DE102004015843A1 - Führungseinrichtung für Rollelemente - Google Patents

Führungseinrichtung für Rollelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102004015843A1
DE102004015843A1 DE102004015843A DE102004015843A DE102004015843A1 DE 102004015843 A1 DE102004015843 A1 DE 102004015843A1 DE 102004015843 A DE102004015843 A DE 102004015843A DE 102004015843 A DE102004015843 A DE 102004015843A DE 102004015843 A1 DE102004015843 A1 DE 102004015843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
spacer
connection chain
spacers
crossbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004015843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015843B4 (de
Inventor
Liao Chimeng
Ya-Hui Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE102004015843A1 publication Critical patent/DE102004015843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015843B4 publication Critical patent/DE102004015843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Führungseinrichtung, in welche Rollelemente nacheinander an jeweils dafür vorgesehenen Stellen angeordnet sind, wobei die Führungseinrichtung aufweist: DOLLAR A eine Mehrzahl von Abstandshaltern (20), die zur Trennung für Rollelemente dienen, wobei jeder Abstandshalter (20) an seinen beiden Enden jeweils eine nach innen gewölbte Rollfläche (22) besitzt; und DOLLAR A eine Verbindungskette (10), die im Wesentlichen leiterförmig ausgebildet ist und eine oder zwei lange parallele Verbindungsstangen (11) besitzt, die durch mehrere Querstangen (12) einstückig miteinander verbunden sind, wobei jeder Abstandshalter (20) eine Aufstecknut (23) aufweist, in welcher die Querstange (12) der Verbindungskette (10) drehbar gelagert ist, sodass die Abstandshalter (20) um die jeweils zugeordneten Querstangen (12) der Verbindungskette (10) bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für Rollelemente einer Linearführung, die insbesondere in Bereichen von Werkzeugmaschinen, elektronischen Anlagen, Automatisierungs-, Halbleiteranlagen, usw. zum Einsatz kommt.
  • Bei herkömmlichen Linearführungen unterscheidet man die Rollenhaltekette in einstückiger Bauweise und die unter Verbindung von mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Rollenhaltekette. Wie aus 7 ersichtlich, ist ein Gleitwagen 60 oben an einer Gleitschiene angebracht, wobei im Inneren des Gleitwagens 60 eine Mehrzahl von Rollkugeln 70 vorhanden sind, die dann nacheinander in die Rollenhaltekette 50 eingeführt sind. Dadurch werden die Rollkugeln 70 voneinander getrennt, was dann deren Zusammenstoß untereinander verhindert. Im herkömmlichen Ausführungsbeispiel gemäß 7 werden die Rollkugeln und die Abstandshalter nacheinander in den Gleitwagen einzeln eingesetzt, was zu viel Zeit- und Kraftaufwand bedeutet. Außerdem müssen die Rollkugeln und die Abstandshalter in engem Kontakt stehen, da sonst sich der Abstandshalter leicht von beiden Rollkugeln löst, was jedoch zu einer Blockierung innerhalb des Rücklaufkanals führt. Stehen die Rollkugeln und die Abstandshalter in zu enger Berührung, wird dann der Reibungswiderstand erheblich erhöht.
  • Eine weitere herkömmliche Rollenhaltekette, wie in 8 gezeigt, ist unter Verbindung von mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Bei dieser Gestaltung der Rollenhaltekette 51 sind Abstandshalter 511 über ein flexibles Verbindungselement 512 miteinander verbunden, wobei jeweils eine Rollkugel zwischen jeweils zwei Abstandshaltern 511 rollbar vorgesehen ist. Die Herstellung der Rollenhaltekette 51 geschieht in der Weise, dass die Rollkugeln in jeweilige Formen eingelegt und dann im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dazu wird eine hohe Anforderung an Material und Spritzgussmaschinen gestellt, was eine Erhöhung von Herstellungskosten bewirkt. Außerdem bleiben die Rollkugeln und die Rollenhaltekette 51 in engem Kontakt, was zu einem großen Rollwiderstand führt. Des Weiteren hat die Rollenhaltekette 51 beim Rücklauf Schwierigkeiten mit dem Umwenden, was einen reibungslosen Rücklauf beeinträchtigt.
  • Durch die Erfindung wird eine Führungseinrichtung für Rollelemente geschaffen, die eine verbesserte Wendefunktion aufweist und somit problemlos in Rücklaufkanälen laufen kann, wodurch ein gleichmäßiger, zyklischer Laufvorgang der Rollelemente zustande kommt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung für Rollelemente ist als Haltevorrichtung ausgeführt, die ausgehend von der einstückigen Konstruktion aus Einzelteilen besteht, die drehbar miteinander verbunden sind, was zu einem problemlosen, gleichmäßigen Laufvorgang führt, wenn die erfindungsgemäße Führungseinrichtung durch Rücklaufkanäle hindurchführt.
  • Die erfindungsgemäße Führungseinrichtung für Rollelemente ist eine modulare Konfiguration, in welcher mehrere Einzelteile zusammengesetzt sind. Die Einzelteile sind in ihrer Konfiguration sehr einfach und im Spritzgussverfahren herstellbar, wodurch die Schwierigkeiten bei ihrer Herstellung in hohem Maße reduziert sind. Außerdem werden die Herstellungskosten in entsprechendem Maße verringert.
  • Die Einzelteile der Führungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind drehbar miteinander verbunden. Unter Verwendung einer Aufstecknut und einer Querstange weist die Führungseinrichtung für Rollelemente eine verbesserte Wendefunktion auf und kann somit problemlos in Rücklaufkanälen laufen, wodurch ein gleichmäßiger, zyklischer Laufvorgang der Rollelemente zustande kommt.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Querstangen der Führungseinrichtung für Rollelemente im Querschnitt rund, dreieckig, polygonal auszubilden, während die Aufstecknut einen runden Endquerschnitt besitzt. Beim Aufstecken der Aufstecknut der Verbindungskette auf die Querstange wird das Drehverhalten der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung in erheblichem Maße verbessert. Dadurch kann die erfindungsgemäße Führungseinrichtung problemlos umgewendet werden, wobei das Problem mit der Verzerrung nicht auftritt, wenn sie in Rücklaufkanälen laufen.
  • Die erfindungsgemäßen Einzelteile sind bevorzugt aus verschleißfreiem, flexiblem Material hergestellt, was eine bessere Wendefähigkeit und eine erhöhte Standzeit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung bewirkt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen deutlich, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen; es zeigen:
  • 1 in schematischer Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung für Rollelemente;
  • 2 in schematischer Perspektivdarstellung einen erfindungsgemäßen Abstandshalter;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandshalters in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungskette nach 1;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungskette gemäß 4;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 7 in perspektivischer Ansicht eine Einzel-Haltevorrichtung für Rollkugeln für eine Linearführung nach dem Stand der Technik; und
  • 8 in perspektivischer Ansicht eine weitere Einzel-Haltevorrichtung für Rollkugeln nach dem Stand der Technik.
  • Bezugnehmend auf 1 besteht die erfindungsgemäße Führungseinrichtung für Rollelemente aus Abstandshaltern 20 und einer Verbindungskette 10. Von der Verbindungskette 10 und je zwei Abstandshaltern 20 ist jeweils ein Hohlraum begrenzt, in dem ein nicht näher dargestelltes Rollelement vorgesehen ist. Werden die Rollelemente in den Hohlraum eingesetzt, können die Abstandshalter 20 einerseits in der Verbindungskette 10 verankert werden. Andererseits werden die Rollelemente durch den jeweils zugeordneten Abstandshalter 20 getrennt, um den Reibungswiderstand zu reduzieren. Dadurch können die Rollelemente problemlos den zyklischen Laufvorgang ausführen.
  • Der Hauptkörper 21 des Abstandshalters 20, wie in 2 gezeigt, ist an seinen beiden Enden mit je einer der Krümmung des Rollelements angepassten, konkav nach innen gewölbten hohlsphärischen Rollfläche 22 versehen, wobei der Hauptkörper 21 des Abstandshalters 20 eine in eine der beiden gewölbten Rollflächen 22 geschnittene axiale Aufstecknut 23 besitzt, mit welcher die Abstandshalter 20 auf die Verbindungskette 10 aufsteckbar sind, um eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung für Rollelementen zu bilden. Außerdem ist das untere Ende der Aufstecknut 23 des Hauptkörpers 21 des Abstandshalters 20 mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen, sodass die aufgesteckten Abstandshalter 20 in Anpassung an den Rollelement-Rücklaufkanal in gewissem Winkel drehbar sind.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß 2 besitzt der Hauptkörper 31 des Abstandshalters 30, wie in 3 gezeigt, eine in die Umfangsfläche des Hauptkörpers 31 des Abstandshalters 30 geschnittene radiale Aufstecknut 33, wobei der Hauptkörper 31 des Abstandshalters 30 ebenfalls an seinen beiden Enden mit je einer konkav gewölbten Rollfläche 32 versehen ist. Durch die Aufstecknut 33 sind die Abstandshalter 30 ebenfalls auf die Verbindungskette 10 aufsteckbar, um eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung für Rollelemente zu bilden. Da sich die Aufstecknut 33 in der Umfangsfläche befindet, wird das Aufstecken der Abstandshalter 30 auf die Verbindungskette 10 in hohem Maße erleichtert.
  • Die Verbindungskette 10, wie aus 4 ersichtlich, ist im Wesentlichen leiterförmig ausgebildet und besitzt zwei lange parallele Verbindungsstangen 11, die durch mehrere Querstangen 12 einstückig miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 verbinden die Verbindungsstangen 11 die beiden Enden der Querstangen 12. Hierdurch wird die Positionierung der Querstangen 12 verbessert. Daher sind die Stellen zwischen den Verbindungsstangen 11 und den Querstangen 12 der Verbindungskette 10 kaum verformbar, was das Ausdehnen und das Zurückziehen verhindert.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungskette 40, die ebenfalls eine Verbindungsstange 41 und die Querstangen 42 besitzt, wobei die Verbindungsstange 41 und die Querstangen 42 einstückig miteinander verbunden sind. Das charakteristische Merkmal für die Verbindungskette 40 gemäß 5 nach der vorliegenden Erfindung ist somit, dass nur eine Verbindungsstange 41 vorhanden ist, die in Verbindung mit einem Ende der Querstangen 42 steht. Dies verleiht den Querstangen 42 eine erhöhte Elastizität, sodass die Anpassbarkeit der Verbindungskette 40 an unterschiedliche Räume erhöht wird und somit sich diese Ausführungsform für den Einsatz bei komplizierteren Rollelement-Rücklaufkanälen gut eignet. Um zu verhindern, dass die auf die Querstangen 42 aufgesteckten Abstandshalter 20, 30 von den Querstangen 42 freikommt, ist zusätzlich jeweils ein querverlaufendes Sperrstück 421 am freien Ende der Querstangen 42 angebracht.
  • 6 zeigt vom Grundsatz her das gleiche Ausführungsbeispiel wie 1, bei dem die erfindungsgemäßen Führungseinrichtung ebenfalls aus Abstandshaltern 20 und der Verbindungskette 10 besteht, jedoch mit dem Unterschied, dass zwischen jeweils zwei Abstandshaltern 20 jeweils ein in 3 dargestellter Abstandshalter 30 vorhanden ist, sodass die Abstandshalter 20, 30 abwechselnd auf die Verbindungskette 10 aufgesteckt sind. Auf diese Weise wird das Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung erleichtert. Anstelle der Verbindungskette 10 kann bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß 6 die in 5 dargestellte Verbindungskette 40 Verwendung finden. Dadurch wird die Anpassbarkeit der Verbindungskette an unterschiedliche Räume erhöht und somit eignet sich diese Ausführungsform gut für den Einsatz bei komplizierteren Rollelement-Rücklaufkanälen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationskeiten.
  • 10
    Verbindungskette
    11
    Verbindungsstange
    12
    Querstange
    20
    Abstandshalter
    21
    Hauptkörper
    22
    gewölbte Rollfläche
    23
    Aufstecknut
    30
    Abstandshalter
    31
    Hauptkörper
    32
    gewölbte Rollfläche
    33
    Aufstecknut
    40
    Verbindungskette
    41
    Verbindungsstange
    42
    Querstange
    421
    Sperrstück
    50
    Rollenhaltekette
    51
    Rollenhaltekette
    511
    Abstandshalter
    512
    Verbindungselement
    60
    Gleitwagen
    70
    Rollkugel

Claims (9)

  1. Führungseinrichtung, in welche Rollelemente nacheinander an jeweils dafür vorgesehenen Stellen angeordnet sind, wobei die Führungseinrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Abstandshaltern (20), die zur Trennung von Rollelementen dienen, wobei jeder Abstandshalter (20) an seinen beiden Enden jeweils eine nach innen gewölbte Rollfläche (22) besitzt; und eine Verbindungskette (10), die im Wesentlichen leiterförmig ausgebildet ist und wenigstens eine lange Verbindungsstange (11) besitzt, an der mehrere Querstangen (12) einstückig angesetzt sind; wobei jeder Abstandshalter (20) eine Aufstecknut (23) aufweist, in welcher die Querstange (12) der Verbindungskette (10) drehbar gelagert ist, sodass die Abstandshalter (20) um die jeweils zugeordnete Querstange (12) der Verbindungskette (10) bewegbar sind.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstecknut (23) des Abstandshalters (20) in eine der beiden gewölbten Rollflächen (22) des Abstandshalters (20) axial so geschnitten ist, dass die Abstandshalter (20) und die Verbindungskette (10) zur kompakten Führungseinrichtung zusammenfügbar sind.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstecknut (23) des Abstandshalters (20) in die Umfangsfläche des Abstandshalters (20) radial so geschnitten ist, dass die Abstandshalter (20) und die Verbindungskette (10) zur kompakten Führungseinrichtung der Rollelemente zusammenfügbar sind.
  4. Führungseinrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende der Aufstecknut (23) des Hauptkörpers (21) des Abstandshalters (20) mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen ist, sodass die aufgesteckten Abstandshalter (20) in Anpassung an den Rollelement-Rücklaufkanal in gewissem Winkel drehbar sind.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungsstangen (11) vorgesehen sind, von denen die Querstangen (12) an beiden Enden miteinander verbunden sind, sodass die Positionierung der Querstangen (12) verbessert ist, wodurch die Stellen zwischen den Verbindungsstangen (11) und den Querstangen (12) der Verbindungskette (10) kaum verformbar sind, was das Ausdehnen und das Zurückziehen verhindert.
  6. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Verbindungsstange (41) vorgesehen ist, die in Verbindung mit einem Ende der Querstangen (42) steht, was den Querstangen (42) eine erhöhte Elastizität verleiht, sodass die Anpassbarkeit der Verbindungskette (40) an unterschiedliche Räume erhöht ist und somit sich diese Verbindungskette (40) für den Einsatz bei komplizierteren Rollelement-Rücklaufkanälen gut eignet.
  7. Führungseinrichtung nach einer der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen (12, 42) im Querschnitt rund ausgebildet sind.
  8. Führungseinrichtung nach einer der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen (12, 42) im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind.
  9. Führungseinrichtung nach einer der Ansprüche 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstangen (12, 42) im Querschnitt polygonal ausgebildet sind.
DE102004015843A 2003-10-16 2004-03-31 Führungseinrichtung für Rollelemente Expired - Fee Related DE102004015843B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092128650 2003-10-16
TW92128650 2003-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015843A1 true DE102004015843A1 (de) 2005-05-25
DE102004015843B4 DE102004015843B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=34511679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015843A Expired - Fee Related DE102004015843B4 (de) 2003-10-16 2004-03-31 Führungseinrichtung für Rollelemente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7044642B2 (de)
JP (1) JP4071212B2 (de)
DE (1) DE102004015843B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107483A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Wälzkörperkette

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070072933A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Peyman Gholam A Delivery of an ocular agent
TWI273185B (en) * 2005-11-11 2007-02-11 Chieftech Prec Co Ltd Ball chain
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
EP1873408A2 (de) * 2006-06-21 2008-01-02 NSK Ltd. Wälzkörperkette für ein Linearwälzlager, Linearwälzlager und Metallform zum Herstellen einer Wälzkörperkette
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US20120134608A1 (en) * 2008-10-01 2012-05-31 Ming-Che Hsu Rolling element retainer chain
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
DE102010036381B4 (de) 2010-07-13 2014-02-13 Hiwin Technologies Corp. Linearantrieb mit einer Kette
JP2012026534A (ja) * 2010-07-26 2012-02-09 Thk Co Ltd 転動体保持スペーサ及びこれを用いた運動案内装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285950A (en) * 1991-06-19 1994-02-15 Dana Corporation Wire sprag retainer
WO1998031945A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-23 Thk Co., Ltd. Chaine a billes
JP3971837B2 (ja) * 1998-03-04 2007-09-05 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
DE19951387A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellagerkäfig
US7004633B2 (en) * 2003-12-01 2006-02-28 Hiwin Technologies Corp. Rolling element retainer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107483A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Wälzkörperkette
WO2007107483A3 (de) * 2006-03-20 2008-04-03 Schaeffler Kg Wälzkörperkette
US8118491B2 (en) 2006-03-20 2012-02-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co., Kg Rolling element chain

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015843B4 (de) 2010-11-11
JP2005121208A (ja) 2005-05-12
US7044642B2 (en) 2006-05-16
US20050084188A1 (en) 2005-04-21
JP4071212B2 (ja) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100860U1 (de) Verbindungsanordnung einer schnelllösbaren Verlängerungsstange
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE102004015843B4 (de) Führungseinrichtung für Rollelemente
DE1765891A1 (de) Elektrischer Schalter in Modulbauweise
DE2851521A1 (de) Vorrichtung mit gleitschuhen
DE10337035B4 (de) Kettenmodul einer Wälzkörpereinheit
DE2725573B1 (de) Stuetzelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE10356170B3 (de) Wälzkörper-Haltevorrichtung
DE934804C (de) Rollen- bzw. Nadellagerkaefig
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE3921277C1 (de)
DE10356169A1 (de) Haltemodul für Rollkugeln
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
EP0548823A1 (de) Spritzgussform
DE3401025C2 (de)
DE102004050818B4 (de) Linearführung mit einem Zylinderrollenmodul
DE3639304C1 (de) Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
EP0878237A2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE10059466C2 (de) Aufrollbarer Stabrost
DE3013537C2 (de)
AT393489B (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren eines rohrpostsystems
DE2351286C2 (de) Mehrreihiger zylindrischer Kugelkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1383367A1 (de) Frontgriff für Gehäuse und Baugruppenträger
DE20011628U1 (de) Positionier-Drehknopf
EP0615927A1 (de) Rollenbahn mit durch einen Riementrieb angetriebenen Förderrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LANGRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80331 MUENC

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee