DE102004014915A1 - Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp - Google Patents

Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp Download PDF

Info

Publication number
DE102004014915A1
DE102004014915A1 DE102004014915A DE102004014915A DE102004014915A1 DE 102004014915 A1 DE102004014915 A1 DE 102004014915A1 DE 102004014915 A DE102004014915 A DE 102004014915A DE 102004014915 A DE102004014915 A DE 102004014915A DE 102004014915 A1 DE102004014915 A1 DE 102004014915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrators
signal
electrodes
vibrator
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004014915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014915B4 (de
Inventor
Hirofumi Kariya Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004014915A1 publication Critical patent/DE102004014915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014915B4 publication Critical patent/DE102004014915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/041Dental floss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/043Containers, dispensers, or the like, e.g. with cutting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Ein Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp, der mit zwei Vibratoren ausgerüstet ist, ist vorgesehen. Der Kreiselsensor besitzt eine Überwachungselektrode, einen Signalprozessor und eine Ansteuerelektrode, die an beiden Vibratoren angebracht ist. Die Überwachungselektrode überwacht eine Vibration von nur einem der beiden Vibratoren, um ein Signal auszugeben, das die überwachte Vibration anzeigt. Der Signalprozessor steuert die beiden Vibratoren unter Verwendung des Signals von der Überwachungselektrode in zueinander entgegengesetzten Phasen an. Die Ansteuerelektrode steuert beide Vibratoren auf der Grundlage der beiden Ansteuersignale an.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (Technischer Bereich)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp der mit zwei Vibratoren ausgerüstet ist.
  • Im allgemeinen wurde ein Kreiselsensor in verschiedenen Anwendungen wie z.B. einem Lageregelsystem verwendet. Der Kreiselsensor wird in viele Typen einschließlich einem Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp, der mit einem Vibrator ausgerüstet ist, klassifiziert.
  • Zum Ansteuern des Kreiselsensors vom Vibrationstyp wird der Vibrator im allgemeinen gezwungen, mit einer Resonanzfrequenz zu vibrieren. Der Grund liegt darin, die Empfindlichkeit zur Erfassung einer Winkelgeschwindigkeit zu verbessern. Wenn der Vibrator mit der Resonanzfrequenz vibriert wird, zeigt er eine mit einem Q-Wert des Vibrators multiplizierte Vibrationsamplitude, womit eine Vibrationsgeschwindigkeit des Vibrators in Abhängigkeit vom Q-Wert angehoben wird. Diese Anhebung der Vibrationsgeschwindigkeit wird die Empfindlichkeit für die Winkelgeschwindigkeit verbessern.
  • Ein linearer Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp fällt unter den Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp. In einem derartigen linearen Sensor werden im allgemeinen zwei Vibratoren verwendet. Im Speziellen werden die beiden Vibratoren angesteuert, um in zueinander entgegengesetzten Phasen zu vibrieren, um eine Antibeschleunigungsempfindlichkeit zu verringern, und es werden zwei Beschleunigungssignale der beiden Vibratoren einer gemeinsamen Subtraktion zwischen diesen beiden Beschleunigungssignalen unterzogen, womit eine Beschleunigungskomponente ausgelöscht wird. Um diesen Auslöschungseffekt zu erzielen, sollten die beiden Vibratoren mit derselben Vibrationsfrequenz vibriert werden.
  • In 1 ist beispielhaft ein herkömmlicher Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 1 gezeigt, der als linearer Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp kategorisiert wird. Der in 1 gezeigte Kreiselsensor 1 enthält zwei Vibratoren 11 und 21, die jeweils durch Ansteuerträger 21 (22) unterstützt werden, so daß jeder Vibrator leicht in einer X-Achsenrichtung, wie sie in 1 definiert ist, vibrieren kann. Für jeden Vibrator 11 (21) sind Überwachungselektroden 13 (23) ausgebildet, um die Vibration des Vibrators 11 (21) zu überwachen, und bewegliche Elektroden 11a (21a) sind einander gegenüberliegend zur Ansteuerung von Elektroden 14 und 15 (24 und 25) in einer kammförmigen Gestalt ausgebildet. Die Bezugszeichen 16a, 16b und 26a und 26b, die in 1 gezeigt sind, sind Erfassungselektroden zum Erfassen eines Signals vom Sensor 1.
  • An die Ansteuerelektroden 14 des einen Vibrators 11 und die Ansteuerelektroden 25 des anderen Vibrators 21 wird ein Ansteuersignal, dessen Frequenz gleich der Resonanzfrequenz ist, durch einen selbsterregenden Oszillator 30 angelegt. Zusätzlich wird an die Ansteuerelektroden 15 des einen Vibrators 11 und die Ansteuerelektroden 24 des anderen Vibrators 21 ein Ansteuersignal der entgegengesetzten Phase zu derjenigen des obigen Ansteuersignals durch einen Inverter 31 durch den selbsterregenden Oszillator 30 angelegt.
  • Wenn jeder der Vibratoren 11 und 21 in der X-Achsenrichtung vibriert, verändert sich ein Gegenüberliegungsbereich S, der zwischen den Elektroden eines jeweiligen Vibrators 11 (21) ausgebildet ist, wodurch sich daraufhin eine Kapazität C zwischen den Elektroden auf der Grundlage der Beziehung C∝ε·S/d (ε; dielektrische Konstante, d; Abstand zwischen den Elektroden) ändert. Die Vibrationen der Vibratoren 11 und 21 werden jeweils durch die Überwachungselektroden 13 und 23 überwacht, um überwachte Signale durch einen Differenzverstärker 32 voneinander zu subtrahieren. Ein resultierendes subtrahiertes Signal wird in den selbsterregenden Oszillator 30 zurückgeführt, um die Vibratoren 11 und 21 mit demselben Frequenzsignal anzusteuern (aber die an beide Vibratoren 11 und 12 angelegten Signale besitzen, aufgrund des Inverters 31, der auf dem Pfad zum anderen Vibrator 21 liegt, zueinander entgegengesetzte Phasen).
  • Der obige Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren besitzt jedoch eine nicht zufriedenstellende Leistungsfähigkeit. Die Herstellung eines derartigen Sensors führt häufig Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Größe und Anderem mit sich. Derartige Unregelmäßigkeiten, die eine Massenmenge der Vibratoren und Größen der Ansteuerträger beinhalten, verursachen häufig eine Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der Vibratoren 11 und 21. wenn eine derartige Differenz verursacht wird, wird das Anlegen des Signals an die Vibratoren 11 und 21, das aus der Addition der Überwachungssignale von den beiden Vibratoren 11 und 21 herrührt, dazu führen, dass die beiden Vibratoren 11 und 21 gezwungen werden, mit einem Signal selbst zu oszillieren, dessen Frequenz zwischen den bei den Resonanzfrequenzen, die den beiden Vibratoren 11 und 21 gegeben sind, liegt.
  • Obendrein werden in einer Situation, in der der Q-Wert eines jeweiligen Vibrators hoch ist, um die Differenz zwischen den beiden Resonanzfrequenzen zu vergrößern, die beiden Vibratoren 11 und 21 gewaltsam mit einer kleineren Amplitude angesteuert, wenn das Ansteuersignal, dessen Frequenz zwischen den beiden Resonanzfrequenzen liegt, empfangen wird. Demzufolge können die beiden Vibratoren in derartigen Fällen nicht selbst oszillierend sein.
  • Die vorliegende Erfindung entstand unter Berücksichtigung der vorhergehenden Schwierigkeit, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mikrokreiselsensor vom Vibrationstyp anzugeben, der in der Lage ist, eine Selbstoszillation sogar dann stabil zu errichten, wenn eine beachtlich große Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der beiden Vibratoren vorhanden ist.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird ein Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp angegeben, der mit zwei Vibratoren ausgerüstet ist. Der Kreiselsensor weist eine Überwachungselektrode, die eine Vibration eines der beiden Vibratoren überwacht, um ein Signal auszugeben, das die überwachte Vibration anzeigt; einen Signalprozessor, der zur Ansteuerung der beiden Vibratoren in zueinander entgegengesetzten Phasen unter Verwendung des Signals von der Überwachungselektrode ausgelegt ist; und eine Ansteuerelektrode auf, die an beiden Vibratoren angebracht ist und die beiden Vibratoren auf der Grundlage der beiden Ansteuersignale ansteuert, auf.
  • In diesem Aufbau kann ein Überwachungssignal zur Ansteuerung beider Vibratoren von einem der beiden Vibratoren erlangt werden. Unter Verwendung des erlangten Überwachungssignals werden zwei Ansteuersignale mit zueinander entgegengesetzten Phasen erzeugt, um beide Vibratoren anzusteuern, wodurch eine Resonanzfrequenz von nur einem der Vibratoren in den beiden Ansteuersignalen reflektiert wird. Eine Ansteuerung beider Vibratoren mit diesen beiden Ansteuersignalen bewirkt, dass beide Vibratoren so vibrieren, dass sie unterschiedliche Oszillationsamplituden zeigen. Es besteht jedoch kein Problem, da eine Empfindlichkeit hinsichtlich einer auf diesen Sensor einwirkenden Beschleunigung nicht von Pegeln einer Oszillationsamplitude abhängt. Sogar wenn eine beachtlich große Differenz zwischen den Resonanzfrequenzen der beiden Vibratoren vorhanden ist, kann die Selbstoszillation bei beiden Vibratoren in einem stabilen Zustand errichtet werden.
  • Andere Aufgaben und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich werden. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren darstellt,
  • 2 ein Diagramm, das den Aufbau eines Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 3 eine Frequenzkennlinie eines in dem Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren zu verwendenden gewöhnlichen Vibrators,
  • 4 eine Frequenzkennlinie einer Amplitude des herkömmlichen Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren, die zur Erläuterung des Vorteils der vorliegenden Erfindung eingeführt wird, und
  • 5 eine Frequenzkennlinie einer Phase des herkömmlichen Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren, die zur Erläuterung des Vorteils der vorliegenden Erfindung eingeführt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen wird im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 2 zeigt einen skizzierten Aufbau eines Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der vorliegende Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 2 ist fast auf dieselbe Weise wie der in 1 gezeigte ausgebildet, mit Ausnahme der Verdrahtung zur Überwachung von Verschiebungen, die in diesem Kreiselsensor verursacht werden. Nebenbei gesagt sind zum besseren Verständnis der Unterschiede zum herkömmlichen Sensor 1 der 1 auf vergleichende Weise die den Komponenten dieses Sensors 2 gegebenen Bezugszeichen dieselben wie diejenigen der 1.
  • Der vorliegende Mikrokreiselsensor 2 ist wie der herkömmliche mit einer Erfassungseinheit 2A ausgerüstet, die zwei Vibratoren 11 und 21 aufweist. Jeder der beiden Vibratoren 11 und 21 ist so ausgebildet, dass er mehrere bewegliche Elektroden 11a (21a) aufweist. Die beweglichen Elektroden 11a (21a) sind in einer Richtung, die als X-Achsenrichtung bezeichnet wird, länger als der Vibratorkörper ausgedehnt, wodurch beide Enden der Elektroden 11a (21a) in der X-Achsenrichtung in der Form eines Kammzahnes vorstehen. Die Vibratoren 11 und 21 sind zwischen festen Elementen FU und FL aufgehängt, die jeweilige Ansteuerträger 12 und 22 verwenden, um Vibrationen in der X-Achsenrichtung zu ermöglichen.
  • An beiden X-Richtungsseiten eines jeweiligen der beiden Vibratoren 11 und 21 sind zwei Überwachungselektroden 13A und 13B (23A und 23B) angeordnet. In der Praxis sind Elektrodenplatten einer jeweiligen Überwachungselektrode (z.B. 13A) so angeordnet, dass sie in einer alternierend geschachtelten Weise in X-Richtung einseitigen Enden von beiden oder mehreren der vorstehenden beweglichen Elektroden 11a (21a) mit einem vorbestimmten Spalt zwischen den Elektrodenplatten und den beweglichen Elektroden gegenüberliegen. Somit wird eine Kapazität zwischen einer jeweiligen Überwachungselektrode (z.B. 13A) und einem jeweiligen Ende einer beweglichen Elektrode 11a (21a) ausgebildet.
  • Auf eine ähnliche Weise wie oben angeführt sind an beiden X-Richtungsseiten eines jeweiligen der beiden Vibratoren 11 und 21 zwei Ansteuerelektroden 14A und 14B (24A und 24B) angeordnet. Praktisch sind Elektrodenplatten einer jeweiligen Ansteuerelektrode (z.B. 14A) so angeordnet, dass sie in einer alternierend verschachtelten Weise in X-Richtung einseitigen Enden von den verbleibenden der vorstehenden beweglichen Elektroden 11a (21a) mit einem vorbestimmten Spalt zwischen den Elektrodenplatten und den beweglichen Elektroden gegenüberliegen.
  • Der vorliegende Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 2 ist außerdem mit einer Steuereinheit 2B ausgerüstet, die einen Differenzverstärker 32, der aus einem Operationsverstärker besteht, einen selbsterregenden Oszillator 30 und einen Inverter 31 aufweist.
  • Nur die beiden Überwachungselektroden 13A und 13B sind mit zwei Eingangsanschlüssen des Differenzverstärkers 32 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Differenzverstärkers 32 ist mit einem Eingangsanschluss des selbsterregenden Oszillators 30 verbunden, dessen Ausgang sich in zwei Wege verzweigt. Ein Weg wird durch den Inverter 31 zu den einseitigen Ansteuerelektroden 14B eines Vibrators 11 und den einseitigen Ansteuerelektroden 24A des anderen Vibrators 21 geführt. Im Gegensatz dazu wird der andere Weg vom selbsterregenden Oszillator 30 direkt zu den verbleibenden Ansteuerelektroden 14A des einen Vibrators 11 und den verbleibenden Ansteuerelektroden 24B des anderen Vibrators 21 geführt. Es bestehen keine elektrische Verbindungen zu den Überwachungselektroden 13A und 13B, die am Vibrator 21 angebracht sind.
  • Zwei Erfassungselektroden 16a und 16b (26a und 26b) sind fest angeordnet, um jeweilige Kapazitäten bzw. Kondensatoren zu bilden, die zwischen den Erfassungselektroden 16a und 16b (26a und 26b) und einem jeweiligen der Vibratoren 11 und 21 liegen.
  • Somit werden in dem Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Signale von einem Vibrator 11 durch die Überwachungselektroden 13A und 13B erfasst und danach zum selbsterregenden Oszillator 30 zurückgeführt. Somit legt der selbsterregende Oszillator 30 als ein erstes Ansteuersignal dasselbe Ansteuersignal (in Form eines Spannungssig nals erzeugt) an die Ansteuerelektroden 14A eines Vibrators 11 und die Ansteuerelektroden 24B des anderen Vibrators 21 an. Gleichzeitig erzeugt der Inverter 31 das Ansteuersignal, das direkt vom selbsterregenden Oszillator 30 zur Verfügung gestellt wird, als ein zweites Ansteuersignal, dessen Phase zu derjenigen des ersten Ansteuersignals entgegengesetzt ist, d.h. sich um 180°C von demjenigen des ersten Ansteuersignals unterscheidet. Dieses zweite Ansteuersignal wird den Ansteuerelektroden 14B des einen Vibrators 11 und den Ansteuerelektroden 24A des anderen Vibrators 21 zugeführt.
  • Der Vibrator 21, der die zweiten Ansteuersignale empfängt, ist in der Lage, mit seiner eigenen Resonanzfrequenz zu vibrieren. Wenn auf den vorliegenden Sensor 2 eine Beschleunigung einwirkt, sind die an beiden Vibratoren 11 und 21 verursachten Corioliskräfte zueinander entgegengesetzt, da die beiden Vibratoren 11 und 21 in zueinander entgegengesetzten Phasen vibrieren, obwohl sich beide Vibratoren 11 und 21 in der derselben Richtung verschieben. Somit ermöglicht es die Durchführung einer Subtraktion zwischen den Ausgängen der Überwachungselektroden 13A und 13B durch den Operationsverstärker 12, nur eine Beschleunigungskomponente von den Ausgangssignalen der Überwachungselektroden 13A und 13B auszulöschen.
  • Änderungen der Kapazitäten der Kondensatoren, die mit den Erfassungselektroden 16a und 16b (und 26a und 26b) ausgebildet sind, die von Vibrationen der Corioliskräfte abhängen, werden jeweils durch die Erfassungselektroden 16a und 16b (und 26a und 26b) erfasst. Die erfassten Signale, die die Änderungen zeigen, werden durch Signalprozessoren (nicht gezeigt) in entsprechende Spannungswerte gewandelt. Diese Spannungssignale werden in eine gewünschte Art von Erfassungssignal verarbeitet, beispielsweise ein Winkelbeschleunigungssignal.
  • Die Betriebsabläufe und Vorteile des vorliegenden Mikrokreiselsensors vom Typ mit zwei Vibratoren 2 werden im folgenden im Vergleich zu denjenigen des herkömmlichen Kreiselsensors 1 beschrieben, der in 2 gezeigt ist.
  • In dem in 2 gezeigten herkömmlichen Sensor 1 sollten, wenn die beiden Vibratoren 11 und 21 zueinander unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen, die beiden Vibratoren 11 und 21 mit einer Zwischenfrequenz zwischen den beiden Resonanzfrequenzen vibrieren. Im allgemeinen ist zur Verbesserung der Empfindlichkeit hinsichtlich der Winkelgeschwindigkeit (d.h. zum Erzielen einer so großen Vibrationsamplitude wie möglich) der Q-Wert eines jeweiligen Vibrators 11 und 12 so ausgelegt, dass er einen größeren Betrag aufweist. In Fällen, in denen aufgrund unterschiedlicher Genauigkeitsgrade bei der Herstellung oder verschiedener anderer Faktoren eine Differenz zwischen den beiden Resonanzfrequenzen besteht, werden die beiden Vibratoren 11 und 12 jedoch gezwungen, mit der Zwischenfrequenz zu vibrieren, um eine kleinere Vibrationsamplitude zu zeigen. Demzufolge werden Änderungen der Kapazitäten, die durch die Überwachungselektroden 13 und 23, die in 1 gezeigt sind, ausgebildet sind, kleiner, so dass keine ausreichende Signalamplitude erreicht werden kann. Einige derartige Fälle führen zu einem Ausfall des Betriebes der selbsterregenden Schaltung 30 der 1.
  • Im Gegensatz dazu kann in dem vorliegenden Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, der in 1 gezeigt ist, die selbsterregende Oszillation gewährleistet werden. Zur Verwirklichung werden Überwachungssignale von nur einem der Vibratoren 11 und 21, wie es in 1 gezeigt ist, erlangt. In der vorliegenden Ausführungsform stellt nur der eine Vibrator 11 die Überwachungssignale von seinen Überwachungselektroden 13A und 13B bereit. Eine Alternative besteht darin, dass nur der andere Vibrator 21 die Überwachungssignale von seinen Überwachungselektroden 23A und 23B bereitstellt. Die Überwachungssignale von nur dem einen Vibrator 11 werden für die selbsterregende Oszillation zur Vibration beider Vibratoren 11 und 21 verwendet.
  • In diesem Fall ist der eine Vibrator 11, der seine eigenen Überwachungssignale empfängt, in der Lage, mit einer großen Amplitude zu vibrieren, da es dem Vibrator 11 durch die Ansteuersignale auf der Grundlage der selbstüberwachenden Signale ermöglicht wird, mit seiner eigenen Resonanzfrequenz zu vibrieren, wodurch dem selbsterregenden Oszillator 30 ein Überwachungsausgang mit ausreichender Amplitude bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich werden dieselben Ansteuersignale wie diejenigen, die dem einen Vibrator 11 zugeführt werden, auch dem verbleibenden Vibrator 21 zugeführt. Da sich eine Erfassungsempfindlichkeit hinsichtlich der Beschleunigung nicht auf die Vibrationsamplitude verläßt, besitzt die Tatsache, dass beide Vibratoren 11 und 21 mit unterschiedlichen Vibrationsamplituden vibrieren, keinen Einfluss auf den Auslöschungseffekt für die Beschleunigungsempfindlichkeiten.
  • Die obige vergleichende Erläuterung wird nun mit Bezug auf die 3 bis 5 genauer ausgeführt.
  • Wie beschrieben erzeugt der selbsterregende Oszillator 30 ein Ansteuersignal für die Vibratoren 11 und 21 mit einer Frequenz, die verwirklicht wird, wenn eine Phasendifferenz von 90 Grad zwischen dem Ansteuersignal und den Vibrationen der Vibratoren 11 und 21 vorhanden ist. Es ist daher notwendig, dass die Phasendifferenz der Ü berwachungssignale zu den Vibrationen der Vibratoren 90 Grad beträgt.
  • 3 stellt die Vibrationskennlinie eines gewöhnlichen Vibrators dar, wobei zwei Kurven gezeigt sind. Eine Kurve CP zeigt die Vibrationsamplitude des Vibrators, während die andere Kurve CA eine Phasendifferenz von einem Ansteuersignal zur Ansteuerung des Vibrators zeigt. Der selbsterregende Oszillator 30 muss so oszillieren, dass er ein Ansteuersignal mit einer Amplitude bereitstellt, die so groß wie möglich ist, damit die Vibratoren mit einer Frequenz von "fa [Hz]" vibrieren, d.h. einer Resonanzfrequenz des Vibrators. Die Phasendifferenz beträgt bei der Frequenz "fa" 90 Grad. Somit arbeitet der selbsterregende Oszillator 30 so, dass er auf die Frequenz "fa" festgelegt ist, bei der der Oszillator das Ansteuersignal erzeugt.
  • Der Vibrationszustand eines Vibrators wird auf der Grundlage von Signalen von Überwachungselektroden, die am Vibrator angebracht sind, gemessen. In dem herkömmlichen Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 1 werden die Überwachungssignale von den beiden Vibratoren 11 und 21 gemeinsam kombiniert, um die Ansteuersignale für die selbsterregende Oszillation zu erzeugen. Wenn die jeweiligen Resonanzfrequenzen der beiden Vibratoren 11 und 21 vollständig dieselben sind, wird die Frequenzkennlinie eines jeweiligen der Vibratoren 11 und 21 gleich der in 3 gezeigten.
  • In Fällen, in denen Unregelmäßigkeiten in den Frequenzkennlinien der beiden Vibratoren 11 und 21 vorhanden sind, unterscheiden sich die Resonanzfrequenzen "fb und fc" jedoch voneinander, wie es in 4 gezeigt ist. In diesem Fall werden die jeweiligen Frequenzkennlinien CFa und CFb beider Vibratoren 11 und 21 miteinander kombi niert, um eine kombinierte Frequenzkennlinie CFc zu bilden. Die kombinierte Frequenzkennlinie wird in den Überwachungssignalen, die von den Vibratoren 11 und 21 erlangt werden, reflektiert. Auf ähnliche Weise können Phasenkennlinien des herkömmlichen Sensoraufbaus der 1 in 5 gezeigt werden, in der Kurven CPa und CPb die Phasenkennlinie eines jeweiligen Vibrators 11 und 21 bezeichnen, und eine Kurve CPc bezeichnet eine aus beiden Phasenkennlinien CPa und CPb kombinierte Phasenkennlinie. Somit arbeitet der gesamte Sensor 1 auch auf der kombinierten Phasenkennlinie.
  • Wie es anhand der 3 bis 5 zu sehen ist, erscheinen klar zwei Resonanzspitzen, bei denen die Phasendifferenz 90 Grad wird, da sich die jeweiligen Resonanzfrequenzen der beiden Vibratoren 11 und 21 voneinander unterscheiden. Diese getrennten beiden Resonanzspitzen verwirren den selbsterregenden Oszillator 30 dahingehend, bei welcher Frequenz der Oszillator 30 resonieren sollte, was zu einem Ausfall des Resonanzbetriebes führt.
  • Im Gegensatz dazu ist der vorliegende Mikrokreiselsensor vom Typ mit zwei Vibratoren 2 gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, die obige Schwierigkeit zu beseitigen. Zur Durchführung einer derartigen Beseitigung ist der Sensor 2 so aufgebaut, dass er zu jeder Zeit die Überwachungssignale von dem Vibrator einer Seite (in der vorhergehenden Ausführungsform der Vibrator 11) empfängt und beide Vibratoren 11 und 21 auf der Grundlage einer einzigen Antwortfrequenz der erfassten Überwachungssignale von dem Vibrator der einen Seite ansteuert. Daher ist die Anzahl der dem selbsterregenden Oszillator gegebenen Resonanzfrequenzen immer eins, so dass dieser einseitige Überwachungsaufbau verhindert, dass die Selbstoszillation des Oszillators 30 ausfällt.
  • Nebenbei gesagt wird die Vibrationsamplitude des verbleibenden Vibrators (in der Ausführungsform der Vibrator 21), der nicht überwacht wird, verringert, da der Vibrator gezwungen ist, mit einer sich von der Resonanzfrequenz unterscheidenden Frequenz zu vibrieren. Dieses hat jedoch keinen Einfluss auf die Auslöschung einer Beschleunigungsempfindlichkeit, die aus dem Kombinieren der beiden Vibratoren 11 und 21 entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf andere bestimmte Formen ausgebildet sein, ohne von deren Geist oder notwendigen Eigenschaften abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen werden daher in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht beschränkend betrachtet, wobei der Bereich der vorliegenden Erfindung, der eher durch die zugehörigen Ansprüche als durch die vorhergehende Beschreibung angegeben wird, und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche liegen, daher davon umfasst sein sollen.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-088340, eingereicht am 27. März 2003, einschließlich der Beschreibung, den Ansprüchen, Zeichnungen und der Zusammenfassung, ist hiermit durch Bezug auf deren Gesamtheit einbezogen.

Claims (4)

  1. Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp, der mit zwei Vibratoren ausgerüstet ist und der aufweist: eine Überwachungselektrode, die eine Vibration eines der beiden Vibratoren überwacht, um ein Signal auszugeben, das die überwachte Vibration anzeigt, einen Signalprozessor, der ausgelegt ist, unter Verwendung des Signals von der Überwachungselektrode die beiden Vibratoren in zueinander entgegengesetzten Phasen anzusteuern, und eine Ansteuerelektrode, die an beiden Vibratoren angebracht ist, zum Ansteuern beider Vibratoren auf der Grundlage der beiden Ansteuersignale.
  2. Kreiselsensor nach Anspruch 1, wobei jeder der Vibratoren mehrere bewegliche Elektroden aufweist, die von beiden Seiten eines jeweiligen Vibrators in einer bestimmten Richtung vorstehen, und wobei die Überwachungselektrode aus einem Paar von Überwachungselektroden besteht, die mit einem Zwischenraum den beweglichen Elektroden an beiden Seiten zumindest eines der beiden Vibratoren jeweils in der bestimmten Richtung gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Zwischenraum eine Kapazität bildet, deren Änderung in dem Signal von den Überwachungselektroden reflektiert wird, wobei nur das Paar von Überwachungselektroden, die zumindest einem der beiden Vibratoren gegenüberliegend angeordnet sind, elektrisch mit dem Signalprozessor verbunden ist, um das Signal zum Signalprozessor zu senden.
  3. Kreiselsensor nach Anspruch 2, wobei der andere der beiden Vibratoren ein zweites Paar von Überwachungselektroden an beiden Seiten des Vibrators in der bestimmten Richtung aufweist, wobei eine elektrische Verbindung von dem zweiten Paar von Überwachungselektroden zum Signalprozessor eingerichtet ist.
  4. Kreiselsensor nach Anspruch 3, wobei der Signalprozessor mit einem Differenzverstärker, der das Signal von jedem der Paare von Überwachungselektroden empfängt, einem selbsterregenden Oszillator, der auf der Grundlage eines von dem Differenzverstärker ausgegebenen Signals selbst oszilliert, und einem Inverter versehen ist, der ein Oszillationssignal, das von dem selbsterregenden Oszillator ausgegeben wird, in ein invertiertes Signal invertiert, das als eines der beiden Ansteuersignale dient, wobei das andere der beiden Ansteuersignale aus dem Oszillationssignal selbst besteht, das von dem selbsterregenden Oszillator ausgegeben wird.
DE102004014915A 2003-03-27 2004-03-26 Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp Expired - Fee Related DE102004014915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/88340 2003-03-27
JP2003088340 2003-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014915A1 true DE102004014915A1 (de) 2004-10-21
DE102004014915B4 DE102004014915B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=32959512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014915A Expired - Fee Related DE102004014915B4 (de) 2003-03-27 2004-03-26 Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6993969B2 (de)
KR (1) KR100613822B1 (de)
DE (1) DE102004014915B4 (de)
FR (1) FR2853060B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568490B2 (en) 2012-03-19 2017-02-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Angular velocity sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060238078A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Honeywell International, Inc. Wireless and passive acoustic wave rotation rate sensor
US7383729B2 (en) * 2006-10-12 2008-06-10 Honeywell International, Inc. Tuning fork gyro with sense plate read-out
DE102012210144A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb und/oder zur Vermessung einer mikromechanischen Vorrichtung und mikromechanische Vorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198231B (en) * 1986-11-28 1990-06-06 Stc Plc Rotational motion sensor
US5056366A (en) * 1989-12-26 1991-10-15 Litton Systems, Inc. Piezoelectric vibratory rate sensor
US5481914A (en) * 1994-03-28 1996-01-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electronics for coriolis force and other sensors
US6705151B2 (en) * 1995-05-30 2004-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Angular velocity sensor
US5747961A (en) * 1995-10-11 1998-05-05 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Beat frequency motor position detection scheme for tuning fork gyroscope and other sensors
JPH10221083A (ja) 1997-02-05 1998-08-21 Murata Mfg Co Ltd 振動型ジャイロ装置
US5911156A (en) 1997-02-24 1999-06-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Split electrode to minimize charge transients, motor amplitude mismatch errors, and sensitivity to vertical translation in tuning fork gyros and other devices
JP3555388B2 (ja) * 1997-06-30 2004-08-18 株式会社デンソー 半導体ヨーレートセンサ
US6122961A (en) * 1997-09-02 2000-09-26 Analog Devices, Inc. Micromachined gyros
JP3489487B2 (ja) * 1998-10-23 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 角速度検出装置
DE19910415B4 (de) * 1999-03-10 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen eines ersten Oszillators mit einem zweiten Oszillator
EP1152214A4 (de) * 1999-11-16 2006-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Winkelgeschwindigkeitssensor
US6311555B1 (en) * 1999-11-17 2001-11-06 American Gnc Corporation Angular rate producer with microelectromechanical system technology
JP3659160B2 (ja) * 2000-02-18 2005-06-15 株式会社デンソー 角速度センサ
CA2389316C (en) * 2000-08-30 2005-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Angular velocity sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568490B2 (en) 2012-03-19 2017-02-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Angular velocity sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US6993969B2 (en) 2006-02-07
DE102004014915B4 (de) 2012-08-30
KR100613822B1 (ko) 2006-08-17
KR20040085034A (ko) 2004-10-07
US20040231419A1 (en) 2004-11-25
FR2853060B1 (fr) 2007-06-22
FR2853060A1 (fr) 2004-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011830B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor mit Oszillatoren
DE10151376B4 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE69704408T3 (de) Drehgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE60317436T2 (de) Für Längsbeschleunigung abstimmbarer Mikrokreisel
DE69831143T2 (de) Stimmgabelkreisel mit spaltelekrode
DE19928759B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
DE10107327B4 (de) Zur Verhinderung einer unnötigen Oszillation geeigneter Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102010006584B4 (de) Corioliskreisel mit Korrektureinheiten und Verfahren zur Reduktion des Quadraturbias
DE10046958A1 (de) Kapazitive Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Grösse
DE69915919T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
DE19620009B4 (de) Stimmgabelkreisel
DE19853063B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor und Diagnosesystem dafür
DE102007054505A1 (de) Drehratensensor
DE10106840A1 (de) Erfassungsgerät für eine physikalische Grösse
DE112013002941T5 (de) Sensor für eine physikalische Größe vom kapazitiven Typ
DE102013212112A1 (de) Drehratensensor mit drei sensitiven Achsen und Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
DE102004014920B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensorvorrichtung
DE10230528B4 (de) Verbesserungen in bzw. bezüglich eines Systems der Beseitigung der Abweichung für ein Schwinggyroskop
DE69832843T2 (de) Vibrationskreisel
DE10162947A1 (de) Eine Halbleitervorrichtung mit Abschirmung
WO2014184225A1 (de) Drehratensensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisenden substrat zur detektion einer drehrate
DE102014202053A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung mit mindestens einer seismischen Masse
DE60038204T2 (de) Vorrichtung zur Steuerungserfassung eines Kreisels
DE69831108T2 (de) Drehgeschwindigkeitsaufnehmer
DE102004014915B4 (de) Mikrokreiselsensor vom Oszillationstyp

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0019560000

Ipc: G01C0019572600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0019560000

Ipc: G01C0019572600

Effective date: 20120413

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee