DE102004015653A1 - Flüssigkeitskupplung - Google Patents

Flüssigkeitskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004015653A1
DE102004015653A1 DE200410015653 DE102004015653A DE102004015653A1 DE 102004015653 A1 DE102004015653 A1 DE 102004015653A1 DE 200410015653 DE200410015653 DE 200410015653 DE 102004015653 A DE102004015653 A DE 102004015653A DE 102004015653 A1 DE102004015653 A1 DE 102004015653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid coupling
coupling according
filling ring
turbine wheel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410015653
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Horlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410015653 priority Critical patent/DE102004015653A1/de
Publication of DE102004015653A1 publication Critical patent/DE102004015653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/10Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of controllable supply and discharge openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verschleißfreie Flüssigkeitskupplung, Flüssigkeitsbremse variables Getriebe, welche in alle Fahrzeuge eingesetzt werden kann zum Beispiel Fahrrad, Rasentraktor, Motorrad, Personenkraftwagen, Traktoren und Lastkraftwagen. Derzeit werden auf dem Markt verschiedene Fahrzeugkupplungen eingesetzt, die bei nicht voller Kraftschlüssigkeit starken Verschleiß aufweisen. Zur Minderung des Kupplungsverschleißes zum Anfahren setzen derzeit die Firmen FENDT und ZAHNRADWERKE FRIEDRICHSHAFEN (ZF) eine Ölkupplung vor die Fahrkupplung ein, um ein verschleißfreies, stoßfreies und ruhiges Anfahren im Speziellen bei Traktoren zu ermöglichen (siehe beigelegtem Verkaufsprospekt der Firma FENDT, Seite 10). Diese oben angeführte Ölkupplung - auch unter dem Begriff "Turbomatik" definiert - besitzt eine konstante Ölfüllung, die ausschließlich in einem begrenzten Drehzahlbereich elastisch wirkt. DOLLAR A Die Neuerung der Flüssigkeitskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels (1) Befüllring das (4) Pumpenrad und (3) Turbinenrad in kürzester Zeit mit Flüssigkeit befüllt und entleert werden können, die Befüllung erfolgt durch das Verschieben des (1) Befüllrings, dadurch wird die Flüssigkeit zwischen (3) Turbinenrad und (4) Pumpenrad gedrückt, zum Entleeren wird der (1) Befüllring verschoben, durch die Fliehkraft wird die Flüssigkeit in den (2) Hohlraum, der durch das Verschieben des (1) Befüllrings entsteht, entweichen, die Flüssigkeitsbremse kann auch als Bremse verwendet werden.

Description

  • Derzeit werden auf dem Markt verschiedenen Fahrzeugkupplungen eingesetzt, die bei nicht voller Kraftschlüssigkeit starken Verschleiß aufweisen. Zur Minderung des Kupplungsverschleißes zum Anfahren setzen derzeit die Firmen FENDT und ZAHNRADWERKE FRIEDRICHSHAFEN (ZF) eine Olkupplung vor die Fahrkupplung ein, um ein verschleißfreies, stoßfreies und ruhiges Anfahren im speziellen bei Traktoren zu ermöglichen (siehe beigelegtem Verkaufsprospekt der Firma FENDT, Seite 10). Diese oben angeführte Ölkupplung – auch unter dem Begriff „Turbomatik" definiert – besitzt eine konstante Ölfüllung, die ausschließlich in einem begrenzten Drehzahlbereich elastisch wirkt.
  • Bei den derzeitig auf dem Markt üblichen Ölkupplungen ist die Steuerung der Ölmenge in der Kupplung nur durch eine Ölablass- und Öleinfüllschraube möglich. Somit ist nur in einem bestimmten Drehzahlbereich – ölfüllungsabhängig – die Kupplung elastisch.
  • Auf Grundlage meiner 20 jährigen Erfahrung/Einsatz (>8.000 Betriebsstunden) als Landwirt mit dem SCHLÜTER-Traktor mit ZF-Turbokupplung ist festzustellen, dass die Turbokupplung keinerlei Verschleiß/Beanstandungen aufweist.
  • Die von mir zum Patent anzumeldende verschleißfreie Flüssigkeitskupplung ist nahezu nachdem dem selben Prinzip wie oben beschrieben aufgebaut. Die Neuerung besteht darin, dass die Flüssigkeitsfüllung während des Betriebes in kürzesten Zeitmomenten durch verschieben des (1) Befüllrings in Richtung (2) Turbinenrad und zurück erfolgt. Dadurch kann das (3) Turbinenrad und das (2) Pumpenrad mit der dafür notwendig Ölmenge befüllt werden, um die entsprechende Kraft auf das (3) Turbinenrad zu übertragen. Damit ist eine optimalsten Ausnutzung des Drehemomentes eines Motors erreichbar und ein stufenloses Fahren mit sehr hohem Wirkungsgrad ohne Schaltgetriebe gewährleistet. Wird der (1) Befüllring bis zum (8) Bremsscheibe verschoben, stellt sich die Kupplung fest, auch wenn keine Rotation besteht. Der (1) Befüllring kann sowohl hydraulisch, als auch mechanisch, pneumatisch oder elektronisch oder mit Federkraft gesteuert werden. Der (1) Befüllring kann hohl sein, damit dieser durch die (10) Bohrung beim auftreten hoher Kräfte durch das vorhandene Kühlsystem eines Fahrzeuges gekühlt werden kann. Bei gleicher Teilung der Turbinenradschaufeln wirkt die Kupplung härter als im Vergleich zur ungleichen Teilung. Die (11) Kühlrippen am (12) Gehäuse werden durch die Umgebungsluft gekühlt, wobei wahlweise die Unterstützung eines Ventilators eingesetzt wird. Um ein schnelleres Abbrechen des Kraftschlusses – je nach Einsatzart der Kupplung – durchzuführen, wird der (13) Befüllring mit dem (14) Turbinenrad verbunden.
  • Um sehr hohe Kräfte zu übertragen, können mehrere verschließfreie Kupplungen in Reihe montiert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Die verschleißfreie Flüssigkeitskupplung, die mit dem (4) Pumpenrad am Gehäuse verbunden ist.
  • 2: Die verschleißfreie Flüssigkeitskupplung, die mit dem (4) Pumpenrad am (1) Befüllring verbunden ist.
  • Um sehr hohe Motorendrehzahlen zu reduzieren, kann das (12) Kupplungsgehäuse mit einem Planetengetnebe versehen werden. Die Drehzahl kann mit dem Einbau eines Planetengetriebes im (3) Turbinenrad nochmals reduziert werden. Die Flüssigkeitskupplung ist sehr vielseitig einsetzbar. Bei Fahrzeugen, die schwere Lasten transportieren, können mehrere Flüssigkeitskupplungen mit verschiedenen Planetengetriebeübersetzungen eingebaut werden. Beispielsweise kann die Flüssigkeitskupplung bei Lastkraftwagen von 0-40 km/h und zum rangieren verwendet werden; währenddessen eine zweite Flüssigkeitskupplung von 40-80km/h verwendet werden kann. Die Umkehrrichtung kann kurz vor dem Differenzial (Hinterachse) eingebaut werden. Es kann auf ein Getriebegehäuse verzichtet werden, das die verschließfreie Flüssigkeitskupplung sowohl auf die Kurbelwelle des Motors als auch mit einer Gelenkwelle vom Motor kommend angetrieben wird. Bei mehreren hintereinandergeflanschten Kupplungen, die nicht mit der Kurbelwelle des Motors verbunden sind, werden an der (6) Kupplungsgehäusewelle und (7) Turbinenradwelle Lagerungen angebracht. Um Verletzungsgefahren auszuschließen, reicht es aus, die verschleißfreie Flüssigkeitskupplung mit einem Blechgehäuse (Lochblech) zu umgeben. Bei der Einzelradbremse kann das (12) Kupplungsgehäuse als Bremstrommel verwendet. Somit rotiert das (12) Kupplungsgehäuse (Bremstrommel). Dadurch entsteht der selbe Effekt, wie oben genannt. Das (3) Turbinenrad wird fest mit dem Achskörper verbunden. Wird die Bremse mit einer Flüssigkeit befüllt, entsteht eine Bremswirkung. Besteht keine Rotation mehr, wird der (1) Befüllring bis zur (8) Bremsscheibe verschoben. Somit stellt sich die Bremse fest. Die verschleißfreie Flüssigkeitskupplung ist universell einsetzbar. Beispielsweise kann dies bei Fahrrädern, Rasentraktoren, Motorrädern, Personenkraftfahrzeugen, Traktoren und Lastkraftwagen als Kupplung oder variables Getriebe sowie als Einzelradbremse an den o.g. Fahrzeugen eingesetzt werden.

Claims (21)

  1. Flüssigkeitskupplung, Flüssigkeitsbremse, variables Getriebe, welche in alle Fahrzeuge eingesetzt werden kann zum Beispiel Fahrrad, Rasentraktor, Motorrad, Personenkraftwagen, Traktoren und Lastkraftwagen. Derzeit werden auf dem Markt verschiedenen Fahrzeugkupplungen eingesetzt, die bei nicht voller Kraftschlüssigkeit starken Verschließ aufweisen. Zur Minderung des Kupplungsverschleißes zum Anfahren setzen derzeit die Firmen FENDT Und ZAHNRADWERKE FRIEDRICHSHAFEN (ZF) eine Ölkupplung vor die Fahrkupplung ein, um ein verschleißfreies, stoßfreies und ruhiges Anfahren im speziellen bei Traktoren zu ermöglichen (siehe beigelegtem Verkaufsprospekt der Firma FENDT, Seite 10). Diese oben angeführte Ölkupplung – auch unter dem Begriff „Turbomatik" definiert – besitzt eine konstante Ölfüllung, die ausschließlich in einem begrenzten Drehzahlbereich elastisch wirkt. Die Neuerung der Flüssigkeitskupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels (1) Befüllring das (4) Pumpenrad und (3) Turbinenrad in kürzester Zeit mit Flüssigkeit befüllt und entleert werden kann, die Befüllung erfolgt durch das Verschieben des (1) Befüllrings, dadurch wird die Flüssigkeit zwischen (3) Turbinenrad und (4) Pumpenrad gedrückt, zum Entleeren wird der (1) Befüllring zurückbewegt, durch die Fliegkraft wird die Flüssigkeit in den (2) Hohlraum, der durch das Verschieben des (1) Befüllrings entsteht, gedrückt, die Flüssigkeitskupplung kann auch als Bremse verwendet werden.
  2. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (1) Befüllring aus mehreren Einzelsegmenten besteht.
  3. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (1) Befüllring aus einzelnen oder mehreren Kolben besteht.
  4. Flüssigkeitskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der (1) Befüllring hohl sein kann und durch die (10) Bohrungen gekühlt werden kann.
  5. Flüssigkeitskupplung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die (5) Steuerungswellen hydraulisch gesteuert werden kann.
  6. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (5) Steuerungswellen pneumatisch gesteuert werden kann.
  7. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (5) Steuerungswellen elektronisch gesteuert werden kann.
  8. Flüssigkeitskupplung nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (5) Steuerungswellen mechanisch gesteuert werden kann.
  9. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (5) Steuerungswellen magnetisch oder elektromagnetisch gesteuert werden kann.
  10. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (1) Befüllring mit einer Federkraft in eine geöffnete oder geschlossene Position gebracht werden kann.
  11. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am (3) Turbinenrad eine (9) Bremsscheibe angebracht werden kann.
  12. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (3) Turbinenrad und (4) Pumpenrad gleiche Teilung der Turbinenschaufeln aufweisen kann.
  13. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (3) Turbinenrad und (4) Pumpenrad ungleiche Teilung der Turbinenschaufeln aufweisen kann.
  14. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (12) Kupplungsgehäuse mit (11) Kühlrippen versehen werden kann.
  15. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (13) Befüllring mit dem (14) Turbinenrad verbunden werden kann.
  16. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der (13) Befüllring und Kupplungsinnengehäuse eine (15) Verzahnung erhalten kann.
  17. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (3) Turbinenrad ein Planetengetriebe erhalten kann.
  18. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (12) Kupplungsgehäuse [(2) Pumpenrad] ein Planetengetriebe erhalten kann.
  19. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flüssigkeitskupplungen in Reihe hintereinandergeflanscht werden können.
  20. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (12) Flüssigkeitskupplung auch als Einzelradbremse verwendet werden kann.
  21. Flüssigkeitskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (12) Flüssigkeitskupplung auch als Bremse verwendet werden kann.
DE200410015653 2004-03-31 2004-03-31 Flüssigkeitskupplung Ceased DE102004015653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015653 DE102004015653A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Flüssigkeitskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015653 DE102004015653A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Flüssigkeitskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015653A1 true DE102004015653A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015653 Ceased DE102004015653A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Flüssigkeitskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015653A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518828C (de) * 1928-11-06 1931-02-21 Gustav Bauer Dr Fluessigkeitsgetriebe
US2361105A (en) * 1942-09-21 1944-10-24 Bendix Aviat Corp Transmission
US2429989A (en) * 1944-07-31 1947-11-04 Timken Detroit Axie Company Hydrodynamic brake
US2783660A (en) * 1954-07-02 1957-03-05 Emerson A Tolman Combined hydraulic and planetary gear transmission
DE1821082U (de) * 1960-07-08 1960-11-03 Voith Turbo K G Stroemungskreislauf mit kuehlrippen.
DE1128230B (de) * 1953-01-30 1962-04-19 Eta Corp G M B H Foettinger Kupplung
DE1196438B (de) * 1956-12-07 1965-07-08 Eta Corp G M B H Regelbare hydrodynamische Kupplung
DE1575737A1 (de) * 1966-07-08 1970-01-15 Konrad Altmann Hydrodynamische Kupplung
DE1600154A1 (de) * 1967-01-18 1970-01-22 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE1755235A1 (de) * 1968-04-16 1971-02-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer Lkw- und Omnibusanhaenger
DE2227624A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamische bremse
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
DE3143494A1 (de) * 1981-11-03 1983-06-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydrodynamische kupplung
DE9213096U1 (de) * 1992-09-29 1992-12-10 Dmt-Gesellschaft Fuer Forschung Und Pruefung Mbh, 4630 Bochum, De
EP0634584B1 (de) * 1993-07-13 1997-09-10 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Hydrodynamischer Retarder

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518828C (de) * 1928-11-06 1931-02-21 Gustav Bauer Dr Fluessigkeitsgetriebe
US2361105A (en) * 1942-09-21 1944-10-24 Bendix Aviat Corp Transmission
US2429989A (en) * 1944-07-31 1947-11-04 Timken Detroit Axie Company Hydrodynamic brake
DE1128230B (de) * 1953-01-30 1962-04-19 Eta Corp G M B H Foettinger Kupplung
US2783660A (en) * 1954-07-02 1957-03-05 Emerson A Tolman Combined hydraulic and planetary gear transmission
DE1196438B (de) * 1956-12-07 1965-07-08 Eta Corp G M B H Regelbare hydrodynamische Kupplung
DE1821082U (de) * 1960-07-08 1960-11-03 Voith Turbo K G Stroemungskreislauf mit kuehlrippen.
DE1575737A1 (de) * 1966-07-08 1970-01-15 Konrad Altmann Hydrodynamische Kupplung
DE1600154A1 (de) * 1967-01-18 1970-01-22 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE1755235A1 (de) * 1968-04-16 1971-02-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer Lkw- und Omnibusanhaenger
DE2227624A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-13 Voith Turbo Kg Hydrodynamische bremse
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
DE3143494A1 (de) * 1981-11-03 1983-06-09 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydrodynamische kupplung
DE9213096U1 (de) * 1992-09-29 1992-12-10 Dmt-Gesellschaft Fuer Forschung Und Pruefung Mbh, 4630 Bochum, De
EP0634584B1 (de) * 1993-07-13 1997-09-10 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Hydrodynamischer Retarder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Fa. Fendt: "Farmer 307C", Ausg. 4/03 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001198B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102009001149B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer zuschaltbaren Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
EP1812270B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer betriebsbremse und einer parkbremse
WO2018210381A1 (de) Feststellbremsanlage für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102009001147A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP1224407B1 (de) Retardersystem
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
DE102007030489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausrollens eines Fahrzeuges
DE102017207152A1 (de) Automatisch aktiviertes fahrzeugstoppsystem
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2359942A1 (de) Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE19603239B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors
DE102004017422A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Freischaukel-Funktion bei Fahrzeugen mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102005009409A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
EP2337977A1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE102009001799A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Langsamfahren im Zugbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe
DE102004015653A1 (de) Flüssigkeitskupplung
DE10053084C1 (de) Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug
WO2004085192A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
DE10152859A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb
EP2508382A1 (de) Fahrzeug mit hydrostatischem Zusatzantrieb
DE202017004555U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate
DE19934621A1 (de) Kreislaufsystem eines Retarders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection