DE102004024270A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate Download PDF

Info

Publication number
DE102004024270A1
DE102004024270A1 DE102004024270A DE102004024270A DE102004024270A1 DE 102004024270 A1 DE102004024270 A1 DE 102004024270A1 DE 102004024270 A DE102004024270 A DE 102004024270A DE 102004024270 A DE102004024270 A DE 102004024270A DE 102004024270 A1 DE102004024270 A1 DE 102004024270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
gas recirculation
differential pressure
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024270A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fieber
Stefan Dipl.-Phys. Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004024270A priority Critical patent/DE102004024270A1/de
Priority to PCT/EP2005/004945 priority patent/WO2005111401A1/de
Publication of DE102004024270A1 publication Critical patent/DE102004024270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/003EGR valve controlled by air measuring device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate (AGR) bei einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie eine entsprechende Vorrichtung. Die Brennkraftmaschine (1) weist eine Abgasleitung (2) mit einer Abzweigung (3) und eine an der Abzweigung (3) von der Abgasleitung (2) abzweigende Abgasrückführungsleitung (4) auf. Ein durch die Abgasleitung (2) geführten Abgasstrom (m¶ges¶) wird bedarfsweise an der Abzweigung in einen abgeleiteten Abgasteilstrom (m¶Abgas¶) und einen rückgeführten Abgasteilstrom (m¶AGR¶) aufgeteilt. Es sind zwei Differenzdrucksonden (5, 6) vorgesehen, von denen mindestens eine Differenzdrucksonde (5, 6) stromab der Abzweigung (3) in der Abgasleitung (2) und/oder in der Abgasrückführungsleitung (4) angeordnet ist. Es wird ein jeweiliger Volumenstrom des abgeleiteten Abgasteilstromes (m¶Abgas¶) und des rückgeführten Abgasteilstromes (m¶AGR¶) ermittelt, wobei die Abgasrückführungsrate (AGR) durch Quotientenbildung der beiden Volumenströme bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung zur Abgasrückführung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, kann bedarfsweise eine Abgasrückführung vorgesehen sein, wodurch das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine und insbesondere das Abgasverhalten verbessert werden soll. Die Brennkraftmaschine weist dazu mindestens eine Abgasleitung mit einer Abzweigung sowie eine an der Abzweigung von der Abgasleitung abzweigende Abgasrückführungsleitung auf. Vergleichbares gilt für Ausführungen, bei denen zwei Abgasleitungen mit je einer Abgasrückführungsleitung vorgesehen sind. Ein durch die Abgasleitung geführter Abgasstrom wird bedarfsweise an der Abzweigung in einen abgeleiteten Abgasteilstrom und einen rückgeführten Abgasteilstrom aufgeteilt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird der rückgeführte Abgasteilstrom einem Ansaugluftstrom beigemischt. Die Verbrennungsbedingungen in der Brennkraftmaschine können auf diese Weise den Erfordernissen insbesondere hinsichtlich des Schadstoffgehaltes im Abgas angepaßt werden.
  • Unter verschärften Emissionsvorschriften ist eine präzise Einhaltung vorgegebener Verbrennungsparameter erforderlich, wozu auch eine genaue Einstellung der Abgasrückführungsrate gehört. Insbesondere bei Motorkonzepten mit einer hohen Abgasrückführungsrate bei hoher Last reagieren die Motoremissionswerte empfindlich auf Schwankungen der Abgasrückführungsrate. Zur Einhaltung der zulässigen Emissionswerte ist eine genaue Bestimmung der Abgasrückführungsrate erforderlich.
  • Die im Betrieb der Brennkraftmaschine tatsächlich eingestellte Abgasrückführungsrate läßt sich in bekannter Weise durch die in die Brennkraftmaschine ein- bzw. aus ihr heraustretenden Massenströme bestimmen. Es sind eine Vielzahl von Verfahren zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate bekannt, bei der ein eintretender Verbrennungsluftmassenstrom, eine Zylinderladung und/oder ein Abgasmassenstrom bestimmt wird. Zur Bestimmung der geeigneten Massenströme werden beispielsweise Drucksonden eingesetzt, mittels derer durch Messung z. B. des Staudruckes ein Volumenstrom bestimmt werden kann. Bei der Umrechnung des Volumenstromes in einen Massenstrom zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate geht die Gasdichte in die Berechnung ein. Die Gasdichte ist außer vom Druck auch von der Gastemperatur abhängig, in dessen Folge auch eine Temperaturmessung vorgenommen wird.
  • Die Messung der Temperatur eines Gasstromes ist träge. Insbesondere bei einem dynamischen, transienten Betrieb der Brennkraftmaschine kann der durch Messung ermittelte Temperaturwert von der tatsächlichen Temperatur erheblich abweichen. Die aus dem abweichenden Temperaturmeßwert ermittelte Abgasrückführungsrate kann insbesondere unter transienten Betriebsbedingungen dazu führen, daß eine Anpassung der Abgasrückführungsrate abseits vom erzielbaren Optimum erfolgt. Ein Überschreiten zulässiger Abgasgrenzwerte ist nicht auszuschließen. Dieser nachteilige Effekt kann noch verstärkt werden beispielsweise durch eine Versottung der Temperaturmeßsonde, die sogar im gleichmäßigen Betrieb der Brennkraftmaschine durch Meßfehler zu Fehleinstellungen der Abgasrückführungsrate führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate mit verbesserter Genauigkeit anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Anordnung zur Durchführung eines entsprechenden Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, daß ein jeweiliger Volumenstrom im abgeleiteten Abgasteilstrom und im rückgeführten Abgasteilstrom ermittelt wird, und wobei die Abgasrückführungsrate durch Quotientenbildung der beiden Volumenströme bestimmt wird. Dazu sind insbesondere zwei Differenzdrucksonden vorgesehen, von denen mindestens eine Differenzdrucksonde stromab der Abzweigung in der Abgasleitung und/oder in der Abgasrückführungsleitung angeordnet ist. Mittels der Differenzdrucksonden sind die entsprechenden Volumenströme in einfacher Weise zuverlässig und reaktionsschnell bestimmbar.
  • Die Abgasrückführungsrate ist definiert als der Quotient aus dem Massenstrom des rückgeführten Abgassteilstromes und dem Massenstrom des abgeleiteten Abgasteilstromes. Dabei ergibt sich der jeweilige Massenstrom aus dem Volumenstrom und der Gasdichte. Bei der erfindungsgemäßen Bestimmung der Abgasrückführungsrate wird davon ausgegangen, daß bei der Bildung des Quotienten der beiden Massenteilströme die Dichte der beiden Gasteilströme herausgekürzt werden kann, und daß es in der Folge ausreicht, zur Ermittlung der Abgasrückführungsrate lediglich einen Quotient der beiden entsprechenden Volumenstromwerte zu bilden. Dadurch ist die Abgasrückführungsrate lediglich eine Funktion der beiden Volumenströme des abgeleiteten Abgasteilstromes bzw. des rückgeführten Abgasteilstromes. Die Gasdichte geht nicht mehr in die Berechnung der Abgasrückführungsrate ein. Auf eine Bestimmung der Gasdichte durch Messung der Temperatur und des Absolutdruckes kann verzichtet werden. Es ist lediglich eine Messung der beiden genannten Volumenströme erforderlich. Die Messung des jeweiligen Volumenstromes kann schnell ohne nennenswerte Verzögerung beispielsweise durch eine Differenzdruckmessung und insbesondere durch Messung des jeweiligen Staudruckes erfolgen. Auch im transienten Betrieb der Brennkraftmaschine liegen genaue Meßwerte und damit Werte der jeweils aktuellen Abgasrückführungsrate vor. Die Abgasrückführungsrate kann schnell auf den jeweils erforderlichen Wert eingestellt bzw. eingeregelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Anordnung ist auch unempfindlich gegen Störgrößen. Verschmutzungen an den Differenzdrucksonden treten im wesentlichen gleichmäßig auf. Dadurch hervorgerufene Meßfehler heben sich über die oben beschriebene Quotientenbildung zumindest näherungsweise auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die beiden Differenzdrucksonden an Orten zumindest näherungsweise gleicher Gasdichte in der Abgasleitung bzw. in der Abgasrückführungsleitung angeordnet. Das oben beschriebene Herauskürzen der Gasdichte beider Abgasteilströme kann dabei ohne Korrekturfaktoren oder dgl. vorgenommen werden. Eine präzise rechnerische Bestimmung der Abgasrückführungsrate aus den beiden gemessenen Differenzdruck- bzw. Staudruckwerten kann mit einfachen Mitteln erfolgen.
  • Die beiden Differenzdrucksonden sind dabei zweckmäßig mit geringem Abstand zur Abzweigung angeordnet. Es ist sichergestellt, daß unterschiedliche Abkühlungseffekte oder dgl. in den beiden Abgasteilströmen unter allen Betriebsbedingungen und bei wechselnden Abgasrückführungsraten vernachlässigbar gering sind.
  • Die beiden Differenzdrucksonden weisen vorteilhaft bezogen auf den jeweiligen Strömungsweg in der Abgasleitung bzw. Abgasrückführungsleitung einen zumindest näherungsweise gleichen Abstand zur Abzweigung auf. Änderungen der Gasdichte hervorgerufen beispielsweise durch Abkühlung entlang des Strömungsweges sind dabei in beiden Teilströmen zumindest näherungsweise gleich. Beide Differenzdruck- bzw. Staudruckmessungen beruhen auf einer zumindest näherungsweise gleichen Gasdichte, wodurch die berechnete Abgasrückführungsrate ohne Berücksichtigung der Gasdichte entsprechend genau ist.
  • Bei einer Ausbildung der Anordnung, bei der in der Abgasleitung stromab der Abzweigung ein Abgasturbolader vorgesehen ist, ist die Differenzdrucksonde zweckmäßig in Strömungsrichtung zwischen der Abzweigung und dem Abgasturbolader angeordnet. Hinsichtlich der Druckmessung unerwünschte Wechselwirkungen des Abgasturboladers mit der Gasdichte am Meßort sind ebenso wie eine möglicherweise daraus folgende verfälschte Bestimmung der Abgasrückführungsrate vermieden.
  • Die jeweilige Differenzdrucksonde ist vorteilhaft als Staudrucksonde zur Ermittlung des Staudruckes mittels Messung eines Gesamtdruckes und eines statischen Druckes im jeweiligen Abgasteilstrom ausgebildet. Es wird der Differenzdruck zwischen dem gemessenen Gesamtdruck und dem statischen Druck gebildet, wobei der Differenzdruck dem Staudruck entspricht. Der entstehende Meßwert des Staudruckes ist unabhängig von Schwankungen des statischen Umgebungsdruckes. Die daraus ableitbare Abgasrückführungsrate ist auch unter wechselnden klimatischen Umgebungsbedingungen präzise ermittelbar.
  • Die in oben beschriebener Weise ermittelte Abgasrückführungsrate wird zweckmäßig unter Berücksichtigung eines Kraftstoffanteiles im Abgasstrom korrigiert. Entsprechende Korrekturfaktoren dazu sind vorteilhaft in einem Kennfeld insbesondere in einem Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine gespeichert. Eine Anpassung insbesondere über in Form eines Kennfeldes gespeicherter Korrekturfaktoren hat sich als hinreichend genau herausgestellt. Auf eine Messung des Kraftstoffanteiles im Abgasstrom bzw. im rückgeführten Abgasteilstrom und den damit verbundenen meßtechnischen Aufwand kann verzichtet werden. Die schnelle, für dynamische Veränderungen geeignete Bestimmung der Abgasrückführungsrate über die Staudruckmessung ist nicht beeinträchtigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einem schematischen Blockschaltbild eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung und einer Abgasrückführungsleitung mit je einer Staudrucksonde;
  • 2 in einer schematischen Darstellung die Anordnung nach 1 im Bereich der Abzweigung in der Abgasleitung;
  • 3 eine Schematische Schnittdarstellung der Abgasleitung nach 2 mit einer Prinzipdarstellung der dort angeordneten Staudrucksonde;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung eines Kennfeldes von Korrekturfaktoren zur Berücksichtigung eines Kraftstoffanteiles im Abgasstrom bei der Ermittlung der Abgasrückführungsrate.
  • 1 zeigt in einem schematischen Blockschaltbild eine Brennkraftmaschine 1 und ein daran angeordnetes Motorsteuergerät 8. Von der Brennkraftmaschine 1 führt eine Abgasleitung 2, durch die ein gesamter Abgasstrom mges abgeleitet wird. In der Abgasleitung 2 ist eine Abzweigung 3 vorgesehen, an der eine Abgasrückführungsleitung 4 von der Abgasleitung 2 abzweigt. Durch die Abzweigung 3 ist die Abgasleitung 2 in ein erstes Teilstück 10 und ein zweites Teilstück 11 aufgeteilt.
  • Im Betrieb wird der Brennkraftmaschine 1 ein Luftmassenstrom mL und ein Brennstoffmassenstrom mB zugeführt. Durch Verbrennung des Brennstoffmassenstromes mB mit dem Luftmassenstrom mL entsteht der gesamte Abgasstrom mges, der zumindest durch das erste Teilstück 10 der Abgasleitung 2 abgeleitet wird. Der gesamte Abgasstrom mges kann bedarfsweise an der Abzweigung 3 in einen abgeleiteten Abgasteilstrom mAbgas und einen rückgeführten Abgasteilstrom mAGR aufgeteilt werden. Der abgeleitete Abgasteilstrom mAbgas wird dabei durch das zweite Teilstück 11 der Abgasleitung 2 ins Freie gefördert, während der rückgeführte Abgasteilstrom mAGR über die Abgasrückführungsleitung 4 dem Luftmassenstrom mL zugeführt wird.
  • Zur Bestimmung einer jeweils aktuellen Abgasrückführungsrate AGR beispielsweise entsprechend unten beschriebener Gleichungen werden die beiden Volumenströme des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas und des rückgeführten Abgasteilstrom mAGR bestimmt. Die beiden Volumenströme können durch eine beliebige geeignete Anordnung bestimmt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft stromab der Abzweigung 3 sowohl im zweiten Teilstück 11 der Abgasleitung 2 als auch in der Abgasrückführungsleitung 4 je eine Differenzdrucksonde 5, 6 angeordnet, wobei beide Differenzdrucksonden 5, 6 einen nur geringen Abstand zur Abzweigung 3 aufweisen. Es kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, bei der eine der beiden Differenzdrucksonden 5, 6 im ersten Teilstück 10 stromauf der Abzweigung 3 angeordnet ist, und wobei die jeweils verbleibende Differendrucksonde 6, 5 stromab der Abzweigung 3 im zweiten Teilstück 11 oder in der Abgasrückführungsleitung 4 vorgesehen ist. Dabei lassen sich durch Umrechnung der beiden ermittelten Druckwerte die beiden Volumenstromwerte im zweiten Teilstück 11 der Abgasleitung 2 und in der Abgasrückführungsleitung 4 bestimmen.
  • In der Abgasleitung 2 ist stromab der Abzweigung 3 ein Abgasturbolader 12 vorgesehen. Die Differenzdrucksonde 5 ist in Strömungsrichtung zwischen der Abzweigung 3 und dem Abgasturbolader 12 angeordnet.
  • Die beiden Differenzdrucksonden 5, 6 sind über Meßleitungen 9 mit dem Motorsteuergerät 8 verbunden. Mittels der Differenzdrucksonde 5 wird ein Staudruck ΔpAbgas im zweiten Teilstück 11 der Abgasleitung 2 und mittels der Differenzdrucksonde 6 ein Staudruck ΔpAGR des rückgeführten Abgasteilstromes mAGR in der Abgasrückführungsleitung 4 gemessen. Die ermittelten Meßwerte werden dem Motorsteuergerät 8 über die jeweiligen Meßleitungen 9 zugeführt, wobei die Abgasrückführungsrate AGR beispielsweise entsprechend unten beschriebener Gleichungen im Motorsteuergerät 8 ermittelt wird.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die Abgasleitung 2 nach 1 im Bereich der Abzweigung 3. Die beiden Differenzdrucksonden 5, 6 ragen entsprechend ihrer Zuordnung in das zweite Teilstück 11 bzw. in die Abgasrückführungsleitung 4 hinein, wobei sie bezogen auf den jeweiligen Strömungsweg in der Abgasleitung 2 bzw. in der Abgasrückführungsleitung 4 einen zumindest näherungsweise gleichen Abstand zur Abzweigung 3 aufweisen. Die Positionierung der Differenzdrucksonden 5, 6 ist dabei so gewählt, daß an ihrem Meßort bei unterschiedlichen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 1 (1) eine Gasdichte ρAGR des rückgeführten Abgasteilstromes mAGR zumindest näherungsweise gleich einer Gasdichte ρAbgas des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas ist.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Differenzdrucksonde 5 und der Abgasleitung 2 als Beispiel für eine Anordnung gemäß 1 und 2. Die Abgasleitung 2 weist einen Strömungsquerschnitt A auf, der von dem abgeleiteten Abgasteilstrom mAbgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit u durchströmt ist. Der Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit u über den Strömungsquerschnitt A ist schematisch durch eine einhüllende Kurve 19 angedeutet. Die Differenzdrucksonde 5 durchgreift die Abgasleitung 2 über ihren vollen Strömungsquerschnitt A und weist eine Anzahl über den Strömungsquerschnitt A verteilter Meßöffnungen 16, 17 auf. Die verteilte Anordnung der Meßöffnungen 16, 17 ist zum Ausgleich des nichtlinearen Verlaufs des durch die Kurve 19 angedeuteten Strömungsprofiles vorgesehen.
  • Die Differenzdrucksonde 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Staudrucksonde 7 ausgeführt, wobei sie insbesondere innerhalb der Abgasleitung 2 in zwei mittels einer Trennwand 15 voneinander getrennte Meßräume 13, 14 aufgeteilt ist. Der Meßraum 13 ist auf seiner der Strömungsgeschwindigkeit u zugewandten Seite mit den Meßöffnungen 16 versehen, in dessen Folge sich im Meßraum 13 ein Gesamtdruck pges des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas einstellt. Die Meßöffnungen 17 sind auf der der Strömungsgeschwindigkeit u abgewandten Seite des Meßraumes 14 angeordnet. Über die Meßöffnungen 17 stellt sich im Meßraum 14 ein statischer Druck pstat des Abgasteilstromes mAbgas ein. Abweichend von der tatsächlichen Ausführung sind zur Verdeutlichung des Meßprinzips die beiden Meßräume 13, 14 über ein U-förmiges Teilstück miteinander verbunden, in dem sich eine Flüssigkeit befindet. Durch die Differenz zwischen dem Gesamtdruck pges und dem statischen Druck pstat bildet sich in der Flüssigkeit eine Flüssigkeitssäule 18 aus, deren Höhe H ein Maß für den Differenzdruck Δp ist. Der Differenzdruck Δp entspricht dem Staudruck ΔpAbgas des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas. Der Staudruck ΔpAbgas ist in Verbindung mit dem bekannten und konstanten Strömungsquerschnitt A der Abgasleitung 2 ein Maß für den die Abgasleitung 2 durchströmenden Volumenstrom.
  • Die Differenzdrucksonde 6 in der Abgasrückführungsleitung 4 (2) ist in analoger Weise aufgebaut. Die Differenzdrucksonden 5, 6 können bedarfsweise auch als Prandtlsches Staurohr, als Venturirohr, als Meßblende oder dgl. ausgeführt sein, wobei in vereinfachter Ausführungsform auf eine Messung des statischen Druckes verzichtet werden kann.
  • Der Wert des Differenzdruckes (=Staudruck) Δp kann entsprechend dem Prinzip nach 3 direkt in der Differenzdrucksonde 5, 6 gebildet und an das Motorsteuergerät 8 (1) übermittelt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, die einzelnen Meßwerte für den Gesamtdruck Pges und des statischen Druck pstat über die Meßleitungen 9 (1) dem Motorsteuergerät 8 zuzuleiten, wo dann aus der Differenz beider Druckwerte pges, pstat der Differenzdruck Δp gebildet wird.
  • Die Bestimmung der Abgasrückführungsrate AGR erfolgt entsprechend der nachfolgenden Rechenschritte. Dabei gelten folgende Definitionen:
  • A:
    Strömungsquerschnitt;
    ρ:
    Gasdichte;
    u:
    Gasstromgeschwindigkeit;
    ξ:
    Widerstandsbeiwert der Staudrucksonde (Konstante).
  • Der Massenstrom eines Gasstromes berechnet sich aus: m = ρ·A·u (Gleichung 1)
  • Für den mit der Staudrucksonde (5, 6) gemessenen Differenzdruck (=Staudruck) Δp gilt:
    Figure 00110001
  • Aus den Gleichungen 1 und 2 ergibt sich der Massenstrom zu
    Figure 00120001
  • Bei gleicher Gasdichte ρ im abgeleiteten Abgasteilstrom mAbgas und im rückgeführten Abgasteilstrom mAGR wird eine unkorrigierte Abgasrückführungsrate AGR* aus Gleichung 3 wie folgt bestimmt, wobei die Gasdichte ρ des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas und des rückgeführten Abgasteilstromes mAGR herausgekürzt ist
    Figure 00120002
  • Der rechte Teil der Gleichung 4 entspricht dabei einem Quotienten aus den beiden Volumenströmen des abgeleiteten Abgasteilstromes mAbgas und des rückgeführten Abgasteilstromes mAGR. Sofern also die beiden Differenzdrucksonden 5, 6 entsprechend 1 an Orten zumindest näherungsweise gleicher Gasdichte ρ angeordnet sind, ist die unkorrigierte Abgasrückführungsrate AGR* nach Gleichung 4 unabhängig von der Gasdichte ρ. Die Gasdichte ρ braucht nicht beispielsweise durch Messung der Temperatur und des Absolutdruckes im Abgasstrom bestimmt zu werden. Geringfügige Dichteunterschiede zwischen dem abgeleiteten Abgasteilstrom mAbgas und im rückgeführten Abgasteilstrom mAGR führen zu keiner erheblichen Verfälschung des Berechnungsergebnisses.
  • Die unkorrigierte Abgasrückführungsrate AGR* läßt sich unter Berücksichtigung eines Kraftstoffanteils im Abgasstrom mges wie folgt in eine korrigierte Abgasrückführungsrate AGR überleiten.
  • Dazu sind Korrekturfaktoren f in einem Kennfeld beispielsweise nach 4 im Motorsteuergerät 8 (1) gespeichert. 4 zeigt ein Kennfeld mit Korrekturfaktoren f in Abhängigkeit eines Motormomentes M und einer Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 stehen Meßwerte des Motormomentes M sowie der Drehzahl n laufend zur Verfügung. Abhängig davon wird aus dem Kennfeld der Korrekturfaktor f bestimmt. Ein typischer Wert des Korrekturfaktors f liegt im Bereich von 1.025 bis 1.045. Aus den Definitionen AGR = mAGR/mZyl mAbgas = mL + mB mZyl·f = mAbgas + mAGR mit
  • mB:
    Brennstoffmassenstrom
    mL:
    Luftmassenstrom
    mZyl:
    Zylinderfüllung
    ergibt sich:
    Figure 00130001
  • Die korrigierte Abgasrate AGR berechnet sich demnach wie folgt:
    Figure 00140001
  • Auch die korrigierte Abgasrate AGR ist unabhängig von der Gasdichte ρ; es kann auf eine Messung von Temperatur und Absolutdruck im Abgasstrom verzichtet werden.
  • Die Auswertung der Messungen mittels der Differenzdrucksonden 5, 6, die Bestimmung des relevanten Korrekturfaktors f sowie die entsprechenden Berechnungen der unkorrigierten und korrigierten Abgasrückführungsrate AGR*, AGR werden im Motorsteuergerät 8 vorgenommen. Abhängig vom Meß- und Berechnungsergebnis wird über das Motorsteuergerät 8 mittels geeigneter, nicht näher dargestellter Stelleinrichtungen eine Anpassung der Abgasrückführungsrate AGR durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Anordnung sind beispielhaft an einer Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasleitung 2 und einer Abgasrückführungsleitung 4 gezeigt, können aber auch in entsprechender Weise bei einer Brennkraftmaschine mit zwei oder mehr Abgasleitungen 2 und Abgasrückführungsleitungen 4 zur Anwendung kommen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate (AGR) bei einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine (1) mindestens eine Abgasleitung (2) mit einer Abzweigung (3) und eine an der Abzweigung (3) von der Abgasleitung (2) abzweigende Abgasrückführungsleitung (4) aufweist und wobei ein durch die Abgasleitung (2) geführter Abgasstrom (mges) bedarfsweise an der Abzweigung in einen abgeleiteten Abgasteilstrom (mAbgas) und einen rückgeführten Abgasteilstrom (mAGR) aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweiliger Volumenstrom des abgeleiteten Abgasteilstromes (mAbgas) und des rückgeführten Abgasteilstromes (mAGR) ermittelt wird, und wobei die Abgasrückführungsrate (AGR) durch Quotientenbildung der beiden Volumenströme bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Volumenströme durch Differenzdruckmessung und insbesondere durch Messung des jeweiligen Staudruckes (ΔpAbgas, ΔpAGR) im abgeleiteten Abgasteilstrom (mAbgas) und im rückgeführten Abgasteilstrom (mAGR) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Abgasrückführungsrate (AGR) unter Berücksichtigung eines Kraftstoffanteiles im Abgasstrom (mges) korrigiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffanteil im Abgasstrom (mges) aus einem gespeicherten Kennfeld ermittelt wird.
  5. Anordnung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brennkraftmaschine (1) mindestens eine Abgasleitung (2) mit einer Abzweigung (3) und eine an der Abzweigung (3) von der Abgasleitung (2) abzweigende Abgasrückführungsleitung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Differenzdrucksonden (5, 6) vorgesehen sind, von denen mindestens eine Differenzdrucksonde (5, 6) stromab der Abzweigung (3) in der Abgasleitung (2) und/oder in der Abgasrückführungsleitung (4) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der Abzweigung (3) in der Abgasleitung (2) und in der Abgasrückführungsleitung (4) je eine Differenzdrucksonde (5, 6) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Differenzdrucksonden (5, 6) an Orten zumindest näherungsweise gleicher Gasdichte (ρ) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Differenzdrucksonden (5, 6) mit geringem Abstand zur Abzweigung (3) angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Differenzdrucksonden (5, 6) bezogen auf den jeweiligen Strömungsweg in der Abgasleitung (2) bzw. Abgasrückführungsleitung (4) einen zumindest näherungsweise gleichen Abstand zur Abzweigung (3) aufweisen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgasleitung (2) stromab der Abzweigung (3) ein Abgasturbolader (12) vorgesehen ist, wobei die Differenzdrucksonde (5) in Strömungsrichtung zwischen der Abzweigung (3) und dem Abgasturbolader (12) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzdrucksonde (5, 6) als Staudrucksonde (7) zur Ermittlung des Staudruckes (ΔpAbgas, ΔpAGR) mittels Messung eines Gesamtdruckes (pges) und eines statischen Druckes (pstat) im abgeleiteten Abgasteilstrom (mAbgas) bzw. im rückgeführten Abgasteilstrom (mAGR) ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate (AGR) unter Berücksichtigung eines Kraftstoffanteiles im Abgasstrom (mges) Korrekturfaktoren (f) in einem Kennfeld insbesondere in einem Motorsteuergerät (8) gespeichert sind.
DE102004024270A 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate Withdrawn DE102004024270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024270A DE102004024270A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate
PCT/EP2005/004945 WO2005111401A1 (de) 2004-05-15 2005-05-06 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abgasrückführungsrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024270A DE102004024270A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024270A1 true DE102004024270A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34969086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024270A Withdrawn DE102004024270A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgasrückführungsrate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024270A1 (de)
WO (1) WO2005111401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009295A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102006052216A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Siemens Ag Sensormodul zur Bestimmung von Strömungsgrößen eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339153B1 (de) * 2009-12-23 2019-10-16 FPT Motorenforschung AG Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Steuerung der AGR-Rate in einem Verbrennungsmotor
CN114810375B (zh) * 2021-07-02 2023-05-30 长城汽车股份有限公司 获取egr率的方法、装置、介质、设备及车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515627B2 (de) * 1972-07-26 1980-04-24
DE4337313C1 (de) * 1993-11-02 1995-03-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasmassendurchsatzes einer Brennkraftmaschine
JP3298358B2 (ja) * 1995-04-25 2002-07-02 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンにおける圧縮端温度制御方法および制御装置
JP3861046B2 (ja) * 2002-11-01 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のegrガス流量推定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009295A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US7984612B2 (en) 2006-03-01 2011-07-26 Daimler Ag Exhaust-gas turbocharger for an internal combustion engine
DE102006052216A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Siemens Ag Sensormodul zur Bestimmung von Strömungsgrößen eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors
DE102006052216B4 (de) * 2006-11-06 2008-08-21 Siemens Ag Sensormodul zur Bestimmung von Strömungsgrößen eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005111401A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220832C2 (de)
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE3044152C2 (de) Luftdurchsatzmesser
DE2947940C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
DE2530847A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen von brennkraftmaschinen
DE2900220A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2921787A1 (de) Luft-durchflussmesser
DE4446107C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE3714902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
DE3309404C2 (de)
DE2505231A1 (de) Vorrichtung zum regeln des stoechiometrischen verhaeltnisses von zwei verbrennungsmitteln bei einem energieerzeuger
DE3130626C2 (de)
WO2005111401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer abgasrückführungsrate
DE2449954C2 (de) Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE2630521C3 (de) Fließbank
DE202014102258U1 (de) Strömungsmessvorrichtung zum Messen einer Strömung eines Mediums
EP0204183A1 (de) Abgleichverfahren für einen Hitzdraht-Luftmassenmesser und Hitzdraht-Luftmassenmesser
DE102004043365A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Abgasgegendrucks im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE2849870A1 (de) Vorrichtung zur luftmassenmessung
DE102009020360A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Schmierölgehaltes in einem Abgasgemisch
DE19857329A1 (de) Fließbank und Verfahren zum Prüfen und Kalibrieren eines Massenstrommessers
DE3217111C2 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen von querschnittsveränderbaren Drosselstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102009018526B4 (de) Abgasrückführsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0501242B1 (de) Verfahren zur Durchflussbestimmung von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee