DE102004013766B4 - Luftansaugsystem - Google Patents

Luftansaugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004013766B4
DE102004013766B4 DE102004013766A DE102004013766A DE102004013766B4 DE 102004013766 B4 DE102004013766 B4 DE 102004013766B4 DE 102004013766 A DE102004013766 A DE 102004013766A DE 102004013766 A DE102004013766 A DE 102004013766A DE 102004013766 B4 DE102004013766 B4 DE 102004013766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air intake
intake system
wall
shell
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004013766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013766A1 (de
Inventor
Thilo Bartholmess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004013766A priority Critical patent/DE102004013766B4/de
Publication of DE102004013766A1 publication Critical patent/DE102004013766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013766B4 publication Critical patent/DE102004013766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1277Reinforcement of walls, e.g. with ribs or laminates; Walls having air gaps or additional sound damping layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine (BKM) mit einem der Brennkraftmaschine zugeordnetem Saugverteiler und mit einem ansaugseitig von der Brennkraftmaschine (BKM) mit Vakuum beaufschlagbaren Unterdruckspeicherbehälter (2) zur Versorgung von pneumatischen Aktoren mit Antriebsenergie, wobei die Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters (2) im Wesentlichen von einer Wandung (3) des Saugverteilers (1) und die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters (2) im Wesentlichen von einem der Wandung (3) zugeordneten Bauteil (4) gebildet ist, und wobei die Wandung (3) eine Schalenwandung und das Bauteil (4) eine separate Schale ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der separaten Schale (4) und der Schalenwandung (3) Schalldämpfungsmittel vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Moderne Kraftfahrzeuge haben zumindest zwei oder drei Komponenten, die mit einem Vakuum beaufschlagt sind. Vakuum wird im Ansaugbereich einer Brennkraftmaschine in unterschiedlichem Umfang je nach den aktuellen Betriebsbedingungen erzeugt. Um eine gewisse Unabhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand zu erreichen, wird Vakuum bzw. Unterdruck-Energie in Unterdruckspeicherbehältern bereitgehalten. Als zu versorgende Komponenten sind insbesondere Schaltsaugrohre für das Luftansaugsystem von Brennkraftmaschinen bekannt, welche es erlauben, über eine Längenschaltung den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine zu beeinflussen. Bekannt sind beispielsweise 2-Längen- und 3-Längenschaltsaugrohre, bei denen eine Klappeneinheit vorgesehen ist, die über einen Unterdruckspeicherbehälter bedient wird.
  • Ferner ist – beispielsweise aus der DE 198 14 979 A1 – bekannt, pneumatische Stellelemente für Brems-, Kupplungsautomatik-, Türverriegelungs- oder Abgasrückführungssysteme mit Antriebsenergie zu versorgen. Bei dem aus diesem Dokument bekannten Luftansaugkanalsystem mit einem zentral angeordneten Sammeleinlasskanal und von diesem spiralförmig zu den Zylindern führenden Einzelansaugkanälen ist ein Unterdruckspeicher durch ein Passstück ausgebildet. Das Passstück weist eine Speicherkammer auf, die durch einen Deckeleinsatz verschlossen ist, der durch Wandungen eines Teilstücks in Einbaulage gehalten ist; zusammen mit einem zweiten Teilstück bildet dieses Teilstück die Einzelansaugkanäle. Die Konstruktion des bekannten Luftansaugkanalsystems soll es ermöglichen, die integrierte Speicherkammer mit geringem, kostengünstigem Aufwand abzudichten und Verbindungskanäle auszubilden.
  • Aus der EP 04 329 19 B1 ist eine Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine bekannt, die ein verzweigtes Ansaugrohr aufweist mit einem Gehäuse, das eine Kammer definiert, mindestens einem Einlasskanal, der mit der Kammer verbunden ist und sich von dieser zur Verbindung mit einem Motor erstreckt, der mit Luft zu versorgen ist. Ferner ist eine Einlassöffnung vorgesehen, um die Kammer durch eine verstellbare Drossel mit der Außenatmosphäre zu verbinden. Das Gehäuse definiert ein Vakuumreservoir, das in Strömungsverbindung mit der Kammer steht, von der Kammer durch eine gemeinsame Trennwand getrennt ist und eine Ausgangsöffnung zum Verbinden des Reservoirs mit dem Gerät aufweist, welches eine Vakuumquelle benötigt. Ein Einwegventil ist betätigbar, um den Eintritt von Luft aus dem Reservoir in die Luftkammer zu erlauben, wenn der Druck in der Kammer niedriger als der in dem Reservoir anliegende ist. Dabei wird eine Luftströmung von der Kammer in das Reservoir verhindert, wenn der Druck in der Kammer höher als der im Reservoir anliegende ist.
  • Aus der US 6 273 048 B1 ist ein in Kunststoff-Spritzgusstechnik hergestelltes Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Vakuumbehälter seitlich an eine Mehrzahl von Saugarmen angespritzt ist.
  • Die US 2003/01 06 516 A1 betrifft ein Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit Schaltsaugrohr. Dem Luftansaugsystem ist ein Vakuum-Tank zugeordnet. Dieser wird gebildet, aus einer Wand eines Luftansaugkanals sowie einem an dem Luftansaugkanal angeordneten Schalenelement.
  • Die JP 2002 256 991 A offenbart ebenfalls ein Luftansaugsystem mit Luftansaugkanälen (Saugverteiler) und mit einem Unterdruckspeicherbehälter, der von Wandbereichen des Saugverteilers sowie von einem an dem Saugverteiler angeordneten Schalenelement gebildet ist.
  • Die DE 199 24 870 A1 zeigt und beschreibt ein Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem der Brennkraftmaschine zugeordnetem Saugverteiler und mit einem ansaugseitig von der Brennkraftmaschine mit Vakuum beaufschlagbaren Unterdruckspeicherbehälter zur Versorgung von pneumatischen Aktoren mit Antriebsenergie, wobei die Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters von einer Wandung des Saugverteilers und die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters von einem der Wandung zugeordneten Bauteil gebildet ist, wobei das Bauteil eine separate Schale ist und wobei der Unterdruckspeicher auch die Funktion eines Schalldämpfer erfüllen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Luftansaugsystems für eine Brennkraftmaschine mit einem kostengünstig integrierten Unterdruckspeicherbehälter, welches gleichzeitig eine hohe Kompaktheit, verbesserte akustische Eigenschaften und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung gestaltet ein gattungsgemäßes Luftansaugsystem mit einem Unterdruckspeicherbehälter zur Versorgung von pneumatischen Aktoren mit Antriebsenergie derart aus, dass die Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters im wesentlichen von einer Wandung des Saugverteilers und die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters im wesentlichen von einem der Wandung zugeordneten Bauteil gebildet ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Unter- und Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters ermöglicht eine hohe Integrationsdichte bei geringem Gewicht. Zugleich wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Positionierung des Unterdruckspeicherbehälters relativ zum Saugverteiler eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften des Luftansaugsystems erreicht.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Besonders hohe Gewichtseinsparungen lassen sich erreichen, wenn das Luftansaugsystem in Schalentechnik, insbesondere in einer Kunststoff- oder Mischbauweise, hergestellt wird, wobei die einzelnen Teile im Spritzgieß- oder Druckgussverfahren hergestellt werden.
  • Durch Mischbauweise können die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Werkstoffe besonders gut ausgenutzt werden. Zweckmäßigerweise ist die die Unterseite bildende Wandung eine Schalenwandung und/oder das die Oberseite bildende Bauteil eine separate Schale.
  • Störende Geräuschbildung im Bereich des Luftansaugsystems kann verstärkt reduziert werden, wenn die separate Schale zur Schalldämpfung von Geräusch abstrahlenden Flächen im Bereich des Saugverteilers ausgelegt ist.
  • Die separate Schale kann insbesondere Sicken oder dergleichen aufweisen.
  • Eine weitere Verbesserung der akustischen Eigenschaften lässt sich erreichen, wenn zwischen der separaten Schale und der Schalenwandung Schalldämpfungsmittel vorgesehen sind. Besonders einfach ist eine Ausgestaltung, bei der als Schalldämpfungsmittel zumindest eine zusätzliche separate Schale vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Luftansaugsystem gestattet eine verbesserte Drehmomentanpassung, wenn der Saugverteiler schaltbar ausgebildet ist.
  • Das Luftansaugsystem kann, wie an sich bekannt ist, einen Sammeleinlasskanal aufweisen, der mit dem Saugverteiler verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Unterdruckspeicherbehälter keine direkte Verbindung zum Sammeleinlasskanal aufweist, da damit Abdichtungsprobleme vermieden werden können.
  • Ferner können Abdichtungsprobleme noch weiter vermieden werden, wenn der Unterdruckspeicherbehälter keine direkte Verbindung zu dem Saugverteiler aufweist.
  • Eine erhöhte Integrationsdichte ist ferner möglich, wenn die separate Schale Bestandteil einer Wandung des Saugverteilers ist.
  • Wenn die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters als Designelement ausgebildet ist, lässt sich das Handling der Brennkraftmaschine zumindest im Bereich des Luftansaugsystems bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten günstig beeinflussen.
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen im folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand von Zeichnungen detailliert an Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht der Brennkraftmaschine und der Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters;
  • 2 eine Volumen-Schnittdarstellung in einer Ebene der Saugverteiler des Luftansaugsystems;
  • 3 eine Volumen-Schnittdarstellung in einer Ebene A-A der 2.
  • In den 13 ist ein Luftansaugsystem für einen als BKM bezeichneten V-Motor in Draufsicht und Schnittdarstellung dargestellt. Zur Luftversorgung von nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine BKM ist der Saugverteiler 1 des Luftansaugsystems vorgesehen. Das Luftansaugsystem beinhaltet einen ausgangsseitig von der Brennkraftmaschine BKM mit Vakuum beaufschlagbaren Unterdruckspeicherbehälter 2 zur Versorgung von pneumatischen Aktoren mit Antriebsenergie. Das Luftansaugsystem ist vorzugsweise in Kunststoffschalentechnik ausgeführt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Ausbildungsformen, vorzugsweise aus anderen Werkstoffen wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium, besonders bevorzugt in Mehrschalentechnik, von der Erfindung umfasst werden.
  • Die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters 2 ist als separate Schale 4 ausgebildet. Gleichzeitig ist ersichtlich, dass die Oberseite als Designelement 9 ausgebildet ist. Der Saugverteiler 1 weist Saugarme 1a1f auf, denen die Teile des Designelements 9 zugeordnet sind. Ferner ist in 1 ein Teil eines Sammeleinlasskanals 11 dargestellt, der zur Luftversorgung des Saugverteilers 1 dient. In 1 ist auch ersichtlich, dass die separate Schale 4 Bestandteil einer Wandung des Saugverteilers 1 ist. Die Schalenwandung 3 bildet die Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters 2.
  • In 2 ist ein gegenüber der Darstellung von 1 tiefer liegender Volumenschnitt durch den Saugverteiler dargestellt. Es ist ersichtlich, dass eine Kontur 5 des Unterdruckspeicherbehälters 2 sich in den Bereich des Saugverteilers 1 erstreckt. Die Kontur 5 entspricht Seitenwänden des Unterdruckspeicherbehälters 2. Der Unterdruckspei cherbehälter 2 ist mit Versteifungsstreben 6, 7 an der Innenseite der Saugarme 1a1f des Saugverteilers 1 befestigt. Der Unterdruckspeicherbehälter 2 weist ferner einen Behältereinlass 8 auf, der mit Unterdruckanschlüssen versehen ist. Distanzelemente 10 sind zwischen der Oberseite und der Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters 2 vorgesehen.
  • In 3 ist ein Volumenschnitt in der mit A-A bezeichneten Ebene der 2 dargestellt. Im Sammeleinlasskanal 11 sind Schaltklappen 12 vorgesehen, mit der die Saugrohrlänge zur Anpassung des Drehmomentenverlaufs verändert werden kann. Mittels der Luftzuführung 13, 14 wird den Zylindern der Brennkraftmaschine Luft zur Verfügung gestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Unterdruckbehälters, bei der die Unterseite im wesentlichen von einer Wandung des Saugverteilers 1 und die Oberseite im wesentlichen von einem der Wandung zugeordneten Bauteil gebildet ist, so dass der Unterdruckspeicherbehälter oberhalb des Saugverteilers positioniert ist führt auf einfache Weise zu einer Reduzierung von Störgeräuschen, die ansonsten durch akustisch aktive Flächen im Bereich des Ansaugsystems erzeugt werden.
  • Die separate Schale 4 ist zur Schalldämpfung von Geräusch abstrahlenden Flächen im Bereich des Saugverteilers 1 ausgelegt. Hierfür können beispielsweise Sicken oder dergleichen in der Schale 4 vorgesehen sein. Ferner können zwischen der separaten Schale 4 und der Schalenwandung 3 zusätzlich Dämpfungsmittel angeordnet sein. Eine besonders starke Dämpfung lässt sich erreichen, wenn als Schalldämpfungsmittel zumindest eine zusätzliche separate Schale im Inneren des Unterdruckspeicherbehälters 2 angeordnet ist.
  • Während in der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung keine direkte Verbindung zwischen dem Unterdruckspeicherbehälter 2 und dem Sammeleinlasskanal 11 vorgesehen ist und der Unterdruckspeicherbehälter 2 auch keine direkte Verbindung zu dem Saugverteiler 1 aufweist, können in anderen Ausführungsformen der Erfindung derartige Verbindungen bestehen. Vorzugsweise sind in einem solchen Fall Rückschlagventile oder dergleichen in dem Verbindungsbereich vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Luftansaugsystem weist eine hohe Integrationsdichte, Kompaktheit und ein nur geringes Gewicht auf. Aufbau und Positionierung des Unterdruckspei cherbehälters 2 haben eine zusätzliche Schalldämpfung zur Reduzierung von Störgeräuschen zur Folge.
  • BKM
    Brennkraftmaschine
    1
    Saugverteiler
    2
    Unterdruckspeicherbehälter
    3
    Wandung, Schalenwandung
    4
    Bauteil, separate Schale
    5
    Kontur
    6
    Versteifungsstrebe
    7
    Versteifungsstrebe
    8
    Behältereinlass
    9
    Designelement
    10
    Distanzelement
    11
    Sammeleinlasskanal
    12
    Schaltklappe
    13
    Luftzufuhrelement
    14
    Luftzufuhrelement

Claims (9)

  1. Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine (BKM) mit einem der Brennkraftmaschine zugeordnetem Saugverteiler und mit einem ansaugseitig von der Brennkraftmaschine (BKM) mit Vakuum beaufschlagbaren Unterdruckspeicherbehälter (2) zur Versorgung von pneumatischen Aktoren mit Antriebsenergie, wobei die Unterseite des Unterdruckspeicherbehälters (2) im Wesentlichen von einer Wandung (3) des Saugverteilers (1) und die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters (2) im Wesentlichen von einem der Wandung (3) zugeordneten Bauteil (4) gebildet ist, und wobei die Wandung (3) eine Schalenwandung und das Bauteil (4) eine separate Schale ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der separaten Schale (4) und der Schalenwandung (3) Schalldämpfungsmittel vorgesehen sind.
  2. Luftansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoff-Schalentechnik vorgesehen ist.
  3. Luftansaugsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Schale (4) zur Schalldämpfung von geräuschabstrahlenden Flächen im Bereich des Saugverteilers (1) ausgelegt ist.
  4. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalldämpfungsmittel zumindest eine zusätzliche separate Schale vorgesehen ist.
  5. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugverteiler (1) schaltbar ist.
  6. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammeleinlasskanal (11) mit dem Saugverteiler (1) verbunden ist und der Unterdruckspeicherbehälter (2) keine direkte Verbindung zum Sammeleinlasskanal (11) aufweist.
  7. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckspeicherbehälter (2) keine direkte Verbindung zu dem Saugverteiler (1) aufweist.
  8. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Schale (4) Bestandteil einer Wandung des Saugverteilers (1) ist.
  9. Luftansaugsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Unterdruckspeicherbehälters (2) als Designelement (9) ausgebildet ist.
DE102004013766A 2004-03-20 2004-03-20 Luftansaugsystem Expired - Fee Related DE102004013766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013766A DE102004013766B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Luftansaugsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013766A DE102004013766B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Luftansaugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013766A1 DE102004013766A1 (de) 2005-10-13
DE102004013766B4 true DE102004013766B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=34982831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013766A Expired - Fee Related DE102004013766B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Luftansaugsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013766B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041148B4 (de) * 2007-08-30 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Unterdruckversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
FR2960025A1 (fr) * 2010-05-12 2011-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de distribution de vide d'un moteur de vehicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432919B1 (de) * 1989-12-12 1993-03-31 Rover Group Limited Saugrohranlage für Brennkraftmaschine
DE19814979A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19924870A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Mann & Hummel Filter Saugrohr für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen mit Entlastungsstelle für Druckwellen
US6273048B1 (en) * 1999-12-23 2001-08-14 Daimlerchrsler Corporation Vacuum reservoir
JP2002256991A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Denso Corp インテークマニホールドの負圧取出し構造
US20030106516A1 (en) * 2001-10-17 2003-06-12 Hitachi, Ltd. Intake manifold for internal combustion engine, and multiple and independent intake passages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674648B2 (en) * 2001-07-23 2004-01-06 Intel Corporation Termination cards and systems therefore

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432919B1 (de) * 1989-12-12 1993-03-31 Rover Group Limited Saugrohranlage für Brennkraftmaschine
DE19814979A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Pierburg Ag Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19924870A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Mann & Hummel Filter Saugrohr für die Ansaugluft von Brennkraftmaschinen mit Entlastungsstelle für Druckwellen
US6273048B1 (en) * 1999-12-23 2001-08-14 Daimlerchrsler Corporation Vacuum reservoir
JP2002256991A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Denso Corp インテークマニホールドの負圧取出し構造
US20030106516A1 (en) * 2001-10-17 2003-06-12 Hitachi, Ltd. Intake manifold for internal combustion engine, and multiple and independent intake passages

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013766A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350945B1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
EP2205870B1 (de) Aufgeladener kompressor und verfahren zur steuerung eines aufgeladenen kompressors
DE10258068B4 (de) Saugrohr
DE10310487A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE102011116310A1 (de) Anordnung einer Luftversorgungseinrichtung an einem Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
DE102015121071A1 (de) Montagestruktur eines variablen Ventils für ein Dualauslasssystem
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
EP0254816B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung in Kraftfahrzeugen
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2146061B1 (de) Zylinderkopfhaube und Ventil
DE3841097A1 (de) Ansaugeinrichtung fuer die verbrennungsluft eines kraftfahrzeug-frontmotors
DE10030435B4 (de) Geräuschdämpfer für ein Leerlauf-Bypassventil
DE102004013766B4 (de) Luftansaugsystem
WO1997008434A1 (de) Ansaugsystem für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE202007015940U1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE10163781B4 (de) Druckregelventil
DE102007034518A1 (de) Luftfilter für eine Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102009017085B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102005017971A1 (de) Verfahren zur Veränderung von Schallemissionen eines Kraftfahrzeugs
DE102010053075A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE19646637A1 (de) Entlüftungsventileinheit
DE102007010308A1 (de) Ölvorabscheider für Kurbelgehäusegas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee