10 Gewichtprozent und mindestens ein Element, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Sn und In, mit insgesamt 0,5 bis 10 Gewichtprozent umfasst.
  2. Gleitteil nach Anspruch 1, wobei die Bi basierte Legierung der Auflageschicht (3) weiter Sb mit 0,1 bis 20 Gewichtprozent umfasst.
  3. Gleitteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bi basierte Legierung einen Schmelzpunkt von nicht weniger als 225°C aufweist.
  4. Gleitteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Auflageschicht (3) auf der Lagerlegierungsschicht (2) mittels einer Zwischenschicht (4) ausgebildet ist, welche aus einer Substanz hergestellt ist, welche aus Cu, eine Cu-Legierung, Ag, eine Ag-Legierung, Ni, eine Ni-Legierung, Co und eine Co-Legierung umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
DE102004025560A 2003-05-29 2004-05-25 Gleitteil Expired - Fee Related DE102004025560B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003153153A JP3693256B2 (ja) 2003-05-29 2003-05-29 摺動部材
JP2003-153153 2003-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025560A1 DE102004025560A1 (de) 2005-01-13
DE102004025560B4 true DE102004025560B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=32653063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025560A Expired - Fee Related DE102004025560B4 (de) 2003-05-29 2004-05-25 Gleitteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7128981B2 (de)
JP (1) JP3693256B2 (de)
DE (1) DE102004025560B4 (de)
GB (1) GB2402135B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412877B (de) * 2003-07-01 2005-08-25 Miba Gleitlager Gmbh Schichtwerkstoff
DE10337029B4 (de) * 2003-08-12 2009-06-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
DE10337030B4 (de) * 2003-08-12 2007-04-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Schichtverbundwerkstoff, Herstellung und Verwendung
WO2006008842A1 (ja) * 2004-07-20 2006-01-26 Senju Metal Industry Co., Ltd. 摺動材料およびその製造方法
AT414128B (de) 2004-08-03 2006-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte flächen
JP4195455B2 (ja) * 2005-03-25 2008-12-10 大同メタル工業株式会社 摺動部材
DE102005023309B4 (de) * 2005-05-13 2009-10-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102005063324B4 (de) * 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
AT503397B1 (de) * 2006-03-30 2011-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitelement
AT503735B1 (de) * 2006-06-09 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
CN101873928B (zh) * 2007-10-11 2014-01-01 米巴·格来特来格有限公司 制造具有含铋滑动层的滑动轴承元件的方法
JP5354939B2 (ja) * 2008-03-21 2013-11-27 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
WO2009139440A1 (ja) * 2008-05-15 2009-11-19 大豊工業株式会社 摺動部材の製造方法、摺動部材及び摺動部材母材
JP4709294B2 (ja) * 2009-04-15 2011-06-22 大同メタル工業株式会社 摺動部材
JP5243467B2 (ja) * 2010-02-05 2013-07-24 大同メタル工業株式会社 摺動部材
GB2502033B (en) * 2011-02-10 2017-05-03 Daido Metal Co Sliding Member
JP5858845B2 (ja) * 2012-03-29 2016-02-10 大豊工業株式会社 すべり軸受
AT513255B1 (de) 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
WO2019017182A1 (ja) 2017-07-21 2019-01-24 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
DE112019001859T5 (de) 2018-04-11 2020-12-24 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitelement
JP6731969B2 (ja) * 2018-04-11 2020-07-29 大豊工業株式会社 摺動部材
JP6636090B2 (ja) 2018-06-13 2020-01-29 大豊工業株式会社 摺動部材
JP7195172B2 (ja) 2019-02-15 2022-12-23 大豊工業株式会社 摺動部材
JP7113793B2 (ja) 2019-07-31 2022-08-05 大同メタル工業株式会社 摺動部材

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3249774B2 (ja) * 1997-06-05 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 摺動部材
JP3916805B2 (ja) * 1999-07-08 2007-05-23 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP3671815B2 (ja) * 2000-06-12 2005-07-13 株式会社村田製作所 はんだ組成物およびはんだ付け物品
JP4073183B2 (ja) * 2001-08-01 2008-04-09 株式会社日立製作所 Pbフリーはんだを用いた混載実装方法及び実装品
GB2380772B (en) * 2001-09-10 2004-06-09 Daido Metal Co Sliding member

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11050296 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM). *
ZELLER, W., FRANKE, A.: Das physikalische Rüst- zeug des Ingenieurs. 11. Aufl. Leipzig: VEB Fach- buchverlag, 1977, S. 66 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2402135A (en) 2004-12-01
GB0411396D0 (en) 2004-06-23
GB2402135B (en) 2005-07-13
JP3693256B2 (ja) 2005-09-07
JP2004353042A (ja) 2004-12-16
DE102004025560A1 (de) 2005-01-13
US7128981B2 (en) 2006-10-31
US20040241489A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025560B4 (de) Gleitteil
EP2333129B1 (de) Gleitschicht
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE19963385C1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager
AT410224B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
DE10032624C2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE102007026832C5 (de) Mehrschichtlager
DE102010040469B3 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102007043941B3 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1840394B1 (de) Gleitelement
EP1654471B1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager, herstellung und verwendung
DE3000279A1 (de) Lager und verfahren zu dessen herstellung
DE112012006189T5 (de) Plattiertes Element, plattierter Anschluss für einen Verbinder, Verfahren zum Herstellen eines plattierten Elementes und Verfahren zum Herstellen eines plattierten Anschlusses für einen Verbinder
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE102004015827B4 (de) Gleitteil
DE102009002043B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4101386A1 (de) Gleitstueck
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE3742126A1 (de) Verbund-gleitstruktur
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
EP2158343B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturiert beschichteten gleitelements und danach erhältliches gleitelement
EP3087282B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE69631520T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee