DE102004018496B4 - Verfahren zum Antreiben einer Maschine - Google Patents

Verfahren zum Antreiben einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004018496B4
DE102004018496B4 DE200410018496 DE102004018496A DE102004018496B4 DE 102004018496 B4 DE102004018496 B4 DE 102004018496B4 DE 200410018496 DE200410018496 DE 200410018496 DE 102004018496 A DE102004018496 A DE 102004018496A DE 102004018496 B4 DE102004018496 B4 DE 102004018496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine
actuator
packaging machine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200410018496
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018496A1 (de
Inventor
Andreas Dittrich
Stephan Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMAN
EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMANAGEMENT GmbH
Original Assignee
EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMAN
EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMANAGEMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35140019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004018496(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMAN, EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMANAGEMENT GmbH filed Critical EMKON SYSTEMTECHNIK PROJEKTMAN
Priority to DE200410018496 priority Critical patent/DE102004018496B4/de
Publication of DE102004018496A1 publication Critical patent/DE102004018496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018496B4 publication Critical patent/DE102004018496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/02Driving gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Antreiben einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine im Probebetrieb, die wenigstens ein Modul (10) aufweist, welches über einen Stellantrieb (13) betätigt wird, wobei das Modul (10) über einen eigenen Antrieb (11) angetrieben wird, dessen Antriebsmoment erfaßt und an eine Auswerteeinheit (14) gemeldet wird und die Auswerteeinheit (14) ein entsprechendes Widerstandsmoment am Stellantrieb (13) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antreiben einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine im Probebetrieb, die wenigstens ein Modul aufweist, welches über einen Stellantrieb betätigt wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 28 01 645 A1 bekannt.
  • Verpackungsmaschinen mit einem oder mehreren Modulen werden im Probebetrieb bei geöffneten Schutztüren über ein Handrad als Stellantrieb manuell betätigt, welches mechanisch mit dem Modul bzw. den Modulen über eine Königswelle gekoppelt ist. Dabei wird geprüft, ob die Verpackungsmaschine leichtgängig läuft und nicht hakt. Ist dieses nicht der Fall, äußert sich dieses in einem erhöhten Widerstandsmoment für den Bediener. Auch wenn eine weitere Person versehentlich in die Maschine greift, spürt dies der Bediener in Form eines erhöhten Widerstandsmomentes. Aufgrund der mechanischen Kopplung über die Königswelle wird also zuverlässig vermieden, daß eine schwergängige oder hakende Verpackungsmaschine beschädigt wird und Personen verletzt werden.
  • Seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Königswelle durch individuelle Antriebe für jedes Modul einer Verpackungsmaschine zu ersetzen. Ein solches Verfahren ist aus der DE 197 35 942 A1 bekannt. Dieses ist insbesondere bei verwinkelten Verpackungsmaschinen sinnvoll, da durch Umlenkgetriebe erhöhte Reibungsverluste auftreten. Bisher wurde hiervon jedoch Abstand genommen, da keine Rückkopplung mehr über die Königswelle erfolgt. Der individuelle Antrieb reagiert auf einen erhöhten Widerstand lediglich mit einem erhöhten Antriebsmoment, ohne daß sich dieses am Stellglied bemerkbar macht. Der Antrieb wird also nicht nur nicht gestoppt, sondern das Antriebsmoment sogar noch erhöht. Hierdurch kann es zu Beschädigungen an einzelnen Modulen der Verpackungsmaschine und zu einer Gefährdung von Personen kommen.
  • Aus der DE 102 17 014 A1 ist eine Antriebseinheit bekannt, die ein geregeltes Antriebsmoment bereitstellt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart weiterzubilden, daß auch bei individuellen Antrieben für die Module die Sicherheit der beteiligten Personen gewährleistet und Beschädigungen an der Maschine vermieden werden.
  • Zur Lösung dieses Problems wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Modul über einen eigenen Antrieb angetrieben, dessen Antriebsmoment erfaßt und an eine Auswerteeinheit gemeldet wird und die Antriebseinheit ein entsprechendes Widerstandsmoment am Stellantrieb erzeugt.
  • Die Antriebsmomente der einzelnen Antriebe werden aufaddiert und ein der Summe der Antriebsmomente entsprechendes Widerstandsmoment am Stellantrieb erzeugt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also eine, beispielsweise elektrische oder elektronische, Rückkopplung der Antriebsmomente der einzelnen Antriebe. Die Antriebsmomente sind dabei ein Maß für den dem Antrieb entgegenstehenden Widerstand infolge Schwergängigkeit oder dergleichen. Der Bediener erhält einen unmittelbaren Eindruck der aufzubringenden Kraft und kann genau wie bei einer Königswelle sofort reagieren, wenn etwas nicht stimmt.
  • Als Stellantrieb wird weiterhin vorzugsweise ein Handrad verwendet, das durch einen Bediener manuell betätigt wird, da ein Mensch immer noch am feinfühligsten reagieren kann. Alternativ kommen aber auch motorische Stellantriebe in Betracht, die elektronisch bei Überschreiten eines bestimmten Schwellwertes der Summe der Antriebsmomente abgeschaltet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden, beispielsweise in der Auswerteeinheit, die zurückgemeldeten Antriebsmomente der einzelnen Antriebe einzeln angezeigt und ggf. aufgezeichnet. Für den Bediener wird so erkennbar, an welchem der Module ein erhöhtes Antriebsmoment aufgetreten ist. Es kann gezielt nach dem Fehler gesucht und dieser behoben werden.
  • Um die Sicherheit der Maschine weiter zu erhöhen, kann die Drehzahl jedes einzelnen Antriebes überwacht werden. Gerät einer der Antriebe im Fehlerfall in gefahrbringende Drehzahlbereiche, kann der betreffende Antrieb oder die gesamte Maschine automatisch gestoppt werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Momentengrenze für das Antriebsmoment jedes einzelnen Antriebs vorgegeben werden. Bei Überschreiten dieser Momentengrenze wird wiederum der betreffende Antrieb oder die gesamte Maschine unabhängig von der Reaktion des Bedieners, also unabhängig von Signalen des Stellantriebes, gestoppt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Verpackungsmaschine mit den Erfindungsmerkmalen in schematischer Blockdarstellung.
  • Die Verpackungsmaschine weist eine beliebige Anzahl von Modulen 10 auf. In den einzelnen Modulen 10 werden unterschiedliche Verpackungsschritte zum Verpacken einer Ware durchgeführt. Jedes Modul 10 verfügt über einen eigenen Antrieb 11 und einen eigenen Sensor 12, mit dem das Antriebsmoment am zugehörigen Antrieb 11 als Maß des dem Antrieb 11 entgegenstehenden Widerstandes in dem Modul 10 erfaßt wird.
  • Angetrieben wird die Verpackungsmaschine im Probebetrieb durch einen Stellantrieb, nämlich ein Handrad 13. Dieses wird von einem Bediener manuell betätigt und ist an eine Auswerteeinheit 14 angeschlossen. Dreht der Bediener am Handrad 13, wird dieses von der Auswerteeinheit 14 in Antriebssignale für die Antriebe 11 umgesetzt, die ihre zugehörigen Module 10 entsprechend antreiben. Gleichzeitig wird durch die Sensoren 12 das Antriebsmoment am jeweils zugehörigen Antrieb 11 erfaßt und der Auswerteeinheit 14 zurückgemeldet. In der Auswerteeinheit 14 werden die Antriebsmomente aufaddiert und ein der Summe der Antriebsmomente entsprechendes Widerstandsmoment am Handrad 13 erzeugt, welches der Bediener, genau wie bei einer herkömmlichen Verpackungsmaschine mit Königswelle, spürt.
  • Die Drehzahl der einzelnen Antriebe 11 wird im Handbetrieb mit Drehzahlwächtern überwacht. Die Antriebe selbst sind so ausgelegt, daß im Fehlerfall der jeweilige Antrieb 11 nicht in eine gefahrbringende Drehzahl laufen kann. Dieses wird dadurch verhindert, daß der Drehzahlwächter bei Überschreiten einer kritischen Drehzahl einen Stopp des betroffenen Moduls 10 oder der ganzen Maschine einleitet. Zusätzlich oder alternativ kann eine sicherheitsgerechte Momentengrenze für jeden Antrieb 11 vorgegeben werden. Beim Überschreiten dieser Momentengrenze wird der zugehörige Antrieb 11 des betroffenen Moduls 10 oder die gesamte Verpackungsmaschine gestoppt.
  • Optional können in der Auswerteeinheit 14 die zurückgemeldeten Antriebsmomente der einzelnen Antriebe 11 aufgezeichnet werden. Für den Bediener wird so erkennbar, an welchem der Module 10 das erhöhte Antriebsmoment aufgetreten ist. Es kann gezielt nach dem Fehler gesucht und dieser behoben werden.
  • 10
    Modul
    11
    Antrieb
    12
    Sensor
    13
    Handrad
    14
    Auswerteeinheit

Claims (5)

  1. Verfahren zum Antreiben einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine im Probebetrieb, die wenigstens ein Modul (10) aufweist, welches über einen Stellantrieb (13) betätigt wird, wobei das Modul (10) über einen eigenen Antrieb (11) angetrieben wird, dessen Antriebsmoment erfaßt und an eine Auswerteeinheit (14) gemeldet wird und die Auswerteeinheit (14) ein entsprechendes Widerstandsmoment am Stellantrieb (13) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Maschine mit zwei oder mehr Modulen (10) die Antriebsmomente der einzelnen Module (10) elektronisch aufaddiert und ein der Summe der Antriebsmomente entsprechendes Widerstandsmoment am Stellantrieb (13) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmoment des Antriebs (11) gesondert erfaßt und angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebs (11) überwacht und bei Überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl der Antrieb (11) gestoppt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von Signalen des Stellantriebs (13) der Antrieb (11) bei Überschreiten eines vorbestimmten Antriebsmomentes gestoppt wird.
DE200410018496 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Antreiben einer Maschine Revoked DE102004018496B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018496 DE102004018496B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Antreiben einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018496 DE102004018496B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Antreiben einer Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018496A1 DE102004018496A1 (de) 2005-11-10
DE102004018496B4 true DE102004018496B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=35140019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410018496 Revoked DE102004018496B4 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Verfahren zum Antreiben einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018496B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130312365A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-28 G.D Societa' Per Azioni Automatic product packing machine with manual electric drive control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801645A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verpackungsanlage fuer kekse
DE19735942A1 (de) * 1997-08-19 1999-03-04 Elau Elektronik Automations Ag Verpackungsmaschine ohne mechanische Königswelle
DE10217014A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer drehmomentgeregelten Antriebseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801645A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verpackungsanlage fuer kekse
DE19735942A1 (de) * 1997-08-19 1999-03-04 Elau Elektronik Automations Ag Verpackungsmaschine ohne mechanische Königswelle
DE10217014A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer drehmomentgeregelten Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018496A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390972B1 (de) Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP1445075B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Roboters und Roboter mit einer Überwachungseinrichtung
DE102012003178B4 (de) Einrichtung zur Überwachung der Funktion einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges
EP1681221A3 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktionen von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebstranges
EP1607193A2 (de) Verfahren und System zur Zustandsbewertung von wenigstens einem Achsgelenk
DE4217587C1 (en) Diagnosis system for checking lift or conveyor safety - tests braking and emergency blocking systems under simulated loading conditions and records acceleration characteristic
EP2519759B1 (de) Verstellantrieb mit integrierten zusatzfunktionen
DE19512103C2 (de) Seilwinde mit Betriebsdatenerfassung
DE102019122864A1 (de) Robotersystem mit menschlicher mitwirkung
DE102008026465B4 (de) Anordnung, Modul und Verfahren zum sicheren Betreiben einer Anlage
DE102004018496B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer Maschine
DE102007039702A1 (de) Verfahren und System
EP1743770B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1510498B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug
EP1835201B1 (de) Hydrostatgetriebe eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102008051779A1 (de) Fertigungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben der Fertigungseinheit
DE102016005230A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP0767055A2 (de) Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine
DE102009046832A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102005059951B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE3722612C2 (de)
EP1165263B1 (de) Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse
WO2017000939A1 (de) Aktoreinheit für ein fahrzeug
DE102007007425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer von einem Betätigungsaktor in Schließstellung bewegten und sich selbsttätig in Offenstellung bewegenden Kupplung
EP1354694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Bremse an einer Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation