DE102004020333A1 - Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren - Google Patents

Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004020333A1
DE102004020333A1 DE102004020333A DE102004020333A DE102004020333A1 DE 102004020333 A1 DE102004020333 A1 DE 102004020333A1 DE 102004020333 A DE102004020333 A DE 102004020333A DE 102004020333 A DE102004020333 A DE 102004020333A DE 102004020333 A1 DE102004020333 A1 DE 102004020333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process fluid
ramp
film
sanitizer
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020333A
Other languages
English (en)
Inventor
Anderl Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mkr Metzger Recyclingsyst GmbH
Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH
Original Assignee
Mkr Metzger Recyclingsyst GmbH
Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mkr Metzger Recyclingsyst GmbH, Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH filed Critical Mkr Metzger Recyclingsyst GmbH
Priority to DE102004020333A priority Critical patent/DE102004020333A1/de
Publication of DE102004020333A1 publication Critical patent/DE102004020333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmodul (20) für Prozessfluide (21) mit Ölfilmabsauger (14), Zwischenspeicher (15), Ölabscheider (16), Entkeimer (17) und Prozessfluidrückführung (18) für das gereinigte Prozessfluid (1). Insbesondere betrifft die Erfindung einen Entkeimer (17), der eine Entkeimung der Prozessfluide (21) von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Hefen ermöglicht und eine Prozessfluidrückführung (18) von gereinigten und entkeimten Prozessfluiden (1) bereitstellt. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungsverfahren für wässrige, emulgierte Prozessfluide (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmodul für Prozessfluide mit Ölfilmabsauger, Zwischenspeicher, Ölabscheider, Entkeimer und Prozessfluidrückführung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Entkeimer, der eine Entkeimung von Prozessfluiden von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Hefen ermöglicht und eine Prozessfluidrückführung von gereinigten und entkeimten Prozessfluiden bereitstellt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungsverfahren für wässrige, emulgierte Prozessfluide.
  • Aus der Druckschrift DE 195 15 710 A1 ist eine Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Filter zum Ausfiltern von Feststoffen auf, und besitzt einen Fremdölabscheider sowie eine Entkeimungsstation. Zwischen den Stationen sind Umwälzpumpen angeordnet, die den Kühlschmierstoff von einer Station zur nächsten pumpen, um ihn im Kreis zu führen und somit einen im wesentlichen konstanten Flüssigkeitspegel sowohl in dem Fremdölabscheider als auch beim Zurückleiten der Kühlschmierstoffe in den Vorratsbehälter zu halten.
  • Diese bekannte Vorrichtung zur Pflege von Kühlschmierstoffen hat den Nachteil, dass für den Kreisprozess kostenintensive und wartungsanfällige Umwälzpumpen einzusetzen sind. Darüber hinaus hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass der Schmierstoffsauger, der den Umwälzpumpen den Schmierstoff zuführt, sowohl oberflächennahe Verunreinigungen, als auch den am Boden des Vorratsbehälters abgesetzten Partikelschlamm, in den Kreislauf bringt. Wenn auch der Partikelschlamm im unmittelbar stromabwärts nach dem Vorratsbehälter angeordneten Filter größtenteils ausgefiltert wird, so stellt er doch eine Belastung des Systems dar, da sich der Filter relativ bald zusetzt und ständig erneuert werden muss. Die Umwälzpumpen stellen Probleme dar, da sie eine erhöhte Wartung bei den aggressiven Kühlschmierstoffen mit ihren Fremdverunreinigungen erfordern.
  • Schließlich ist auch die Entkeimungsstation von Nachteilen behaftet, da nur eine begrenzte Menge von Kühlschmierstoff an den in einem Reaktionsrohr angeordneten UV-Lampen vorbeigeführt werden kann.
  • In der Summe ist also das bekannte Reinigungssystem eine Lösung, die einerseits extrem teuer ist, und das Gesamtsystem aufgrund des Feststoffvorfilters und der hintereinandergeschalteten Umwälzpumpen anfällig für Störungen macht.
  • In der Druckschrift US 4,012,321 wird mit 1 ein Entkeimer unter Zuhilfenahme einer UV-Lampe im Detail beschrieben, der auch in der Vorrichtung gemäß DE 195 15 710 A1 zum Einsatz kommt. Dieser UV-Entkeimer hat den Nachteil, dass der Flüssigkeitsdurchsatz nicht beliebig gesteigert werden kann, zumal ein hoher Strömungswiderstand durch das Eintauchen einer UV-Lampe in ein Entkeimungsrohr auftritt, der die Installation entsprechend ausgelegter Umwälzpumpen mit hoher Leistungsaufnahme in dem zu entkeimenden Kühlschmiermittelstrom erfordert, was hohe Betriebskosten des bekannten Entkeimers verursacht.
  • Aus der Druckschrift EP 0 444 530 A1 sind weitere Varianten für ein Entkeimen von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Tauchlampenreaktors, eines Fallfilmreaktors und eines Fliessfilm- oder Planfilmreaktors bekannt. Diese Lösungen für ein Entkeimen von Abwässern haben den Nachteil, dass sie aufgrund der notwendigen Dicke der zu bildenden Filmschichten von über 1 Millimeter keine beliebige Trübung der zu reinigenden Abwässer zulassen können. Diese notwendige Dicke resultiert von der Oberflächenspannung der Abwässer, die bei dünneren Flüssigkeitsfilmen zum Aufreißen des Flüssigkeitsfilms auf dem Reaktorboden des Planfilmreaktors neigen, wobei besonders kritisch die Randbereiche des Reaktorbodens sind, von denen sich der Flüssigkeitsfilm zurückzieht. Jedoch ist bei industriellen Prozessfluids eine hohe Trübungsrate bis hin zu einer milchigen Konsistenz bekannt, was eine Filmdicke von mehr als 1 Millimeter nicht zulässt. Somit ist eine Entkeimung mit der aus der Druckschrift EP 0 444 530 bekannten Abwasserentkeimungsanlage von industriellen Prozessfluiden nicht sichergestellt. Es besteht auch bei dem bekannten Planfilmreaktor das Problem, dass der zu entkeimende Abwasserfilm in einzelne Fließstreifen auseinanderreißt, wenn die in der Druckschrift angegebenen Mindestdicken unterschritten werden. Derartige auf dem Filmplanreaktor abfließende Flüssigkeitsadern, des zu entkeimenden Films, weisen eine für die Entkeimung von Flüssigkeiten mit intensiver Trübung unverhältnismäßig hohe Dicke auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Reinigungsmodul für Prozessfluide mit Ölfilmabsauger, Zwischenspeicher, Ölabscheider, Entkeimer und Prozessfluidrückführung anzugeben, das die Nachteile im Stand der Technik überwindet, und die bekannten Probleme löst. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, auch intensiv getrübte Prozessfluide mit hoher Zuverlässigkeit bei hohem Durchsatz zu entkeimen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Reinigungsmodul für wässrige, emulgierte Prozessfluide mit Ölabsauger, Zwischenspeicher, Ölabscheider, Entkeimer und Prozessfluidrückführung angegeben. Dazu ist der Ölfilmabsauger schwimmend auf dem gebrauchten und verschmutzten Prozessfluid eines Maschinenbehälters einer Industrieanlage angeordnet. Dieser Ölfilmabsauger hat die Aufgabe, gezielt den auf dem gebrauchten Prozessfluid schwimmenden Fremdstofffilm abzuschöpfen. Ferner weist das erfindungsgemäße Reinigungsmodul einen Zwischenspeicher auf, der mit einem Füllstandssensor ausgestattet ist. Dieser Zwischenspeicher hat nicht die Aufgabe, Feststoffe wie Feststoffschlammpartikel aus dem gebrauchten Prozessfluid herauszufiltern, wie im Stand der Technik, sondern dieser Zwischenspeicher sammelt den von dem Prozessfluid abgesaugten schwimmenden Fremdstofffilm und speichert dieses mit öligen Fremdstoffen angereicherte Emulgat für die Weiterbearbeitung.
  • Dieser Zwischenspeicher ist über eine erste Fluidleitung mit dem Ölabscheider ohne zwischengeschaltete Umwälzpumpe verbunden. Der Ölabscheider seinerseits ist mit dem Entkeimer wiederum ohne zwischengeschaltete Umwälzpumpe über eine zweite Fluidleitung verbunden. Schließlich weist der Entkeimer eine UV-Quelle auf, welche die Entkeimung durchführt und das Prozessfluid über eine Prozessfluidrückführung dem Maschinenbehälter zuführt. Dazu sind der Zwischenspeicher, der Ölabscheider, der Entkeimer und die Prozessfluidrückführung geodätisch übereinander und geodätisch oberhalb des Maschinenbehälters für gebrauchtes Prozessfluid angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmodul weist die nachfolgenden Vorteile auf. Durch die geodätische Höhenstaffelung der einzelnen Komponenten dieses Reinigungsmoduls wird erreicht, dass auf Umwälzpumpen vollständig verzichtet werden kann, womit das Gesamtkonzept dieses Reinigungsmoduls mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand und technisch fortschrittlichen Mitteln realisierbar ist. Dazu nutzt das Reinigungsmodul die Tatsache aus, dass bereits in dem Maschinenbehälter eine Entmischung der Verunreinigungen der Prozessfluide stattfindet, indem Festkörperpartikel als Schlamm auf den Boden des Maschinenbehälters absinken und sich ölige Fremdölverunreinigungen auf der Oberfläche des gebrauchten Prozessfluids ansammeln. Somit kann bei dieser Anlage auch auf eine Filterung verzichtet werden und es muss lediglich von Zeit zu Zeit mit einem entsprechenden Festpartikelschlammsauger, der Boden des Maschinenbehälters gereinigt werden. Die übrigen Komponenten wie Zwischenspeicher, Ölabscheider und Entkeimer sind jedoch weitgehend wartungsfrei und nicht störungsanfällig, zumal auf jede Förderung des Prozessfluids mit Umwälzpumpen durch die geodätische Staffelung der einzelnen Komponenten des Reinigungsmoduls verzichtet werden kann.
  • Das Problem, den auf dem Prozessfluid schwimmenden öligen Fremdstofffilm abzusaugen wird dadurch gelöst, dass der Zwischenspeicher auf der höchsten geodätischen Höhe angeordnet wird. Die Potentialdifferenz zwischen dem geodätisch zu unterst angeordneten Maschinenbehälter und dem geodätisch in oberster Position angeordneten Zwischenspeicher wird dadurch überwunden, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weder eine Umwälzpumpe noch eine Ventilpumpe eingesetzt werden, die unmittelbar mit dem Prozessfluid in Berührung ständen, sondern die Lösung besteht darin, dass der Zwischenspeicher unter Vakuum gesetzt wird. Dazu weist der Zwischenspeicher eine vom Prozessfluid nicht zu benetzende Vakuumpumpe auf, die beim Erreichen eines unteren Füllstandes des Zwischenspeichers, den Zwischenspeicher evakuiert und über eine dritte Fluidleitung den Prozessfluidfüllstand wieder auffüllt.
  • Der Zwischenspeicher steht über eine erste Fluidleitung und ein Absperrventil mit einem Ölabscheider in Verbindung. Diese Verbindung ist vergleichbar mit einem Fallrohr, in dem das Absperrventil angeordnet ist. Das Absperrventil schließt dieses Fallrohr so lange wie der Zwischenspeicher unter Vakuum steht, und öffnet das Fallrohr sobald einerseits der Zwischenspeicher den maximalen Füllstand erreicht hat und wieder belüftet ist, und andererseits der geodätisch darunter angeordnete Ölabscheider weitere Prozessfluide aufnehmen kann. Dazu ist in der Fluidleitung vorzugsweise als Absperrventil ein Rückschlagventil und zusätzlich ein regelbares Drosselventil angeordnet. Das Rückschlagventil sorgt automatisch dafür, dass erst dann das Fallrohr wieder geöffnet wird, wenn der Zwischenspeicher vollständig belüftet ist und das regelbare Drosselventil sorgt dafür, dass ein geregelter Füllstand im Ölabscheider kontinuierlich gewährleitstet wird, indem bei Bedarf die Durchgangsöffnung des Drosselventils aufgefahren oder zurückgefahren wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsmodul eine zweite Fluidleitung zwischen dem Ölabscheider und dem Entkeimer auf, wobei diese Fluidleitung auch als kommunizierende Rohrverbindung für das von öligen Fremdstoffen befreite Prozessfluid ausgebildet sein kann. Durch die Ausbildung der Verbindungsleitung als kommunizierende Rohrverbindung ist ein weiteres Drosselventil nicht erforderlich um einen gleichbleibenden Füllstand bei kontinuierlichem Durchfluss von Prozessfluid in dem Entkeimer zu gewährleisten.
  • Schließlich weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Entkeimer eine Rampe zum Bilden eines Prozessfluidfilms auf, wobei die Rampe derart angeordnet ist, dass sie beim Entkeimen des Prozessfluidfilms von einem UV-Strahler intensiv bestrahlt wird. Dieser UV-Strahler emittiert vorzugsweise UV-C-Strahlen, die besonders wirkungsvoll schädliche Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze oder Hefen abtöten. Der Prozessfluidfilm auf der Rampe kann aufgrund einer hohen Affinität der Oberfläche der Rampe zu dem Prozessfluid derart dünn gehalten werden, dass auch trübe und milchige Prozessfluide vollständig entkeimt werden können.
  • Vorzugsweise weist der Entkeimer die nachfolgenden Merkmale auf. Das Prozessfluid wird über einen Prozessfluidzulauf in den Entkeimer eingeleitet. Ein Prozessfluidablauf wird durch eine Prozessfluidrückführung zum Maschinenbehälter gewährleistet. Eine Zulaufkammer des Entkeimers steht mit dem Prozessfluidzulauf in Verbindung. Die bereits erwähnte Rampe weist einen Reaktionsboden zum Bilden eines Prozessfluidfilms aus zu entkeimenden gebrauchten Prozessfluid auf. Dabei besitzt die Rampe eine Zulaufbreite und eine Ablauflänge für das Prozessfluid und ist derart angeordnet, dass das ablaufende Prozessfluid auf der gesamten Zulaufbreite und über die gesamte Ablauflänge von mindestens einem UV-Strahler zum Entkeimen intensiv UV bestrahlt wird. Um einen hohen Durchfluss zu gewährleisten, weist die Zulaufkammer eine langgestreckte Zulaufwanne für das Prozessfluid auf. Die Rampe ist an einer äußeren Längsseite dieser Zulaufwanne angeordnet. Die Länge der Zulaufwanne kann dabei beliebig gestaltet und bei Bedarf verlängert werden, um eine Zulaufbreite der Rampe von mehreren Metern zu gewährleisten. Zwischen der Zulaufwanne und der Rampe ist eine langgestreckte, waagerecht ausgerichtete Überlaufeinrichtung in der Zulaufwanne für das Prozessfluid angeordnet. Dabei versorgt diese Überlaufeinrichtung eine waagerecht ausgerichtete Überlaufkante der Rampe mit Prozessfluid in gleichförmiger Weise, durch Ausbildung eines gleichbleibenden Meniskus an der Überlaufkante.
  • Dieser Entkeimer hat den Vorteil, dass die Rampe über die Überlaufkante völlig gleichmäßig mit Prozessfluid versorgt wird, zumal die Überlaufeinrichtung die Überlaufkante der Rampe über der gesamten Ablaufbreite mit Prozessfluid versorgt. Auf der Rampe kann sich somit ein gleichförmiger und nur wenige 10 Mikrometer bis einige 100 Mikrometer dicker Prozessfluidfilm ausbilden. Dabei ist vorzugsweise die Zulaufbreite der Rampe größer, als ihre Ablauflänge. Um einen wenige 10 Mikrometer bis einige 100 Mikrometer dicken gleichmäßigen Prozessfluidfilm auf der Rampe zu gewährleisten weist die Rampe gegenüber der Vertikalen eine Neigung zwischen 0° und 10°, vorzugsweise eine Neigung von 3° bis 7° auf.
  • Zusätzlich kann die Rampe auf dem Reaktionsboden Begrenzungsleisten aufweisen, die in Richtung der Ablauflänge ausgerichtet sind und die Überlaufbreite in Überlaufabschnitte aufteilen. Die Begrenzungsleisten bilden spitzwinklige bis rechtwinklige Kantenübergänge zum Reaktionsboden aus. Diese spitzwinkligen bis rechtwinkligen Kantenübergänge haben den Vorteil, dass die Oberflächenspannung in den Randbereichen aufgrund der erhöhten Benetzungsfähigkeit dieser spitzwinkligen bis rechtwinkligen Kantenübergänge vermindert wird und der Prozessfluidfilm in voller Breite zwischen den Begrenzungsleisten aufrechterhalten wird. Ein Abreißen und Aufspalten des Prozessfluidfilms wird damit weitgehend unterdrückt, so dass gleichförmige wenige 10 Mikrometer bis einige 100 Mikrometer dicke Prozessfluidfilme realisierbar sind, deren Dicke ein vollständiges Durchdringen der Flüssigkeit mit UV-Strahlen und damit ein vollständiges Abtöten von Fauna- und Floramikroben in den Prozessfluiden ermöglicht. Unterstützend kommt hinzu, dass durch den steilen Abfall der Rampe eine hohe Turbulenz in dem Prozessfluidfilm aufrecht erhalten wird, die ebenfalls das vollständige Abtöten von Keimen in dem Prozessfluid fördert. Die Geometrie der Kanten der Begrenzungsleisten kann weiterhin optimiert werden, indem die Kanten der Begrenzungsleisten gegenüber dem Reaktionsboden einen für den Prozessfluidfilm kapillar wirkenden Längsschlitz aufweisen, wobei die Oberflächen dieser Längsschlitze eine hohe Benetzungsfähigkeit für den Prozessfluidfilm besitzen.
  • Durch ein Ausbilden eines Reaktionsbodens auf der Rampe, der hydrophil ist oder eine hydrophile Beschichtung aufweist, kann der Benetzungsgrad der Rampe weiter gesteigert werden und die Ausbildung eines Prozessfluidfilms von minimaler Dicke sichergestellt werden. Dieser Benetzungsgrad der Rampe wird durch Polieren mittels alkalischer und/oder oxidierender Poliermittel zusätzlich verbessert.
  • Vorzugsweise weist die Rampe eine Aluminiumlegierung oder eine Aluminium-Bronze oder einen Chrom-Nickel-Stahl auf. Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie beim Polieren eine stabile Oxidationsschicht bilden, die einen hohen Be netzungsgrad für Prozessfluide aufweisen. Darüber hinaus haben diese Materialien den Vorteil, dass durch Polieren eine für die UV-Strahlung spiegelnde Oberfläche ausgebildet wird und damit die Intensität der UV-Strahlung verstärkt wird, da sie mindestens zweimal den zu entkeimenden Prozessfluidfilm durchquert. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rampe eine UV-Licht reflektierende Oberfläche auf, indem die Oberfläche nicht nur poliert ist, sondern zusätzlich durch Beschichtung verspiegelt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Rampe einen gegenüber dem UV-Strahler konkav gekrümmten Reaktionsboden auf. Die Krümmung des Reaktionsbodens kann einen Neigungswinkelübergang gegenüber der Vertikalen von 0° bis 10°, vorzugsweise 3° bis 7° von der Überlaufkante zu einer Ablaufkante der Rampe für das Prozessfluid aufweisen. Durch diese Formgebung der Rampe wird ein schnelles Abfließen des Prozessfluidfilms in Richtung auf die Ablaufkante der Rampe verlangsamt gegenüber einer gleichbleibenden Neigung und durch die konkave Krümmung wird gleichzeitig die Intensität einer parallel zu der Rampe verlaufenden UV-Strahlerröhre intensiviert.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Überlaufeinrichtung der Zulaufwanne einen streifenförmigen Beruhigungssteg aufweist, der parallel zu der die Rampe aufweisenden Längsseite der Zulaufwanne in einem Abstand von der längsseitigen Innenseite der Zulaufwanne und in einem Abstand von dem Wannenboden angeordnet ist. Somit wird das Prozessfluid gezwungen über den Spalt, der durch den Abstand zwischen Wannenboden und Beruhigungssteg entsteht, zunächst zu strömen, und an der längsseitigen Innenwand aufzusteigen, um dann über die Ablaufkante der Rampe in den Wirkungsbereich des UV-Strahlers zu kommen. Durch den geringen Abstand zwischen Beruhigungssteg und Innenwand der Zulaufwanne wird gleichzeitig gewährleistet, dass sich Wellenbewegungen und Turbulenzen an der Oberfläche des Prozessfluids in der Zulaufwanne nicht auf die Dicke des über die Überlaufkante strömenden Prozessfluids auswirken. Eine derartige Überlaufeinrichtung sorgt somit dafür, dass selbst bei hohen Einströmgeschwindigkeiten des Prozessfluids in die Überlaufwanne ein beruhigter, gleichförmiger Fluidstrom über die Überlaufkante strömt, der für einen gleichbleibend dicken Pro zessfluidfilm auf der Rampe sorgt. Dazu wird ein Abstand des Beruhigungssteges von der Innenwand und von dem Wannenboden eingehalten, der größer als die Dicke des Prozessfluidfilms und kleiner als das 20-fache der Dicke des Prozessfluidfilms ist.
  • Um den Durchsatz des Entkeimers zu verdoppeln ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Zulaufwanne zwei Längsseiten aufweist, die jeweils eine Überlaufeinrichtung und eine stromabwärts nachfolgende Rampe aufweisen. Ferner ist es vorgesehen, die Zulaufkammer in einem Tragrahmen anzuordnen, wobei die Zulaufkammer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und in Bezug auf die Überlaufeinrichtung mit Überlaufkante ein Justagemittel aufweist, um deren waagerechte Ausrichtung zu justieren. Ein derartiger Tragrahmen hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln ein waagerechtes Ausrichten einer bis zu mehreren Meter breiten Überlaufkante durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der UV-Strahler in einem sich in Längsrichtung der Zulaufkammer erstreckenden Lampengehäuse angeordnet ist, das in einem Abstand parallel zur Rampe ausgerichtet ist und derart schwenkbar gegenüber der Rampe an der Zulaufkammer angeordnet ist, dass es im ausgeschwenkten Zustand sowohl einen Zugriff auf den mindestens einen UV-Strahler, als auch auf die Rampe selbst und die Zulaufwanne freigibt. Der UV-Strahler selbst kann zwei oder mehr UV-Lampen aufweisen, um zu gewährleisten, dass bei Ausfall einer der UV-Lampen die Entkeimung noch gewährleistet bleibt.
  • Ein Reinigungsverfahren für wässrige, emulgierte Prozessfluide mit Ölfilmabsauger und geodätisch übereinander angeordnetem Zwischenspeicher, Ölabscheider, Entkeimer und einer Prozessfluidrückführung für gereinigtes Prozessfluid weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. In einem Zwischenspeicher wird bei Erreichen eines minimalen Füllstandes ein Unterdruck hergestellt, wobei dieser Zwischenspeicher gegenüber dem Maschinenbehälter, einem Ölabscheider und einem Entkeimer geodätisch am höchsten angeordnet ist. Mit Hilfe des Unterdrucks wird über eine Fluidleitung der oberflächennahe, ölige Fremdstofffilm auf dem Prozessfluid in dem Maschinenbehälter mittels eines schwimmenden Ölfilmabsaugers abgesaugt, und über die Fluidleitung zum Zwischenspeicher transportiert, bis ein maximaler Füllstand im Zwischenspeicher erreicht ist. Nach Erreichen des maximalen Füllstandes wird der Zwischenspeicher belüftet, und durch Regeln eines Drosselventils einer weiteren Fluidleitung zu dem geodätisch darunter angeordneten Ölabscheider wird das Prozessfluid in den Ölabscheider transportier. Dort werden die öligen Fremdstoffe von dem Prozessfluid getrennt, und die öligen Fremdstoffe werden entsorgt. Kontinuierlich wird das von öligen Fremdstoffen gereinigte Prozessfluid über eine zweite Fluidleitung zu einem Entkeimer transportiert. In dem Entkeimer wird das Prozessfluid unter Bildung eines turbulenten Prozessfluidfilms und bei Bestrahlen des Prozessfluidfilms mit einem UV-Strahler entkeimt. Der auf einer Rampe an einer Ablaufkante ablaufende entkeimte und entölte Prozessfluidfilm wird dem Maschinenbehälter über eine Prozessfluidrückführung zugeführt. Dazwischen kann noch innerhalb des Entkeimers ein Auffangbehälter zwischengeschaltet sein.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass keine mechanischen Fördermittel mit dem Prozessfluid in Berührung kommen, was die Wartungsintervalle für das Reinigungsverfahren verlängert und einen zuverlässigen Betrieb des Reinigungsverfahrens gewährleistet. Lediglich zur Partikelschlammentsorgung ist es noch notwendig, den kontinuierlichen Prozess zu unterbrechen, und mit einem entsprechenden Schlammabsauger den Bodenbereich des Maschinenbehälters zu entsorgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Reinigungsmoduls, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine schematische, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Entkeimers entlang der Schnittlinie A-A der 2;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 zeigt eine prinzipielle, perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Zulaufkante mit Überlaufeinrichtung;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Tragrahmen mit Zulaufkammer im Bereich einer horizontalen Schwenkachse für die Zulaufkammer, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht des Tragrahmens mit Zulaufkammer, gemäß 6;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit ausgeschwenktem Lampengehäuse.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Reinigungsmoduls 20, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Reinigungsmodul 20 ist für wässrige, emulgierte Prozessfluide 1 mit Ölfilmabsauger 14, Zwischenspeicher 15, Ölabscheider 16, Entkeimer 17 und einer Prozessfluidrückführung 18 für gereinigtes Prozessfluid 1 ausgestattet. Der Ölfilmabsauger 14 ist schwimmend auf dem gebrauchten Prozessfluid 21 eines Maschinenbehälters 19 einer Industrieanlage angeordnet, um den auf dem gebrauchten Prozessfluid 21 schwimmenden, öligen Fremdstofffilm 22 abzuschöpfen. Der Ölfilmabsauger 14 weist dazu Schwimmkörper auf, so dass seine Absaugöffnung 50 in Oberflächennähe unter dem Flüssigkeitsspiegel 51 schwebend angeordnet ist.
  • Das Prozessfluid 21 wird in dieser Ausführungsform der Erfindung aus einem wässrigen, emulgierten Kühlschmierstoff gebildet. Dieser Kühlschmierstoff weist Festkörperpartikel auf, die sich als Feststoffpartikelschlamm 47 am Boden des Maschinenbehälters 19 absetzen. In Oberflächennähe bildet sich ein schwimmen der, öliger Fremdstofffilm 22 aus, der von der schwimmenden Absaugöffnung 50 aufgenommen wird und über eine flexible Fluidleitung 53 und über einen Auslass 54 an eine Saugleitung 55 abgebeben wird. Die Saugleitung 55 ist als eine Fluidleitung 26 mit dem evakuierbaren Zwischenspeicher 15 verbunden, der geodätisch die oberste Komponente des Reinigungsmoduls 20 bildet.
  • Der Zwischenspeicher 15 weist einen Füllstandssensor 23 auf, der bei einem unteren Füllstand 48 das Volumen des Zwischenspeichers 15 mit Hilfe einer Vakuumpumpe 29 evakuieren lässt. Die Vakuumpumpe 29 ist dabei nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Prozessfluid 21. Über die Saugleitung 55 kann der Zwischenspeicher 15 bis zu einem oberen Füllstand 49 gefüllt werden. Der Ölabscheider 16 ist geodätisch unterhalb des Zwischenspeichers 15 angeordnet, wobei der Zwischenspeicher 15 und der Ölabscheider 16 über eine erste Fluidleitung 24 verbunden sind, die ein Absperrventil 30 aufweist. Dieses Absperrventil 30 weist ein Rückschlagventil 31 und ein regelbares Drosselventil 32 auf.
  • Während der Evakuierungsphase des Zwischenspeichers 15 wird die Fluidleitung 24 durch das Rückschlagventil 31 automatisch gesperrt und nach Belüften des Zwischenspeichers 15, wenn der obere Füllstand 49 erreicht ist, wird der Durchfluss durch die erste Fluidleitung 24 mit Hilfe des Drosselventils 32 geregelt, wobei dafür gesorgt wird, dass Ölabscheider 16 und der geodätisch darunter angeordnete Entkeimer 17 mit einem geregelten Zufluss an Prozessfluid versorgt werden. Der im Ölabscheider 16 von öligen Fremdstoffen befreite Prozessfluidanteil wird über eine zweite Fluidleitung 25, die als kommunizierende Rohrverbindung 33 ausgebildet ist und über einen Fluidzulauf I in eine Zulaufwanne 37 einer Zulaufkammer 2 des Entkeimers 17 geleitet. Die Details dieses Entkeimers 17 werden in den nachfolgenden Figuren noch näher erläutert.
  • Im Entkeimer 17 wird auf einer Rampe 4 ein wenige 10 Mikrometer bis einige 100 Mikrometer dicker Prozessfluidfilm 35 gebildet, der von UV-C-Strahlern 7 und 27 derart intensiv bestrahlt wird, dass sämtliche Keime trotz intensiver Trübung des Prozessfluids in dem Prozessfluidfilm 35 deaktiviert werden. Das so entkeimte Prozessfluid 1 wird dann über eine Prozessfluidrückführung 18 in den Maschinen behälter 19 zurückgeführt. In diesem Reinigungsmodul 20 werden keine mechanischen Förderpumpen, wie Ventilpumpen oder Kanalradpumpen, die mit dem Prozessfluid in Berührung kommen, eingesetzt, so dass die Wartungs- und Instandhaltungskosten auf ein Minimum beschränkt bleiben, wobei der Boden 52 des Maschinenbehälters 19 von Zeit zu Zeit mit Hilfe eines Schlammsaugers von Feststoffpartikelschlamm 47 zu befreien ist. Auch die Anschaffungskosten sind entsprechend niedrig, weil derart teuere Förderaggregate eingespart werden können.
  • Die nachfolgenden 2 bis 8 zeigen weitere unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung, die sich im wesentlichen auf Details des Entkeimers 17 beziehen. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden in den 2 bis 8 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer 17, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind eine Zulaufwanne 37 und ein Auffangbehälter 11 übereinander angeordnet. Die Zulaufwanne 37 kann über eine kommunizierende Rohrverbindung 33 mit dem in 1 gezeigten Ölabscheider 16 in Verbindung stehen. Die kommunizierende Rohrverbindung 33 endet in der Zulaufwanne 37 mit einem Fluidzulauf I. Das von öligen Fremdstoffen befreite Prozessfluid 34 strömt in die Zulaufwanne 37 ein und dringt über einen Abstand u zwischen einem Beruhigungssteg 6 einer Überlaufeinrichtung 39 und einem Wannenboden 46 in einen Spalt 56 zwischen dem Beruhigungssteg 6 und der Innenwand 45 auf einer Längsseite 44 der Zulaufwanne 37 ein, wobei der Spalt 56 einen Abstand a zwischen Beruhigungssteg 6 und Innenwand 45 aufweist.
  • Durch diese Überlaufeinrichtung 39 wird gewährleistet, dass sich das Prozessfluid 34 derart beruhigt, dass es gleichmäßig über eine Überlaufkante 3 der Rampe 4 des Entkeimers 17 fließen kann. Auf der Rampe 4, die in dieser Ausführungsform der Erfindung gegenüber der Vertikalen einen Neigungswinkel α von 5° aufweist, bildet sich ein Prozessfluidfilm 35 aus, der eine Dicke d von wenige 10 Mikrometer bis einige 100 Mikrometer aufweist. Dieser Prozessfluidfilm 35 wird in dieser Ausführungsform der Erfindung von zwei UV-Strahlern 7 und 27 intensiv bestrahlt, um die Keime zu deaktivieren, wobei durch die zwei UV-Strahler 7 und 27 die Zuverlässigkeit des Entkeimers 17 erhöht wird, falls eine der beiden UV-Strahler 7 und 27 vorübergehend ausfällt.
  • Die UV-Strahler 7 und 27 sind in einem Lampengehäuse 8 angeordnet, das von der Zulaufkammer 2 für einen Lampenwechsel abgehoben werden kann. Der Abstand w zwischen den UV-Lampen 7 und 27 und der Rampe 4 beträgt wenige Millimeter bis einige Zentimeter. Dabei erstrecken sich die UV-Strahler 7 und 27 auf der vollen Breite des Prozessfluidfilms 35. Bei einer Ablaufkante 43 fließt das entkeimte Prozessfluid 1 in den Auffangbehälter 11 und wird über den Fluidablauf O einer Prozessfluidrückführung 18 zugeführt, die zu dem in 1 gezeigten Maschinenbehälter 19 führt. Dazu ist der Maschinenbehälter 19, wie 1 zeigt, geodätisch unterhalb des Entkeimers 17 angeordnet.
  • 3 zeigt eine schematische, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Entkeimers 17, entlang der Schnittlinie A-A der 2. Dabei ist im wesentlichen das Lampengehäuse 8 aufgeschnitten, so dass der Blick auf die Rampe 4 mit der Überlaufkante 3 auf und die UV-Strahler 7 und 27 freigegeben ist. Ferner ist der Beruhigungssteg der Überlaufeinrichtung teilweise zu sehen. Außerdem ist zu sehen, dass der Fluidzulauf I und der Fluidablauf O seitlich an dem Entkeimer 17 angeordnet sind. Mit der gestrichelten Linie, die sowohl in 2, als auch in 3 gezeigt wird, wird ein Tragrahmen angedeutet.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer 17, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in den vorgehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Der Unterschied der in 4 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung gegenüber der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass die Zulaufwanne 37 eine äußere Längsseite mit Rampe 38 und eine innere Längsseite 44 aufweist, wobei die beiden Längsseiten 38, 44 in einem Winkel von vorzugsweise 20° bis 45° zueinander angeordnet sind. Bei einem Neigungswinkel α gegenüber der Vertikalen der Rampe 4 von 5° ergibt sich somit ein Neigungswinkel α der inneren Längsseite zur Vertikalen 15° bis 40°. Aufgrund dieser Neigung der inneren Längsseite 44 fließt das Prozessfluid 34 in dem Spalt 56 der Überlaufeinrichtung 39 zu der Überlaufkante 3 auf eine Rampe 4, wodurch eine weitere Beruhigung des Prozessfluids 34 in der Zulaufwanne 37 erreicht und ein erhöhter Fluiddurchsatz möglich werden kann.
  • 5 zeigt eine prinzipielle, perspektivische Ansicht eines Teilbereichs einer Zulaufkammer 2 mit Überlaufeinrichtung 39. Mit dieser perspektivischen Ansicht wird deutlich, dass die Zulaufbreite b größer ist, als die Ablauflänge v für den sich ausbildenden Prozessfluidfilm auf der Rampe 4. Die Rampe 4 weist eine reflektierende Oberfläche 42 auf, die gleichzeitig den Reaktionsboden 36 bildet, wobei die Rampe 4 aus einem oberflächenpolierten Aluminiumblechstreifen besteht. Auf einer Seitenkante 57 der Rampe 4 ist eine Begrenzungsleiste 5 angeordnet, die eine benetzungserhöhende scharfe Kante 41 zwischen dem Reaktionsboden 36 und der Begrenzungsleiste 5 ausbildet, womit erreicht wird, dass der Prozessfluidfilm an der Seitenkante 57 nicht abreißt, sondern in voller Breite bis zur Ablaufkante 43 herunter läuft. Zur Stabilisierung der Breite b des Prozessfluidfilms können bei zunehmender Breite b weitere Begrenzungsleisten 5 vorgesehen werden, um einzelne Breitenabschnitte zu bilden, zwischen denen sich ein gleichförmiger seitenstabilisierter Prozessfluidfilm 35 ausbilden kann.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Benetzungsfähigkeit des Reaktionsboden 36 durch Polieren der Oberfläche 42 der Rampe 4 verbessert, womit gleichzeitig auch eine Verbesserung der Reflektionseigenschaften der Oberfläche 42 erreicht wird. Die Überlaufeinrichtung 39, die den Spalt 56 ausbildet, ist in ihrem oberen Bereich oberhalb der Überlaufkante 3 nach innen zur Zulaufwanne 37 hin abgewinkelt, um die Überlaufkante 3 vor Wellenbewegungen des Prozessfluids in der Zulaufwanne 37 zu schützen und die Formstabilität des Beruhigungssteges 6 zu erhöhen.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Tragrahmen 12 mit Zulaufkammer 2 durch eine horizontale Achse 9 der Zulaufkammer 2, um die die Zulaufkammer 2 geschwenkt werden kann, so dass die Überlaufkante 3 mit der Überlaufeinrichtung 39 horizontal ausgerichtet werden kann.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht des Tragrahmens 12 mit Zulaufkammer 2 der 6, wobei in dieser Ausführungsform der Erfindung die horizontale Schwenkachse 9 an einem Tragwinkel 58 des Tragrahmens 12 und ein Justagemittel 10 an einem gegenüberliegenden Tragwinkel 59 angeordnet ist, um eine Feinjustage der Zulaufkammer 2 zu gewährleisten. Dazu kann die Breite B der Zulaufkammer zwischen den beiden Tragwinkeln 58 und 59 einige Meter betragen.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Entkeimer 17, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit ausgeschwenktem Zustand 40 des Lampengehäuses 8. Mit dieser Darstellung wird deutlich, dass anstelle eines Abhebens des Lampengehäuses 8, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, nun das Lampengehäuse 8 an der Zulaufkammer 2 über ein Schwenkgelenk befestigt mit einer Schwenkachse 13, ausgeschwenkt werden kann, so dass beim Ausschwenken des Lampengehäuses 8 ein Zugriff auf die UV-Strahler 7 und 27, sowie auf die Rampe 4 und die Zulaufwanne 37 mit Überlaufeinrichtung 39 freigegeben wird.
  • 1
    Prozessfluid (gereinigt)
    2
    Zulaufkammer
    3
    Überlaufkante
    4
    Rampe
    5
    Begrenzungsleiste
    6
    Beruhigungssteg
    7
    UV-Strahler
    8
    Lampengehäuse
    9
    horizontale Achse der Zulaufkammer
    10
    Justagemittel
    11
    Auffangbehälter
    12
    Tragrahmen
    13
    Schwenkachse des Lampengehäuses
    14
    Ölfilmabsauger
    15
    Zwischenspeicher
    16
    Ölabscheider
    17
    Entkeimer
    18
    Prozessfluidrückführung
    19
    Maschinenbehälter
    20
    Reinigungsmodul
    21
    Prozessfluid (gebraucht)
    22
    Fremdölfilm bzw. Fremdstofffilm
    23
    Füllstandssensor
    24
    erste Fluidleitung
    25
    zweite Fluidleitung
    26
    dritte Fluidleitung
    27
    UV-Strahler
    29
    Vakuumpumpe
    30
    Absperrventil
    31
    Rückschlagventil
    32
    regelbares Drosselventil
    33
    kommunizierende Rohrverbindung
    34
    Prozessfluid (fremdstofffrei)
    35
    Prozessfluidfilm
    36
    Reaktionsboden
    37
    Zulaufwanne
    38
    äußere Längsseite mit Rampe
    39
    Überlaufeinrichtung
    40
    ausgeschwenkter Zustand des Lampengehäuses
    41
    Kanten
    42
    reflektierende Oberfläche
    43
    Ablaufkante
    44
    innere Längsseite der Zulaufwanne
    45
    Innenwand
    46
    Wannenboden
    47
    Feststoffpartikelschlamm
    48
    unterer Füllstand
    49
    oberer Füllstand
    50
    Absaugöffnung
    51
    Flüssigkeitsspiegel
    52
    Boden des Maschinenbehälters
    53
    flexible Fluidleitung
    54
    Auslass des Maschinenbehälters
    55
    Saugleitung
    56
    Spalt
    57
    Seitenkante der Rampe
    58
    Tragwinkel des Tragrahmens
    59
    Tragwinkel des Tragrahmens
    a
    Abstand zur Wannenwand
    b
    Zulaufbreite
    B
    Breite der Zulaufkammer
    d
    Dicke des Prozessfluidfilms
    I
    Fluidzulauf
    O
    Fluidablauf Abstand zum Wannenboden
    u
    Abstand zum Wannenboden
    v
    Ablauflänge
    w
    Abstand des Lampengehäuses
    α
    Neigungswinkel

Claims (22)

  1. Reinigungsmodul für wässrige emulgierte Prozessfluide mit Ölfilmabsauger (14), Zwischenspeicher (15), Ölabscheider (16), Entkeimer (17), und Prozessfluidrückführung (18), für gereinigtes Prozessfluid (1) wobei – der Ölfilmabsauger (14) schwimmend auf dem gebrauchten Prozessfluid (21) eines Maschinenbehälters (19) einer Vorrichtung angeordnet ist, um einen auf dem gebrauchten Prozessfluid (21) schwimmenden Fremdölfilm (22) abzuschöpfen; – der Zwischenspeicher (15) einen Füllstandssensor (23) aufweist und über eine erste Fluidleitung (24) mit dem Ölabscheider (16) verbunden ist; – der Ölabscheider (16) mit dem Entkeimer (17) über eine zweite Fluidleitung (25) verbunden ist; – der Entkeimer (17) ein UV-Entkeimer ist, der mindestens einen UV-Strahler (7, 27) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass – der Zwischenspeicher (15), der Ölabscheider (16), der Entkeimer (17) und die Prozessfluidrückführung (18) geodätisch übereinander und geodätisch oberhalb des Maschinenbehälters (19) für gebrauchtes Prozessfluid (21) angeordnet sind.
  2. Reinigungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölfilmabsauger (14) mit einem evakuierbaren Zwischenspeicher (15) über eine dritte Fluidleitung verbunden ist.
  3. Reinigungsmodul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zwischenspeicher (15) eine Vakuumpumpe (29) aufweist, und die erste Fluidleitung (24) ein Absperrventil (30) zum Ölabscheider (16) hin aufweist.
  4. Reinigungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (30) zwischen Zwischenspeicher (15) und Ölabscheider (16) ein Rückschlagventil (31) und ein regelbares Drosselventil (32) aufweist
  5. Reinigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fluidleitung (25) nach dem Ölabscheider (16) eine mit dem Entkeimer (17) kommunizierende Rohrverbindung (33) für fremdölfreies Prozessfluid (34) aufweist.
  6. Reinigungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkeimer (17) eine Rampe (4) zum Bilden eines Prozessfluidfilms (35) aufweist, wobei die Rampe (4) derart angeordnet ist, dass sie beim Entkeimen des Prozessfluidfilms (35) von dem UV-Strahler (7, 27) intensiv UV-bestrahlt ist.
  7. Entkeimer für Prozessfluide (34) mit Prozessfluidrückführung (18), wobei der Entkeimer (17) folgende Merkmale aufweist: – einen Fluidzulauf (I); – einen Fluidablauf (O) mit Prozessfluidrückführung (18); – eine Zulaufkammer (2), die mit dem Fluidzulauf (I) verbunden ist; – eine Rampe (4) mit Reaktionsboden (36) zum Bilden eines Prozessfluidfilms (35) aus zu entkeimendem gebrauchtem Prozessfluid (34), wobei die Rampe (4) eine Zulaufbreite (b) und eine Ablauflänge (v) für das Prozessfluid (34) aufweist und derart angeordnet ist, dass das ablaufende Prozessfluid (34) von mindestens einem UV-Strahler (7, 27) zum Entkeimen intensiv UV-bestrahlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zulaufkammer (2) eine langgestreckte Zulaufwanne (37) für das Prozessfluid (34) aufweist, wobei die Rampe (4) an einer äußeren Längsseite (38) der Zulaufwanne (37) angeordnet ist, und – zwischen Zulaufwanne (37) und Rampe (4) eine langgestreckte waagerecht ausgerichtete Überlaufeinrichtung (39) in der Zulaufwanne (37) für das Prozessfluid (34) angeordnet ist, wobei die Überlaufeinrichtung (39) eine waagerecht ausgerichtete Überlaufkante (3) der Rampe (4) mit Prozessfluid (34) gleichförmig versorgt.
  8. Entkeimer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufbreite (b) der Rampe (4) größer ist als die Ablauflänge (v).
  9. Entkeimer nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) gegenüber der Vertikalen eine Neigung von 0° bis 10 ° vorzugsweise von 3° bis 7° aufweist.
  10. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) auf dem Reaktionsboden (36) Begrenzungsleisten (5) aufweist, die in Richtung der Ablauflänge (v) ausgerichtet sind und die Zulaufbreite (b) in Überlaufabschnitte aufteilen, wobei die Begrenzungsleisten (5) spitzwinklige bis rechtwinklige Kantenübergänge zum Reaktionsboden (36) aufweisen.
  11. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (41) der Begrenzungsleisten (5) gegenüber dem Reaktionsboden (36) einen für den Prozessfluidfilm (35) kapillarwirkenden Längsschlitz aufweisen.
  12. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) einen hydrophilen Reaktionsboden (36) oder eine hydrophile Beschichtung des Reaktionsbodens (36) mit entsprechend hohem Benetzungsgrad aufweist.
  13. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Benetzungsgrad der Rampe (4) durch Polieren mittels alkalischer und/oder oxidierender Poliermittel eingestellt ist.
  14. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) eine Aluminiumlegierung oder eine Aluminiumbronze oder einen Chrom-Nickelstahl aufweist.
  15. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) eine UV-Licht reflektierende Oberfläche (42) aufweist.
  16. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (4) einen gegenüber dem UV-Strahler (7, 27) konkav gekrümmten Reaktionsboden (36) aufweist, wobei die Krümmung einen Neigungswinkelübergang gegenüber der Vertikalen von 0° bis 10 ° vorzugsweise von 3° bis 7° von der Überlaufkante (3) zu einer Ablaufkante (43) der Rampe (4) für das Prozessfluid (34) aufweist.
  17. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufeinrichtung (39) einen streifenförmigen Beruhigungssteg (6) aufweist, der parallel zu der die Rampe (4) aufweisenden Längsseite (44) der Zulaufwanne (37) in einem Abstand (a) von der längsseitigen Innenwand (45) der Zulaufwanne (37) und in einem Abstand (u) von dem Wannenboden (46) angeordnet ist.
  18. Entkeimer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, u) des Beruhigungssteges (6) von Innenwand (45) und Wannenboden (46) größer als die Dicke (d) des Prozessfluidfilms (35) und kleiner als das zwanzigfache der Dicke (d) des Prozessfluidfilms (35) ist.
  19. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufwanne (37) zwei Längsseiten aufweist, die jeweils eine Überlaufeinrichtung (39) und eine Rampe (4) aufweisen.
  20. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkammer (2) in einem Tragrahmen (12) angeordnet ist und dass diese um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert ist und in Bezug auf die Überlaufeinrichtung (39) mit Überlaufkante (3) ein Justagemittel (10) zu deren waagerechter Ausrichtung aufweist.
  21. Entkeimer nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (7, 27) in einem sich längserstreckenden Lampengehäuse (8) angeordnet ist, das in einem Abstand (w) parallel zur Rampe (4) ausgerichtet ist, und derart schwenkbar gegenüber der Rampe (4) an der Zulaufkammer (2) angeordnet ist, dass es im ausgeschwenkten Zustand (40) einen Zugriff auf den mindestens einen UV-Strahler (7, 27) als auch auf die Rampe (4) und die Zulaufwanne (37) freigibt.
  22. Reinigungsverfahren für wässrige emulgierte gebrauchte Prozessfluide (21) mit Ölfilmabsauger (14), und geodätisch übereinander angeordnetem Zwi schenspeicher (15), Ölabscheider (16), Entkeimer (17), und einer Prozessfluidrückführung (18) für gereinigtes Prozessfluid (1), wobei das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines Unterdrucks bei Erreichen eines vorgegebenen unteren Füllstands (48) in dem Zwischenspeicher (15), der geodätisch über dem Ölabscheider (16) und dem Entkeimer (17) angeordnet wird; – Absaugen des oberflächennahen öligen Fremdstofffilms (22) mittels des schwimmenden Ölfilmabsaugers (14) unter Öffnen einer dritten Prozessfluidleitung (26) zwischen Zwischenspeicher (15) und Ölfilmabsauger (14) bis ein voreingestellter oberer Füllstand (49) erreicht ist; – Belüften des Zwischenspeichers (15) und Öffnen sowie Regeln eines Drosselventils (32) einer ersten Fluidleitung (24) zwischen dem Zwischenspeicher (15) und dem geodätisch darunter angeordnete Ölabscheiders (16); – Kontinuierliches Transportieren des von öligen Fremdstoffen gereinigten Prozessfluids (34) über eine zweite Prozessfluidleitung (25) zu einem Entkeimer (17), – Entkeimen des Prozessfluids unter Bildung eines turbulenten Prozessfluidfilms (35) und Bestrahlen des Prozessfluidfilms (35) mit einem UV-Strahler (7, 27); – Rückführen des entkeimten und entölten Prozessfluids (34) in den geodätisch unter dem Entkeimer (17) angeordneten Maschinenbehälter (19) über eine Prozessfluidrückführung (18).
DE102004020333A 2004-04-26 2004-04-26 Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren Withdrawn DE102004020333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020333A DE102004020333A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020333A DE102004020333A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020333A1 true DE102004020333A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020333A Withdrawn DE102004020333A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109397101A (zh) * 2018-12-13 2019-03-01 宁波韵升磁体元件技术有限公司 一种钕铁硼磨削加工用集中供液系统
CN110963628A (zh) * 2019-11-07 2020-04-07 亚新科(天津)汽车零部件有限公司 一种加工中心切削液净化装置
WO2024068635A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Wogaard Ltd Method of disinfecting a metalworking cooling and lubricating fluid and disinfection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109397101A (zh) * 2018-12-13 2019-03-01 宁波韵升磁体元件技术有限公司 一种钕铁硼磨削加工用集中供液系统
CN109397101B (zh) * 2018-12-13 2021-03-16 宁波韵升磁体元件技术有限公司 一种钕铁硼磨削加工用集中供液系统
CN110963628A (zh) * 2019-11-07 2020-04-07 亚新科(天津)汽车零部件有限公司 一种加工中心切削液净化装置
CN110963628B (zh) * 2019-11-07 2022-11-01 艾斯迪(天津)汽车零部件有限公司 一种加工中心切削液净化装置
WO2024068635A1 (en) * 2022-09-27 2024-04-04 Wogaard Ltd Method of disinfecting a metalworking cooling and lubricating fluid and disinfection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213223C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE112011100234B4 (de) Selbstreinigendes Zulaufeinspeisungssystem für ein Abwasseraufbereitungssystem
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
DE1642432C3 (de) Klär- und Filteranlage
DE3037861A1 (de) Abwasserbeseitigungsvorrichtung
DE2544051A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4231837A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen
DE102004020333A1 (de) Reingigungsmodul für Prozessfluide sowie Reinigungsverfahren
EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
EP0569841B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE19713375A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen der Oberflächenschicht einer Flüssigkeit
DE2226567C3 (de) Stationär anzuordnende oder schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers schwimmenden, flüssigen Verunreinigungen
DE2461663B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinsieben einer wäßrigen Suspension von Feststoffteilchen
DE2509816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von verschmutzten wasseroberflaechen
EP1005954B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kühl- und Schmierstoffen
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE4114384C1 (de)
EP0792674A1 (de) Brauchwasseranlage zur Mehrfachnutzung von Trinkwasser
EP3159309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fetthaltigem abwasser
EP2826753A1 (de) Kleinkläranlage
DE2740645A1 (de) Rundraeumer zur abwasserklaerung
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE60118177T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein saugelement
WO2023006763A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zum betreiben eines wärmetauschers und prozesswasserdestillationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 175/04 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal