EP2146061B1 - Zylinderkopfhaube und Ventil - Google Patents

Zylinderkopfhaube und Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP2146061B1
EP2146061B1 EP09165275A EP09165275A EP2146061B1 EP 2146061 B1 EP2146061 B1 EP 2146061B1 EP 09165275 A EP09165275 A EP 09165275A EP 09165275 A EP09165275 A EP 09165275A EP 2146061 B1 EP2146061 B1 EP 2146061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
flap
head cover
interior
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09165275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146061A1 (de
Inventor
Stefan Ruppel
Nic Sautter
Yakup ÖZKAYA
Riccardo Carlo Giolitti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2146061A1 publication Critical patent/EP2146061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2146061B1 publication Critical patent/EP2146061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers

Definitions

  • the present invention relates to a cylinder head cover for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a valve for attachment to such a cylinder head cover.
  • blow-by gases may occur during operation, which are usually discharged into an air intake duct or fresh air duct of the internal combustion engine and mitverbrannt in the usual combustion.
  • the aim is to set a defined negative pressure in the crankcase, which is usually done with the help of a pressure control valve.
  • the negative pressure in the fresh air system can often be comparatively low. This is especially true for turbocharged, preferably supercharged engines. Also problematic are two-cylinder engines, in which the two cylinders are equally clocked. There can arise in the crankcase by the strokes of the piston overlap-free overpressure phases and vacuum phases, which alternate. During the intake and combustion cycle, an overpressure is generated in the crankcase. During the compression and exhaust stroke, a negative pressure is generated in the crankcase.
  • the present invention is concerned with the problem of pointing for a cylinder head cover a way that allows in particular a discharge of blow-by gases, the setting of a negative pressure in the crankcase even with small engines with simple means.
  • the invention is based on the general idea to provide the cylinder head cover with a connecting piece, the flow-through cross-section can be controlled by means of a flap, wherein the actuation of the flap in response to a pressure difference is applied, which rests on the two sides of the flap.
  • a flap wherein the actuation of the flap in response to a pressure difference is applied, which rests on the two sides of the flap.
  • the cylinder head cover or the housing interior in the assembled state of the cylinder head cover is communicatively connected via a blow-by channel with a fresh gas system of the internal combustion engine. If a negative pressure prevails in the blow-by channel, the respective flap opens and releases a connection path from the blow-by channel to the crankcase via the cylinder head cover. In this way, blow-by gases can be sucked out of the crankcase. However, if an overpressure prevails in the blow-by channel, the flap closes the connecting piece and thus the said connection path. As a result, the pressure prevailing in the fresh air system overpressure can not enter via the blow-by gas channel in the cylinder head cover or in the crankcase.
  • the flap can be arranged on the respective connecting piece so that it is in the assembled state of the cylinder head cover by gravity into the closed position is driven. Additionally or alternatively, the flap may be driven by means of a closing spring in the closed position.
  • the pressure difference, from which the flap releases the connecting piece can be set to a predetermined value, which allows the realization of a predetermined negative pressure in the crankcase during operation of the internal combustion engine.
  • At least one bypass path can be provided which, in the installed state of the cylinder head cover, also communicates the housing interior with the hood interior when the flap closes the connection neck.
  • bypass path can be selectively dimensioned so that adjusts a predetermined mean negative pressure in the housing interior during operation of the internal combustion engine.
  • the bypass path is dimensioned so that when the connection piece is closed, ie at a relative negative pressure in the housing interior, gas can flow from the hood interior through the bypass path into the interior of the housing, to such an extent that a predetermined negative pressure is established in the housing interior over the time average.
  • Said bypass path can for example be passed through the flap.
  • the flap can for this purpose provided with at least one flap opening and in particular be perforated. Such a solution is particularly inexpensive.
  • said bypass path can have at least one bypass opening which communicates the hood interior with a connection interior, which is located on a side of the flap facing away from the interior of the hood or on a side of the housing facing the interior of the housing.
  • the bypass opening can be arranged so that it serves in the assembled state of the cylinder head cover as returning to the housing interior oil return opening for accumulating in the hood interior oil. This gives the bypass opening an important dual function. It makes it possible to return oil to the crankcase, which is eliminated from the blow-by gas within the cylinder head cover.
  • the connecting piece may be integrally formed on a valve housing, which is mounted on a hood body of the cylinder head cover and in which the flap is arranged.
  • a separately pre-assembled valve is provided which comprises the valve housing with connection piece and flap.
  • the separately manufacturable assembly, so the valve simplifies the production of the cylinder head cover, in particular a complex shape within the valve.
  • such a module can be mounted particularly easily, for example by means of a plug connection, possibly with locking screws.
  • a partition may divide the hood interior into a flap space having a flap and a return space having an oil return leading to the housing interior in the assembled state of the cylinder head cover, wherein the partition wall has a plurality of nozzle openings converging towards the return space and on a in the Return chamber arranged baffle are aligned.
  • an impactor can be formed in the cylinder head cover.
  • Such an impactor can be used in particular for oil separation from the blow-by gas, if there is a negative pressure in the cylinder head cover, ie in the hood interior with respect to the housing interior. In this case, a blow-by-gas flow from the connection piece to the aforementioned blow-by gas channel is created.
  • This gas flow is used to realize the impactor.
  • a chamber is separated by means of the partition, so that the blow-by gas channel on one side of the partition wall and the connecting piece to the crankcase on the other side of the partition wall.
  • the two resulting chambers are connected by the aforementioned nozzle openings, so that the blow-by gas flow at high speed passes through these nozzles from one chamber to the other chamber.
  • the accumulating and dripping oil on the baffle follows gravity and flows into a lower further breather, which may be closed by a check valve.
  • This lower oil return pipe is in turn connected to the crankcase.
  • the accumulating in this nozzle oil is always discharged into the crankcase when it is applied a negative pressure.
  • the check valve then opens until the oil has flowed back into the crankcase chamber.
  • the present invention provides a possibility for adjusting a negative pressure in the crankcase, in particular for two-cylinder synchronously-clocked engines. which is inexpensive realizable, in the form of the cylinder head cover presented here and in the form of the valve presented here.
  • overpressure and underpressure phases occur without overlapping, so that over and underpressure phases always alternate in the crankcase.
  • overpressure is generated in the crankcase, while in return during the compression and exhaust stroke, a negative pressure is generated.
  • the presented here flap or pressure control valve on the connecting piece or connecting piece between the cylinder head cover and the crankcase ensures that in the negative pressure phase of the engine no air can be sucked from the blow-by gas channel, apart from a comparatively small, throttled gas quantity, the over the bypass path can bypass sealed connection.
  • the flap acts together with the pistons like an air pump which carries the blow-by gases out of the crankcase space.
  • the overpressure is blown off, while in the negative pressure phase, the flap is closed.
  • a stop may be provided which limits the opening movement of the flap, so that the working cycle of the flap is adjustable.
  • Said stop for example, be designed so that at least one opening rotational movement or opening pivoting movement of the flap is prevented over 90 °.
  • the flap can thus never reach a dead center from which it can not be closed again.
  • An opening angle of at most 45 ° is preferred, in particular when the flap is spring-assisted.
  • significantly smaller opening angles are conceivable.
  • the flap does not have to be pivotable about a fixed pivot axis. It is also possible to attach the flap so that it lifts off the connection piece altogether.
  • FIG. 1 includes an internal combustion engine 1 only partially shown, which may be arranged in particular in a motor vehicle, a cylinder head 2, which leads to a crankcase 3, which is shown here in simplified form. It is clear that the cylinder head 2 usually contains cylinders of the internal combustion engine 1 and only then leads to the crankcase 3. On the cylinder head 2, a cylinder head cover 4 is placed. This has at least one connecting piece 5 and contains at least one flap 6 for controlling a flow-through cross-section of the connecting piece 5. If the cylinder head cover 4 as in Fig. 1 is mounted on the cylinder head 2, there is a communicating connection between a hood interior 7 of the cylinder head cover 4 and a housing interior 8 of the crankcase 3 through the connecting piece 5 therethrough.
  • the flap 6 is associated with the connecting piece 5 and serves to open and close the connecting piece 5. For this purpose, it is between a in Fig. 1 indicated open position and one for example in 3 and 4 reproduced closed position adjustable.
  • the actuation of the flap 6 takes place in dependence on a pressure difference, which prevails between the hood interior 7 and the housing interior 8. From a predetermined pressure difference, ie from a predetermined relative negative pressure in the hood interior 7 relative to the housing interior 8 or from a relative overpressure in the housing interior 8 relative to the hood interior 7, the flap 6 opens the connecting piece fifth
  • the cylinder head cover 4 may be connected via a connecting piece 9 to a blow-by gas line 10, which is represented here by a double arrow shown with broken lines.
  • a blow-by gas line 10 of the hood interior communicates 7 in the assembled state of the cylinder head cover 4 with a direction indicated by a broken line fresh air system 11 of the internal combustion engine 1, via which the combustion chambers of the internal combustion engine 1 are supplied with fresh air.
  • a negative pressure can be generated in the hood interior 7, by means of which blow-by gas can be sucked out of the housing interior 8.
  • Fig. 2 shows in a diagram, a pressure curve 12, which can be set in an internal combustion engine 1 designed as gleichaktakteter two-cylinder engine in the housing interior 8.
  • Significantly marked with a plus sign overpressure phases 13 of intermediate, marked with a minus sign negative pressure phases 14 are distinguishable from each other.
  • the specified numerical values from 100 mbar overpressure to 50 mbar negative pressure are purely exemplary.
  • the pulsating pressure fluctuations in the housing interior 8 are due to the synchronously running piston of the two-cylinder engine.
  • the positive pressure fluctuations, so the overpressure phases 13 arise when one cylinder performs its intake stroke, while the other cylinder performs its combustion stroke simultaneously.
  • the negative pressure fluctuations ie the negative pressure phases 14 occur when one cylinder performs its compression stroke while the other cylinder simultaneously performs its exhaust stroke.
  • the overpressure phases 13 for ejecting blow-by gas from the housing interior 8, wherein at the same time during the negative pressure phases 14, a backflow of blow-by gas or a Air intake from the fresh air system 11 is largely prevented when the flap 6 is closed.
  • the suction of blow-by gas from the housing interior 8 and the pumping out of blow-by gas from the housing interior 8 is in Fig. 1 indicated by a flow arrow 15 which leads from the housing interior 8 through the connecting piece 5 and through the hood interior 7 to the connecting piece 9.
  • a with the help of the flap 6 to be reduced or avoided backflow is in Fig. 1 indicated by an arrow 16 and is opposite to the suction 15 oriented.
  • the flap 6 can in principle be arranged so that it is driven by its weight in the closed position. It is thus biased by gravity biased in the closed position. Additionally or alternatively, a closing spring 17 may be provided to drive the flap 6 in the closed position.
  • a negative pressure relative to an environment 18 can be set in the housing interior 8 in a targeted manner, that is to say an absolute negative pressure.
  • Such an absolute negative pressure in the crankcase 3 is desirable in order to avoid leaks of blow-by gas into the environment 18, for example in order to reduce pollutant emissions.
  • the hood interior 7 is subdivided by means of a dividing wall 19 into a flap space 20 and a return space 21.
  • the flap 6 is arranged.
  • the connecting piece 5 communicates with the flap space 20.
  • the return space 21 has an oil return 22, which here may have a return pipe 23 and a valve 24.
  • the oil return 22 can be configured in the usual way. In particular, it leads to the housing interior 8 or into an oil sump of the crankcase 3.
  • As oil return 22 and as a valve 24 are, for example, a leaflet valve, a siphon and a reservoir with mushroom valve.
  • the partition wall 19 has in the example shown here a plurality of nozzle openings 24, of which in the sectional view of Fig. 1 however, only one is recognizable.
  • the respective nozzle openings 24 converge toward the return space 21.
  • a baffle 25 is further arranged, downstream of the nozzle openings 24.
  • the nozzle openings 24 are aligned with the baffle 25, so that a blow-by gas flow, the baffle 25 to flow around and must flow around in the manner of an obstacle. Particles entrained in the gas flow, such as, for example, oil droplets, can not follow this abrupt flow diversion and therefore impinge on the impact wall 25, can accumulate thereon, flow away therefrom by force of gravity and drip off therefrom.
  • the accumulating at a bottom 26 of the return chamber 21 oil oil passes to the oil return 22 and through this back into the oil circuit.
  • the oil separator thus formed may also be referred to as an impactor 27.
  • the cylinder head cover 4 may have at least one bypass path 28 which is in Fig. 3 indicated by an arrow.
  • said bypass path 28 can also connect the housing interior 8 communicating with the hood interior 7, when the flap 6 closes the connecting piece 5.
  • the bypass path 28 is realized in that it comprises a bypass opening 29 which connects the hood interior 7 communicating with a nozzle interior 30.
  • This nozzle interior 30 is arranged inside the connection piece 5 on a side of the flap 6 facing the housing interior 8. In other words, the nozzle interior 30 is located in the connecting piece 5 at a side facing away from the hood interior 7 side of the flap 6.
  • the connecting piece 5 here comprises a first nozzle portion 31, which faces the housing interior 8 and in the example carries a radial seal 32, in particular an O-ring. Further, the connecting piece 5 comprises a second nozzle portion 33 which faces the hood interior 7 and with which the flap 6 cooperates.
  • the two Spigot portions 31, 33 are each configured cylindrical, with their longitudinal central axes 34 and 35 fall apart or are arranged eccentrically to each other. In particular, the two longitudinal central axes 34, 35 parallel to each other, but spaced from each other.
  • the bypass opening 29 is now arranged at an unspecified transition between the two nozzle sections 31, 33.
  • the eccentricity between the two nozzle sections 31, 33 can be selected to be so large that a gap is created at the transition, which then forms the bypass opening 29.
  • the in the 3 and 4 This particular embodiment is shown as having a double function for the bypass opening 29. This is arranged comparatively deep inside the hood interior 7, such that it forms an oil return opening in the mounted state of the cylinder head cover 4, through the oil which can accumulate in the hood interior 7 to the housing interior 8 can flow back.
  • the bypass path 28 and the bypass opening 29 allow in the closed position adjusted flap 6 a small and in particular throttled back flow of blow-by gas from the hood interior 7 in the direction of the housing interior 8 at a corresponding pressure difference, which ensures that the flap 6 their Closed position occupies.
  • the bypass path 28 makes it possible to approach the mean negative pressure forming in the interior of the housing 8 from below to the ambient pressure, so that ultimately only a comparatively small absolute mean negative pressure prevails in the housing interior 8.
  • the flap 6 can be equipped for this purpose with at least one flap opening, in particular with a perforation.
  • Such an embodiment can be realized particularly inexpensively.
  • a stopper 36 is realized, on which the flap 6 comes into abutment in its open position.
  • a wall portion 37 is formed in the cylinder head cover 4.
  • the stop 36 the opening movement of the flap 6 is limited. This allows a rapid response of the flap 6, whereby they can take their closed position quickly with appropriate pressure difference.
  • the flap 6 opens by pivoting about a pivot axis 38, wherein its maximum pivot angle is approximately 45 ° in the example shown. It is clear that, in principle, smaller pivoting angles are also conceivable. To avoid an over-center position, the maximum pivot angle of the flap 6 is limited to 90 °.
  • the flap 6 with the help of a specially shaped closing spring 17 in the region of the connecting piece 5 is supported so that they can virtually perform a lifting movement when it moves between the open position and the closed position.
  • a stop 36 may be provided to limit the stroke to the open position.
  • a baffle 39 is provided in the vicinity of the flap 6. This is positioned or matched to the flap 6, that the flap 6 in an open position from the housing interior 8 deflected blow-by gas flow against the baffle 39 deflects.
  • the baffle 39 is in extension of a plane of the flap 6 and extends transversely to said flap plane.
  • a nonwoven element 40 is indicated with a broken line, which can be arranged on the baffle 39 and collect the entrained in the blow-by gas flow particles, in particular oil droplets and selectively discharged to a bottom 41 of the hood interior 7.
  • Said base 41 in this case has a slope which leads to the oil return opening 29, ie to the bypass opening 29.
  • Said valve housing 43 is closed with a housing cover 44 and forms a valve 45.
  • This valve 45 is corresponding Fig. 5 attached to the hood body 42 of the cylinder head cover 4. It thus forms with respect to the cylinder head cover 4 a separately manufacturable component that is completely pre-assembled.
  • the flap 6 for controlling the connecting piece 5 is arranged in the valve housing 43.
  • the hood interior 7 is contained in the valve housing 43 or bounded by the valve housing 43 and the housing cover 44.
  • connection piece 9 is preferably also formed on the valve housing 43.
  • the bypass path 29 is formed or arranged in the valve housing 43.
  • the baffle 39 is formed by a housing wall 46 of the valve housing 43 or by a portion of said housing wall 46.
  • the valve housing 43 receives the nonwoven member 40, for example, along the entire Housing wall 46 can extend closed.
  • the second nozzle section 33 is located in the interior of the valve housing 43.
  • the valve 45 can be mounted particularly easily on the hood body 42 with the aid of the connecting piece 5 or with its first nozzle section 31 projecting from the valve housing 43.
  • a connector in conjunction with the radial seal 32 in this case a connector can be realized, which can be handled very easily.
  • Flange sections 47 which may be formed on the valve housing 43 or on the housing cover 44, allow the valve 45 to be attached to the hood body 42 in a particularly simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ventil zum Anbauen an eine solche Zylinderkopfhaube.
  • In ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine können im Betrieb Blow-by-Gase eintreten, die üblicherweise in einen Luftansaugkanal oder Frischluftkanal der Brennkraftmaschine abgeführt und bei der üblichen Verbrennung mitverbrannt werden. Ziel ist dabei die Einstellung eines definierten Unterdrucks im Kurbelgehäuse, was üblicherweise mit Hilfe eines Druckregelventils erfolgt.
  • Bei ungedrosselten Motoren kann der Unterdruck in der Frischluftanlage häufig vergleichsweise gering ausfallen. Dies gilt insbesondere für aufgeladene, vorzugsweise mittels Turbolader aufgeladene Motoren. Problematisch sind außerdem Zwei-Zylindermotoren, bei denen die beiden Zylinder gleichgetaktet sind. Dort können im Kurbelgehäuse durch die Hubbewegungen der Kolben überschneidungsfreie Überdruckphasen und Unterdruckphasen entstehen, die sich einander abwechseln. Während des Ansaug- und Verbrennungstaktes wird im Kurbelgehäuse ein Überdruck erzeugt. Während des Verdichtungs- und Ausstoßtaktes wird im Kurbelgehäuse ein Unterdruck erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Zylinderkopfhaube einen Weg aufzuzeigen, der insbesondere ein Abführen von Blow-by-Gasen die Einstellung eines Unterdrucks im Kurbelgehäuse auch bei kleinen Motoren mit einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Zylinderkopfhaube mit einem Anschlussstutzen zu versehen, dessen durchströmbarer Querschnitt mit Hilfe einer Klappe gesteuert werden kann, wobei die Betätigung der Klappe in Abhängigkeit einer Druckdifferenz erfolgt, die an den beiden Seiten der Klappe anliegt. Auf diese Weise ist es möglich, einen im Kurbelgehäuse entstehenden Überdruck bei geöffneter Klappe durch den Anschlussstutzen entweichen zu lassen, während ein sich im Kurbelgehäuse ausbildender Unterdruck bei geschlossener Klappe im Wesentlichen beibehalten werden kann. Durch diese Bauweise können die sich im Kurbelgehäuse abwechselnden Überdruckphasen und Unterdruckphasen dazu genutzt werden, das Blow-by-Gas aus dem Kurbelgehäuse herauszupumpen.
  • Des Weiteren ist die Zylinderkopfhaube bzw. deren Gehäuseinnenraum im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube über einen Blow-by-Kanal mit einer Frischgasanlage der Brennkraftmaschine kommunizierend verbunden. Herrscht im Blow-by-Kanal ein Unterdruck, öffnet die jeweilige Klappe und gibt einen Verbindungspfad vom Blow-by-Kanal über die Zylinderkopfhaube zum Kurbelgehäuse frei. Auf diese Weise können Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt werden. Herrscht jedoch im Blow-by-Kanal ein Überdruck, verschließt die Klappe den Anschlussstutzen und somit den genannten Verbindungspfad. In der Folge kann der in der Frischluftanlage herrschende Überdruck nicht über den Blow-by-Gaskanal in die Zylinderkopfhaube bzw. in das Kurbelgehäuse eintreten.
  • Die Klappe kann am jeweiligen Anschlussstutzen so angeordnet sein, dass sie im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube durch die Schwerkraft in die Schließstellung angetrieben ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Klappe mit Hilfe einer Schließfeder in die Schließstellung angetrieben sein. Durch eine entsprechende Auswahl der Schwerkraftunterstützung und/oder Federkraftunterstützung kann die Druckdifferenz, ab welcher die Klappe den Anschlussstutzen freigibt, auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden, was die Realisierung eines vorbestimmten Unterdrucks im Kurbelgehäuse während des Betriebs der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest ein Bypasspfad vorgesehen sein, der im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube den Gehäuseinnenraum mit dem Haubeninnenraum auch dann kommunizierend verbindet, wenn die Klappe den Anschlussstutzen verschließt. Mit Hilfe eines derartigen Bypasspfads kann somit auch bei verschlossenem Anschlussstutzen ein, insbesondere gedrosselter, Druckausgleich zwischen Gehäuseinnenraum und Haubeninnenraum realisiert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise die Entstehung eines unzulässig hohen Unterdrucks im Gehäuseinnenraum vermieden werden.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann besagter Bypasspfad gezielt so dimensioniert werden, dass sich im Betrieb der Brennkraftmaschine ein vorbestimmter mittlerer Unterdruck im Gehäuseinnenraum einstellt. Mit anderen Worten, der Bypasspfad ist so dimensioniert, dass bei verschlossenem Anschlussstutzen, also bei einem relativen Unterdruck im Gehäuseinnenraum Gas vom Haubeninnenraum durch den Bypasspfad in den Gehäuseinnenraum überströmen kann, und zwar soviel, dass sich im Gehäuseinnenraum im zeitlichen Mittel ein vorbestimmter Unterdruck einstellt.
  • Besagter Bypasspfad kann beispielsweise durch die Klappe hindurchgeführt sein. Beispielsweise kann die Klappe hierzu mit wenigstens einer Klappenöffnung versehen und insbesondere perforiert sein. Eine derartige Lösung baut besonders preiswert.
  • Alternativ kann besagter Bypasspfad zumindest eine Bypassöffnung aufweisen, die den Haubeninnenraum mit einem Stutzeninnenraum kommunizierend verbindet, der sich an einer vom Haubeninnenraum abgewandten bzw. an einer dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite der Klappe befindet. Eine derartige Bauweise ist zwar etwas aufwändiger als die zuvor beschriebene Ausführungsform, hat jedoch weniger Rückwirkung auf das Öffnungs- bzw. Schließverhalten der Klappe und ermöglicht dadurch eine präzisere Steuerung des durchströmbaren Querschnitts des Anschlussstutzens.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Bypassöffnung so angeordnet sein, dass sie im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube als zum Gehäuseinnenraum zurückführende Ölrücklauföffnung für sich im Haubeninnenraum ansammelndes Öl dient. Hierdurch erhält die Bypassöffnung eine wichtige Doppelfunktion. Sie ermöglicht es, Öl in das Kurbelgehäuse zurückzuführen, das innerhalb der Zylinderkopfhaube aus dem Blow-by-Gas ausgeschieden wird.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform kann der Anschlussstutzen integral an einem Ventilgehäuse ausgeformt sein, das an einen Haubenkörper der Zylinderkopfhaube angebaut ist und in dem die Klappe angeordnet ist. Hierdurch wird ein separat vormontierbares Ventil geschaffen, welches das Ventilgehäuse mit Anschlussstutzen und Klappe umfasst. Die separat herstellbare Baugruppe, also das Ventil, vereinfacht die Herstellung der Zylinderkopfhaube, insbesondere eine komplexe Formgebung innerhalb des Ventils. Ferner lässt sich eine derartige Baugruppe besonders einfach montieren, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, ggf. mit Sicherungsschrauben.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Trennwand den Haubeninnenraum in einen die Klappe aufweisenden Klappenraum und einen Rücklaufraum unterteilen, der einen im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube zum Gehäuseinnenraum führenden Ölrücklauf aufweist, wobei die Trennwand mehrere Düsenöffnungen aufweist, die zum Rücklaufraum hin konvergieren und auf eine im Rücklaufraum angeordnete Prallwand ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann in der Zylinderkopfhaube ein Impaktor ausgebildet werden. Ein derartiger Impaktor kann insbesondere dann zur Ölabscheidung aus dem Blow-by-Gas genutzt werden, wenn in der Zylinderkopfhaube, also im Haubeninnenraum mit Bezug auf den Gehäuseinnenraum ein Unterdruck herrscht. In diesem Fall entsteht eine Blow-by-Gas-Strömung vom Anschlussstutzen zum zuvor genannten Blow-by-Gaskanal. Diese Gasströmung wird dafür ausgenutzt, den Impaktor zu realisieren. Allgemein wird hierzu mittels der Trennwand eine Kammer abgetrennt, so dass der Blow-by-Gaskanal auf der einen Seite der Trennwand und der Anschlussstutzen zum Kurbelgehäuse auf der anderen Seite der Trennwand ist. Verbunden werden die beiden dadurch entstehenden Kammern durch die zuvor genannten Düsenöffnungen, so dass der Blow-by-Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit durch diese Düsen von der einen Kammer in die andere Kammer übertritt. In Verbindung mit der zuvor genannten Prallwand wird hierdurch eine signifikante Abscheidungswirkung realisiert. Das sich an der Prallwand ansammelnde und davon abtropfende Öl folgt der Schwerkraft und fließt in einen unten liegenden weiteren Stutzen, der durch ein Rückschlagventil abgeschlossen sein kann. Dieser untere Ölrücklaufstutzen ist wiederum mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Das sich in diesem Stutzen ansammelnde Öl wird immer dann in das Kurbelgehäuse abgeleitet, wenn darin ein Unterdruck anliegt. Hierzu öffnet dann das Rückschlagventil bis das Öl in den Kurbelgehäuseraum zurückgeflossen ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere für gleichgetaktete Zweizylindermotoren eine Möglichkeit zum Einstellen eines Unterdrucks im Kurbelgehäuse, die preiswert realisierbar ist, und zwar in Form der hier vorgestellten Zylinderkopfhaube sowie in Form des hier vorgestellten Ventils. Bei gleichgetakteten Zweizylindermotoren entstehen Über- und Unterdruckphasen ohne Überschneidung, so dass im Kurbelgehäuse stets Über- und Unterdruckphasen einander abwechseln. Während des Ansaug- und Verbrennungstaktes wird im Kurbelgehäuse Überdruck erzeugt, während im Gegenzug während des Verdichtungs- und Ausstoßtaktes ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Die hier vorgestellte Klappe oder Druckregelklappe am Anschlussstutzen oder Verbindungsstutzen zwischen Zylinderkopfhaube und Kurbelgehäuse sorgt dafür, dass in der Unterdruckphase des Motors keine Luft aus dem Blow-by-Gaskanal angesaugt werden kann, abgesehen von einer vergleichsweise kleinen, gedrosselten Gasmenge, die über den Bypasspfad den verschlossenen Anschlussstutzen umgehen kann. Somit wirkt die Klappe zusammen mit den Kolben wie eine Luftpumpe, welche die Blow-by-Gase aus dem Kurbelgehäuseraum hinausbefördert. Der Überdruck wird abgeblasen, während in der Unterdruckphase die Klappe geschlossen ist. Um eine schnelle Reaktion der Klappe zu ermöglichen, kann ein Anschlag vorgesehen sein, der die Öffnungsbewegung der Klappe begrenzt, so dass das Arbeitsspiel der Klappe einstellbar ist. Besagter Anschlag kann beispielsweise so gestaltet sein, dass zumindest eine Öffnungsdrehbewegung oder Öffnungsschwenkbewegung der Klappe über 90° verhindert wird. Die Klappe kann somit zu keiner Zeit einen Totpunkt erreichen, aus dem sie nicht wieder geschlossen werden kann. Bevorzugt wird ein Öffnungswinkel von maximal 45°, insbesondere wenn die Klappe federunterstützt ist. Ebenso sind auch deutlich kleinere Öffnungswinkel denkbar. Außerdem muss die Klappe nicht um eine feste Schwenkachse verschwenkbar sein. Ebenso ist es möglich, die Klappe so anzubringen, dass sie insgesamt vom Anschlussstutzen abhebt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte Schnittdarstellung einer Brennkraftmaschine im Bereich einer Zylinderkopfhaube,
    Fig. 2
    ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Druckverlaufs in einem Gehäuseinnenraum eines Kurbelgehäuses der Brennkraftmaschine,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Ventils für eine solche Zylinderkopfhaube,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Ventils wie in Fig. 3, jedoch in einer anderen Schnittebene,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Zylinderkopfhaube im Bereich eines daran angebauten Ventils.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst eine nur teilweise dargestellte Brennkraftmaschine 1, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, einen Zylinderkopf 2, der zu einem Kurbelgehäuse 3 führt, was hier vereinfacht dargestellt ist. Es ist klar, dass der Zylinderkopf 2 in üblicherweise Zylinder der Brennkraftmaschine 1 enthält und erst im Anschluss daran zum Kurbelgehäuse 3 führt. Auf den Zylinderkopf 2 ist eine Zylinderkopfhaube 4 aufgesetzt. Diese weist zumindest einen Anschlussstutzen 5 auf und enthält zumindest eine Klappe 6 zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts des Anschlussstutzens 5. Sofern die Zylinderkopfhaube 4 wie in Fig. 1 am Zylinderkopf 2 montiert ist, erfolgt eine kommunizierende Verbindung zwischen einem Haubeninnenraum 7 der Zylinderkopfhaube 4 und einem Gehäuseinnenraum 8 des Kurbelgehäuses 3 durch den Anschlussstutzen 5 hindurch. Die Klappe 6 ist dem Anschlussstutzen 5 zugeordnet und dient zum Öffnen und Schließen des Anschlussstutzens 5. Hierzu ist sie zwischen einer in Fig. 1 angedeuteten Offenstellung und einer zum Beispiel in Fig. 3 und 4 wiedergegebenen Schließstellung verstellbar. Die Betätigung der Klappe 6 erfolgt dabei in Abhängigkeit einer Druckdifferenz, die zwischen dem Haubeninnenraum 7 und dem Gehäuseinnenraum 8 herrscht. Ab einer vorbestimmten Druckdifferenz, also ab einem vorbestimmten relativen Unterdruck im Haubeninnenraum 7 relativ zum Gehäuseinnenraum 8 bzw. ab einem relativen Überdruck im Gehäuseinnenraum 8 relativ zum Haubeninnenraum 7 öffnet die Klappe 6 den Anschlussstutzen 5.
  • Die Zylinderkopfhaube 4 kann über einen Verbindungsstutzen 9 an eine Blow-by-Gasleitung 10 angeschlossen sein, die hier durch einen mit unterbrochenen Linien dargestellten Doppelpfeil repräsentiert ist. Über die Blow-by-Gasleitung 10 kommuniziert der Haubeninnenraum 7 im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube 4 mit einer durch eine unterbrochene Linie angedeuteten Frischluftanlage 11 der Brennkraftmaschine 1, über welche die Brennräume der Brennkraftmaschine 1 mit Frischluft versorgt werden. Über die Frischluftanlage 11 lässt sich im Haubeninnenraum 7 ein Unterdruck generieren, mit dessen Hilfe Blow-by-Gas aus dem Gehäuseinnenraum 8 abgesaugt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt in einem Diagramm einen Druckverlauf 12, der sich bei einer als gleichgetakteter Zweizylindermotor ausgestalteten Brennkraftmaschine 1 im Gehäuseinnenraum 8 einstellen kann. Deutlich sind mit einem Pluszeichen gekennzeichnete Überdruckphasen 13 von dazwischenliegenden, mit einem Minuszeichen gekennzeichnete Unterdruckphasen 14 voneinander unterscheidbar. Die angegebenen Zahlenwerte von 100 mbar Überdruck bis 50 mbar Unterdruck sind dabei rein exemplarisch. Die pulsierenden Druckschwankungen im Gehäuseinnenraum 8 sind auf die synchron laufenden Kolben des Zweizylindermotors zurückzuführen. Die positiven Druckschwankungen, also die Überdruckphasen 13 entstehen, wenn der eine Zylinder seinen Ansaugtakt durchführt, während der andere Zylinder gleichzeitig seinen Verbrennungstakt durchführt. Im Unterschied dazu entstehen die negativen Druckschwankungen, also die Unterdruckphasen 14 dann, wenn der eine Zylinder seinen Verdichtungstakt durchführt, während der andere Zylinder gleichzeitig seinen Ausstoßtakt durchführt. Mit Hilfe des durch die Klappe 6 gesteuerten Anschlussstutzens 5 ist es nun möglich, die Überdruckphasen 13 zum Ausstoßen von Blow-by-Gas aus dem Gehäuseinnenraum 8 zu nutzen, wobei gleichzeitig während den Unterdruckphasen 14 eine Rückströmung von Blow-by-Gas bzw. eine Luftansaugung aus der Frischluftanlage 11 bei verschlossener Klappe 6 weitgehend unterbunden wird. Die Absaugung von Blow-by-Gas aus dem Gehäuseinnenraum 8 bzw. das Herauspumpen von Blow-by-Gas aus dem Gehäuseinnenraum 8 ist in Fig. 1 durch einen Strömungspfeil 15 angedeutet, der vom Gehäuseinnenraum 8 durch den Anschlussstutzen 5 und durch den Haubeninnenraum 7 zum Verbindungsstutzen 9 führt. Eine mit Hilfe der Klappe 6 zu reduzierende bzw. zu vermeidende Rückströmung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 16 angedeutet und ist entgegengesetzt zur Absaugung 15 orientiert.
  • Die Klappe 6 kann grundsätzlich so angeordnet sein, dass sie aufgrund ihrer Gewichtskraft in die Schließstellung angetrieben ist. Sie ist somit schwerkraftunterstützt in die Schließstellung vorgespannt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Schließfeder 17 vorgesehen sein, um die Klappe 6 in die Schließstellung anzutreiben. Durch Auslegung der Schwerkraftunterstützung und/oder der Federkraftunterstützung ist es möglich, den Differenzdruck einzustellen bzw. vorzuwählen, ab dem die Klappe 6 den Anschlussstutzen 5 öffnet. Durch Vorgabe dieser Öffnungsdruckdifferenz kann im Gehäuseinnenraum 8 gezielt ein Unterdruck gegenüber einer Umgebung 18 eingestellt werden, also ein absoluter Unterdruck. Ein derartiger absoluter Unterdruck im Kurbelgehäuse 3 ist erwünscht, um Leckagen von Blow-by-Gas in die Umgebung 18 zu vermeiden, beispielsweise um Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Haubeninnenraum 7 mit Hilfe einer Trennwand 19 in einen Klappenraum 20 und einen Rücklaufraum 21 unterteilt. Im Klappenraum 20 ist die Klappe 6 angeordnet. Dementsprechend kommuniziert der Anschlussstutzen 5 mit dem Klappenraum 20. Der Rücklaufraum 21 weist einen Ölrücklauf 22 auf, der hier einen Rücklaufstutzen 23 sowie ein Ventil 24 aufweisen kann. Der Ölrücklauf 22 kann dabei in üblicher Weise ausgestaltet sein. Insbesondere führt er zum Gehäuseinnenraum 8 zurück bzw. in einen Ölsumpf des Kurbelgehäuses 3. Als Ölrücklauf 22 bzw. als Ventil 24 eignen sich beispielsweise ein Blättchenventil, ein Siphon sowie ein Reservoir mit Pilzventil.
  • Die Trennwand 19 besitzt im hier gezeigten Beispiel mehrere Düsenöffnungen 24, von denen in der Schnittdarstellung der Fig. 1 jedoch nur eine erkennbar ist. Die jeweilige Düsenöffnungen 24 konvergiert zum Rücklaufraum 21 hin. Im Rücklaufraum 21 ist ferner eine Prallwand 25 angeordnet, und zwar stromab der Düsenöffnungen 24. Die Düsenöffnungen 24 sind auf die Prallwand 25 ausgerichtet, so dass eine Blow-by-Gasströmung die Prallwand 25 anströmen und nach Art eines Hindernisses umströmen muss. In der Gasströmung mitgeführte Partikel, wie zum Beispiel Öltröpfchen, können dieser abrupten Strömungsumlenkung nicht folgen und treffen daher auf die Prallwand 25 auf, können sich daran ansammeln, schwerkraftbedingt daran abfließen und davon abtropfen. Das sich an einem Boden 26 des Rücklaufraums 21 ansammelnde Öl gelangt zum Ölrücklauf 22 und durch diesen zurück in den Ölkreis. Die so ausgebildete Ölabscheideeinrichtung kann auch als Impaktor 27 bezeichnet werden.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 kann die Zylinderkopfhaube 4 zumindest einen Bypasspfad 28 aufweisen, der in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutet ist. Im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube 4 kann besagter Bypasspfad 28 auch dann den Gehäuseinnenraum 8 mit dem Haubeninnenraum 7 kommunizierend verbinden, wenn die Klappe 6 den Anschlussstutzen 5 verschließt. Im Beispiel der Fig. 3 und 4 ist der Bypasspfad 28 dadurch realisiert, dass er eine Bypassöffnung 29 umfasst, die den Haubeninnenraum 7 mit einem Stutzeninnenraum 30 kommunizierend verbindet. Dieser Stutzeninnenraum 30 ist dabei innerhalb des Anschlussstutzens 5 an einer dem Gehäuseinnenraum 8 zugewandten Seite der Klappe 6 angeordnet. Mit anderen Worten, der Stutzeninnenraum 30 befindet sich im Anschlussstutzen 5 an einer vom Haubeninnenraum 7 abgewandten Seite der Klappe 6. Im Beispiel der Fig. 3 und 4 ist zur Realisierung der Bypassöffnung 29 der Anschlussstutzen 5 mit zwei zueinander exzentrisch angeordneten Stutzenabschnitten versehen. Der Anschlussstutzen 5 umfasst hier einen ersten Stutzenabschnitt 31, der dem Gehäuseinnenraum 8 zugewandt ist und der im Beispiel eine Radialdichtung 32 trägt, insbesondere ein O-Ring. Ferner umfasst der Anschlussstutzen 5 einen zweiten Stutzenabschnitt 33, der dem Haubeninnenraum 7 zugewandt ist und mit dem die Klappe 6 zusammenwirkt. Die beiden Stutzenabschnitte 31, 33 sind jeweils zylindrisch ausgestaltet, wobei ihre Längsmittelachsen 34 und 35 auseinanderfallen bzw. zueinander exzentrisch angeordnet sind. Insbesondere verlaufen die beiden Längsmittelachsen 34, 35 parallel zueinander, jedoch voneinander beabstandet.
  • Die Bypassöffnung 29 ist nun an einem nicht näher bezeichneten Übergang zwischen den beiden Stutzenabschnitten 31, 33 angeordnet. Hierzu kann die Exzentrizität zwischen den beiden Stutzenabschnitten 31, 33 gezielt so groß gewählt werden, dass am Übergang ein Spalt entsteht, der dann die Bypassöffnung 29 bildet.
  • Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte besondere Ausführungsform zeigt eine Doppelfunktion für die Bypassöffnung 29. Diese ist innerhalb des Haubeninnenraums 7 vergleichsweise tief angeordnet, derart, dass sie im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube 4 eine Ölrücklauföffnung bildet, durch die Öl, das sich im Haubeninnenraum 7 ansammeln kann, zum Gehäuseinnenraum 8 zurückfließen kann.
  • Der Bypasspfad 28 bzw. die Bypassöffnung 29 ermöglichen bei in die Schließstellung verstellter Klappe 6 eine geringe und insbesondere gedrosselte Rückströmung von Blow-by-Gas aus dem Haubeninnenraum 7 in Richtung Gehäuseinnenraum 8 bei einer entsprechenden Druckdifferenz, welche dafür sorgt, dass die Klappe 6 ihre Schließstellung einnimmt. Durch diese gezielte Leckage ist es möglich, den sich während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 im Gehäuseinnenraum 8 bildenden mittleren Unterdruck gezielt einzustellen. Insbesondere ermöglicht der Bypasspfad 28 die Annäherung des sich im Gehäuseinnenraum 8 ausbildenden mittleren Unterdrucks von unten an den Umgebungsdruck, so dass im Gehäuseinnenraum 8 letztlich nur ein vergleichsweise geringer absoluter mittlerer Unterdruck herrscht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der es auf die Zusatzfunktion als Ölrücklauf nicht ankommt, ist es insbesondere auch möglich, den Bypasspfad 28 durch die Klappe 6 hindurchzuführen. Beispielsweise kann die Klappe 6 hierzu mit wenigstens einer Klappenöffnung, insbesondere mit einer Perforation, ausgestattet werden. Eine derartige Ausführungsform lässt sich besonders preiswert realisieren.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist in der Zylinderkopfhaube 4 außerdem ein Anschlag 36 realisiert, an dem die Klappe 6 in ihrer Offenstellung zur Anlage kommt. Beispielsweise ist zur Verwirklichung des Anschlags 36 ein Wandabschnitt 37 in der Zylinderkopfhaube 4 ausgeformt. Durch den Anschlag 36 wird die Öffnungsbewegung der Klappe 6 begrenzt. Dies ermöglicht ein rasches Ansprechen der Klappe 6, wodurch sie bei entsprechender Druckdifferenz rasch ihre Schließstellung einnehmen kann. Im Beispiel öffnet die Klappe 6 durch Verschwenken um eine Schwenkachse 38, wobei ihr maximaler Schwenkwinkel im gezeigten Beispiel etwa bei 45° liegt. Es ist klar, dass grundsätzlich auch kleinere Schwenkwinkel denkbar sind. Zur Vermeidung einer Übertotpunktstellung ist der maximale Schwenkwinkel der Klappe 6 auf 90° begrenzt.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 ist die Klappe 6 mit Hilfe einer speziell geformten Schließfeder 17 im Bereich des Anschlussstutzens 5 so gehaltert, dass sie quasi eine Hubbewegung durchführen kann, wenn sie sich zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegt. Auch hier kann ein Anschlag 36 vorgesehen sein, um den Hub bis zur Offenstellung zu begrenzen.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist in der Nähe der Klappe 6 eine Prallwand 39 vorgesehen. Diese ist so positioniert bzw. auf die Klappe 6 abgestimmt, dass die Klappe 6 in einer Offenstellung die aus dem Gehäuseinnenraum 8 abgeführte Blow-by-Gasströmung gegen die Prallwand 39 ablenkt. Beispielsweise befindet sich die Prallwand 39 hierzu in Verlängerung einer Ebene der Klappe 6 und erstreckt sich quer zu besagter Klappenebene. In Fig. 3 ist ein Vlieselement 40 mit unterbrochener Linie angedeutet, das an der Prallwand 39 angeordnet sein kann und das in der Blow-by-Gasströmung mitgeführte Partikel, insbesondere Öltröpfchen, sammeln und gezielt zu einem Boden 41 des Haubeninnenraums 7 abführen kann. Besagter Boden 41 besitzt dabei ein Gefälle, das zur Ölrücklauföffnung 29, also zur Bypassöffnung 29 führt. Durch das Zusammenspiel von Klappe 6 und Prallwand 39 wird auch bei dieser Ausführungsform ein Impaktor 27 realisiert.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Anschlussstutzen 5 wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform integral an einem Haubenkörper 42 der Zylinderkopfhaube 4 auszuformen. Die Fig. 3-5 zeigen hierzu eine alternative Ausführungsform, bei welcher der Anschlussstutzen 5 an einem Ventilgehäuse 43 integral ausgeformt ist. Besagtes Ventilgehäuse 43 ist mit einem Gehäusedeckel 44 verschlossen und bildet ein Ventil 45. Dieses Ventil 45 ist entsprechend Fig. 5 an den Haubenkörper 42 der Zylinderkopfhaube 4 angebaut. Es bildet somit bezüglich der Zylinderkopfhaube 4 ein separat herstellbares Bauteil, das komplett vormontierbar ist. In dem Ventilgehäuse 43 ist zum Beispiel die Klappe 6 zum Steuern des Anschlussstutzens 5 angeordnet. Ferner ist der Haubeninnenraum 7 im Ventilgehäuse 43 enthalten bzw. vom Ventilgehäuse 43 und dem Gehäusedeckel 44 begrenzt. Der zuvor mit Bezug auf Fig. 1 genannte Verbindungsstutzen 9 ist bevorzugt ebenfalls am Ventilgehäuse 43 ausgebildet. Ferner ist der Bypasspfad 29 im Ventilgehäuse 43 ausgebildet bzw. angeordnet. Auch ist im gezeigten Beispiel die Prallwand 39 durch eine Gehäusewand 46 des Ventilgehäuses 43 bzw. durch einen Abschnitt besagter Gehäusewand 46 gebildet. Auch nimmt das Ventilgehäuse 43 das Vlieselement 40 auf, das sich beispielsweise entlang der gesamten Gehäusewand 46 geschlossen erstrecken kann. Der zweite Stutzenabschnitt 33 befindet sich im Inneren des Ventilgehäuses 43.
  • Das Ventil 45 kann mit Hilfe des Anschlussstutzens 5 bzw. mit dessen vom Ventilgehäuse 43 abstehenden ersten Stutzenabschnitts 31 besonders einfach am Haubenkörper 42 montiert werden. Insbesondere in Verbindung mit der Radialdichtung 32 kann hierbei eine Steckverbindung realisiert werden, die sich besonders einfach handhaben lässt. Über Flanschabschnitte 47, die am Ventilgehäuse 43 oder am Gehäusedeckel 44 ausgebildet sein können, lässt sich das Ventil 45 besonders einfach am Haubenkörper 42 befestigen.

Claims (15)

  1. Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
    - mit mindestens einem Anschlussstutzen (5), durch den im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube (4) ein Haubeninnenraum (7) der Zylinderkopfhaube (4) mit einem Gehäuseinnenraum (8) eines Kurbelgehäuses (3) der Brennkraftmaschine (1) kommunizierend verbunden ist,
    - mit mindestens einer Klappe (6) zum Öffnen und Schließen des Anschlussstutzens (5) in Abhängigkeit einer zwischen Haubeninnenraum (7) und Gehäuseinnenraum (8) herrschenden Druckdifferenz,
    - wobei zumindest ein Bypasspfad (28) vorgesehen ist, der im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube (4) den Gehäuseinnenraum (8) mit dem Haubeninnenraum (7) auch dann kommunizierend verbindet, wenn die Klappe (6) den Anschlussstutzen (5) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypasspfad (28) so dimensioniert ist, dass sich im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) ein vorbestimmter mittlerer Unterdruck im Gehäuseinnenraum (8) einstellt.
  2. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) so ausgestaltet ist, dass sie fremdenergiefrei durch die Druckdifferenz zum Verstellen zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung angetrieben ist.
  3. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) so angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube (4) schwerkraftunterstützt in die Schließstellung angetrieben ist.
  4. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (6) mit einer Schließfeder (17) in die Schließstellung angetrieben ist.
  5. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypasspfad (28) durch die Klappe (6) hindurchgeführt ist, insbesondere in Form wenigstens einer Klappenöffnung.
  6. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypasspfad (28) zumindest eine Bypassöffnung (29) aufweist, die den Haubeninnenraum (7) mit einem Stutzeninnenraum (30) kommunizierend verbindet, der sich an einer vom Haubeninnenraum (7) abgewandten Seite der Klappe (6) befindet.
  7. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bypassöffnung (29) so angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube (4) als zum Gehäuseinnenraum (8) zurückführende Ölrücklauföffnung für sich im Haubeninnenraum (7) ansammelndes Öl dient.
  8. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bypassöffnung (29) an einem Übergang zwischen einem ersten Stutzenabschnitt (31) des Anschlussstutzens (5) und einem dazu exzentrisch angeordneten, mit der Klappe (6) zusammenwirkenden zweiten Stutzenabschnitt (33) des Anschlussstutzens (5) angeordnet ist.
  9. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Prallwand (39) vorgesehen ist, gegen die die geöffnete Klappe (6) im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) das Blow-by-Gas ablenkt.
  10. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Anschlussstutzen (5) integral an einem Haubenkörper (42) der Zylinderkopfhaube (4) ausgeformt ist, oder
    - dass der Anschlussstutzen (5) integral an einem Ventilgehäuse (43) ausgeformt ist, das an einen Haubenkörper (42) der Zylinderkopfhaube (4) angebaut ist und in dem die Klappe (6) angeordnet ist.
  11. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ventilgehäuse (43) den Haubeninnenraum (7) enthält und einen Verbindungsstutzen (9) aufweist, der mit dem Haubeninnenraum (7) kommunizierend verbunden ist und der mit einer Frischluftanlage (11) der Brennkraftmaschine (1) verbindbar ist.
  12. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 10 oder 11 sowie nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Bypasspfad (28) im Ventilgehäuse (43) angeordnet ist, und/oder
    - dass die Prallwand (39) durch eine Gehäusewand (46) des Ventilgehäuses (43) oder durch einen Abschnitt dieser Gehäusewand (46) gebildet ist.
  13. Zylinderkopfhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Trennwand (19) den Haubeninnenraum (7) in einen die Klappe (6) aufweisenden Klappenraum (20) und einen Rücklaufraum (21) unterteilt, der einen im montierten Zustand der Zylinderkopfhaube (4) zum Gehäuseinnenraum (8) führenden Ölrücklauf (22) aufweist, wobei die Trennwand (19) mehrere Düsenöffnungen (24) aufweist, die zum Rücklaufraum (21) hin konvergieren und auf eine im Rücklaufraum (21) angeordnete Prallwand (25) ausgerichtet sind.
  14. Ventil mit einem Ventilgehäuse (43), das an einen Haubenkörper (42) einer Zylinderkopfhaube (4) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, anbaubar ist, an dem ein Anschlussstutzen (5) integral ausgeformt ist und in dem eine Klappe (6) angeordnet ist, wobei für den Fall, dass das Ventil (45) an die Zylinderkopfhaube (4) und die Zylinderkopfhaube (4) an die Brennkraftmaschine (1) angebaut ist, durch den Anschlussstutzen (5) ein Haubeninnenraum (7) der Zylinderkopfhaube (4) mit einem Gehäuseinnenraum (8) eines Kurbelgehäuses (3) der Brennkraftmaschine (1) kommunizierend verbunden ist, die Klappe (6) abhängig von einer zwischen Haubeninnenraum (7) und Gehäuseinnenraum (8) herrschenden Druckdifferenz den Anschlussstutzen (5) öffnet und schließt, und zumindest ein Bypasspfad (28) den Gehäuseinnenraum (8) mit dem Haubeninnenraum (7) auch dann kommunizierend verbindet, wenn die Klappe (6) den Anschlussstuzen (5) verschließt, und so dimensioniert ist, dass sich im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) ein vorbestimmter mittlerer Unterdruck im Gehäuseinnenraum (8) einstellt.
  15. Ventil nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 13.
EP09165275A 2008-07-18 2009-07-13 Zylinderkopfhaube und Ventil Active EP2146061B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033889 2008-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2146061A1 EP2146061A1 (de) 2010-01-20
EP2146061B1 true EP2146061B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41112619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165275A Active EP2146061B1 (de) 2008-07-18 2009-07-13 Zylinderkopfhaube und Ventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2146061B1 (de)
AT (1) ATE505627T1 (de)
DE (1) DE502009000528D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217153A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Daimler Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390477B1 (de) 2010-05-26 2012-12-05 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Abscheidevorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010046859A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
WO2013059588A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Donaldson Company, Inc. Air/oil separator assemblies, components; and, methods
EP2653678B1 (de) * 2012-04-19 2015-05-20 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Abscheidevorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017115682B3 (de) * 2017-07-12 2018-10-31 Montaplast Gmbh Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736392B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-14 Renault Dispositif de reaspiration des gaz de carter d'un moteur a combustion interne
US6412478B1 (en) * 2001-01-02 2002-07-02 Generac Power Systems, Inc. Breather for internal combustion engine
DE10320215B4 (de) * 2003-05-05 2005-04-21 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ölabscheidevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
TWI312029B (en) * 2005-06-23 2009-07-11 Honda Motor Co Ltd Fuel feed system of engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217153A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Daimler Ag Zylinderkopfhaube und Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146061A1 (de) 2010-01-20
DE502009000528D1 (de) 2011-05-26
ATE505627T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
EP2146061B1 (de) Zylinderkopfhaube und Ventil
DE60125982T2 (de) Modularer Kurbelgehäuseentüftungsfilter für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE102015202946A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
EP3020934A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014223291A1 (de) Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
EP3063381B1 (de) Steuerbare ölabscheideeinrichtung
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102010036399A1 (de) Ventil, Abscheidesystem und Verfahren zur Abscheidung von Partikeln
DE19917009A1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit Gaseinlass und Gasauslass
DE112008003487T5 (de) Verbrennungsmotor
EP0730086B1 (de) Zyklonabscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung eines Verbrennungsmotors mit einem Entlüftungsventil
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015213531A1 (de) Impaktor zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einer Gasströmung
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE10163781B4 (de) Druckregelventil
WO2009007052A1 (de) Luftfilter zum direkten anbau an einen mehr zylinder -verbrennungsmotor
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
WO2010025799A2 (de) Vakuumpumpe
DE102007047488A1 (de) Druckventil zur Regelung in einem Kurbelraum eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102007005399A1 (de) Saugfilter für Öl eines Getriebes und/oder eines Motors
DE102016223955A1 (de) Abscheideeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000528

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000528

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201