DE102004022474A1 - Schacht mit Klappdeckel - Google Patents

Schacht mit Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102004022474A1
DE102004022474A1 DE200410022474 DE102004022474A DE102004022474A1 DE 102004022474 A1 DE102004022474 A1 DE 102004022474A1 DE 200410022474 DE200410022474 DE 200410022474 DE 102004022474 A DE102004022474 A DE 102004022474A DE 102004022474 A1 DE102004022474 A1 DE 102004022474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged lid
hinged cover
safety cover
shaft according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410022474
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022474B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE200410022474 priority Critical patent/DE102004022474B4/de
Publication of DE102004022474A1 publication Critical patent/DE102004022474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022474B4 publication Critical patent/DE102004022474B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1463Hinged connection of cover to frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Der Schacht enthält einen an seinem oberen Rahmen schwenkbar angebrachten Klappdeckel, an dessen Unterseite ein Sicherheitsdeckel angelenkt ist, der beim Verschwenken des Klappdeckels in die Öffnungsstellung automatisch in eine Verschlußstellung bewegt wird, in der er sich quer über den Innenraum des Schachtes erstreckt. Der Sicherheitsdeckel verhindert, daß eine Person in den geöffneten Schacht stürzen kann, und fixiert den Klappdeckel in seiner Öffnungsstellung, so daß dieser nicht durch Einwirken einer äußeren Kraft unbeabsichtigt zuklappen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schacht mit einem oberen Rahmen, an dem ein Klappdeckel schwenkbar angebracht ist.
  • Der Schacht besteht vorzugsweise aus Kunststoff, während der obere Rahmen und der Klappdeckel bevorzugt aus Stahl bestehen, ohne daß die Erfindung auf diese Materialien beschränkt ist.
  • Schächte der betrachteten Art sind beispielsweise in das Erdreich im Bereich einer Straße oder eines Gehwegs eingelassen. Unter dem Deckel des Schachtes können z.B. wasserdichte elektrische Verteiler mit Steckdosen oder andere Einheiten angebracht sein, die beim Öffnen des Schachtdeckels mit nach oben geklappt werden.
  • Wenn zur Durchführung von Arbeiten in dem Schacht oder an den Verteilern etc. an dem Deckel der Schacht geöffnet wird, besteht die Gefahr, daß Passanten in den Schacht stürzen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schacht der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das oben genannte Problem vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Schacht mit einem Sicherheitsdeckel versehen ist, der infolge des Verschwenkens des Klappdeckels in die Öffnungsstellung automatisch in eine Verschlußstellung bewegt wird, in der sich der Sicherheitsdeckel quer über den Innenraum des Schachtes erstreckt. Dieser Sicherheitsdeckel kann aus einer Stahlplatte oder einer Kunststoffplatte bestehen, die zweckmäßigerweise mit Aussparungen zum Durchtritt von Kabeln und/oder Schläuchen versehen ist, die beispielsweise an an der Unterseite des Klappdeckels angebrachten Einrichtungen wie elektrischen Verteilern oder anderen Einbauten anbringbar sind.
  • Der Sicherheitsdeckel, der sich in der Öffnungsstellung des oberen Klappdeckels über den Innenraum des Schachtes erstreckt, verhindert zuverlässig einen ansonsten möglichen Sturz einer Person in den Schacht, so daß beispielsweise dann, wenn sich die an dem Schacht tätige Sicherheitsperson von diesem Arbeitsplatz entfernt, keine besonderen Sicherungsmaßnahmen zu treffen sind.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Klappdeckel über Scharniere an einer Seite des Rahmens angelenkt ist, und daß der Sicherheitsdeckel im Bereich des entsprechenden seitlichen Randes des Klappdeckels an dessen Unterseite ebenfalls über Scharniere befestigt ist. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß der Klappdeckel im geöffneten Zustand durch den in der Verschlußstellung befestigten Sicherheitsdeckel fixiert ist, so daß der Klappdeckel nicht unbeabsichtigt durch äußere Krafteinwirkung zugeklappt werden kann. Auch hierdurch ist eine mögliche Gefahrenquelle bei Arbeiten an bzw. in dem Schacht zuverlässig ausgeschlossen.
  • Die Anordnung ist bevorzugt so getroffen, daß der Sicherheitsdeckel bei geschlossenem Klappdeckel frei vertikal nach unten hängt, und zwar nahe bei der zugehörigen Seitenwand des bevorzugt querschnittlich rechteckigen Schachtes.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß an dem Klappdeckel wenigstens ein Mitnehmer befestigt ist, der beim Verschwenken des Klappdeckels in die Öffnungsstelle in Anlage an den zunächst frei nach unten hängenden Sicherheitsdeckel gerät und diesen zur gemeinsamen Schwenkbewegung mit dem Klappdeckel mitnimmt. Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß sich ein an dem Klappdeckel befestigter starrer Arm mit einer Anlagefläche über den Bereich der Scharniere des Sicherheitsdeckels hinaus seitlich neben dem Sicherheitsdeckel erstreckt, so daß die Anlagefläche dieses wenigstens einen Mitnehmers beim Verschwenken des Klappdeckels auf den Sicherheitsdeckel auftrifft und in die Verschlußstellung bewegt.
  • Weiter ist vorgesehen, daß der Sicherheitsdeckel eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die bei Erreichen der Öffnungsstellung des Klappdeckels den Sicherheitsdeckel in einer Verschlußstellung verriegelt. Diese Verriegelungseinrichtung enthält vorzugsweise an dem freien Endbereich des Sicherheitsdeckels einen federbeaufschlagten Rastbolzen, der in eine Öffnung einer an dem Rahmen des Schachtes angebrachten Rastplatte eintreten kann.
  • Wenn der Klappdeckel wieder geschlossen werden soll, wird der Rastbolzen mittels eines Handgriffs entgegen der Kraft der Feder der Rasteinrichtung zurückgezogen, wodurch der Sicherheitsdeckel gemeinsam mit dem Klappdeckel wieder in die Ausgangsstellung zurückschwenken kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schachtes im geschlossenen Zustand des Klappdeckels;
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1 im Zustand des Öffnens des Klappdeckels;
  • 3 eine weitere Darstellung ähnlich 1, jedoch im geöffneten Zustand des Klappdeckels;
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht, die die Verrastung des Sicherheitsdeckels zeigt, und
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht, die das manuelle Entrasten des Sicherheitsdeckels zeigt.
  • 1 zeigt einen aus Kunststoff bestehenden Schacht 1 mit einem oberen Stahlrahmen 2 und einem geschlossenen, ebenfalls aus Stahl bestehenden Schachtdeckel 3. Der Schachtdeckel 3 ist über Scharniere 4 an einer Seitenwand des Rahmens 2 angelenkt.
  • An der Unterseite des Schachtdeckels sind beispielsweise wasserdichte elektrische Verteiler mit Steckdosen oder andere Einbauten angebracht, was mit dem Bezugszeichen 4 in 1 angedeutet ist.
  • An der Seite der Scharniere 4 des Klappdeckels 3 ist an dessen Unterseite ein Sicherheitsdeckel 5 mittels Scharnieren 6 angelenkt. Der Sicherheitsdeckel 5 hängt im geschlossenen Zustand des Klappdeckels 3 vertikal in der Nähe der in 1 rechten Seitenwand des Schachtes 1 herab.
  • Am unteren freien Ende des Sicherheitsdeckels 5 ist ein Einrastmechanismus 7 angebracht.
  • An der den Scharnieren 4 und 6 gegenüberliegenden Seitenwand des Rahmens 2 ist eine schräg verlaufende Einrastplatte 8 befestigt, die eine Rastöffnung 9 für den Einrastmechanismus 7 hat.
  • An der Unterseite des Klappdeckels 3 ist außerdem außen neben dem Sicherheitsdeckel 5 ein Mitnehmer 10 für den Sicherheitsdeckel 5 befestigt, der sich über den Bereich der Scharniere 6 hinaus nach unten neben dem oberen Randbereich des Sicherheitsdeckels 5 erstreckt. Der Mitnehmer 10 ist durch ein starres Stahlprofil mit einer Anlagefläche 11 für den Sicherheitsdeckel 5 gebildet.
  • 2 zeigt einen Zustand, in dem der Klappdeckel 3 halb geöffnet ist. Die Öffnungsbewegung wird dabei durch zwei Gasfedern 12 unterstützt.
  • Beim Verschwenken des Klappdeckels 3 trifft die Anlagefläche 11 des Mitnehmers 10 auf den zuvor frei herabhängenden Sicherheitsdeckel 5 auf, so daß der Sicherheitsdeckel 5 der Schwenkbewegung des Klappdeckels 3 folgt.
  • Gegen Ende der Öffnungsbewegung trifft ein federbeaufschlagter Rastbolzen 13 des Einrastmechanismus 7 auf einen gegenüberliegenden Wandabschnitt des Schachtes 1 oder des oberen Rahmens 2 auf und wird entgegen der Kraft der Feder des Einrastmechanismus zurückgedrückt, bis der Rastbolzen 13 die Position der Rastöffnung 9 der Einrastplatte 8 erreicht, so daß der Rastbolzen 13 unter Federwirkung in die Rastöffnung 9 eintritt. Hierdurch ist der Sicherheitsdeckel 5 in einer Lage fixiert, in der er sich quer über die Öffnung des Schachtes 1 erstreckt, so daß ausgeschlossen ist, daß eine Person in den Schacht stürzen kann.
  • Der eingerastete Sicherheitsdeckel 5 fixiert außerdem den in vertikaler Stellung befindlichen Schachtdeckel 3, so daß dieser nicht unbeabsichtigt zuklappen kann.
  • Der Sicherheitsdeckel besteht aus einem ebenen Stahlblech (wobei beispielsweise auch Kunststoff als Material für den Sicherheitsdeckel in Betracht kommt), und hat an geeigneten Stellen Aussparungen zum Durchtritt von Kabeln etc., die beispielsweise an Einbauten 4 an der Unterseite des Klappdeckels 3 angebracht sind.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, ist ein klappbarer Handgriff 14 an dem Einrastmechanismus vorgesehen, durch dessen Verschwenken eine an dem Rastbolzen 13 befestigte Endplatte 15 gegen Federkraft so zurückziehbar ist, daß der Rastbolzen 13 aus der Rastöffnung 9 austritt, wodurch der Klappdeckel 3 wieder geschlossen werden kann. Im freigegebenen Zustand kann der Sicherheitsdeckel auch gegebenenfalls gemeinsam mit dem Klappdeckel 3 nach oben verschwenkt werden, um die Öffnung des Schachtes 1 zum Zugang für eine Arbeitsperson freizugeben.

Claims (10)

  1. Schacht mit einem oberen Rahmen, an dem ein Klappdeckel schwenkbar angebracht ist, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsdeckel (5), der mit dem Klappdeckel (3) verbunden ist und durch das Verschwenken des Klappdeckels (3) in dessen Öffnungsstellung in eine Verschlußstellung bewegbar ist.
  2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (3) über Scharniere (4) an einer Seite des Rahmens (2) angelenkt ist.
  3. Schacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsdeckel (5) an der Unterseite des Klappdeckels (3) angelenkt ist.
  4. Schacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsdeckel (5) im Bereich eines seitlichen Randes über Scharniere (6) an dem Klappdeckel (3) befestigt ist.
  5. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsdeckel (5) im geschlossenen Zustand des Klappdeckels (3) senkrecht von diesem herabhängt.
  6. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klappdeckel (3) wenigstens ein Mitnehmer (10) angebracht ist, der beim Verschwenken des Klappdeckels (3) in Anlage an den Sicherheitsdeckel (5) gerät und diesen zur gemeinsamen Schwenkbewegung mit dem Klappdeckel (3) mitnimmt.
  7. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Anlagefläche (1 1) des wenigstens einen Mitnehmers (10) im Bereich der Scharniere (6) über diese hinaus seitlich neben dem Sicherheitsdeckel (5) erstreckt.
  8. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsdeckel (5) an seinem freien Endbereich eine Verriegelungseinrichtung (7) aufweist, die in der Öffnungsstellung des Klappdeckels (3) den Sicherheitsdeckel (5) selbsttätig in der Verschlußstellung verriegelt.
  9. Schacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen federbeaufschlagten Rastbolzen aufweist, der in eine Öffnung (9) einer an dem Rahmen (2) angebrachten Rastplatte (8) eintreten kann.
  10. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsdeckel (5) durch eine ebene Platte gebildet ist, die mit Aussparungen zum Durchtritt von Kabeln oder dergleichen versehen ist.
DE200410022474 2004-05-06 2004-05-06 Schacht mit Klappdeckel Expired - Fee Related DE102004022474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022474 DE102004022474B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Schacht mit Klappdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022474 DE102004022474B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Schacht mit Klappdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022474A1 true DE102004022474A1 (de) 2006-01-05
DE102004022474B4 DE102004022474B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=35483092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022474 Expired - Fee Related DE102004022474B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Schacht mit Klappdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022474B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070987A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Five Services Dispositif de blocage et deblocage d'une trappe en position d'ouverture, ladite trappe etant articulee par l'un de ses bords a un chassis fixe au sol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210311U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-12 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
FR2844815A3 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Llansol & Kontell S L Couvercle de surete pour bouches d'egouts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210311U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-12 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
FR2844815A3 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Llansol & Kontell S L Couvercle de surete pour bouches d'egouts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070987A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Five Services Dispositif de blocage et deblocage d'une trappe en position d'ouverture, ladite trappe etant articulee par l'un de ses bords a un chassis fixe au sol

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022474B4 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016319C2 (de) Mähdrescherkorntank
EP0417499A1 (de) Schaltschrank mit einer Schranktür
DE3423184C2 (de) Unterflurstation für Kabelverzweigereinrichtungen der Fernmeldetechnik
EP0929136B1 (de) Zum versenkten Aufstellen auf (semi) öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
DE202008017945U1 (de) Unterflur-Schachtanordnung für die Energieverteilung und/oder die Telekommunikation
DE102004022474B4 (de) Schacht mit Klappdeckel
DE2757763C2 (de)
EP0905842B1 (de) Zum Aufstellen auf semi-öffentlichem Boden bestimmte Energieverteilungsstation zur Spannungsentnahme durch Privatpersonen oder Betriebe
EP1046754A1 (de) Schachtabdeckung
DE19642989C2 (de) Abdeckung
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
DE2528951A1 (de) Verschlussdeckel fuer den dosenkasten einer unterflurgeraetedose
EP3605763A1 (de) Unterflur-schacht insbesondere für die energieverteilung und/oder die telekommunikation
DE10057568B4 (de) Verkleidung einer Druckmaschine
DE2415051C2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
EP4213324A1 (de) Bodentankdose
DE102022101289A1 (de) Bodentankdose
DE8209700U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
DE3544372C2 (de)
EP1731417B1 (de) Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür
DE3809543C2 (de)
DE102021132456A1 (de) Ladekabelhalter für Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE202007011118U1 (de) Schachtabdeckung
EP2031722B1 (de) Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden
DE102007037471B3 (de) Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee