DE102004013302A1 - Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise - Google Patents

Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102004013302A1
DE102004013302A1 DE200410013302 DE102004013302A DE102004013302A1 DE 102004013302 A1 DE102004013302 A1 DE 102004013302A1 DE 200410013302 DE200410013302 DE 200410013302 DE 102004013302 A DE102004013302 A DE 102004013302A DE 102004013302 A1 DE102004013302 A1 DE 102004013302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
version
countershaft
overdrive
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013302
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Stauber
Oliver Dipl.-Ing. Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410013302 priority Critical patent/DE102004013302A1/de
Priority to PCT/EP2005/001009 priority patent/WO2005098270A1/de
Publication of DE102004013302A1 publication Critical patent/DE102004013302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe in Vorgelegewellenbauweise vorgeschlagen, bei dem für die Vorgelegewellen (2) der Direktgang- und Schnellgangausführung jeweils die gleichen Festräder mit derselben Radbreite und Radkörpergeometrie vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise ohne vorgeschaltete Splitgruppe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung vorzugsweise 5-Gang-, 6-Gangund 9-Gang-Getriebe.
  • Nach dem Stand der Technik existieren Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise in Direktgang- und Schnellgangausführung. Bei der Direktgangausführung weist der höchste Gang die Übersetzung 1, bei der Schnellgangausführung ist der höchste Gang mit einer Übersetzung kleiner als 1 ausgeführt. Um eine große Bauteilgleichheit zu erzielen, werden die Direktgangund Schnellgangausführung derart konzipiert, dass die Gänge 1 bis n-2 (n = Gangzahl im Grundgetriebe) für beide Varianten identisch sind, wobei sich die Getriebe durch einen unterschiedlichen Konstantradsatz und Radsatz für den höchsten Gang unterscheiden. Dabei werden zum Teil dieselben Zähnezahlen und Verzahnungsgeometrien verwendet, wobei, auf die Vorgelegewelle bezogen, die Konstante in der Direktgangausführung zum Festrad für den höchsten Gang in der Schnellgangausführung und das Festrad für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung zur Konstanten in der Schnellgangausführung wird.
  • Im Rahmen der DE 4129290 C1 wird ein 6-Gang-Zahnräderwechselgetriebe in Vorgelegewellenbauweise beschrieben, umfassend zwei Getriebekonstanten zwischen der Eingangswelle und der Vorgelegewelle und eine Zahnradstufe zwischen der Vorgelegewelle und der Ausgangswelle, bei dem eine Getriebebaureihe mit wenigstens drei Getriebetypen dadurch ermöglicht wird, dass zwei der drei Getriebestufen eine Übersetzung ins Schnelle derart aufweisen, dass die Gesamtübersetzung von Getriebetyp zu Getriebetyp mit steigendem Eingangsdrehmoment niedriger wird. Hierbei wird die Konstante in der Direktgangausführung zum Festrad für den höchsten Gang in der Schnellgangausführung und das Festrad für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung wird zur Konstanten in der Schnellgangausführung, wobei dieselben Zähnezahlen verwendet werden können. Als nachteilig bezüglich der Bauteilevielfalt erweist sich die Tatsache, dass sich die Räder auf der Vorgelegewelle bei jeder Variante durch andere Radbreite und Radkörpergeometrie unterscheiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe in Vorgelegewellenbauweise anzugeben, bei dem für die Direktgang- und Schnellgangausführung die Bauteilevielfalt weiter reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Getriebe in Vorgelegewellenbauweise vorgeschlagen, bei dem für die Vorgelegewellen der Direktgang- und Schnellgangausführung jeweils die gleichen Festräder mit derselben Radbreite und Radkörpergeometrie vorgesehen sind. Insbesondere werden für die Konstante der Direktgangausführung und das Festrad für den höchsten Gang der Schnellgangausführung sowie für die Konstante der Schnellgangausführung und das Festrad für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung dieselben Festräder verwendet, die in Bezug auf das zwischen den Rädern verlaufende Lot der Vorgelegewelle spiegelverkehrt eingebaut werden (die restlichen Festräder der Gänge 1 bis n-2 sind bei der Direktgang- und Schnellgangausführung ohnehin identisch).
  • Gemäß der Erfindung weisen die Konstante der Direktgangausführung, das Festrad für den höchsten Gang der Schnellgangausführung, die Konstante der Schnellgangausführung und das Festrad für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung keine Verzahnungskorrekturen auf; die notwendigen Verzahnungskorrekturen sind im jeweiligen Gegenrad auf der Antriebswelle bzw. Hauptwelle (Abtriebswelle) vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird die Komplexität innerhalb einer Getriebebaureihe in vorteilhafter Weise reduziert, was sich auch auf die Ersatzteilhaltung positiv auswirkt. Des weiteren werden die Werkzeugkosten für die Montage und Herstellung reduziert und das Fertigungsvolumen erhöht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche die Anordnung der Konstanten und des Festrades für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung sowie der Konstanten und des Festrades für den höchsten Gang der Schnellgangausführung bei einem Sechs-Gang-Getriebe darstellt, beispielhaft näher erläutert.
  • In der Figur ist für die Direktgangausführung (links) und die Schnellgangausführung (rechts) jeweils der Teil des Getriebes dargestellt, welcher die Konstante 5 und das Festrad 4 für den fünften Gang bzw. die Konstante 4 und das Festrad 5 für den sechsten Gang enthält. Hierbei ist die Antriebswelle mit dem Bezugszeichen 1, die Abtriebswelle mit dem Bezugszeichen 6 und die Vorgelegewelle mit dem Bezugszeichen 2 versehen; mit dem Bezugszeichen 3 sind Lager bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung wird das im Rahmen der Direktgangausführung als Konstante eingesetzte Festrad 5 bei der Schnellgangausführung als Festrad für den höchsten (sechsten) Gang verwendet. Wie aus der Figur ersichtlich, wird das im Rahmen der Direktgangausführung als Festrad 4 für den zweithöchsten (fünften) Gang verwendete Rad als Konstante 4 bei der Schnellgangausführung verwendet. Die Räder 4 und 5 sind in der Direktgang ausführung verglichen mit der Schnellgangausführung in Bezug auf das zwischen den Rädern verlaufende Lot 7 der Vorgelegewelle 2 spiegelverkehrt eingebaut, wobei die notwendigen Verzahnungskorrekturen im jeweiligen Gegenrad 8 auf der Antriebswelle 1 bzw. Abtriebswelle 2 vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist für alle Getriebe in Vorgelegewellenbauweise, die keine vorgeschaltete Splitgruppe aufweisen, insbesondere für sechs-, fünf- und Neun-Gang-Getriebe anwendbar.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Räder an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in der Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Vorgelegewelle
    3
    Lager
    4
    Festrad
    5
    Festrad
    6
    Abtriebswelle
    7
    Lot
    8
    Gegenrad

Claims (3)

  1. Getriebe in Vorgelegewellenbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorgelegewellen (2) der Direktgang- und Schnellgangausführung jeweils die gleichen Festräder mit derselben Radbreite und Radkörpergeometrie vorgesehen sind.
  2. Getriebe in Vorgelegewellenbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Konstante (5) der Direktgangausführung und das Festrad (5) für den höchsten Gang der Schnellgangausführung bzw. für die Konstante (4) der Schnellgangausführung und das Festrad (4) für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung für die Vorgelegewelle (2) dieselben Festräder vorgesehen sind, die in Bezug auf das zwischen den Rädern verlaufende Lot (7) der Vorgelegewelle je nach Ausführung spiegelverkehrt eingebaut werden.
  3. Getriebe in Vorgelegewellenbauweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstante (5) der Direktgangausführung, das Festrad (5) für den höchsten Gang der Schnellgangausführung, die Konstante (4) der Schnellgangausführung und das Festrad (4) für den zweithöchsten Gang der Direktgangausführung auf der Vorgelegewelle (2) keine Verzahnungskorrekturen aufweisen und dass die notwendigen Verzahnungskorrekturen im jeweiligen Gegenrad (8) auf der Antriebswelle (1) bzw. Abtriebswelle (2) vorgesehen sind.
DE200410013302 2004-03-18 2004-03-18 Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise Withdrawn DE102004013302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013302 DE102004013302A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise
PCT/EP2005/001009 WO2005098270A1 (de) 2004-03-18 2005-02-02 Fahrzeuggetriebe in vorgelegewellenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013302 DE102004013302A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013302A1 true DE102004013302A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34960214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013302 Withdrawn DE102004013302A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013302A1 (de)
WO (1) WO2005098270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751387A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-10 Scania Cv Ab A gearbox, a powertrain and a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147520C (de) * 1966-04-21
DE4129290C1 (de) 1991-09-03 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO1999000612A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit direktgangversion und schnellgangversion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1751387A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-10 Scania Cv Ab A gearbox, a powertrain and a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005098270A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214008B4 (de) Mehrganggetriebe
WO2005108822A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
DE102005046899B4 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102009018450B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102015207334B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006011162A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge
DE102004013302A1 (de) Fahrzeuggetriebe in Vorgelegewellenbauweise
DE102014217197B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014222821A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014210637B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3403003B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für den längseinbau in einem kraftfahrzeug
DE102008002554A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016115163B3 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE60224919T3 (de) Fahrradantriebsnabe
WO2016146336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014218104B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102017221372A1 (de) Hybridgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE10232830A1 (de) Mehrfachkupplungsgetriebe
DE102014223083B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016115179B4 (de) Manuell schaltbares Getriebe in Vorgelegebauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee