DE102004014843A1 - Dichteinrichtung - Google Patents

Dichteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014843A1
DE102004014843A1 DE200410014843 DE102004014843A DE102004014843A1 DE 102004014843 A1 DE102004014843 A1 DE 102004014843A1 DE 200410014843 DE200410014843 DE 200410014843 DE 102004014843 A DE102004014843 A DE 102004014843A DE 102004014843 A1 DE102004014843 A1 DE 102004014843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
groove
area
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410014843
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kenntner
Wolfgang Hebmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE200410014843 priority Critical patent/DE102004014843A1/de
Publication of DE102004014843A1 publication Critical patent/DE102004014843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/14Drying webs by applying vacuum
    • D21F5/146Vacuum seals

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichteinrichtung mit einem Dichtelement und einem Lager zur Lagerung des Dichtelements, wobei das Dichtelement in Querschnittsrichtung eine Kontur aufweist, die einen Dichtbereich bildet, wobei zur Abdichtung der Dichtbereich einer Fläche gegenüberliegend anordenbar ist und wobei die Kontur des Dichtelements zwei gegenüberliegende Dichtbereiche bildet, von denen im Betrieb jeweils ein Dichtbereich zur Abdichtung an der Fläche anordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement. Eine solche Dichtungseinrichtung ist beispielsweise in der EP 1 348 805 A1 beschrieben. Der Gegenstand der EP 1 348 805 A1 soll vollumfänglich mit in diese Anmeldung aufgenommen werden.
  • Derartige Dichtungseinrichtungen dienen beispielsweise dazu, das unter einem Unterdruck stehende Innere eines Saugkastens, dessen Seitenwände mit der Dichtungseinrichtung versehen sind, gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Eine Dichteinrichtung der gattungsgemäßen Art weist ein Dichtelement und ein Lager zur Lagerung des Dichtelements auf. Das Dichtelement weist in Querschnittrichtung eine vorgegebener Kontur auf. Die Kontur ist hierbei so, dass ein Dichtbereich gebildet wird, wobei zur Abdichtung der Dichtbereich einer Fläche gegenüberliegend anordenbar ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung zu schaffen, die deutlich höhere Standzeiten hat, als die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtleisten.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, dass die Kontur des Dichtelements zwei gegenüberliegende Dichtbereiche bildet, von denen im Betrieb jeweils ein Dichtbereich zur Abdichtung an einer bspw. bewegten Fläche anordenbar ist.
  • Somit ist es möglich, dass nach Verschleiß des ersten Dichtbereichs das Dichtelement gedreht werden kann und der zweite Dichtbereich an der Fläche zur Abdichtung anordenbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontur des Dichtelements zumindest im Dichtbereich doppelseitig identisch ausgeführt. Durch die identische Ausführung zumindest der beiden Dichtbereiche ist es möglich, das Dichtelement und somit die Dichteinrichtung einfach und kostengünstig auszuführen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Kontur des Dichtelements doppelseitig identisch ausgeführt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Dichteinrichtung eine Arretiereinrichtung auf, wodurch das Dichtelement in einer beliebigen Position relativ zur bspw. bewegten Fläche arretierbar ist, sodass der Dichtbereich nicht an der Fläche zur Anlage kommt.
  • In der Regel handelt es sich bei der Fläche um eine Fläche eines bewegten bzw. sich drehenden Mantels einer Walze. Da der Dichtbereich an der gegenüberliegend anordenbaren Fläche erfindungsgemäß nicht zur Anlage kommt, wird der Verschleiß des Dichtbereichs erheblich reduziert. Vorteilhafterweise bildet sich zwischen der Fläche und dem Dichtbereich ein Wasserfilm zur Abdichtung aus.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtelement einseitig drehbar an einem Gelenk gelagert, wobei die Arretierungseinrichtung an der zur Lagerung gegenüberliegenden Seite des Dichtelements angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Gelenk durch eine erste Nut im Dichtelement und durch einen in die erste Nut eingreifenden Eingriffsabschnitt eines Halteelements gebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Arretierungseinrichtung durch einen unter Druck setzbaren Anpressschlauch gebildet, welcher zwischen dem Dichtelement und einem relativ zum Dichtelement unbeweglichen Gegenelement angeordnet ist, sodass das Dichtelement zwischen Lager und Gegenelement einklemmbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Anpressschlauch in einer zweiten Nut des Dichtelements gehaltert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die zweite Nut derart angeordnet, dass bei Drehung des Dichtelements in der Art, dass die Positionen des ersten und des zweiten Dichtbereichs vertauscht werden, die erste Nut die Position zur Halterung des Anpressschlauchs und die zweite Nut die Position einnimmt, in der das Eingriffselement in diese eingreift.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Dichtelement.
  • 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 10 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche 12 angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine.
  • Im vorliegenden Fall ist die Dichtungseinrichtung 10 innerhalb einer Saugwalze 14 angeordnet, um beispielsweise eine Druckzone P1 gegenüber der Umgebung abzudichten, in der ein höherer Druck P2 herrscht. Hier bildet also der mit Bohrungen 16 versehene Mantel 18 der Saugwalze 14 die bewegte Fläche 12. Über die Saugwalze 14 kann insbesondere eine zu entwässernde Papierbahn geführt sein. Grundsätzlich kann – insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung in Verbindung mit einem einer Blaswalze zugeordneten Blaskasten – der Umgebungsdruck P2 auch kleiner sein als der beispielsweise im Innern eines Saugkastens erzeugte Druck P1.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 umfasst wenigstens ein der bewegten Fläche 12 gegenüberliegendes Dichtelement 20, das über ein Gelenk 22 schwenkbar gelagert ist. Durch einen Druckschlauch 24, welcher eine Kraft F erzeugen kann, ist das Dichtelement 20 um eine durch das Gelenk 22 gebildete Schwenkachse 26 in seiner Position relativ zur bewegten Fläche 12 verstellbar.
  • Das Gelenk 22 ist an einem entsprechend positionierbaren Halteelement 28 gebildet, bei dem es sich beispielsweise um eine Leiste oder dergleichen handeln kann. Das Haltelement 28 könnte, was in der 1 nicht dargestellt ist auch parallel zur Richtung der Kraft F verschiebbar sein.
  • Die durch das Gelenk 22 definierte Schwenkachse 26 des Dichtelements 20 erstreckt sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, kann das Halteelement bzw. Leiste 28 zur Bildung des Gelenks mit einem Eingriffsabschnitt 30 versehen sein, der in eine in dem Dichtelement 20 vorgesehene erste Nut 32 eingreift. Die erste Nut 32 ist an einer in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 betrachtet hinteren Stirnseite 34 des Dichtelements 20 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 30 sowie die erste Nut 32 erstrecken sich quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche 12, um die querverlaufende Schwenkachse 26 zu bilden.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, kann das Dichtelement 20 allgemein in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 betrachtet zwischen dem beispielsweise durch eine Leiste gebildeten verstellbaren Halteelement 28 und einem insbesondere einem Träger 36 oder dergleichen zugeordneten Gegenelement 38 angeordnet sein. Dabei ist die dem gegenelement 38 zugewandte vordere Stirnfläche 40 des Dichtelements 20 vorzugsweise konvex gekrümmt, um gegebenenfalls ein ungehindertes Verschwenken des Dichtelements 20 zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß bildet die Kontur 41 des Dichtelements 20 zwei gegenüberliegende Dichtbereiche 42 und 43, von denen im Betrieb jeweils ein Dichtbereich, in der vorliegenden Darstellung der Dichtbereich 42, zur Abdichtung an der bewegten Fläche 12 angeordnet ist.
  • Somit ist es bspw. möglich, dass nach Verschleiß des ersten Dichtbereichs 42 das Dichtelement 20 gedreht werden kann und dass der zweite Dichtbereich 43 an der bewegten Fläche 12 zur Abdichtung anordenbar ist.
  • Des weiteren weist die Dichteinrichtung 10 eine Arretiereinrichtung 45 auf, durch welche das Dichtelement 20 in einer beliebigen Position zur bewegten Fläche 12 arretierbar ist, sodass der Dichtbereich 43 nicht an der bewegten Fläche 12 zur Anlage kommt.
  • Zwischen der bewegten Fläche 12 und dem Dichtbereich 43 bildet sich ein Wasserfilm 48 zur Abdichtung aus. Durch die Ausbildung des Wasserfilms 48 zwischen der bewegten Fläche 12 und dem Dichtbereich 42 wird der Verschleiß des Dichtbereichs 42 erheblich reduziert.
  • Die Arretierungseinrichtung 45 wird durch einen in einer zweiten Nut 46 gehalterten und unter Druck setzbaren Anpressschlauch 47 gebildet. Die Arretierungseinrichtung 45 ist auf dem Gelenk 22 gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche 40 des Dichtelements 20 angeordnet.
  • Zur Arretierung des Dichtelements 20 wird der Anpressschlauch unter Druck gesetzt, wodurch das Dichtelement 20 zwischen dem Gegenelement 38 und dem durch das Gelenk 22 gebildeten Lager eingeklemmt wird.
  • Wie aus der 1 zu erkennen ist, sind die erste und die zweite Nut derart angeordnet, dass bei Drehung des Dichtelements 20 in der Art, dass die Positionen des ersten 42 Dichtbereichs und des zweiten Dichtbereichs 43 vertauscht werden, die erste Nut 32 die Position zur Halterung des Anpressschlauchs 47 und die zweite Nut 46 die Position einnimmt, in der das Eingriffselement 30 in diese eingreift.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, ist die gesamte Kontur 41 des Dichtelements 20 doppelseitig identisch ausgeführt. Die bedeutet, dass nicht nur die Dichtbereiche 42 und 43 sondern auch die erste Nut 32 und die zweite nut 46 durch Drehung ihre jeweiligen Positionen derart vertauschen, dass dies jeweils die Funktion der anderen übernehmen. Durch die identische Ausführung der gesamten Kontur 41 des Dichtelements 20 ist es möglich, das Dichtelement 20 und somit die Dichteinrichtung 10 einfach und kostengünstig auszuführen.
  • 10
    Dichtungseinrichtung
    12
    bewegte Fläche
    14
    Saugwalze
    16
    Bohrung, Öffnung
    18
    Mantel
    20
    Dichtelement
    22
    Gelenk
    24
    Druckschlauch
    26
    Schwenkachse
    28
    Halteelement, (optional verstellbare Leiste)
    30
    Eingriffsabschnitt
    32
    erste Nut
    34
    hintere Stirnseite
    36
    Träger
    38
    Gegenelement
    40
    vordere Stirnfläche
    42
    erster Dichtbereich
    43
    zweiter Dichtbereich
    45
    Arretierungseinrichtung
    46
    zweite Nut
    47
    Anpressschlauch
    48
    Wasserfilm
    F
    Kraft
    L
    Laufrichtung der bewegten Fläche
    P1
    Druckzone
    P2
    Druckzone

Claims (9)

  1. Dichteinrichtung mit einem Dichtelement und einem Lager zur Lagerung des Dichtelements, wobei das Dichtelement in Querschnittrichtung eine Kontur aufweist die einen Dichtbereich bildet, wobei zur Abdichtung der Dichtbereich einer Fläche gegenüberliegend anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Dichtelements zwei gegenüberliegende Dichtbereiche bildet, von denen im Betrieb jeweils ein Dichtbereich zur Abdichtung an der Fläche anordenbar ist.
  2. Dichteinrichtung mit einem Dichtelement und einem Lager zur Lagerung des Dichtelements, wobei das Dichtelement in Querschnittrichtung eine Kontur aufweist die einen Dichtbereich bildet, wobei zur Abdichtung der Dichtbereich einer Fläche gegenüberliegend anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung eine Arretiereinrichtung aufweist, wodurch der Dichtbereich des Dichtelements in einer beliebigen Position relativ zur Fläche arretierbar ist.
  3. Dichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Dichtelements zumindest im Dichtbereich doppelseitig identisch ausgeführt.
  4. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kontur des Dichtelements doppelseitig identisch ausgeführt.
  5. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement einseitig drehbar an einem Gelenk gelagert ist, wobei die Arretierungseinrichtung an der zur Lagerung gegenüberliegenden Seite des Dichtelements angeordnet ist.
  6. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk durch eine erste Nut im Dichtelement und durch einen in die erste Nut eingreifenden Eingriffsabschnitt eines Halteelements gebildet wird.
  7. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung durch einen unter Druck setzbaren Anpressschlauch gebildet wird, welcher zwischen dem Dichtelement und einem relativ zum Dichtelement unbeweglichen Gegenelement angeordnet ist, sodass das Dichtelement zwischen Lager und Gegenelement einklemmbar ist.
  8. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressschlauch in einer zweiten Nut des Dichtelements gehaltert wird.
  9. Dichteinrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nut derart angeordnet sind, dass bei Drehung des Dichtelements in der Art, dass die Positionen des ersten und des zweiten Dichtbereichs vertauscht werden, die erste Nut die Position zur Halterung des Anpressschlauchs und die zweite Nut die Position einnimmt, in der das Eingriffselement in diese eingreift.
DE200410014843 2004-03-24 2004-03-24 Dichteinrichtung Withdrawn DE102004014843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014843 DE102004014843A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Dichteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014843 DE102004014843A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Dichteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014843A1 true DE102004014843A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014843 Withdrawn DE102004014843A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Dichteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518060A4 (de) * 2016-07-07 2017-07-15 Klaus Ing Bartelmuss Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518060A4 (de) * 2016-07-07 2017-07-15 Klaus Ing Bartelmuss Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes
AT518060B1 (de) * 2016-07-07 2017-07-15 Klaus Ing Bartelmuss Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes
US10780465B2 (en) 2016-07-07 2020-09-22 Klaus Bartelmuss Apparatus for cleaning a felt in a system for producing a paper web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612616B1 (de) Plattenzylinder mit halbautomatischer Plattenspanneinrichtung
EP1425516A1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
WO1996034751A1 (de) Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP0943729A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP1734181B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Rakel
DE2139491A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
DE102004014843A1 (de) Dichteinrichtung
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
EP3198070B1 (de) Kalander
DE19701046C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE102005002112B4 (de) Kalibrierkalander
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
CH681635A5 (de)
WO2020038750A1 (de) Schaufelrad mit einer entriegelungseinrichtung und verfahren zum umschwenken von schaufeln eines schaufelrades
DE19983059B4 (de) Anordnung zum raschen Verstellen einer Walze mit hydrostatischen Lagern
EP1350890A2 (de) Dichtungseinrichtung
DE102007059656A1 (de) Saugwalze einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine und Verfahren in Verbindung mit der Saugwalze einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
EP3500134A1 (de) Laufwagen mit zumindest einem wälzkörper
EP3360646B1 (de) Spannwerkzeug und spannwerkzeug-lagerkörperteil
DE10136250C2 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
EP2117866A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004057581B4 (de) Feststelleinheit, insbesondere für Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee