DE102004024997A1 - Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung - Google Patents

Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE102004024997A1
DE102004024997A1 DE102004024997A DE102004024997A DE102004024997A1 DE 102004024997 A1 DE102004024997 A1 DE 102004024997A1 DE 102004024997 A DE102004024997 A DE 102004024997A DE 102004024997 A DE102004024997 A DE 102004024997A DE 102004024997 A1 DE102004024997 A1 DE 102004024997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
gooseneck
stiffening
holding element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024997A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Geelhaar
Rainer Kallinich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004024997A priority Critical patent/DE102004024997A1/de
Priority to EP05101735A priority patent/EP1575330A3/de
Publication of DE102004024997A1 publication Critical patent/DE102004024997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Abstract

Schwanenhalsmikrofon, umfassend ein plastisch verformbares Halteelement (3) und ein daran angeordnetes Mikrofon (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement an seinem dem Mikrofon abgewandten Ende ein Versteifungselement (4) zur Versteifung des Halteelements (3) aufweist. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Schwanenhalsmikrofon mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität des Schwanenhalses und damit einer höheren Stabilität der eingestellten Mikrofonposition insbesondere bei Einsatz in nicht erschütterungsfreier Umgebung, also beispielsweise in Kraftfahrzeugen. DOLLAR A Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, dass längere Schwanenhälse und/oder solche mit dünnerem Schwanenhalsquerschnitt eingesetzt werden können, ohne dass die Stabilität der Anordnung dadurch leidet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem sogenannten Schwanenhalsmikrofon gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs aus.
  • Sogenannte Schwanenhalsmikrofone zeichnen sich dadurch aus, dass das eigentliche Mikrofon an einem plastisch deformierbaren stabförmigen Halteelement, dem sogenannten Schwanenhals, befestigt ist. Das Halteelement selbst ist wiederum an einer Konsole befestigt. Die Deformierbarkeit des Halteelements dient dazu, das Mikrofon durch Verbiegen des Haltelements in eine gewünschte Position, vorzugsweise nahe dem Mund des Benutzers, zu verschwenken. Das Halteelement besitzt dabei eine ausreichende Stabilität, das Mikrofon nach dessen Verschwenken in der verschwenkten Position zu halten. Solche Schwanenhalsmikrofone werden beispielsweise für Freisprecheinrichtungen für Mobilfunktelefone in Kraftfahrzeugen oder für den Ansagebetrieb in Reise- oder Stadtbussen verwendet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Schwanenhalsmikrofon mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat den Vorteil einer erhöhten Stabilität des Schwanenhalses und damit einer höheren Stabilität der eingestellten Mikrofonposition insbesondere bei Einsatz in nicht erschütterungsfreier Umgebung, also beispielsweise in Kraftfahrzeugen.
  • Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, dass längere Schwanenhälse und/oder solche mit dünnerem Schwanenhalsquerschnitt eingesetzt werden können, ohne dass die Stabilität der Anordnung dadurch leidet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Vorteilhaft umgibt das Versteifungselement das Halteelement zumindest in dessen besonders belastetem Bereich, also insbesondere nahe der Befestigung des Halteelements an der Kopfstütze/Rückenlehne, da hier die größten Biegemomente infolge des Einflusses der Gewichtskraft und überlagerter schwingungsbedingter Beschleunigungskräfte zu erwarten sind.
  • Vorteilhaft besteht das Versteifungselement aus einem elastischen Material.
  • Vorteilhaft weist das Versteifungselement in einer ersten (vertikalen) Richtung senkrecht zur Längsachse des Halteelements einen größeren Querschnitt auf als in einer zweiten (horizontalen) Richtung senkrecht zur Längsachse des Halteelements und senkrecht zur ersten Richtung. Durch diese Ausbildung der Abmessungen des Versteifungselements kann dieses die auf Mikrofonkapsel und Halteelement einwirkende Gewichtskraft sowie zusätzliche Beschleunigungskräfte wirksam aufnehmen während gleichzeitig eine hohe Flexibilität des Schwanenhalsmikrofons in horizontaler Richtung erhalten bleibt.
  • Letzteres ist insbesondere ein erheblicher Beitrag zur Vermeidung von Verletzungen bei Anprall des Kopfes des Fahrzeugführers an das Mikrofon, der beispielsweise bei Auffahrunfällen auftreten könnte.
  • Vorteilhaft weist das Versteifungselement dabei einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf.
  • Vorteilhaft nimmt ferner der Querschnitt des Versteifungselements entlang des Halteelements zum Mikrofon hin bzw. mit zunehmender Entfernung von der Befestigung des Halteelements ab. Auf diese Weise kann das Gesamtgewicht des Schwanenhalsmikrofons gering gehalten bei gleichzeitig optimaler Stabilität. Insbesondere ist es hier von Vorteil, wenn der Querschnittsverlauf vor allem in vertikaler Richtung an den aus der Gewichtskraft resultierenden Belastungsverlauf im Halteelement angepasst ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren angegeben und werden nachstehend näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bedeuten dabei gleiche Baugruppen bzw. Funktionen.
  • Es zeigen
  • 1 beispielhaft die Kopfstütze/Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit dem daran angebrachten erfindungsgemäßen Schwanenhalsmikrofon und
  • 2 schematisch einen Schnitt durch den Schwanenhals des erfindungsgemäßen Schwanenhalsmikrofons.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt die Kopfstütze/Rückenlehne 1 eines Fahrzeugsitzes, hier beispielsweise des Fahrersitzes in einem Kraftfahrzeug. An der Seitenfläche 7 der Kopfstütze/Rückenlehne 1 des Fahrzeugsitzes ist ein sogenanntes Schwanenhalsmikrofon 6 befestigt. Das Schwanenhals-Mikrofon 6 umfasst ein plastisch deformierbares, hohlstabförmiges Halteelement 3, an dem eine Mikrofonkapsel 2 befestigt ist. Durch das Innere des hohlstabförmigen Halteelements 2 sind in der Figur nicht dargestellte Anschlussleitungen für die Mikrofonkapsel 2 geführt. Das der Mikrofonkapsel 2 abgewandte Ende des Haltelements 3 und damit das gesamte Schwanenhalsmikrofon 6 ist an der Kopfstütze/Rückenlehne 1 befestigt.
  • Durch die plastische Deformierbarkeit des Halteelements 3 des beschriebenen Schwanenhalsmikrofons 6 ist die Position der Mikrofonkapsel 2 durch Verbiegen des Schwanenhalses einstellbar. Insbesondere kann die Mikrofonkapsel 2 in eine Stellung in der Nähe des Mundes des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugführers gebracht werden.
  • Die Befestigung des Schwanenhalsmikrofons 6 an der Kopfstütze/Rückenlehne ist vorzugsweise mittels eines Drehlagers 5 ausgeführt. Das Drehlager 5 ermöglicht ein Verschwenken des Halteelements 3 und damit der Mikrofonkapsel 2 in einem Halbkreis um das Drehlager 5, also im wesentlichen in einer Ebene parallel zur Seitenfläche 7 der Kopfstütze/Rückenlehne 1. Dies ermöglicht weitere Freiheitsgrade bei der Einstellung der Position der Mikrofonkapsel 2.
  • Das Drehlager 5 ist dabei so ausgebildet, dass sein Drehmoment ausreicht, eine Verstellung der Mikrofonposition durch Vibrationen, wie sie beim Befahren von Bodenunebenheiten oder durch Laufunruhen einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine o.ä. entstehen, sicher zu verhindern. Das Drehmoment des Drehlagers 5 ist andererseits aber auch so gering eingestellt, dass das Mikrofon 6 manuell um das Drehlager 5 geschwenkt werden kann.
  • In der in 1 dargestellten Position des Schwanenhals-Mikrofons 6 wirkt auf die Sprechkapsel 2 und das Halteelement 3 die Gewichtskraft ein. Dieser überlagert sich eine Beschleunigungskraft bei Fahrzeugvibrationen infolge Überfahren von Fahrbahnunebenheiten oder ähnlichem. Um ein unerwünschtes Verbiegen des Haltelements 3 durch die auf die Mikrofonkapsel 2 und das Halteelement 3 einwirkende Gewichts- und Beschleunigungskraft und damit eine ungewollte Verstellung der Position der Mikrofonkapsel 2 zu verhindern, weist das Halteelement 3 im Bereich des höchsten Biegemoments, also nahe seiner Befestigung 5 an der Kopfstütze/Rückenlehne ein Versteifungselement 4 auf.
  • Ein Querschnitt durch das Versteifungselement ist in 2 dargestellt. Das Versteifungselement 4 weist einen hochovalen Querschnitt auf und ist konzentrisch um das Haltelement 3 herum angeordnet. Alternative Querschnittsformen sind möglich und liegen im Bereich vorliegender Erfindung. Der Querschnitt des Versteifungselements 4 verjüngt sich entsprechend dem Verlauf des auf das Halteelement 3 einwirkenden Biegemoments, das sich als Folge der Gewichtskraft und gegebenenfalls gleichsinnig einwirkender vertikaler Beschleunigungskräfte einstellt. Den größten Querschnitt 41 in vertikaler Richtung y weist das Versteifungselement 4 demnach im Bereich der Befestigung des Halteelements 3 an der Kopfstütze/Rückenlehne 1, den geringsten Querschnitt 43 entlang des Halteelements 3 (Richtung z) an seinem der Mikrofonkapsel 2 zugewandten Ende auf. Der Querschnitt 42 des Versteifungselements in horizontaler Richtung x ist geringer als der in vertikaler Richtung y und vorzugsweise entlang seiner Länge gleich. Dies ergibt sich konsequent aus der Tatsache, dass die auf den Schwanenhals 3 in horizontaler Richtung x einwirkenden Kräfte im gewöhnlichen Betrieb gering ausfallen und daher der Schwanenhals in horizontaler Richtung x keiner zusätzlichen Stabilisierung bedarf. Hinzu kommt, dass das Schwanenhalsmikrofon im Falle eines möglichen Anpralls des Fahrerkopfes, beispielsweise infolge eines Auffahrunfalls, einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen soll, um Verletzungen zu vermeiden. Die Ausdehnung des Versteifungselements 4 in horizontaler Richtung ergibt sich im wesentlichen aus dem Wunsch, das Versteifungselement 4 einstückig herstellen zu können und ferner dieses einfach auf dem Halteelement 3 befestigen zu können, nämlich wie im vorliegenden Fall dadurch, dass das Versteifungselement 4 über den Schwanenhals 3 geschoben wird.

Claims (6)

  1. Schwanenhalsmikrofon, umfassend ein plastisch verformbares Halteelement (3) und ein daran angeordnetes Mikrofon (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) an seinem dem Mikrofon (2) abgewandten Ende ein Versteifungselement (4) zur Versteifung des Haltelements (3) aufweist.
  2. Schwanenhalsmikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifugselement (4) das Halteelement (3) umgibt.
  3. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) aus einem elastischen Material besteht.
  4. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) zur Aufnahme der Gewichtskraft in einer ersten Richtung (y) senkrecht zur Längsachse (z) des Halteelements (3) einen größeren Querschnitt aufweist als in einer zweiten Richtung (x) senkrecht zur Längsachse (z) des Halteelements (3) und senkrecht zur ersten Richtung (y).
  5. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (4) einen im wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist.
  6. Schwanenhalsmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Versteifungselements (4) entlang des Halteelements (3) zum Mikrofon (2) hin abnimmt.
DE102004024997A 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung Withdrawn DE102004024997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024997A DE102004024997A1 (de) 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung
EP05101735A EP1575330A3 (de) 2004-03-10 2005-03-07 Schwanenhalsmikrofon mit Versteifungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011590 2004-03-10
DE102004011590.7 2004-03-10
DE102004024997A DE102004024997A1 (de) 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024997A1 true DE102004024997A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34813632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024997A Withdrawn DE102004024997A1 (de) 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung
DE102004024998A Withdrawn DE102004024998A1 (de) 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024998A Withdrawn DE102004024998A1 (de) 2004-03-10 2004-05-21 Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1575329A3 (de)
DE (2) DE102004024997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023720B4 (de) 2007-05-22 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messeinrichtung mit mehreren Mikrofonen zur Anpassung und/oder Überprüfung einer Schall abgebenden Einrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040800A (en) * 1964-10-09 1966-09-01 Austin Motor Co Ltd Motor vehicle sun visors
DE1802033A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zur Erzeugung unterschiedlicher Reibung und Daempfung von Lagern und Gelenken bei Bewegung um verschiedene Achsen
DE2727429B2 (de) * 1977-06-18 1979-05-03 A. Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
US4222680A (en) * 1978-03-06 1980-09-16 Browning Charles E Variable position friction joint
DE2913700A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-09 Ehrenreich Gmbh & Co Kg A Kugelgelenk fuer die lenkung
SE9302878L (sv) * 1993-09-03 1995-03-04 Volvo Ab Anordning vid mobiltelefon
CA2146283A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-05 Roger Alexander Hamblen Executive m-1
US5771303A (en) * 1995-05-25 1998-06-23 Mazzarella; Charles W. Microphone mounting and control system
US5805709A (en) * 1997-04-25 1998-09-08 Liou; I-Chang Desktop microphone base
JP3905223B2 (ja) * 1998-05-26 2007-04-18 株式会社オーディオテクニカ マイクロホンスタンド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023720B4 (de) 2007-05-22 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messeinrichtung mit mehreren Mikrofonen zur Anpassung und/oder Überprüfung einer Schall abgebenden Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1575329A3 (de) 2008-02-27
DE102004024998A1 (de) 2005-09-29
EP1575329A2 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002750B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004030215B4 (de) Kopfstütze für Sitze
DE10345482A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Energieaufnahmeteil
DE19905215A1 (de) Sitz
EP2598369A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010002278A1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Spindelantrieb
EP2743125A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006003651A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE102019113258A1 (de) Starrer sitzdämpfer
DE102009010689A1 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
DE4341952B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer ganz oder teilweise klappbaren Rückenlehne
DE102004024997A1 (de) Schwanenhalsmikrofon mit Kugelkopf-Halterung
DE102007061212A1 (de) Halteanordnung eines Fahrzeugsitzes und einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102009002825A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Energieabsorptionselement
DE10233510B3 (de) Haltevorrichtung für einen Bildschirm
DE102014017609A1 (de) Lagerung eines Halters für ein Display in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE10038813A1 (de) Kopfstützenanordnung
EP1575330A2 (de) Schwanenhalsmikrofon mit Versteifungselement
DE19844307A1 (de) Sitz mit Deformationskörper
EP3074273B1 (de) Fahrzeugsitz
DE202020107166U1 (de) Fahrzeugsitz-Unterbau
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017216764A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Innenrückspiegels an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110523