DE102004016950B3 - Auslöserrelais - Google Patents

Auslöserrelais Download PDF

Info

Publication number
DE102004016950B3
DE102004016950B3 DE200410016950 DE102004016950A DE102004016950B3 DE 102004016950 B3 DE102004016950 B3 DE 102004016950B3 DE 200410016950 DE200410016950 DE 200410016950 DE 102004016950 A DE102004016950 A DE 102004016950A DE 102004016950 B3 DE102004016950 B3 DE 102004016950B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
permanent magnet
leg
arm
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016950
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410016950 priority Critical patent/DE102004016950B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016950B3 publication Critical patent/DE102004016950B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auslöserelais mit einem Joch (1) und einem Anker (2) sowie mit einem Permanentmagneten (3), wobei das Joch (1) aus einem Jochschenkel (11), einem Spulenschenkel (12) und einem Lagerschenkel (13) besteht, und wobei der Spulenschenkel (12) eine Auslösespule (4) trägt und der Anker (2) um eine am Lagerschenkel (13) angeordnete Drehachse (21) kippbar ist. Erfindungsgemäß ist der Permanentmangnet mit seiner Längsachse parallel zum Jochschenkel ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum Spulenschenkel am Lagerschenkel befestigt. Das erfindungsgemäße Auslöserelais, bei dem Sättigungsprobleme im Joch (1) und/oder im Anker (2) wesentlich reduziert werden, ist konstruktiv einfach aufgebaut und einfach herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auslöserelais mit einem Joch und einem Anker sowie mit einem Permanentmagneten, wobei das Joch aus einem Jochschenkel, einem Spulenschenkel und einem Lagerschenkel besteht, und wobei der Spulenschenkel eine Auslösespule trägt und der Anker um eine am Lagerschenkel angeordnete Drehachse kippbar ist.
  • Ein derartiges Auslöserelais ist beispielsweise durch die EP 0 838 830 B1 , DE 101 17 340 C1 sowie durch die EP 1 324 365 A1 bekannt. In den bekannten Fällen ist jeweils ein innerhalb des weichmagnetischen Jochs angeordneter hartmagnetischer Permanentmagnet mit seiner Längsachse parallel zum Spulenschenkel und zum Lagerschenkel des Jochs ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum weichmagnetischen Anker am Jochschenkel befestigt. Der Spulenschenkel trägt eine Auslösespule, die aufgrund ihres Stromflusses ein magnetisches Feld erzeugt. Das von der Auslösespule erzeugte magnetische Feld steht in Wechselwirkung mit dem Feld des Permanentmagneten in einem weichmagnetischen Eisenkreis, der vom Joch und vom Anker gebildet wird und der ein magnetfeldleitendes Element bildet. Wird das magnetische Feld des Permanentmagneten durch das von der Auslösespule erzeugte magnetische Feld geschwächt, dann wird durch die Federkraft einer Auslösefeder der Anker geöffnet, womit es zur Auslösung kommt. Beim Kippen des Ankers um seine Drehachse vergrößert sich der Luftspalt zwischen dem Permanentmagneten und dem Anker. Damit erhöht sich der magnetische Widerstand im magnetischen Kreis. Der Permanentmagnet wird dadurch stark beansprucht und kann entmagnetisiert werden. Wird der Permanentmagnet jedoch zur Vermeidung der Entmagnetisierung mit beiden Polflächen auf das weichmagnetische Eisen gelegt, so kommt es zu sehr starken Nebenschlussfeldern. Um hieraus resultierende Sättigungseffekte zu vermeiden, ist der Querschnitt des Jochs und des Ankers entsprechend groß auszuführen. Das Hauptfeld ist dabei recht schwach ausgeprägt.
  • Ergänzend wird auf die DE 42 28 520 C2 verwiesen, wonach ein Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen durch zweistufiges Pressen einer Mischung von Magnetpulver und Kunststoffbinder in einem Werkzeug offenbart ist, bei dem mindestens der erste Pressvorgang in einem Magnetfeld durchgeführt wird, wobei das erste Pressen in einem ersten Werkzeug bei Raumtemperatur und das zweite Pressen zur weiteren Formgebung in einem zweiten Werkzeug bei einer erhöhten Temperatur, bei der der Presskörper plastisch verformbar ist, erfolgt.
  • Aufgrund der eingangs beschriebenen Anordnung des Permanentmagneten teilt sich der magnetische Fluss bei den bekannten Auslöserelais jeweils in zwei Magnetkreise auf, die im Anker und im Jochschenkel jeweils zueinander entgegengesetzte Flussrichtungen aufweisen.
  • Bei solchen Anordnungen kann es je nach Größe und Lage des hartmagnetischen Permanentmagneten leicht zu unerwünschter Sättigung im weichmagnetischen Joch und im weichmagnetischen Anker kommen, insbesondere bei der Überlagerung der magnetischen Felder mit dem bei der Auslösung durch die Auslösespule erzeugten magnetischen Feld.
  • Um unerwünschte Sättigungseffekte zu vermeiden, ist unter Umständen der Einsatz von so genannten Nebenschlussfolien erforderlich. Nebenschlussfolien dienen zum Einstellen definierter Luftspalte und definierter Abstände in Trennebenen des Eisenkreises zur gezielten Beeinflussung des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein konstruktiv einfach aufgebautes und einfach herstellbares Auslöserelais zu schaffen, bei dem Sättigungsprobleme im Joch und/oder im Anker wesentlich reduziert werden und die Entmagnetisierung des Permanentmagneten beim Öffnen des Ankers verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Auslöserelais gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Das Auslöserelais gemäß Anspruch 1 weist ein Joch und einen Anker sowie einen Permanentmagneten auf, wobei das Joch aus einem Jochschenkel, einem Spulenschenkel und einem Lagerschenkel besteht, und wobei der Spulenschenkel eine Auslöse spule trägt und der Anker um eine am Lagerschenkel angeordnete Drehachse kippbar ist. Erfindungsgemäß ist der Permanentmagnet mit seiner Längsachse parallel zum Jochschenkel ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum Spulenschenkel am Lagerschenkel befestigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Permanentmagneten treten im Anker und im Jochschenkel nur magnetische Flüsse mit einheitlichen Flussrichtungen auf, wodurch Sättigungseffekte stark reduziert werden. Außerdem wird dadurch erreicht, dass nur der für die eigentliche Funktion Halten/Auslösen notwendige magnetische Fluss über den Anker zu führen ist und nicht Teile des Nebenflusses.
  • Weiterhin bleibt aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Permanentmagneten der Luftspalt auch beim Kippen des Ankers konstant. Damit ändert sich der magnetische Widerstand in dem vom Joch und vom Anker gebildeten weichmagnetischen Eisenkern nur unwesentlich. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sättigungseffekte im Joch und/oder im Anker werden bei dem erfindungsgemäßen Auslöserelais stark reduziert. Das Joch und der Anker können deshalb mit geringeren Querschnitten ausgeführt werden. Darüber hinaus ist in der Regel ein Aufbau mit einer Nebenschlussfolie nicht mehr erforderlich. Durch die geringere Baugröße des weichmagnetischen Jochs kann die Größe des erfindungsgemäßen Auslöserelais reduziert werden. Die im Allgemeinen nicht mehr erforderliche Nebenschlussfolie vereinfacht die Herstellung des erfindungsgemäßen Auslöserelais.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auslöserelais ohne Gehäuse in der Zeichnung näher erläutert.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Auslöserelais weist ein weichmagnetisches Joch 1 und einen weichmagnetischen Anker 2 sowie einen hartmagnetischen Permanentmagneten 3 auf.
  • Das Joch 1 besteht aus einem Jochschenkel 11, einem Spulenschenkel 12 und einem Lagerschenkel 13. Der Spulenschenkel 12 trägt eine Auslösespule 4.
  • Der Anker 2 ist um eine zwischen diesem und dem Lagerschenkel 13 angeordnete Drehachse 21 kippbar.
  • Erfindungsgemäß ist der Permanentmagnet 3 mit seiner Längsachse parallel zum Jochschenkel 11 ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum Spulenschenkel 12 am Lagerschenkel 13 befestigt.
  • Bei dem gezeigten Auslöserelais erzeugt jeweils die Auslösespule 4 aufgrund ihres Stromflusses ein magnetisches Feld. Das von der Auslösespule 4 erzeugte magnetische Feld steht in Wechselwirkung mit dem Feld des Permanentmagneten 3 in einem weichmagnetischen Eisenkreis, der jeweils vom Joch 1 und vom Anker 2 gebildet wird und der ein magnetfeldleitendes Element bildet. Wird das magnetische Feld des Permanentmagneten 3 durch das von der Auslösespule 4 erzeugte magnetische Feld geschwächt, dann wird durch die Federkraft einer Auslösefeder 5 der Anker 2 geöffnet, womit es zur Auslösung kommt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Permanentmagneten treten im Anker 2 und im Jochschenkel 11 nur magnetische Flüsse mit gleichen Flussrichtungen auf. Ein erster Teil FL1 des magnetischen Flusses fließt über den Spulenschenkel 12, der die Auslösespule 4 trägt, zum Anker 2 und weiter zum Lagerschenkel 13. Ein zweiter Teil FL2 des magnetischen Flusses fließt ebenfalls über den Spulenschenkel 12 und dann weiter über den Jochschenkel 11 zum Lagerschenkel 13. Ein weiterer Teil, in der Zeichnung nicht dargestellt, ist Streufluss.
  • Durch die Anordnung des Permanentmagneten 3 wird bei dem erfindungsgemäßen Auslöserelais erreicht, dass nur der für die eigentliche Funktion Halten/Auslösen notwendige magnetische Fluss über den Anker zu führen ist. Beim Öffnen des Ankers 2 ändert sich der magnetische Widerstand für den Permanentmagneten 3 nur unwesentlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann sowohl ein Permanentmagnet aus reinem hartmagnetischen Werkstoff als auch ein Permanentmagnet aus einem Kunststoffmaterial mit hartmagnetischen Partikeln eingesetzt werden.

Claims (2)

  1. Auslöserelais mit einem Joch (1) und einem Anker (2) sowie mit einem Permanentmagneten (3), wobei das Joch (1) aus einem Jochschenkel (11), einem Spulenschenkel (12) und einem Lagerschenkel (13) besteht, und wobei der Spulenschenkel (12) eine Auslösespule (4) trägt und der Anker (2) um eine am Lagerschenkel (13) angeordnete Drehachse (21) kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) mit seiner Längsachse parallel zum Jochschenkel (11) ausgerichtet und unter Bildung eines Luftspaltes zum Spulenschenkel (12) am Lagerschenkel (13) befestigt ist.
  2. Auslöserelais nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) aus einem Kunststoffmaterial mit hartmagnetischen Partikeln besteht.
DE200410016950 2004-04-06 2004-04-06 Auslöserrelais Expired - Fee Related DE102004016950B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016950 DE102004016950B3 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Auslöserrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016950 DE102004016950B3 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Auslöserrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016950B3 true DE102004016950B3 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016950 Expired - Fee Related DE102004016950B3 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Auslöserrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016950B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228520C2 (de) * 1992-08-27 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE10117340C1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Siemens Ag Elektromagnetisches Auslöserelais
EP1324365A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Auslöserelais
EP0838830B1 (de) * 1996-10-23 2004-01-21 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetischen Auslöser mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung und sein Fertigungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228520C2 (de) * 1992-08-27 2000-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
EP0838830B1 (de) * 1996-10-23 2004-01-21 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetischen Auslöser mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung und sein Fertigungsverfahren
DE10117340C1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Siemens Ag Elektromagnetisches Auslöserelais
EP1324365A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Auslöserelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE112019004228T5 (de) Relais
DE102012102431A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE60107164T2 (de) Induktives Bauelement mit einem Dauermagnet im Bereich eines Luftspalts
DE102004016950B3 (de) Auslöserrelais
DE102005020167A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102005050636A1 (de) Magnetsystem eines Magnetauslösers
DE10104453A1 (de) Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke
EP1587122A1 (de) Auslöserelais
EP1577920B1 (de) Auslöserelais
DE3410596A1 (de) Elektromagnetischer ausloeser fuer fehlerstromschutzschalter
DE1277420B (de) Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
EP1620934B1 (de) Elektromotor mit einer Bremseinrichtung
DE10232661B4 (de) Tauchanker-Vorrichtung
DE2736494C3 (de) Auslösevorrichtung für Schnellschalter
DE10343338B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kurzschlussstromauslösung und entsprechendes Verfahren
DE2062885B2 (de) Magnetsystem fuer hochempfindlich einstellbare elektrische haftrelais
DE4019236A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE4344143B4 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
DE102006038787A1 (de) Spiegelantrieb für Projektionssysteme
DD134166B1 (de) Hochempfindlicher haltemagnetausloeser
DE10036350A1 (de) Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslöseeinrichtung
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE2128557B1 (de) Polarisiertes Relais
DE2656910C2 (de) Magnetsystem für einen Haltemagnetauslöser zur Verwendung in einem Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101