DE102004025226A1 - Elektromotor, insbesondere Spindelmotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Spindelmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004025226A1
DE102004025226A1 DE102004025226A DE102004025226A DE102004025226A1 DE 102004025226 A1 DE102004025226 A1 DE 102004025226A1 DE 102004025226 A DE102004025226 A DE 102004025226A DE 102004025226 A DE102004025226 A DE 102004025226A DE 102004025226 A1 DE102004025226 A1 DE 102004025226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
yoke
wire
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025226A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Schmid
Hermann Flammer
Jürgen Oelsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102004025226A priority Critical patent/DE102004025226A1/de
Priority to JP2005139971A priority patent/JP2005341791A/ja
Publication of DE102004025226A1 publication Critical patent/DE102004025226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor mit einem Stator, einem Rotor und einem Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfeldes, wobei der Permanentmagnet von einem etwa hohlzylindrischen Joch umgeben ist. Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Joch mehrlagig ausgebildet ist, d. h. es besteht aus mehreren Lagen eines magnetischen Werkstoffes, vorzugsweise eines weichmagnetischen Werkstoffs. Durch die mehrlagige Bauform verringern sich erfindungsgemäß die Wirbelstromverluste im Joch und es erhöht sich damit der Wirkungsgrad des Elektromotors.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere einen als Außenläufer ausgebildeten Spindelmotor, wie er z.B. für den Antrieb von Speicherplatten in Festplattenlaufwerken eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren bestehen immer aus einem ruhenden Teil, dem Ständer oder Stator und einem beweglichen (rotierenden) Teil, dem Läufer oder Rotor. Die wichtigsten Wirkungspartner des Motors sind zum einen das rotorseitige Magnetfeld in Gestalt von einem oder mehreren Magnetpolpaaren und zum anderen die auf dem Stator angebrachten Leiter, die gewöhnlich als System von Leiterschleifen ausgebildet, bei geeigneter Bestromung ein magnetisches Drehfeld erzeugen. Der Teil der Maschine, der das Magnetfeld ausbildet, wird als Erregersystem bezeichnet, das bei Motoren kleiner Leistung meist aus Permanentmagneten, vorzugsweise aus einstückigen Ringmagneten, besteht. Bei Innenläufern befindet sich der auf dem Rotor angeordnete Permanentmagnet innerhalb des Stators, bei Außenläufern hingegen befindet sich der Stator innerhalb des Permanentmagneten. Um mit möglichst wenig (teurem) permanentmagnetischem Material eine möglichst hohe Feldstärke zu erzielen, ist der magnetische Kreis bis auf den Luftspalt zwischen Ständer und Läufer eisengeschlossen, wobei der Magnet von einem soliden Joch aus Weicheisen umgeben ist. Dieses Joch sorgt für den magnetischen Rückschluss.
  • Bei kleinen Motoren, und insbesondere bei als Außenläufer aufgebauten Motoren, besteht das Joch aufgrund des geringen Platzangebots meist aus einem tiefgezogenen topfartigen Teil aus Weicheisen, welches zumindest abschnittsweise die Form eines Hohlzylinders ausbildet. Weicheisen wird verwendet, da es eine gute Ziehbarkeit und die benötigten magnetischen Eigenschaften aufweist. Beim Ausstanzen und Tiefziehen des aus einem Eisenblech gefertigten Jochs entsteht ein nicht unerheblicher Anteil an Abfall, was sich in erhöhten Produktkosten niederschlägt.
  • Ferner entstehen, insbesondere beim Betrieb des Motors mit hohen Drehzahlen, aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit des Weicheisens in dem kompakten einteiligen Joch Wirbelströme. Die hieraus resultierenden Wirbelstromverluste, steigen mit zunehmender Betriebsfrequenz und Drehzahl des Motors ebenfalls an, wodurch der Wirkungsgrad des Motors sinkt bzw. die Stromaufnahme des Motors bei gleicher Abgabeleistung zunimmt.
  • Insbesondere bei portablen Geräten muss jedoch auf einen guten Wirkungsgrand und geringen Stromverbrauch der verwendeten Elektromotoren geachtet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wirkungsgrad eines Elektromotors zu verbessern, indem die im Joch hervorgerufenen Wirbelstromverluste verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Elektromotor gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das etwa hohlzylinderförmige Joch mehrlagig ausgebildet, das heißt es besteht aus mehreren ringförmigen Lagen eines magnetischen Werkstoffes, vorzugsweise eines weichmagnetischen Werkstoffs.
  • Die einzelnen ringförmigen Lagen sind voneinander isoliert, indem wenigstens eine der beiden Oberflächen einer jeden Lage mit einer Isolierschicht versehen ist.
  • Durch den Aufbau des Joches aus mehreren Lagen einzelner, elektrisch voneinander isolierter „ Ringscheiben" verringern sich erfindungsgemäß die Wirbelstromverluste im Joch und es erhöht sich der Wirkungsgrad des Motors, was sich in einer bis zu 25% geringeren Stromaufnahme im Vergleich zu einem gleichartigen Motor mit einteiligem Joch zeigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Joch aus mehreren übereinander liegenden Lagen eines weichmagnetischen Werkstoffes, vorzugsweise Siliziumeisen, wobei jede einzelne Lage im wesentlichen aus einem dünnen, ringförmigen Teil besteht.
  • Die Lagen sind fest miteinander verbunden; zum Beispiel sind sie ineinander verzahnt, verklebt, verschweißt, oder ähnliches, und bilden einen kompakten etwa zylindrischen Hohlkörper.
  • Die Herstellung des mehrlagigen Jochs kann in der gleichen Weise erfolgen, wie die Herstellung der Blechpakete für. die Statorwicklungen des Motors, beispielsweise durch Stanzen im Folgeschnitt, wodurch der Anteil am Abfall wesentlich verringert werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die mehreren Lagen des Jochs durch einen schraubenförmig gewundenen Draht gebildet sein.
  • Der Draht besteht vorzugsweise aus Weicheisen mit guter Formbarkeit und ist vorzugsweise von einer Isolierung umgeben.
  • Es kann Draht mit einem runden Querschnitt oder einem rechteckigen Querschnitt verwendet werden.
  • Eine Verbindung der einzelnen übereinander liegenden Drahtwindungen wird hergestellt, indem die Lagen von Dräht miteinander verpresst werden. Durch das Zusammenpressen in axialer Richtung wird ein anfangs runder Draht in eine etwa rechteckige Form gebracht, so dass sich ein kompakter Hohlzylinder ergibt. Nach dem Verpressen sind die einzelnen Drahtlagen nach wie vor durch die Isolierung voneinander getrennt.
  • Ein großer Vorteil der Herstellung des Jochs aus Draht ist, dass nahezu kein Abfall anfällt, da der Draht als Meterware verarbeitet werden kann.
  • Das in erfindungsgemäßer Weise herjestellte aus mehreren Lagen ausgebildete Joch kann bei Bedarf durch Drehen und/oder Schleifen weiter bearbeitet und in seine endgültige Form gebracht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Spindelmotor bekannter Bauart mit einteiligen Joch.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein mehrlagig ausgebildetes Joch.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das mehrlagig ausgebildete Joch in 2.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein Joch aus schraubenförmig gewundenem Draht mit rundem Querschnitt.
  • 4a zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details A in 4.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch ein Joch aus schraubenförmig gewundenem Draht mit rechteckigem Querschnitt.
  • 5a zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details B in 5.
  • Beschreibung von bevorzugten Aüsführungsbeispielen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor bekannter Bauart. Der Spindelmotor umfasst eine feststehende Basisplatte 1, an der eine Statoranordnung 2, bestehend aus einem Statorkern und Wicklungen, angeordnet ist. Eine Lagerhülse 3 ist in einer zentralen Ausnehmung der Basisplatte 1 aufgenommen und bildet mit dieser zusammen das feststehende Teil des Motors, während sich eine Welle 4 zusammen mit einem daran befestigten Rotor 5 um die Rotationsachse 6 drehen und das bewegliche Teil des Motors bilden. Am inneren; unteren Rand des Rotors 5 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 7 mit einer Mehrzall von Polpaaren angeordnet, die von der Statoranordnung 2 mit einem elektromagnetischen Drehfeld beaufschlagt werden, so dass der Rotor 5 und die damit verbundenen Teile des Motors in Drehung versetzt werden. Der Permanentmagnet 7 ist von einem einteiligen, zylinderförmigen Joch 8 umgeben; das ebenfalls am Rotor 5 angeordnet ist.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausgestaltung eines mehrlagigen Jochs 9 gemäß der Erfindung. Dieses Joch 9 kann im Austausch für das im Spindelmotor gemäß 1 gezeigte Joch 8 verwendet werden. Wie man insbesondere in 3 erkennt, besteht das Joch 9 aus vielen übereinanderliegenden, ringförmigen Lagen 10 aus weichmagnetischem Material, vorzugsweise Siliziumeisen die miteinander zu einem hohlzylindrischen Körper verbunden sind. Die Lagen 10 können untereinander verzahnt, verklebt, verschweißt oder in anderer Form verbunden werden. Durch eine zwischen den einzelnen Lagen befindliche Isolierschicht wird die Bildung von Wirbelströmen innerhalb des Jochs 9 erschwert, so dass die Wirbelstromverluste reduziert werden können. Die Herstellung des Jochs 9 kann im wesentlichen mit den gleichen Werkzeugen und dem gleichen Verfahren erfolgen, vorzugsweise in einem Folgeschnitt aus demselben Blechstreifen, wie die Herstellung des Blechkerns für die Statoranordnung.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindug ist in den 4, 4a, 5 und 5a gezeigt. Das hier gezeigte Joch 11 besteht aus mehreren Wicklungen eines Weicheisendrahts 12 mit guter Formbarkeit. Der Draht 12 ist mit einer dünnen Isolierung 14 beschichtet, wie sie z. B. zur Isolierung von Kupferdrähten verwendet wird. Der Eisendraht 12 wird schraubenförmig zu einem Hohlzylinder gewickelt, wie es insbesondere aus den 4 und 4a hervorgeht. Dabei kann zunächst ein Eisendraht 12 mit rundem Querschnitt verwendet werden, der eine entsprechende Isolierung 14 trägt. In einem zweiten Schritt kann dann in einem Presswerkzeug dieser Drahtwickel in axialer Richtung, d.h. entlang der Achse 6 gepresst werden. Die Presskraft deformiert den anfangs runden Draht 12 zu einer kompakten Röhre, wobei der Querschnitt der verpressten Drähte 13 nun eine rechteckige Form aufweist, wie es in den 5 und 5a gezeigt ist. Die individuellen Windungen der Drähte 13 sind nach wie vor durch die Isolierung 14 voneinander getrennt. Falls notwendig kann das so entstandene Joch 11 z. B. durch Drehen oder Schleifen nachbearbeitet werden.
  • Andererseits kann bereits beim Wickeln des Drahtkörpers 11 ein Draht 13 mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden, so dass sich unmittelbar eine in den 5 und 5a gezeigte Form des Jochs 11 ergibt. Die einzelnen Lagen des Drahtes 13 können hierbei z. B. miteinander verklebt werden.
  • Auch durch die Ausgestaltung gemäß den 4 bis 5 können die in dem Jochgebilde 11 entstehenden Wirbelströme stark vermindert werden, wobei bei dieser Art der Herstellung nahezu kein Abfall anfällt, da der Draht als Meterware verwendet werden kann.
  • Testergebnisse:
    Die Tests wurden an einem typischen Spindelmotor durchgeführt, wie er bei Festplattenlaufwerken eingesetzt wird. Es wurde sowohl ein Spindelmotor mit einem herkömmlichen, einteiligen Joch als auch ein Spindelmotor mit einem erfindungsgemäß mehrlagigen Jochverwendet. Die Stromaufnahme wurde jeweils nach einer Einlaufphase von 60 s gemessen.
    Figure 00070001
  • Im Ergebnis hat der Motor mit mehrlagigem Joch eine zwischen 20% und 25% geringere Stromaufnahme als der selbe Motor mit einteiligem Joch.
  • 1
    Basisplatte
    2
    Statoranordnung
    3
    Lagerhülse
    4
    Welle
    5
    Rotor
    6
    Rotationsachse
    7
    Permanentmagnet
    8
    Joch (einteilig)
    9
    Joch (mehrlagig)
    10
    Lagen
    11
    Joch (Drahtwickel)
    12
    Draht
    13
    Draht
    14
    Isolierung

Claims (14)

  1. Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Stator, einem Rotor und einem vorzugsweise ringförmigen Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Erregerfeldes, wobei der Permanentmagnet von einem etwa hohlzylindrischen Joch umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (9; 11) mehrlagig ausgebildet ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (9) aus mehreren übereinander liegenden Lagen (10) eines weichmagnetischen Werkstoffes besteht.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weichmagnetische Werkstoff ein Siliziumeisen ist.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (10) aus einem dünnen ringförmigen Teil besteht.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Oberflächen einer jeden Lage (10) mit einer Isolierschicht versehen ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (10) fest miteinander verbunden sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) einen Blechkern aufweist, der aus einzelnen aufeinanderliegenden Statorblechen besteht, und die einzelne Lage (10) im Folgeschnitt aus demselben Blechstreifen hergestellt wird, aus dem auch das entsprechende Statorblech hergestellt wird.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lagen des Jochs (11) durch einen schraubenförmig gewundenen Draht (12; 13) gebildet sind.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (12; 13) aus Weicheisen besteht.
  10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (12; 13) von einer Isolierung (14) umgeben ist.
  11. Elektromotor nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen von Draht (13) miteinander verpresst sind.
  12. Elektromotor nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (12) einen runden Querschnitt hat.
  13. Elektromotor nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (13) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  14. Elektromotor nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrlagige Joch (9; 11) durch Drehen und/oder Schleifen nachbearbeitet ist.
DE102004025226A 2004-05-22 2004-05-22 Elektromotor, insbesondere Spindelmotor Ceased DE102004025226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025226A DE102004025226A1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Elektromotor, insbesondere Spindelmotor
JP2005139971A JP2005341791A (ja) 2004-05-22 2005-05-12 モータ、特にスピンドルモータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025226A DE102004025226A1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Elektromotor, insbesondere Spindelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025226A1 true DE102004025226A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35432989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025226A Ceased DE102004025226A1 (de) 2004-05-22 2004-05-22 Elektromotor, insbesondere Spindelmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005341791A (de)
DE (1) DE102004025226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059910A1 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
EP2658087A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit einem derartigen Läufer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017195690A (ja) * 2016-04-19 2017-10-26 澤藤電機株式会社 アウターロータ型多極発電機におけるロータ構造
JP2020137330A (ja) * 2019-02-22 2020-08-31 日本電産株式会社 モータ、送風装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428913A (de) * 1964-03-28 1967-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines lamellierten Ständerblechpaketes für elektrische Maschinen und nach dem Verfahren hergestelltes Ständerblechpaket
DE1613006A1 (de) * 1967-03-18 1970-04-23 Buehler Gmbh Nachf Geb Gleichstrommotor,vorzugsweise kollektorloser Gleichstrommotor
DE1613011A1 (de) * 1967-06-03 1970-10-08 Krupp Gmbh Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors
DE1613443A1 (de) * 1967-12-29 1971-01-28 Siemens Ag Rueckschlusseisen eines Elektromotors
DE2630806A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Siemens Ag Geblechtes staenderjoch elektrischer maschinen
DE2721019A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Siemens Ag Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen
FR2484727A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Ivchenko Jury Circuit magnetique pour machine electrique
DE3248516A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Jakov Moiseevič Vladimir Chait Elektrische maschine und herstellungsverfahren fuer deren trennbaren magnetleiter
WO1991009442A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Benford Susan M Magnetic flux return path for an electrical device
DE19947119A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-10 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428913A (de) * 1964-03-28 1967-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines lamellierten Ständerblechpaketes für elektrische Maschinen und nach dem Verfahren hergestelltes Ständerblechpaket
DE1613006A1 (de) * 1967-03-18 1970-04-23 Buehler Gmbh Nachf Geb Gleichstrommotor,vorzugsweise kollektorloser Gleichstrommotor
DE1613011A1 (de) * 1967-06-03 1970-10-08 Krupp Gmbh Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors
DE1613443A1 (de) * 1967-12-29 1971-01-28 Siemens Ag Rueckschlusseisen eines Elektromotors
DE2630806A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Siemens Ag Geblechtes staenderjoch elektrischer maschinen
DE2721019A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Siemens Ag Geblechtes staenderjoch fuer elektrische maschinen
FR2484727A1 (fr) * 1980-06-16 1981-12-18 Ivchenko Jury Circuit magnetique pour machine electrique
DE3248516A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Jakov Moiseevič Vladimir Chait Elektrische maschine und herstellungsverfahren fuer deren trennbaren magnetleiter
WO1991009442A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Benford Susan M Magnetic flux return path for an electrical device
DE19947119A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-10 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059910A1 (en) 2007-11-05 2009-05-14 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
US8614533B2 (en) 2007-11-05 2013-12-24 Aydin Bahadir Electric motor
EP2658087A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Außenläufer für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine mit einem derartigen Läufer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005341791A (ja) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211805T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013007001B4 (de) Stator mit Wicklungen aus Materialien mit unterschiedlichen spezifischen elektrischen Widerständen
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE112015006823T5 (de) Motor mit eingebetteten Permanentmagneten, Kompressor und Kühl- und Klimagerät
EP2807727B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE19728172A1 (de) Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2223906A1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102004025226A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spindelmotor
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
DE2117049C3 (de) Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen
WO2010145841A2 (de) Stator für einen elektromotor
DE102017220735A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE2653387A1 (de) Schrittmotor
DE102006020435A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102018200077A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere für einen Innenläufer-Elektromotor, und Elektromotor mit einem solchen Rotor
DE102006011738A1 (de) Elektrische Maschine mit einem schnell drehenden Läufer
EP3063855B1 (de) Verbesserte elektroblechstruktur für eine elektrische maschine
EP2626989B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Rotor
EP4070436A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende blechsegmente aufweisendem stator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection