DE102004022726A1 - Tiegeldruckmaschine - Google Patents

Tiegeldruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004022726A1
DE102004022726A1 DE200410022726 DE102004022726A DE102004022726A1 DE 102004022726 A1 DE102004022726 A1 DE 102004022726A1 DE 200410022726 DE200410022726 DE 200410022726 DE 102004022726 A DE102004022726 A DE 102004022726A DE 102004022726 A1 DE102004022726 A1 DE 102004022726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
carrier
crucible
printing machine
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410022726
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022726B4 (de
Inventor
Daniel Grosnick
Andreas Krake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Großnick Daniel
Original Assignee
Großnick Daniel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Großnick Daniel filed Critical Großnick Daniel
Priority to DE200410022726 priority Critical patent/DE102004022726B4/de
Priority to DE202004012500U priority patent/DE202004012500U1/de
Publication of DE102004022726A1 publication Critical patent/DE102004022726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022726B4 publication Critical patent/DE102004022726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/265Conveying webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Eine Tiegeldruckmaschine umfasst einen schwenkbar an einem Gestell gelagerten Tiegel (1), der ein zu bedruckendes Etikett einer auf einem ersten Rollenträger (6) angeordneten Etikettenrolle (7) gegen ein Klischee (3) drückt und die bedruckten Etiketten mit einem Etikettenträger (10) auf eine einem zweiten Rollenträger (8) zugeordnete Rolle (9) aufwickelt. Die beiden Rollenträger (6, 8) sind unter Zwischenanordnung des Tiegels (1) seitlich an dem Gestell ortsfest angeordnet und spannen den Etikettenträger (10) mit den abgewickelten Etiketten vor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiegeldruckmaschine mit einem schwenkbar an einem Gestell gelagerten Tiegel, der ein zu bedruckendes Etikett einer auf einem ersten Rollenträger angeordneten Etikettenrolle gegen ein Klischee drückt und die bedruckten Etiketten mit einem Etikettenträger auf eine einem zweiten Rollenträger zugeordnete Rolle aufwickelt.
  • Eine Tiegeldruckmaschine wird üblicherweise zum Bedrucken von Papierbogen verwendet, die einzeln von einem Stapel entnommen und nach dem Druck wieder einem Stapel zugeführt werden. Zum Bedrucken des Papierbogens bewegt sich der an einem senkrecht stehenden Fundament gelagerte Tiegel, angetrieben durch einen Kniehebel, wie eine Klappe mit dem Drehpunkt am unteren Ende des Fundaments, um den Papierbogen gegen das Klischee zu drücken. Die seit langem bekannte Tiegeldruckmaschine weist einen relativ einfachen Aufbau auf und arbeitet mit einer hohen Druckgeschwindigkeit.
  • Um den Verwendungsbereich einer Tiegeldruckmaschine zu erhöhen, ist es beispielsweise aus der DE-A-1 243 211 bekannt, diese derart auszubilden, dass sie sich zum Drucken einer Papierbahn verwenden lässt, die von einer Vorratsrol le abgezogen, über das senkrechte Klischee gleitet und anschließend entweder zu einer aus der bedruckten Bahn gebildeten Rolle aufgewickelt oder mit einer im Vorderweg angeordneten Schneidvorrichtung in einzelne Bogen zerschnitten wird. Des Weiteren ist aus der Praxis eine Tiegeldruckmaschine zum Bedrucken von Rollenetiketten bekannt, bei der ein erster Rollenträger mit zu bedruckenden Etiketten und ein zweiter Rollenträger mit bedruckten Etiketten an dem Tiegel befestigt sind, so dass sie gemeinsam mit dem Tiegel eine Schwenkbewegung zum Bedrucken des Etikettes ausführen. Diese Tiegeldruckmaschine ist insofern nachteilig, als durch das Gewicht der beiden Rollenträger sowie zugehöriger Bauteile das Gewicht des Tiegels wesentlich vergrößert wird, wodurch die Druckgeschwindigkeit reduziert ist.
  • Ferner ist zum Bedrucken von Rollenetiketten der sogenannte Flexodruck bekannt, bei dem eine weiche flexible Druckform Verwendung findet. Eine Flexodruckmaschine besteht im Wesentlichen aus einer Rasterwalze, einem Formzylinder mit dem Klischee, einem Gegendruckzylinder und einem Kammerrakelsystem. Durch Abrollen und Anpressen wird Farbe von der Rasterwalze auf das Klischee übertragen. Flexodruckmaschinen eignen sich insbesondere für die Bearbeitung relativ großer Aufträge, da eine verhältnismäßig lange Rüstzeit zum Einstellen erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tiegeldruckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und robusten Aufbau eine verhältnismäßig große Druckgeschwindigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Rollenträger unter Zwischenanordnung des Tiegels seitlich an dem Gestell ortsfest angeordnet sind und den Etikettenträger mit den abgewickelten Etiketten vorspannen.
  • Aufgrund der gestellfesten Rollenträger ist der Tiegel nicht durch zusätzliches Gewicht belastet, weshalb er mittels eines Kniehebelantriebes in bekannter Weise mit einer hohen Druckgeschwindigkeit betrieben werden kann. Die Grundkonstruktion der Tiegeldruckmaschine ist demnach zur Verwendung beim Druck so genannter Rolletiketten gegenüber der seit 1914 bekannten Ausführung unverändert. Beim Anpressen des zu bedruckenden Etikettes durch den Tiegel an das Klischee nimmt der Tiegel den Etikettenträger mit samt dem fraglichen Etikett mit. Im Gegensatz zu einem Flexodruckwerk ist die jedem Drucker bekannte Tiegeldruckmaschine in einer verhältnismäßig kurzen Zeit einzurichten und eignet sich somit auch für die wirtschaftliche Bearbeitung von Aufträgen mit geringen Stückzahlen.
  • Zur definierten Beförderung der Etiketten ist in Ausgestaltung dem zweiten Rollenträger ein Schrittmotor zugeordnet. Um den Etikettenträger mit den abgewickelten Etiketten zwischen dem ersten Rollenträger und dem zweiten Rollenträger vorzuspannen, ist bevorzugt der erste Rollenträger über eine Magnetkupplung mit einem Motor verbunden. Zweckmäßigerweise ist die Drehrichtung des Motors der Druckrichtung des Schrittmotors zum Aufwickeln des Etikettenträgers auf die Rolle entgegengesetzt. Demnach werden die Etiketten durch den Schrittmotor vor dem Klischee positioniert und gleichzeitig ist durch den Motor mit der zugeordneten Magnetkupp lung die Vorspannung des Etikettenträgers gewährleistet, da der Motor den ersten Rollenträger in einer dem zweiten Rollenträger entgegengesetzten Richtung beaufschlagt und die Magnetkupplung eine Beschädigung des Etikettenträgers verhindert.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist auf einer Halteplatte des zweiten Rollenträgers eine mit einer elektronischen Steuerung gekoppelte Lichtschranke angeordnet, die den Anfang eines Etikettes detektiert, wobei die Steuerung mit dem Schrittmotor, der Magnetkupplung, dem Motor und einer dem Tiegel zugeordneten Sensorik verbunden ist. Beim Einrichten der Tiegeldruckmaschine wird zunächst der Anfang eines Etikettes an die Lichtschranke herangeführt und das Klischee in der Druckposition, beispielsweise magnetisch, an einem dem Gestell der Tiegeldruckmaschine zugeordneten Halter befestigt. Anschließend wird die Tiegeldruckmaschine in Betrieb genommen, wonach zunächst eine Farbwalze das Klischee einfärbt und anschließend der Tiegel das zu bedruckende Etikett gegen das eingefärbte Klischee presst. Die vom Klischee weg gerichtete Schwenkbewegung des Tiegels wird durch die Steuerung registriert, worauf der Schrittmotor entgegen der Kraft des Motors mit der zwischengeschalteten Magnetkupplung das bedruckte Etikett in Richtung des zweiten Rollenträgers fördert, um das Etikett auf der dort angeordneten Rolle aufzuwickeln und zwar bis die Lichtschranke den Anfang des nächsten Etikettes detektiert und den Schrittmotor ausschaltet sowie den Tiegel für den darauf folgenden Druckvorgang verschwenkt.
  • Zur genauen Positionierung der Etiketten sowie zur Erzielung einer verhältnismäßig hohen Schrittgeschwindigkeit ist vorteilhafter weise der Schrittmotor derart von der Steuerung beaufschlagt, dass der Etikettenträger mit den Etiketten zunächst mit hoher Geschwindigkeit auf die Rolle aufgewickelt und anschließen mit einer demgegenüber geringeren Geschwindigkeit von der Rolle abgewickelt wird, um das zu bedruckende Etikett vor dem Klischee zu positionieren. Hierbei kann zunächst die von der Lichtschranke vorgegebene Position mit hoher Geschwindigkeit überfahren und anschließend mit der geringeren Geschwindigkeit exakt eingenommen werden.
  • Vorzugsweise sind auf den horizontalen Halteplatten der Rollenträger Umlenkrollen derart angeordnet, dass der abgewickelte Etikettenträger zumindest parallel und beabstandet zum Klischee geführt ist. Aufgrund der Vorspannung des Etikettenträgers sind die Etiketten vor und nach dem Bedrucken stets von dem Klischee entfernt, weshalb keine zusätzlichen Handhabungseinrichtungen erforderlich sind. Für das Bedrucken verlagert der Tiegel das entsprechende Etikett in Richtung des Klischees, wobei sich der Etikettenträger aufgrund der mit dem ersten Rollenträger verbundenen Magnetkupplung vorgespannt von der Etikettenrolle abrollt. Da das Abrollen des Etikettenträgers lediglich von einer Seite her erfolgt, ist eine reproduzierbare Positionierung des Etiketts gegenüber dem Klischee gegeben.
  • Damit die auf den bedruckten Etiketten vorhandene Farbe beim Aufrollen des Etikettenträgers auf die entsprechende Rolle nicht verwischt, ist zweckmäßigerweise zwischen zwei dem zweiten Rollenträger zugeordneten Umlenkrollen eine Trockenstrecke für die Farbe vorgesehen.
  • Um das Trocknen der Farbe und damit den Druckvorgang zu beschleunigen, ist der Trockenstrecke ein Gebläse zugeordnet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Arbeitsschrittes einer erfindungsgemäßen Tiegeldruckmaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Arbeitsschrittes der Tiegeldruckmaschine nach 1.
  • Die Tiegeldruckmaschine umfasst im Wesentlichen einen schwenkbar an einem Gestell gelagerten Tiegel 1 sowie einen gestellfesten Klischeehalter 2 zur magnetischen Befestigung eines vertikal ausgerichteten Klischees 3 dessen erhöhte Bereiche mittels mindestens einer Farbwalze 4 mit Farbe versehen werden. Rechts und links von dem Tiegel 1 sind horizontale Halteplatten 5 an dem Gestell befestigt, wobei die linke Halteplatte 5 einen ersten Rollenträger 6 zur Halterung einer Etikettenrolle 7 und die rechte Halteplatte 5 einen zweiten Rollenträger 8 für eine Rolle 9 zum Aufwickeln von einem Etikettenträger 10 mit bedruckten Etiketten trägt. Zwischen dem mit einem Schrittmotor 11 gekoppelten zweiten Rollenträger 8 und dem Klischeehalter 2 sind zwei zueinander beabstandete Umlenkrollen 12 auf der Halteplatte 5 befestigt zwischen denen eine ein Gebläse 13 umfassende Trockenstrecke 14 für die Farbe und eine Lichtschranke 15 vorgesehen ist. Zwischen dem Klischeehalter 2 und dem ersten Rollenträger 6 sind ebenfalls zwei Umlenkrollen 16 auf der entsprechenden Halteplatte 5 gelagert. Der erste Rollenträger 6 steht über eine Magnetkupplung 17 mit einem Motor 18 in Verbindung, der in einer zur Drehrichtung des Schrittmotors 11 entgegengesetzten Drehrichtung betrieben wird. Eine nicht dargestellte elektronische Steuerung ist mit dem Schrittmotor 11, der Lichtschranke 15, der Magnetkupplung 17 und dem Motor 18 sowie einer die Schwenkbewegung des Tiegels 1 erfassenden Sensorik gekoppelt.
  • Beim Einrichten der Tiegeldruckmaschine wird zunächst die Etikettenrolle 7 auf dem ersten Rollenträger 6 befestigt und der Etikettenträger 10 durch die beiden dem ersten Rollenträger 6 zugeordneten Umlenkrollen 16 gefädelt und anschließend über die beiden anderen Umlenkrollen 12 geführt sowie auf der dem zweiten Rollenträger 8 zugeordneten Rolle 9 befestigt. Aufgrund der Anordnung und Ausrichtung der Umlenkrollen 12, 16 befindet sich der Etikettenträger 10 mit den Etiketten zwischen dem Klischee 3 und dem von dem Klischee 3 weg geschwenkten Tiegel 1, wobei die Etiketten parallel und beabstandet zu dem Klischee 3 ausgerichtet sind.
  • Die Distanz zwischen dem Klischee 3 und dem mit den Etiketten versehenen Etikettenträger 10 ist derart bemessen, dass die Farbwalze 4 über das Klischee 3 rollen kann, ohne die Etiketten zu berühren. Nachdem der Etikettenträger 10 endseitig an der Rolle 9 befestigt ist, wird diese manuell solange gedreht, bis der Anfang eines Etikettes in den Bereich der Lichtschranke 15 gelangt. Sonach ist es möglich, dass magnetische an dem Klischeehalter 2 befestigte Klischee 3 auszurichten, um es in Überdeckung mit einem zu bedruckenden Etikett zu bringen.
  • Bei der Inbetriebnahme der Tiegeldruckmaschine erzeugt der Motor 18 eine Vorspannung des Etikettenträgers 10 und der Tiegel 1 presst das zu bedruckende Etikett gegen das Klischee 3, wobei der Tiegel 1 den Etikettenträger 10 von dem ersten Rollenträger 6 abrollt. Das Zurückschwenken des Tiegels 1 wird von der dem Tiegel 1 zugeordneten Sensorik erfasst, worauf der Schrittmotor 11 zunächst mit einer hohen Geschwindigkeit den Etikettenträger 10 auf die Rolle 9 aufwickelt und zwar bis der Anfang eines nächsten Etikettes die Lichtschranke 15 durchlaufen hat. Nach dem Durchlaufen des Anfangs eines Etikettes durch die Lichtschranke 15 wird der Etikettenträger 10 mit einer relativ geringen Geschwindigkeit von der Rolle 9 abgewickelt und zwar bis der Anfang des Etikettes von der Lichtschranke 15 erfasst wird. Daraufhin verschwenkt der Tiegel 1 erneut in Richtung des Klischees 3, um eine weiteres Etikett zu drucken. Während der Betriebszeit der Tiegeldruckmaschine sind sowohl der Motor 18 als auch das Gebläse 13 eingeschaltet, um zum einen eine Vorspannung des Etikettenträgers 10 aufrecht zu erhalten und zum anderen die Trocknung der Farbe zu gewährleisten.

Claims (9)

  1. Tiegeldruckmaschine mit einem schwenkbar an einem Gestell gelagerten Tiegel (1), der ein zu bedruckendes Etikett einer auf einem ersten Rollenträger (6) angeordneten Etikettenrolle (7) gegen ein Klischee (3) drückt und die bedruckten Etiketten mit einem Etikettenträger (10) auf eine einem zweiten Rollenträger (8) zugeordnete Rolle (9) aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollenträger (6, 8) unter Zwischenanordnung des Tiegels (1) seitlich an dem Gestell ortsfest angeordnet sind und den Etikettenträger (10) mit den angewickelten Etiketten vorspannen.
  2. Tiegeldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Rollenträger (8) ein Schrittmotor (11) zugeordnet ist.
  3. Tiegeldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rollenträger (6) über eine Magnetkupplung (17) mit einem Motor (18) verbunden ist.
  4. Tiegeldruckmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Motors (18) der Drehrichtung des Schrittmotors (11) zum Aufwickeln des Etikettenträgers (10) auf die Rolle (9) entgegengesetzt ist.
  5. Tiegeldruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Halteplatte (5) des zweiten Rollenträgers (8) eine mit einer Steuerung gekoppelte Lichtschranke (15) angeordnet ist, die den Anfang eines Etikettes detektiert, wobei die Steuerung mit dem Schrittmotor (11), der Magnetkupplung (17) dem Motor (18) und einer dem Tiegel (1) zugeordneten Sensorik verbunden ist.
  6. Tiegeldruckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (11) derart von der Steuerung beaufschlagt ist, dass der Etikettenträger (10) mit den Etiketten zunächst mit hoher Geschwindigkeit auf die Rolle (9) aufgewickelt und anschließend mit einer demgegenüber geringeren Geschwindigkeit von der Rolle (9) abgewickelt wird, um das zu bedruckende Etikett vor dem Klischee (3) zu positionieren.
  7. Tiegeldruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den horizontalen Halteplatten (5) der Rollenträger (6, 8) Umlenkrollen (12, 16) derart angeordnet sind, dass der abgewickelte Etikettenträger (10) zumindest parallel und beabstandet zum Klischee (3) geführt ist.
  8. Tiegeldruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei dem zweiten Rollenträger (8) zugeordneten Umlenkrollen (12) eine Trockenstrecke (14) für die Farbe vorgesehen ist.
  9. Tiegeldruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenstrecke (14) ein Gebläse (13) zugeordnet ist.
DE200410022726 2004-05-07 2004-05-07 Tiegeldruckmaschine Expired - Fee Related DE102004022726B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022726 DE102004022726B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Tiegeldruckmaschine
DE202004012500U DE202004012500U1 (de) 2004-05-07 2004-08-10 Tiegeldruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022726 DE102004022726B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Tiegeldruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022726A1 true DE102004022726A1 (de) 2005-12-01
DE102004022726B4 DE102004022726B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=33395202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022726 Expired - Fee Related DE102004022726B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Tiegeldruckmaschine
DE202004012500U Expired - Lifetime DE202004012500U1 (de) 2004-05-07 2004-08-10 Tiegeldruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012500U Expired - Lifetime DE202004012500U1 (de) 2004-05-07 2004-08-10 Tiegeldruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004022726B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112571924A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 朱龙敏 一种对联加工用可连续填料的颜料涂抹装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111873606A (zh) * 2020-08-07 2020-11-03 余晨照 一种印花更加均匀稳定的全自动食品包装袋印花机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655807C (de) * 1934-12-18 1938-01-24 Vomag Betr S A G Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
DE4411213A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Abb Patent Gmbh Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD15379A (de) *
DE1243211B (de) * 1964-07-21 1967-06-29 Harry Mountain Papierbahnzufuehrung fuer Tiegeldruckpressen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655807C (de) * 1934-12-18 1938-01-24 Vomag Betr S A G Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
DE4411213A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Abb Patent Gmbh Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112571924A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 朱龙敏 一种对联加工用可连续填料的颜料涂抹装置
CN112571924B (zh) * 2020-12-02 2022-03-22 张浩武 一种对联加工用可连续填料的颜料涂抹装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022726B4 (de) 2007-04-05
DE202004012500U1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE4138278C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Rillen und Perforieren für Bogendruckmaschinen
EP2042315B1 (de) Druckwerk und Druckmaschine
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3905400C2 (de)
EP1644193B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und/oder abnehmen eines aufzuges
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
DE10024350A1 (de) Wechsel-Druckwerk für Druckmaschinen zur Umrüstung zwischen Flexodruck- und Tiefdruck-Betrieb
EP0668161A1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
DE102004022726B4 (de) Tiegeldruckmaschine
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE102006051278B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogendruckmaschine
DE2949957C2 (de) Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
EP0739731A1 (de) Gegendruckvorrichtung für die Durchführung von Perforationen und/oder Stanzungen an Offset-Bogenmaschinen
DE4138277C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Stanzen, Rillen und Perforieren
DE102017208515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine
DE10222057B4 (de) Einrichtung zum Einstellen des Bogenniederhalters
DE10047039A1 (de) Markierungseinrichtung für Bogenseitenkanten in einer Rotationsdruckmaschine
EP0123049B1 (de) Mit Gegendruckwalze arbeitende Druckmaschine, vorzugsweise Siebdruckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102007006062B3 (de) Umrüstbares Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee