DE102004015444A1 - Differenzdrucksensor - Google Patents

Differenzdrucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004015444A1
DE102004015444A1 DE102004015444A DE102004015444A DE102004015444A1 DE 102004015444 A1 DE102004015444 A1 DE 102004015444A1 DE 102004015444 A DE102004015444 A DE 102004015444A DE 102004015444 A DE102004015444 A DE 102004015444A DE 102004015444 A1 DE102004015444 A1 DE 102004015444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
porous
semiconductor substrate
cavern
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004015444A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Benzel
Gerhard Lammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004015444A priority Critical patent/DE102004015444A1/de
Priority to US11/053,115 priority patent/US7368313B2/en
Priority to ITMI20050228 priority patent/ITMI20050228A1/it
Priority to CN2005100090719A priority patent/CN1657401B/zh
Publication of DE102004015444A1 publication Critical patent/DE102004015444A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00047Cavities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0048Details about the mounting of the diaphragm to its support or about the diaphragm edges, e.g. notches, round shapes for stress relief
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0115Porous silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0135Controlling etch progression
    • B81C2201/014Controlling etch progression by depositing an etch stop layer, e.g. silicon nitride, silicon oxide, metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/05Temporary protection of devices or parts of the devices during manufacturing
    • B81C2201/053Depositing a protective layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein mikromechanisches Halbleiterbauelement bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Halbleiterbauelements, wobei als Halbleiterbauelement insbesondere ein Drucksensor vorgesehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass zur Herstellung in einem Halbleitersubstrat eine lokal begrenzte, vergrabene wenigstens teilweise oxidierte poröse Schicht erzeugt wird. Vorteilhafterweise wird anschließend mittels eines Trenchätzprozesses von der Rückseite direkt unterhalb der porösen ersten Schicht eine Kaverne in dem Halbleitersubstrat erzeugt. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass die poröse erste Schicht als Stopschicht für das Trenchen dient. Somit können dünne Membranen mit geringer Dickentoleranz zur Differenzdruckmessung erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Halbleiterbauelement bzw. einem Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Halbleiterbauelemente, insbesondere Membransensoren sowie Verfahren zur Herstellung von Membransensoren auf der Basis von Halbleiterträgern, zum Beispiel von Siliziumwafern sind bereits bekannt. Dabei wird beispielsweise auf einem Halbleiterträger ein flächiger poröser Membranbereich als Trägerschicht für Sensorstrukturen angeordnet und anschließend durch Herauslösen der porösen Schicht (Opferschicht) unter der Membran ein Zwischenraum zur insbesonderen thermischen Isolation der Membran erzeugt.
  • Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Membransensoren sind zumeist als Dünnschichtmembransensoren realisiert. Hierbei werden zunächst Schichtsystemne mit Dicken zwischen einigen 10 nm und einigen μm auf einem Trägersubstrat abgeschieden, woraufhin anschließend das Trägersubstrat in vorgegebenen Bereichen entfernt wird, um freitragende Membranbereiche zu erhalten. Im Membranzentrum können dann Sensorstrukturelemente angeordnet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Freilegung der Membran ist die Oberflächenmikromechanik (OMM), bei welcher im allgemeinen eine Opferschicht verwendet wird, die vor der Membranabscheidung auf der Vorderseite eines Trägersubstrats aufgebracht wird. Die Opferschicht wird später von der Vorderseite des Sensors durch "Löseöffnungen" in der Membran entfernt, wodurch eine freitragende Struktur entsteht. Diese oberflächenmikromechanischen Verfahren sind aufgrund der Notwendigkeit von separaten Opferschichten vergleichsweise aufwändig.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 32 579 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie eines nach diesem Verfahren hergestellten Halbleiterbauelements bekannt, bei welchem eine Schicht aus porösiziertem Halbleiterträgermaterial über einer Kavität angeordnet wird. Zur Herstellung der Kavität werden dabei mittels entsprechender Ätzparameter zwei Schichten unterschiedlicher Porosität hergestellt. Während die erste Schicht eine geringere Porosität aufweist und sich bei einem nachfolgenden ersten Temperschritt schließt, nimmt die Porosität der zweiten Schicht während des Temperschritts derart zu, dass eine Kavität bzw. eine Kaverne gebildet wird. Auf der sich so aus der ersten porösen Schicht gebildeten ersten Membranschicht wird in einem zweiten Prozessschritt bei einer höheren Tempertemperatur eine verhältnismäßig dicke Epitaxieschicht als zweite Membranschicht aufgewachsen.
  • In Erweiterung der DE 100 32 579 A1 kann auch vorgesehen sein, während des ersten Temperschritts eine dünne Epitaxischicht aufzuwachsen, um sicherzustellen, dass sich die poröse erste Schicht, die als Startschicht für das Epitaxiewachstum der dicken Epitaxieschicht dient, vollständig schließt. Bevorzugt wird dabei eine geringere Wachstumsrate bei einer niedrigeren Temperatur gewählt im Vergleich zu der anschließenden Abscheidung der dicken Epitaxieschicht.
  • Durch die so geschilderten Maßnahmen kann der Aufbau eines OMM-Halbleiterbauelements erheblich vereinfacht werden, da eine zusätzlich aufgebrachte Opferschicht nicht erforderlich ist und zudem die Membran selbst bzw. ein wesentlicher Teil der Membran aus Halbleiterträgermaterial erzeugt wird.
  • Zur Vermeidung einer Membranschädigung bei der Herstellung oder bei regelmäßig auftretenden Anwendungsfällen wird in der DE 101 38 759 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Halbleiterträger vorgeschlagen, bei dem der Halbleiterträger im Bereich der porösen Membranschicht eine zum Bereich der späteren Kavität unterschiedliche Dotierung erhält. Nach der Dotierung wird das Halbleitermaterial der Membranschicht porösiziert und das Halbleitermaterial unter dem porösizierten Halbleitermaterial zur Bereitstellung einer Kavität wenigstens teilweise entfernt bzw. umgelagert.
  • Eine Erweiterung der DE 101 38 759 A1 stellt das Verfahren in der nicht vorveröffentlichten Schrift DE 103 58 859 A1 dar. In dieser Schrift wird eine poröse Schicht unter Bereichen aus nicht porösiziertem Halbleitermaterial erzeugt. Anschließend wird ein Epitaxieschritt durchgeführt, bei dem eine Epitaxieschicht, die die spätere Membran bildet, ausgehend von den nicht porösizierten Bereichen die Oberfläche schließt. Abschließend wird aus der porösen Schicht mittels einer thermischen Behandlung eine Kaverne erzeugt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein mikromechanisches Halbleiterbauelement bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Halbleiterbauelements, wobei als Halbleiterbauelement insbesondere ein Drucksensor vorgesehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass zur Herstellung in einem Halbleitersubstrat eine lokal begrenzte, vergrabene wenigstens teilweise oxidierte poröse Schicht erzeugt wird. Die Herstellung dieser porösen Oxidschicht erfolgt dabei durch ein Erzeugen einer porösen ersten Schicht auf der Vorderseite des Halbleitersubstrats mit anschließender wenigstens teilweiser Oxidation der porösen ersten Schicht. In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf die poröse erste Schicht eine Epitaxieschicht aufgebracht, wobei vorgesehen ist, dass die Epitaxieschicht ebenfalls wenigstens auf einen Teil des Halbleitersubstrats, der an die poröse erste Schicht angrenzt, abgeschieden wird. Um ein entsprechendes Aufwachsen der Epitaxieschicht auf der porösen ersten Schicht zu ermöglichen ist vorgesehen, die Oxidation an der Oberfläche der ersten porösen Schicht zu entfernen. Vorteilhafterweise wird anschließend mittels eines Trenchätzprozesses von der Rückseite direkt unterhalb der porösen ersten Schicht eine Kaverne in dem Halbleitersutbstrat erzeugt. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass die poröse erste Schicht als Stopschicht für das Trenchen dient. Somit können dünne Membranen mit geringer Dickentoleranz zur Differenzdruckmessung erzeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erzeugung der Kaverne durch den Trenchätzprozess ausgehend von der Rückseite des Halbleitersubstrats. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die vergrabene oxidierte poröse Schicht als Ätzstoppschicht für den Trenchätzprozess verwendet werden kann. Durch die Verwendung der oxidierten porösen ersten Schicht als Membranschicht bzw. als Teil der Membranschicht kann ein Herauslösen der Ätzstoppschicht vermieden werden. Dadurch ergibt sich neben einer Kostenreduktion auch eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses, da auf Verfahrensschritte zum Herauslösen des Ätzstoppmaterials verzichtet werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Efindung ist vorgesehen, dass die lateraler Ausdehnung der porösen ersten Schicht größer als die laterale Ausdehnung der Kaverne ist. Somit kann ein Durchätzen des Halbleitersubstrats aufgrund Trenchätzprozess vermieden werden. Dies äußert sich in einer stabilen Membraneinspannung. Die lateralen Toleranzen beim Trenchätzen können aufgefangen werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Trenchätzprozess ausgehend von der Rückseite des Halbleitersubstrats derart gesteuert, dass die Flanken der Kaverne vorzugsweise einen negativen Flankenwinkel aufweisen. Dadurch wird eine Mikropassivierung, beispielsweise durch Sauerstoffpräzipitate, verhindert.
  • Zur Stabilisierung der porösen ersten Schicht z.B. gegenüber Feuchtigkeit bzw. zum Schutz der Membranrückseite vor aggressiven Medien kann optional auf die Kavernenflanken, die (oxidierte) poröse erste Schicht und/oder auf die Rückseite des Halbleitersubstrats eine weitere Schicht aufgebracht werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Nitridschicht handeln, die die Oberfläche versiegelt bzw. passiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auf der Vorderseite des Halbleitersubstrats wenigstens ein Piezowiderstand und/oder ein Teil einer Auswerteschaltung erzeugt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Piezowiderstand und/oder ein Teil der Auswerteschaltungen aus bzw. in der Epitaxieschicht erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise ist als Halbleitersubstrat ein Siliziumsubstrat vorgesehen. Weiterhin ist denkbar, die Epitaxieschicht durch eine einkristalline Halbleiterschicht zu realisieren. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die poröse erste Schicht durch eine Anodisierung erzeugt, wobei die Oxidation der ersten porösen Schicht vorteilhafterweise durch eine thermische Oxidation erfolgt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch einen Differenzdrucksensor, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. In den 2a bis 2d ist der Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen Drucksensors dargestellt. Eine spezielle Ausführungsform eines Drucksensors, welcher mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellt werden kann, ist in 3 abgebildet, wohingegen 4 einen konkreten Aufbau eines komplett prozessierten Drucksensors zeigt. In den 5a bis c ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, einen erfindungsgemäßen Drucksensor herzustellen.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein mikromechanischer Drucksensor dargestellt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auf einem Halbleitersubstrat 100 ist eine Epitaxieschicht 110 aufgebracht, die oberhalb eines Hohlraums 120 eine Membran bildet. Auf der Epitaxieschicht 110 sind piezosensitive Widerstände 140 aufgebracht, die die Bewegung der Membran bei einem auftretenden Druckunterschied zwischen dem Medium im Hohlraum 120 und dem Aussenraum in eine erfassbare Druckgröße umsetzten. Darüber hinaus kann auf der Epitaxieschicht 110 wenigstens ein Teil einer Auswerteschaltung 150 zur Verarbeitung der Druckgröße untergebracht sein. Üblicherweise wird ein Teil des Hohlraums 120 durch eine poröse Schicht erzeugt, die im weiteren Herstellungsverfahren durch eine entsprechende Zugangsöffnung 130 von der Vorderseite des Drucksensors herausgelöst wird. Bei einem derartigen Herstellungsverfahren kommt es bei der anschliessenden Trenchöffnung von der Rückseite des Substrats zu einem umlaufenden Spalt 170 in Höhe der ursprünglichen porösen Schicht, wie er im Bereich 150 der 1 dargestellt ist. Bei der Anwendung eines solchen Drucksensors können Partikel, die im Medium enthalten sind, in den Spalt (Bereich 160) gelangen und sich darin festsetzen. Eine Folge davon ist beispielsweise die (negative) Beeinflussung des Sensorsignals.
  • Eine Möglichkeit, den umlaufenden Spalt 170 zu vermeiden, besteht darin, die laterale Ausdehnung der Trenchöffnung größer als die als Ätzstoppschicht verwendete oxidierte poröse Schicht zu gestalten. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Trenchprozess nach einer definierten Zeit beendet wird, um zu verhindern, dass das Substrat, bestehend aus Halbleitersubstrat 100 und Epitaxieschicht 220 durchgeätzt wird. Um den Hohlraum zu erzeugen, ist anschließend vorgesehen, die Stoppschicht aufzulösen und zu entfernen. Bei diesem Herstellungsverfahren muss die Dicke der Stoppschicht ausreichend sein, um die Inhomogenität des Trenchprozesses abzupuffern. Eine solche dicke Oxidschicht (typ. 30 μm) ist jedoch problematisch bei der Epitaxie.
  • In den 2a bis 2d wird demgegenüber ein Herstellungsverfahren eines Differenzdrucksensors mit einer dünnen (typ. 1 μm) oxidierten porösen Schicht als Trenchstopp beschrieben, wobei diese Schicht nicht aufgelöst werden muss. Mittels dieses Herstellungsverfahrens ist es dann möglich, schmale Spalte in der Nähe der Membraneinfassung (Bereich 160) zu vermeiden. Die Membrangröße wird darüber hinaus nicht mehr durch die Abmessung der Stoppschicht definiert, sondern über die Trenchöffnung auf der Rückseite.
  • Beispielhaft wird in 2a in einem Siliziumsubstrat 200 mittels einer entsprechenden Maske auf der Vorderseite 280 des Siliziumsubstrats 200 ein Bereich 210 lokal anodisiert. Dieser Bereich 210 definiert die spätere maximale Ausdehnung der Membran. Durch die Anodisierung wird der Bereich 210 porös geätzt, wodurch eine poröse Schicht entsteht. Anschließend wird das Silizium wenigstens teilweise oxidiert, vorzugsweise mittels einer thermischen Oxidation. Um im nachfolgenden Epitaxieschritt ein Aufwachsen von einkristallinem Silizium sowohl auf der Oberfläche des unbehandelten Suliziumsubstrats 200 als auch auf der porösen oxidierten Siliziumschicht 210 zu ermöglichen, wird die Oberfläche der oxidierten porösen Schicht 210 leicht angeätzt, beispielsweise mit Flusssäure (HF). Durch eine derartige Behandlung wird das Oxid an der Oberfläche der oxidierten porösen Schicht 210 geätzt. Da nun einkristallines poröses Silizium frei liegt, kann eine einkristalline Epitaxieschicht 220 auf dem Siliziumsubstrat 200 aufgewachsen werden. Diese einkristalline Epitaxieschicht 220 bildet zusammen mit wenigstens einem Teil der porösen Schicht 210 die spätere Membran. Darauf folgend können durch entsprechende Halbleiterprozesse piezosensitive Widerstände 230 und optional Teile der Auswerteschaltung bzw. die vollständige Auswerteschaltung 240 auf bzw. in die Oberfläche der Epitaxieschicht 220 aufgebracht werden. Nach Abschluss des Halbleiterprozesses wird mittels eines Trenchprozesses von der Rückseite 290 des Siliziumsubstrats 200 eine Kaverne 250 erzeugt, die den Zugang des Mediums zu der Membran ermöglicht. Das oxidierte poröse Silizium dient dabei als Ätzstopp und befindet sich auf der gesamten Membranunterseite, sowie in den schmalen Spalten in der Nähe der Membraneinfassung (siehe Bereich 270). Somit wird verhindert, dass im Betrieb des Drucksensors Partikel eindringen und sich verkanten können. Eine Beeinflussung der Sensorkennlinie ist damit ausgeschlossen.
  • Die lateralen Toleranzen beim Trenchätzen und deren Maskierung bestimmen die Lage und Größe der Membran. So kann sichergestellt werden, dass der Trenchprozess in der Membranebene stoppt. Ein Durchätzen neben der porösen Schicht 210 wird verhindert. Die Lage- und Größentoleranz der Membran hat Einfluss auf die Lage der Piezowiderstände bzgl. der Membrankante und somit auf die Empfindlichkeit und den Offset des Ausgangssignals. Eine ausreichende Fläche bei der Planung der benötigten Dimensionen muss dabei eventuell für die Auswerteschaltung vorgehalten werden.
  • Der Flankenwinkel 260 ist beim Trenchätzprozess vorzugsweise leicht negativ zu wählen. Dadurch wird die Trenchöffnung in Membrannähe zwar leicht größer, jedoch kann diese Verbreiterung durch eine entsprechende Maskierung vorgehalten d.h. berücksichtigt werden. Der Vorteil bei einem negativen Flankenwinkel liegt darin, dass eine Mikropassivierung beim Trenchen verhindert wird. Kleinste Defekte im Kristall z.B. Sauerstoffpräzipitate werden dadurch unterätzt, so dass eine ebene Oberfläche am „Trenchboden" bzw. auf der Membranrückseite entsteht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine Schutzschicht 300 auf der Membranrückseite bzw. die poröse Siliziumoxidschicht 210 aufgebracht wurde. Mit dieser Schutzschicht 300 kann die Membranrückseite gegen aggressive Medien passiviert werden. Weiterhin ist möglich, dass die Schutzschicht 300 die oxidierte poröse Schicht 210 gegen Feuchtigkeit schützt. Optional können neben der Membranrückseite auch die Kavernenflanken 255 sowie die Substratrückseite 290 bedeckt werden. Als besonders effektive Schutzschicht 300 hat sich dabei eine Nitridschicht erwiesen, wobei auch Schutzschichten aus Siliziumcarbid, Silan- oder Teflonschichten eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist auch die Verwendung von Hexamethyldisilalzan (HMOS-O) und Hexamethyldisiloxan (HMOS-N) als Schutzschicht 300 denkbar. Eine Schutzschicht 300, wie sie in 3 gezeigt wird, ist jedoch rein optional, da durchaus auch Anwendungen des Differenzdrucksensor in nicht aggressiven Medien denkbar sind.
  • 4 zeigt ein konkretes Anwendungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Differenzdrucksensors. Dabei wird ein Halbleiterbauelement, bestehend aus dem endgefertigten Halbleitersubstrat 200, der Epitaxieschicht 220 und einer Schutzschicht 300 auf eine Halterung 420 aufgebracht. Die Befestigung auf der Halterung erfolgt dabei vorzugsweise über einen geeigneten Kleber 410. In der Halterung 420 ist eine Öffnung 430 vorgesehen, durch die eine Zuführung des Mediums zur Kaverne 250 des Halbleiterbauelements erfolgen kann. Somit kann eine Druckdifferenz zwischen dem Medium in der Kaverne und dem Medium außerhalb des Halbleiterbauelements erfasst werden.
  • Statt einer einfachen Halterung 420 kann jedoch auch vorgesehen sein, das Halbleiterbauelement in einer weiteren Variante der Aufbau- und Verbindungstechnik anodisch auf eine gelochte Glasplatte zu bonden. Dabei dient eine Bohrung als Öffnung zur Druckzuführung in die Kaverne bzw, an die Membran. Die Glasplatte bzw. der Glassockel kann dann mittels bekannter Techniken auf einen Metallsockel zur weiteren Verarbeitung geklebt oder gelötet werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Öffnung im Glassockel mit einer Schicht aus einem speziellen Beschichtungsmaterial bedeckt wird, um Mikrorisse, die die Berstfestigkeit des Sensors herabsetzen, zu versiegeln.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 5a–c dargestellt. Dabei wird ausgehende von 2a, gemäß eines in der Schrift DE 103 58 859 A1 beschriebenen Verfahrens, das Silizium eines Siliziumsubstrats 500 im Bereich einer gitterartigen n-Dotierung 520 auf der Oberfläche der Membran beim Anodisieren nicht porös geätzt. Durch die so erzeugte gitterartige Struktur 520, die beispielsweise durch einen ebenfalls n-dotierten, nicht porös geätzten Bereich 530 eingerahmt sein kann, kann der Aufbau bzw. die in einem nachfolgenden Prozessschritt abgeschiedene Epitaxieschicht 540 mechanisch stabilisiert werden. Bei der anschließenden thermischen Oxidation wird die Substratoberfläche und das poröse Silizium 510 oxidiert. Um das Aufwachsen der Epitaxieschicht 540 bevorzugt auf den n-dotierten Bereichen 520 bzw. auf dem Siliziumsubstrat 500 zu ermöglichen, wird in einem weiteren Prozessschritt das oxidierte poröse Silizium oberflächlich angeätzt, um das Oxid an der Oberfläche zu entfernen. Eine Möglichkeit, ein derartiges oberflächliches Abätzen des Oxids zu erreichen besteht beispielsweise in einem kurzen Eintauchen in Fluorsäure (HF), dem sog. HF-Dip.
  • Nach diesem HF-Dip kann auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats 500 sowie den n-dotierten Bereichen 520 in einem Epitaxieschritt monokristallines Silizium als Epitaxieschicht 540 aufgewachsen werden. Die kleinen Öffnungen des „n-Gitters", in denen sich oxidiertes poröses Silizium befindet, werden überwachsen, so dass eine einkristalline Epitaxieschicht 540 entsteht, die später die Membran des Sensors bildet.
  • Schlussendlich kann das so hergestellte Substrat, bestehend aus dem Siliziumsubstrat 500 sowie der Epitaxieschicht 540 entsprechend der Beschreibung gemäß 2d mit Piezoelementen 550 bzw. mit Schaltungselementen 560 ausgestattet werden, bevor ein Trenchprozess von der Rückseite die Membran über einen Zugangskanal 570 öffnet. Wie bereits geschildert, stoppt der Trenchprozess an der oxidierten porösen Schicht, so dass Drucksensoren mit Membranen gleicher Dicke hergestellt werden können. Durch einen derartigen Herstellungsprozess lassen sich somit mehrere Drucksensoren mit definierter Membrandicke simultan auf einem einzigen Wafer herstellen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Halbleiterbauelements, insbesondere eines Drucksensors, wobei – zur Herstellung eine lokal begrenzte, vergrabene wenigstens teilweise oxidierte poröse Schicht (210, 510) in einem Halbleitersubstrat (100, 500) erzeugt wird und – die Herstellung die Verfahrensschritte – erzeugen einer porösen ersten Schicht (210, 510) auf der Vorderseite (280) eines Halbleitersubstrat (200, 500), und – wenigstens teilweise oxidieren der porösen ersten Schicht (210, 510), und – entfernen der Oxidation an der Oberfläche der porösen ersten Schicht, und – aufbringen einer Epitaxieschicht (220, 540) – auf die poröse erste Schicht (210, 510) und – wenigstens auf den Bereich des Halbleitersubstrats, der an die poröse erste Schicht angrenzt, und – erzeugen einer Kaverne (250, 570) durch einen Trenchätzprozess direkt unterhalb der porösen ersten Schicht (210, 510) in dem Halbleitersubstrat (200, 500), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass die poröse erste Schicht (210, 510) wenigstens einen Teil einer Membranschicht darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenchätzprozess die Kaverne (250, 570) von der Rückseite (290) des Halbleitersubstrats (200, 500) erzeugt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die poröse erste Schicht (210, 510) als Ätzstoppschicht für den Trenchätzprozess dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Ausdehnung der porösen ersten Schicht (210, 510) größer als die laterale Ausdehnung der Kaverne (250, 570) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenchätzprozess negative Flankenwinkel (260) der Kaverne (250, 570) erzeugt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die poröse erste Schicht (210, 510) und/oder auf die Flanken (255) der Kaverne (250, 570) eine passivierende zweite Schicht (300) aufgebracht wird, wobei insbesondere als passivierende Schicht – eine Nitridschicht, – eine Siliziumcarbidschicht, – eine Silanschicht, – eine Teflonschicht, – eine HMOS-O-Schicht oder – eine HMOS-N-Schicht vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Vorderseite (280) des Halbleitersubstrats (200, 500) wenigstens ein Piezowiderstand (230, 550) und/oder einen Teil einer Auswerteschaltung (240, 560) erzeugt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Piezowiderstand (230) und/oder der Teil der Auswerteschaltung (240) in der Epitaxieschicht (220) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – als Halbleitersubstrat (200, 500) ein Siliziumsubstrat vorgesehen ist, und/oder – als Epitaxieschicht (220, 540) eine einkristalline Halbleiterschicht vorgesehen ist, und/oder – die poröse erste Schicht (210, 510) – eine Dicke von wenigen μm aufweist, und/oder – durch eine Anodisierung erzeugt wird, und/oder – mittels thermischer Oxidation oxidiert wird.
  8. Mikromechanisches Halbleiterbauelement, insbesondere ein mikromechanischer Drucksensor nach einem der Herstellungsverfahren 1 bis 7, wobei das Halbleiterbauelement – eine Membran auf der Vorderseite (280) eines Halbleitersubstrats (200, 220, 500) und – eine wenigstens teilweise oxidierte poröse erste Schicht (210, 510) und – eine direkt unterhalb der porösen ersten Schicht (210, 510) liegende, durch einen Trenchätzprozess erzeugte Kaverne (250, 570) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran wenigstens teilweise die poröse erste Schicht (210, 510) aufweist.
  9. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaverne (250, 470) eine Verbindung zu Rückseite (290) des Halbleitersubstrats (200, 220, 500) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Kaverne (250, 570) von der porösen ersten Schicht (210, 510) bis zur Rückseite (290) des Halbleitersubstrats (200, 220, 500) ausdehnt.
  10. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (255) der Kaverne (250, 570) einen negativen Flankenwinkel (260) aufweisen.
  11. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavernenflanken (255) und/oder die poröse erste Schicht (210, 510) eine passivierende zweite Schicht (300) aufweist, wobei als passivierende Schicht (300) insbesondere – eine Nitridschicht, – eine Siliziumcarbidschicht, – eine Silanschicht, – eine Teflonschicht, – eine HMOS-O-Schicht oder – eine HMOS-N-Schicht vorgesehen ist.
DE102004015444A 2004-02-17 2004-07-28 Differenzdrucksensor Ceased DE102004015444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015444A DE102004015444A1 (de) 2004-02-17 2004-07-28 Differenzdrucksensor
US11/053,115 US7368313B2 (en) 2004-02-17 2005-02-07 Method of making a differential pressure sensor
ITMI20050228 ITMI20050228A1 (it) 2004-02-17 2005-02-16 Componente semiconduttore micromeccanico in particolare sensore di pressione differenziale e procedimenti per la sua realizzazione
CN2005100090719A CN1657401B (zh) 2004-02-17 2005-02-17 微机械的半导体元件及其制造方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007519.0 2004-02-17
DE102004007519 2004-02-17
DE102004015444A DE102004015444A1 (de) 2004-02-17 2004-07-28 Differenzdrucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015444A1 true DE102004015444A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015444A Ceased DE102004015444A1 (de) 2004-02-17 2004-07-28 Differenzdrucksensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015444A1 (de)
IT (1) ITMI20050228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131836A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements und mikromechanisches bauelement
WO2008089862A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement
WO2009149980A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit zugang von der substratrückseite
DE102006059091B4 (de) * 2005-12-16 2011-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrooptisches reflektierendes Bauelement und dessen Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059091B4 (de) * 2005-12-16 2011-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrooptisches reflektierendes Bauelement und dessen Verwendung
WO2007131836A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements und mikromechanisches bauelement
US8207585B2 (en) 2006-05-12 2012-06-26 Robert Bosch Gmbh Method for producing a micromechanical component and mircomechanical component
WO2008089862A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines bauteils und sensorelement
US8530261B2 (en) 2007-01-24 2013-09-10 Robert Bosch Gmbh Method for producing a component, and sensor element
WO2009149980A2 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit zugang von der substratrückseite
WO2009149980A3 (de) * 2008-06-10 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit zugang von der substratrückseite
US8519494B2 (en) 2008-06-10 2013-08-27 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing a micromechanical diaphragm structure having access from the rear of the substrate
DE102008002332B4 (de) * 2008-06-10 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit Zugang von der Substratrückseite

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050228A1 (it) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7368313B2 (en) Method of making a differential pressure sensor
DE102004036035B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein Halbleiterbauelement, insbesondere ein Membransensor
DE69116532T2 (de) Mikrominiatur-Differenzdruckwandler und Herstellungsverfahren dazu
DE60038711T2 (de) Mehrschichtige Scheibe mit dicker Opferschicht unter Verwendung von porösem Silizium oder porösem Siliziumdioxid und Herstellungsverfahren
EP1222143A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements sowie ein nach dem verfahren hergestelltes halbleiterbauelement
DE10054484A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP1744138A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit zwei Sensorstrukturen und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP1379463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE102005055473A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
EP2125607B1 (de) Sensorelement zur Relativdruckmessung und Herstellungsverfahren
EP0979992A1 (de) Mikromechanischer Sensor
DE102019205347A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE102004015444A1 (de) Differenzdrucksensor
DE10146574A1 (de) Herstellungsverfahren eines Mikromaterialstücks
DE19603829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen aus Silizium
WO2002051742A2 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
WO2004071941A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung und vorrichtung
DE19824401B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormembransubstrats
DE10046621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array
DE102013217318A1 (de) Herstellungsverfahren für eine mikromechanische Sensoranordnung mit Rückseitentrench und entsprechende mikromechanische Sensoranordnung
DE19913683A1 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor
DE102005009422B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102007002273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110415

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140311