DE102004012987B4 - Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system - Google Patents

Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system Download PDF

Info

Publication number
DE102004012987B4
DE102004012987B4 DE102004012987A DE102004012987A DE102004012987B4 DE 102004012987 B4 DE102004012987 B4 DE 102004012987B4 DE 102004012987 A DE102004012987 A DE 102004012987A DE 102004012987 A DE102004012987 A DE 102004012987A DE 102004012987 B4 DE102004012987 B4 DE 102004012987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
plastic
line
pipelines
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012987A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004012987A1 (en
Inventor
Christian B. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004012987A priority Critical patent/DE102004012987B4/en
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to PCT/DK2005/000175 priority patent/WO2005087403A2/en
Priority to ES05764688T priority patent/ES2313382T3/en
Priority to US10/592,890 priority patent/US7574885B2/en
Priority to PL05764688T priority patent/PL1725351T3/en
Priority to AT05764688T priority patent/ATE406966T1/en
Priority to DK05764688T priority patent/DK1725351T3/en
Priority to EP05764688A priority patent/EP1725351B1/en
Priority to CN2005800156748A priority patent/CN1953827B/en
Priority to DE502005005258T priority patent/DE502005005258D1/en
Publication of DE102004012987A1 publication Critical patent/DE102004012987A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012987B4 publication Critical patent/DE102004012987B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49362Tube wound about tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage, bei dem man mehrere Rohrleitungen (5–9) parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung (5–9) entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen (5–9) parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (5–9) nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen (5–9) gebildete Bündel (4) um einen vorbestimmten Winkel verdreht.Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO 2 refrigeration system, in which a plurality of pipes (5-9) are wound in parallel helically, wherein each pipe (5-9) is guided along a helix and the helices of all pipes (5 9) run in parallel, characterized in that the tubes (5-9) after the production of the turns cut in succession and between each cutting operation, the bundle (4) formed by the pipes (5-9) rotated by a predetermined angle.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage, bei dem man mehrere Rohrleitungen parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen parallel verlaufen.The invention relates to a method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO 2 -Kälteanlage, in which a plurality of pipes parallel to each other helically wound, wherein each pipe leads along a helix and the helices of all pipes run parallel.

Ein derartiges Verfahren ist aus DE 80 26 871 U1 bekannt. Dort werden zwei gewalzte Rippenrohre in Abhängigkeit von ihren Abmessungen auf minimalem Raum als Wendeln gewickelt, ohne daß es zu einer merklichen Abflachung der Rohre kommt. Hierzu werden die beiden Rippenrohre parallel zueinander gewickelt und damit auf einer Schraubenlinie geführt.Such a procedure is over DE 80 26 871 U1 known. There are two rolled finned tubes depending on their dimensions in a minimal space as spirals wound without causing a significant flattening of the tubes. For this purpose, the two finned tubes are wound parallel to each other and thus guided on a helix.

Eine Kälteanlage besteht in der Regel aus mehreren Komponenten. Hierzu zählen ein Kompressor, zwei Wärmetauscher und ein Ventil. Diese Komponenten müssen durch Leitungen miteinander verbunden werden. Insbesondere bei mobilen Anwendungen, beispielsweise Kälteanlagen, die zur Kühlung in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, müssen diese Leitungen eine gewisse Flexibilität aufweisen. Andererseits muß eine derartige Leitung vor allem dann, wenn CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel verwendet wird, eine erhebliche Druckfestigkeit aufweisen. Dies führt dazu, daß eine derartige Leitung relativ teuer ist.A refrigeration system usually consists of several components. These include a compressor, two heat exchangers and a valve. These components must be connected by cables. Especially in mobile applications, such as refrigeration systems, which are used for cooling in motor vehicles, these lines must have some flexibility. On the other hand, such a pipe, especially if CO 2 (carbon dioxide) is used as a refrigerant, must have a considerable compressive strength. As a result, such a line is relatively expensive.

DE 84 07 241 U1 zeigt einen gewickelten Wärmeübertrager, insbesondere für Wärmepumpen oder Kälteanlagen. Hier ist ein Mantelrohr vorgesehen, in dem mindestens ein außen beripptes Innenrohr mit schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen angeordnet ist. Wenn man mehrere Innenrohre verwendet, dann können diese Innenrohre insgesamt verdrallt sein. DE 84 07 241 U1 shows a wound heat exchanger, especially for heat pumps or refrigeration systems. Here, a jacket tube is provided in which at least one outside ribbed inner tube is arranged with helical circumferential ribs. If you use several inner tubes, then these inner tubes can be twisted altogether.

DE 36 16 774 A1 zeigt ein wärmeisoliertes Leitungsrohr aus einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung, die in einen Wärmedämmstoff eingebettet sind. Zur besseren Biegbarkeit und um eine Auslenkung bei Wärmedehnungen zu ermöglichen, sind diese beiden Leitungen mit großer Schlaglänge miteinander verseilt. Die Schlaglänge liegt dabei in der Größenordnung von 0,3 bis 5 m. DE 36 16 774 A1 shows a heat-insulated conduit from a flow line and a return line, which are embedded in a thermal insulation material. For better flexibility and to enable a deflection in thermal expansions, these two cables are stranded with long lay length. The lay length is on the order of 0.3 to 5 m.

DE 83 20 837 U1 zeigt einen Mehrkernschlauch, der aus mehreren Teilen gebildet ist, nämlich einen primären oder tragenden Schlauch, der in Form eines Kreis-Quadranten ausgebildet ist und an seiner gebogenen Be grenzungsseite mehrere Nuten bzw. Rillen aufweist, in die ein sekundärer Schlauch eingelegt ist. Wenn man vier derartige Primärschläuche mit eingelegten Sekundärschläuchen zusammen in eine Umhüllung einbringt, dann hat man den gewünschten Mehrkernschlauch. Die Flexibilität eines derartigen Mehrkernschlauchs kann noch erhöht werden, wenn die Schlauchzusammenstellung nach Art einer Verseilung verdreht ist, so daß sie einem schraubenförmigen Weg innerhalb der äußeren Hülle folgt. DE 83 20 837 U1 shows a multi-core tube, which is formed of a plurality of parts, namely a primary or supporting tube, which is in the form of a circular quadrant and on its curved Be grenzungsseite a plurality of grooves or grooves, in which a secondary tube is inserted. If you bring four such primary tubes with inserted secondary tubes together in a wrapper, then you have the desired multi-core tube. The flexibility of such a multi-core tube can be further increased when the tubing assembly is twisted in a stranding fashion so as to follow a helical path within the outer sheath.

DE 202 14 563 U1 zeigt eine Hydraulikleitung, die aus einem stranggepreßten Verbundprofil gebildet ist, und ein derartiges Verbundprofil. Das Verbundprofil weist mehrere nebeneinanderliegende Einzelrohre auf, die über einen Abreißsteg miteinander verbunden sind. Diese Rohre können unter Beibehaltung ihrer Verbindung über die Abreißstege zu verschiedenen Konfigurationen zusammengelegt werden. Diese Konfigurationen können flach sein, sie können einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen oder sie können zu einer Spirale gewickelt sein. Das Verbundprofil kann auch um seine Längsachse verbogen werden. DE 202 14 563 U1 shows a hydraulic line, which is formed of an extruded composite profile, and such a composite profile. The composite profile has a plurality of adjacent individual tubes, which are interconnected via a tear-off. These tubes can be combined while retaining their connection via the tear-off webs to various configurations. These configurations may be flat, they may have a meandering course, or they may be wound into a spiral. The composite profile can also be bent about its longitudinal axis.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Leitung für ein Kältesystem anzugeben.Of the Invention is based on the object, a fast and inexpensive Specify a method for producing a line for a refrigeration system.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Rohrleitungen nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen gebildete Bündel um einen vorbestimmten Winkel verdreht.These Task is inventively characterized solved, that he the pipes after making the turns one after the other ablängt and between each cutting operation, the one formed by the pipelines bunch rotated by a predetermined angle.

Mit dieser Ausgestaltung kann man relativ dünne Rohrleitungen verwenden. Der wirksame Querschnitt der Leitung der Kälteanlage ergibt sich dann aus der Summe der Querschnitte aller Rohrleitungen. Rohrleitungen mit einem vergleichsweise dünnen Querschnitt haben von sich aus eine relativ hohe Druckfestigkeit, d.h. der Aufwand, den man für die Druckfestigkeit treiben muß, kann kleingehalten werden. Durch die schraubenlinienförmige Anordnung der einzelnen Rohrleitungen ergibt sich auch eine gewisse Flexibilität. Die Herstellung wird dadurch besonders kostengünstig, daß man mehrere Rohrleitungen parallel wickelt. Dadurch erreicht man praktisch automatisch eine Anordnung der Rohrleitungen dergestalt, daß die Rohrleitungen benachbart oder mit einem vorbestimmten Abstand zueinander vorliegen. Nachträgliche Justierungen können entfallen. Mit dem Wickeln der Rohrleitungen ist ein großer Teil des Herstellungsvorgangs abgeschlossen. Das Verfahren ist prinzipiell für die Herstellung von Leitungen aller Kälteanlagen geeignet. Eine besondere Bedeutung gewinnt das Verfahren aber für Anlagen, die mit Kältemittel arbeiten, das unter einem höheren Druck steht, beispielsweise CO2 (Kohlendioxid). Wenn man die Rohrleitungen nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen gebildete Bündel um einen vorbestimmten Winkel verdreht, trägt man der Tatsache Rechnung, daß die einzelnen Rohrleitungen später, d.h. wenn die Windungen fertiggestellt worden sind, alle etwa an der gleichen axialen Position der "Schraube" enden sollten. Durch ein sequentielles Durchtrennen und dem Verdrehen des Rohrbündels erreicht man, daß der Schneidvorgang immer an der gleichen Stelle erfolgen kann. Damit ergibt sich die richtige Länge der einzelnen Rohrleitungen quasi automatisch.With this configuration, you can use relatively thin pipes. The effective cross-section of the line of the refrigeration plant then results from the sum of the cross sections of all pipelines. Pipelines with a comparatively thin cross section have inherently a relatively high compressive strength, ie the expense which one must exert for compressive strength can be kept to a minimum. Due to the helical arrangement of the individual pipes also gives a certain flexibility. The production is particularly cost-effective, that you wrap several pipes in parallel. As a result, an arrangement of the pipelines is achieved virtually automatically so that the pipelines are adjacent or at a predetermined distance from one another. Subsequent adjustments can be omitted. With the winding of the pipelines a large part of the manufacturing process is completed. The process is in principle suitable for the production of lines of all refrigeration systems. However, the process is of particular importance for systems that use refrigerants that operate at a higher temperature Pressure is, for example, CO 2 (carbon dioxide). By sequentially cutting the tubing after the turns have been made, and twisting the bundle formed by the tubing by a predetermined angle between each cutting operation, account is taken of the fact that the individual tubings all later, ie when the turns have been completed, all approximate should end in the same axial position of the "screw". By a sequential cutting and twisting of the tube bundle it is achieved that the cutting process can always be done in the same place. This results in the correct length of the individual pipes almost automatically.

Vorzugsweise biegt man nach dem Wickeln die Enden der Rohrleitungen parallel zur Achse der Schraubenlinie um. Dies erleichtert es, einen Anschluß für die Rohrleitungen zu montieren. Der nachfolgende Montagevorgang wird dadurch vereinfacht.Preferably bend the ends of the pipes parallel after winding to the axis of the helical line. This makes it easier to connect to the piping to assemble. The subsequent assembly process is simplified.

Vorzugsweise bettet man die Leitung zumindest im Bereich ihrer schraubenförmigen Windungen in einen Kunststoff ein. Unter "Kunststoff" soll hier auch ein Gummi verstanden werden. Der Kunststoff stabilisiert den "Korpus" der Leitung, stellt aber gleichzeitig sicher, daß die Leitung eine gewisse Flexibilität hat. Der Kunststoffmantel erzeugt nicht nur eine mechanische Stabilisierung. Er bewirkt auch einen erhöhten thermischen Widerstand zur Umgebung hin, so daß Wärmeverluste kleingehalten werden können.Preferably you embed the line at least in the area of their helical turns in a plastic one. Under "plastic" should also here Rubber can be understood. The plastic stabilizes the "corpus" of the pipe but at the same time sure that the Lead a certain flexibility Has. The plastic sheath not only produces mechanical stabilization. He also causes an increased thermal resistance to the environment, so that heat losses are kept low can.

Bevorzugterweise verdreht man vor dem Einbetten die Enden der Leitung um einen vorbestimmten Winkel entgegen der Wickelrichtung gegeneinander, hält sie beim Einbetten in der verdrehten Lage fest und läßt sie nach dem Einbetten los. Beispielsweise kann man die Enden um etwa 10° gegeneinander verdrehen. Damit ergeben sich kleine Abstände zwischen einander benachbarten Windungen, in die der Kunststoff eindringen kann. Das Einbetten mit dem Kunststoff kann beispielsweise in einem Spritzgußverfahren erfolgen. Wenn man nach dem Spritzgießen (oder einem anderen Einbettungsvorgang) die Enden losläßt, dann stehen die Windungen der Schraubenlinie aller Rohrleitungen unter einer gewissen Vorspannung. Dies trägt mit dazu bei, die Festigkeit der Leitung zu verbessern.preferably, before embedding, twist the ends of the conduit by a predetermined amount Angle against the winding direction against each other, it stops at Invest in the twisted layer and let it go after embedding. For example you can put the ends around each other by about 10 ° twist. This results in small distances between adjacent ones Turns in which the plastic can penetrate. The embedding with the plastic, for example, in an injection molding process respectively. If you go after injection molding (or another embedding process) let go of the ends, then the turns of the helix of all pipes are under a certain bias. This contributes to the strength to improve the line.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß man beim Einbetten der Leitung einen Kern innerhalb der Windungen freihält. Der Kunststoff ist also als Hohlzylinder ausgebildet. Durch das hohle Innere läßt sich Gewicht einsparen. Dadurch, daß man den Innenraum oder Kern freiläßt, wird die Flexibilität der Leitung verbessert. Letztendlich kann man, falls gewünscht, auch Zusatzeinrichtungen, beispielsweise elektrische Leitungen oder ähnliches, durch das Innere der Leitung führen.In a preferred embodiment is provided that at the Embedding the wire keeps a core free within the turns. Of the Plastic is therefore designed as a hollow cylinder. Through the hollow Inner leaves Save weight. By doing that the interior or core is released, is the flexibility the line improved. Finally, if you want, you can Additional equipment, such as electrical cables or the like, by lead the inside of the pipe.

Vorzugsweise versieht man zusammengehörige Enden mit einem gemeinsamen Anschlußstück. Dies erleichtert die nachfolgende Montage der Leitung in einer Kälteanlage oder einem Kältesystem.Preferably you provide one with one another Ends with a common connector. This facilitates the subsequent Mounting the cable in a refrigeration system or a refrigeration system.

Hierbei ist bevorzugt, daß man das Anschlußstück mit dem Kunststoff verbindet. Damit erhält man über die gesamte Länge der Leitung eine verbesserte Druckfestig keit. Es gibt keine Positionen, an denen Scherkräfte auf die Rohrleitungen wirken könnten. Insgesamt wird dadurch die Festigkeit der Leitung verbessert.in this connection is preferred that one the fitting with the Plastic connects. With it one over the entire length the line improved Druckfestig speed. There are no positions on which shear forces could affect the piping. Overall, this improves the strength of the line.

Hierbei ist bevorzugt, daß man das Anschlußstück gegen den Kunststoff preßt und mit dem Kunststoff verschweißt. Damit erhält man eine sehr feste Verbindung zwischen dem Anschlußstück und dem Kunststoff. Die Rohrleitungen erhalten nach dem Lösen der Anpreßkraft eine kleine erhöhte Vorspannung in Axialrichtung der Schraubenlinie.in this connection is preferred that one the fitting against the plastic presses and welded to the plastic. This gives you one very strong connection between the connector and the plastic. The Pipes get after releasing the contact pressure a small increased Bias in the axial direction of the helix.

Vorzugsweise führt man die Enden der Rohrleitungen durch das Anschlußstück hindurch und trennt einen sich dabei bildenden Überstand ab. Man erreicht damit, daß die Rohrleitungen bündig mit der Stirnfläche des Anschlußstücks enden. Die Führung des Kältemittels wird dann ausschließlich von den Rohrleitungen übernommen, die vorzugsweise aus einem Metall gebildet sind. Der Kunststoff hat nur eine unterstützende Funktion.Preferably you lead the ends of the pipes through the fitting and separates one thereby forming supernatant from. One achieves that the Pipes flush with the face of the connector end. The leadership of the refrigerant then becomes exclusive taken from the pipelines, which are preferably formed of a metal. Plastic only has one supportive Function.

Hierbei ist bevorzugt, daß man zum Abtrennen einen Laser verwendet. Der Laser ist in der Lage, die Überstände bündig zur Stirnfläche des Anschlußstücks abzutrennen.in this connection is preferred that one used to disconnect a laser. The laser is able to flush the supernatants face of the fitting.

Bevorzugterweise führt man die Rohrleitungen über mindestens eine Rolle zu, die mit Umfangsnuten versehen ist. Mit dieser Rolle läßt sich die gewünschte seitliche Ausrichtung der Rohrleitungen relativ zueinander auf einfache Weise sicherstellen. Wenn man mehrere Rollen gleicher Art verwendet, dann kann man über den Umfang der einzelnen Windungen der Schraubenlinie eine relativ genaue Positionierung der einzelnen Rohrleitungen relativ zueinander erreichen. Sobald die Rohrleitungen über einen Anfangswinkel von beispielsweise 10° gebogen worden sind, ist eine Führung mit Rollen nicht mehr unbedingt erforderlich, weil sich die einmal gebildeten Windungen nicht mehr von alleine aufbiegen.preferably, you lead the piping over at least one roller, which is provided with circumferential grooves. With this role can be the desired Lateral alignment of the pipes relative to each other to simple Make sure. If you use several roles of the same kind, then you can over the extent of each turn of the helix a relative precise positioning of the individual pipes relative to each other to reach. Once the pipelines have a starting angle of bent for example 10 ° is, is a guide with roles no longer absolutely necessary, because the once formed turns do not turn on their own.

Vorzugsweise führt man die Rohrleitungen gegen eine Umlenkfläche, die mit der Zuführrichtung einen ersten Winkel in einer Zuführebene und einen zweiten Winkel mit der Zuführebene einschließt. Die Rohrleitungen werden also doppelt ausgelenkt, so daß sie sich zum einen in Umfangsrichtung der Schraubenlinie umbiegen, andererseits aber auch einen axialen Vorschub erhalten, so daß sich die Schraubenlinie ergibt.Preferably, the pipelines are guided against a deflection surface, which encloses a first angle in a feed plane with the feed direction and a second angle with the feed plane. The pipes are thus deflected twice, so that they bend on the one hand in the circumferential direction of the helix, on the other hand, but also receive an axial feed, so that the Helix results.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:The Invention will be described below with reference to preferred embodiments described in conjunction with the drawing. Herein show:

1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung einer Leitung, 1 a schematic representation for explaining the preparation of a line,

2 eine Anordnung von Rohrleitungen, 2 an arrangement of pipelines,

3 die Darstellung nach 1 von oben, 3 the representation after 1 from above,

4 eine genutete Umlenkrolle, 4 a grooved guide pulley,

5 eine Leitung nach dem Herstellen der schraubenlinienförmigen Windungen, 5 a lead after making the helical turns,

6 die Leitung nach 5 mit ausgerichteten Enden, 6 the line after 5 with aligned ends,

7 ein Anschlußstück, 7 a fitting,

8 eine zweite Ausbildungsform eines Anschlußstücks, 8th a second embodiment of a fitting,

9 eine Leitung mit Anschlußstücken und 9 a line with fittings and

10 eine abgewandelte Ausführungsform einer Leitung in perspektivischer Darstellung. 10 a modified embodiment of a conduit in perspective view.

9 zeigt eine Leitung 1 mit zwei Anschlußstücken 2, 3 und einem Korpus 4, dessen Herstellung nachfolgend erläutert werden soll. 9 shows a line 1 with two fittings 2 . 3 and a body 4 whose manufacture is to be explained below.

Der Korpus 4 ist gebildet durch fünf Rohrleitungen, die in 1 von der Seite, in 2 von vorne und in 3 von oben dargestellt sind. Die Wandstärke dieser Rohrleitungen 59 ist in 2 übertrieben groß dargestellt. Die Wandstärke muß so groß gewählt sein, daß sie einen Druck aushält, der im hohlen Innenraum 10 einer jeden Rohrleitung 59 erzeugt wird, wenn die Rohrleitung 59 später in einem Kältesystem verwendet wird, das mit CO2 (Kohlendioxid) als Kältemittel arbeitet. Derartige Drücke können durchaus eine Größenordnung von mehreren 100 bar erreichen. Allerdings sind Rohrleitungen 59 mit einem kleineren Querschnitt vergleichsweise druckfester als Rohrleitungen mit einem größeren Querschnitt, aber gleicher Wandstärke. Die so hergestellte Leitung 1 ist natürlich auch bei anderen Kältemitteln anwendbar, also auch solchen, die mit geringeren Drücken arbeiten.The body 4 is formed by five pipelines in 1 from the side, in 2 from the front and in 3 are shown from above. The wall thickness of these pipes 5 - 9 is in 2 shown exaggeratedly big. The wall thickness must be chosen so large that it can withstand a pressure in the hollow interior 10 each pipeline 5 - 9 is generated when the pipeline 5 - 9 is later used in a refrigeration system that works with CO 2 (carbon dioxide) as a refrigerant. Such pressures can well reach a magnitude of several 100 bar. However, there are pipelines 5 - 9 with a smaller cross-section relatively stronger pressure than pipes with a larger cross-section, but the same wall thickness. The line thus produced 1 is of course also applicable to other refrigerants, including those that work with lower pressures.

Wie aus den 1 und 3 zu erkennen ist, werden die Rohrleitungen 59 in einer Ebene nebeneinanderliegend über drei Umlenkrollen 1113 geführt. Die Umlenkrollen 1113 sind gleich ausgeführt. Die Umlenkrolle 11 ist in 4 vergrößert dargestellt. Sie weist fünf Umfangsnuten 14 auf. Die Anzahl der Umfangsnuten, die in Axialrichtung der Umlenkrolle 11 gleichmäßig verteilt sind, richtet sich natürlich nach der Anzahl der gleichzeitig zu wickelnden Rohrleitungen 59.Like from the 1 and 3 it can be seen, the pipes are 5 - 9 in a plane next to each other via three pulleys 11 - 13 guided. The pulleys 11 - 13 are the same. The pulley 11 is in 4 shown enlarged. It has five circumferential grooves 14 on. The number of circumferential grooves, in the axial direction of the pulley 11 are distributed evenly, of course, depends on the number of simultaneously wound pipes 5 - 9 ,

Die beiden Umlenkrollen 11,12 sind hier ortsfest dargestellt. Die Umlenkrolle 13 ist in Richtung eines Doppelpfeils 15 beweglich, also senkrecht zur Ebene, in der die Rohrleitungen 59 beim Zuführen angeordnet sind.The two pulleys 11 . 12 are shown here fixed. The pulley 13 is in the direction of a double arrow 15 movable, ie perpendicular to the plane in which the pipes 5 - 9 are arranged during feeding.

Natürlich können auch die Umlenkrollen 11, 12 beweglich sein, wenn dies für einen Einführvorgang erforderlich sein sollte.Of course, the pulleys 11 . 12 be mobile, if this should be necessary for an insertion process.

Die Rohrleitungen 59 werden in einer Vorschubrichtung 16 zugeführt. Dabei können sie von nicht näher dargestellten Vorratsspulen abgewickelt werden. Mittel, mit denen der Vorschub erzeugt wird, sind an sich bekannt und werden daher nicht näher dargestellt. Beispielsweise kann man hierzu Rollenpaare verwenden, die von entgegengesetzten Seiten her auf die Rohrleitungen 59 wirken und mit Hilfe einer Reibungskraft einen Antrieb auf die Rohrleitungen 59 bewirken.The pipelines 5 - 9 be in a feed direction 16 fed. They can be handled by supply spools, not shown. Means with which the feed is generated are known per se and are therefore not shown in detail. For example, you can use this role pairs that from opposite sides on the piping 5 - 9 act and with the help of a friction force a drive on the pipes 5 - 9 cause.

In Vorschubrichtung 16 hinter der letzten Umlenkrolle 13 ist eine Umlenkfläche 17 angeordnet. Diese Umlenkfläche 17 schließt mit ihrer in 1 dargestellten Richtungskomponente einen Winkel ungleich 90° mit der Ebene ein, in der die Rohrleitungen 59 zugeführt werden. Die Umlenkfläche 17, genauer gesagt die in 1 erkennbare Komponente, bewirkt zusammen mit der letzten Umlenkrolle 13, daß die Rohrleitungen 59 ringförmig umgebogen werden, so daß sich in der in 1 dargestellten Ansicht sozusagen eine Kreisform der Biegung ergibt.In feed direction 16 behind the last pulley 13 is a deflection surface 17 arranged. This deflection surface 17 closes with her in 1 Direction component represented an angle not equal to 90 ° with the plane in which the pipes 5 - 9 be supplied. The deflection surface 17 , more specifically the in 1 recognizable component, works together with the last pulley 13 that the piping 5 - 9 be bent annularly, so that in the in 1 represented view, so to speak, a circular shape of the bend results.

Wie aus 3 zu erkennen ist, schließt die Umlenkfläche 17 allerdings auch mit der Vorschubrichtung 16 einen Winkel ungleich 90° ein, so daß die zugeführten Rohrleitungen 59 nicht nur auf einer Kreisbahn umgelenkt werden, sondern beim Umlenken auch eine Auslenkung senkrecht zur Vorschubrichtung 16 erhalten. Dementsprechend werden die Rohrleitungen 59 auf einer Schraubenlinie geführt. Die letzte Umlenkrolle 13 kann zur Unterstützung dieser Umlenkbewegung gegenüber den beiden anderen Umlenkrollen 11, 12 eine Rotationsachse aufweisen, die nicht mehr parallel zu den Achsen der Umlenkrollen 11, 12 ausgerichtet ist, sondern mit diesen einen spitzen Winkel einschließt. Auch die Umlenkrolle 12 kann unter einem spitzen Winkel zur Umlenkrolle 11 angeordnet sein, um die Steigung der Schraubenlinie zu steuern. Die Umlenkfläche 17 dient dazu, die Steigung mit einer relativ großen Genauigkeit einzustellen.How out 3 can be seen, closes the deflection 17 but also with the feed direction 16 an angle not equal to 90 °, so that the supplied pipes 5 - 9 not only be deflected on a circular path, but also a deflection perpendicular to the feed direction when deflecting 16 receive. Accordingly, the pipelines 5 - 9 guided on a helix. The last pulley 13 can support this deflection movement relative to the other two pulleys 11 . 12 have a rotation axis, which is no longer parallel to the axes of the pulleys 11 . 12 is aligned, but with these forms an acute angle. Also the pulley 12 can be at an acute angle to the pulley 11 be arranged to control the slope of the helix. The deflection surface 17 serves to adjust the pitch with a relatively high accuracy.

Wie sich aus den 3 und 5 ergibt, werden die Rohrleitungen 59 also schraubenlinienförmig aufgewickelt, wobei auch beim Aufwickeln die Ausrichtung der Rohrleitungen 59 parallel zueinander erhalten bleibt. Nach dem Wickeln liegen die Rohrleitungen 59 nach wie vor aneinander an. Die so hergestellten Windungen bilden einen Hohlzylinder.As is clear from the 3 and 5 results are the piping 5 - 9 so wound helically, with the orientation of the pipes even when winding 5 - 9 maintained parallel to each other. After winding, the pipes are lying 5 - 9 still on each other. The turns thus produced form a hollow cylinder.

Die Rohrleitungen 59 weisen nun Enden auf, die "schräg" von dem Korpus 4 abstehen. Sie weisen also eine radiale und eine axiale Richtungskomponente auf. Sie sind allerdings alle zumindest im wesentlichen gleich lang. Dies erreicht man dadurch, daß man die einzelnen Rohrleitungen 59 nicht auf einmal durchtrennt, wenn der Korpus 4 seine gewünschte Länge erreicht hat, sondern sequentiell. Man trennt also nach Erreichen der vorbestimmten Länge zunächst eine Rohrleitung, beispielsweise die Rohrleitung 5, ab, dreht dann den Korpus 4 weiter, bis die Rohrleitung 6 in die Position der zuvor abgetrennten Rohrleitung 5 gelangt und trennt dann die Rohrleitung 6 ab. Diesen Vorgang wiederholt man, d.h. zwischen dem Durchtrennen der einzelnen Rohrleitungen 59 erfolgt immer eine Drehung um einen Winkel, der 360° durch die Anzahl der Rohrleitungen entspricht.The pipelines 5 - 9 now have ends that "obliquely" from the body 4 protrude. So they have a radial and an axial direction component. However, they are all at least substantially the same length. This is achieved by the individual pipes 5 - 9 not cut at once when the corpus 4 has reached its desired length, but sequentially. After reaching the predetermined length, first a pipeline, for example the pipeline, is disconnected 5 , then turn the body 4 Continue until the pipeline 6 in the position of the previously separated pipeline 5 then passes and disconnects the pipeline 6 from. This process is repeated, ie between the severing of the individual pipes 5 - 9 always a rotation through an angle that corresponds to 360 ° by the number of pipes.

In einem weiteren Herstellungsschritt werden nun die Enden 1822 umgebogen und parallel zur Achse des Korpus 4 ausgerichtet. Danach ist es möglich, das Anschlußstück 3 auf die Enden 1822 aufzuschieben. Das Anschlußstück 3 weist hierzu eine Anzahl von Bohrungen 23 auf, die der Anzahl von Rohrleitungen 59 entspricht.In a further manufacturing step, the ends are now 18 - 22 bent over and parallel to the axis of the carcass 4 aligned. After that it is possible, the connector 3 on the ends 18 - 22 postpone. The connector 3 has a number of holes for this purpose 23 on that the number of pipelines 5 - 9 equivalent.

7 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Anschlußstücks 3 mit einer kreisrunden Form. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstücks 3' mit einer sechseckigen Form und zwar in 8a als Seitenansicht und in 8b als Vorderansicht. Die Form des Anschlußstücks 3, 3' hängt von der später gewünschten Verwendung ab. 7 shows a first embodiment of a fitting 3 with a circular shape. 8th shows a modified embodiment of a connector 3 ' with a hexagonal shape and in 8a as a side view and in 8b as a front view. The shape of the fitting 3 . 3 ' depends on the later desired use.

Vor oder auch nach dem Aufschieben des Anschlußstücks 3 wird der Korpus 4 noch mit einem in 9 dargestellten Kunststoff 24 versehen. Bei dem Kunststoff 24 kann es sich auch um Naturgummi handeln, der zu diesem Zweck in einer vulkanisierten Form eingebracht wird. Das Herstellen des Kunststoffs erfolgt zweckmäßigerweise im Spritzgußverfahren. Der Korpus 4 wird hierzu in eine Spritzgußform eingebracht. Vor dem Einbringen werden allerdings die Enden des Korpus 4 entgegen der Wickelrichtung gegeneinander verdreht. Dies soll durch die Pfeile 25, 26 dargestellt werden. Der Drehwinkel ist relativ klein. Er beträgt beispielsweise 10°. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Windungen des Korpus 4, in den dann beim Spritzen des Kunststoffs 24 der Kunststoff eintreten kann. Durch einen Kern sorgt man dafür, daß das hohle Innere des Korpus 4 nicht vollständig vom Kunststoff 24 ausgefüllt wird, sondern ein Hohlzylinder verbleibt. Nach dem Spritzen des Kunststoffs 24 wird die Spannung, mit der die Enden des Korpus 4 gegeneinander verdreht oder "aufgewickelt" worden sind, wieder gelöst, so daß die gewickelten Rohrleitungen 59 mit einer gewissen Vorspannung im Kunststoff 24 verbleiben.Before or after pushing on the fitting 3 becomes the body 4 still with a in 9 illustrated plastic 24 Mistake. In the plastic 24 it can also be natural rubber, which is introduced for this purpose in a vulcanized form. The production of the plastic is advantageously carried out by injection molding. The body 4 For this purpose, it is introduced into an injection mold. Before inserting, however, are the ends of the body 4 twisted against each other against the winding direction. This should be done by the arrows 25 . 26 being represented. The angle of rotation is relatively small. It is for example 10 °. This measure results in a small distance between adjacent turns of the body 4 , then in the spraying of the plastic 24 the plastic can enter. A core ensures that the hollow interior of the body 4 not completely from the plastic 24 is filled, but a hollow cylinder remains. After spraying the plastic 24 will be the tension with which the ends of the body 4 twisted against each other or "wound up", loosened again, so that the wound pipes 5 - 9 with a certain bias in the plastic 24 remain.

Nachdem der Korpus 4 in den Kunststoff 24 eingebettet worden ist, werden die beiden Anschlußstücke 2, 3 unter Druck gegen den Kunststoff 24 gedrückt. Dies ist durch Pfeile 27, 28 angedeutet. Natürlich sind die entsprechenden Kräfte so gerichtet, daß die Anschlußstücke 2, 3 vollflächig an der Stirnseite des Kunststoffs 24 anliegen. Danach werden die Anschlußstücke 2, 3 mit dem Kunststoff 24 verschweißt oder verklebt, so daß sich insgesamt ein quasi monolithischer Block ergibt, in dem ein Strömungspfad für das Kohlendioxid-Kältemittel im Innern der schraubenlinienförmig gebogenen Rohrleitungen 59 gebildet ist.After the body 4 in the plastic 24 has been embedded, the two fittings 2 . 3 under pressure against the plastic 24 pressed. This is through arrows 27 . 28 indicated. Of course, the corresponding forces are directed so that the fittings 2 . 3 full surface on the front side of the plastic 24 issue. Thereafter, the fittings 2 . 3 with the plastic 24 welded or glued, so that the overall result is a quasi-monolithic block in which a flow path for the carbon dioxide refrigerant inside the helically bent pipes 5 - 9 is formed.

Die Enden 1822 der Rohrleitungen 59 sind so lang, daß sie, wie beim Anschlußstück 3 dargestellt, durch das Anschlußstück 3 hindurchgeführt werden können und mit einem kleinen Überstand aus dem Anschlußstück 3 herausragen. Dieser Überstand wird mit Hilfe eines Laserschneidgeräts 29 abgetrennt. Dadurch erreicht man, daß man die Enden 1822 bündig mit der Stirnseite des Anschlußstücks 3 abschließen lassen kann.The ends 18 - 22 the piping 5 - 9 are so long that they, as with the connector 3 represented by the connector 3 can be passed and with a small projection from the connector 3 protrude. This supernatant is using a laser cutter 29 separated. This one achieves that the ends 18 - 22 flush with the front of the fitting 3 can be completed.

Die Herstellung der Leitung 1 wurde bislang mit fünf Rohrleitungen 59 beschrieben. Aus 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Rohrleitung 1 erkennbar, bei der insgesamt zehn Rohrleitungen schraubenlinienförmig gewendelt sind, um eine Verbindung zwischen zwei Anschlüssen 2, 3 zu schaffen. Der Hohlraum, der sich im Innern des Korpus 4 ausbildet, ist durch einen Kreiszylinder 30 dargestellt.The production of the pipe 1 has been with five pipelines so far 5 - 9 described. Out 10 a modified embodiment of a pipe 1 can be seen, in which a total of ten pipes are helically wound to a connection between two terminals 2 . 3 to accomplish. The cavity, which is inside the body 4 is through a circular cylinder 30 shown.

Claims (12)

Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage, bei dem man mehrere Rohrleitungen (59) parallel zueinander schraubenlinienförmig wickelt, wobei man jede Rohrleitung (59) entlang einer Schraubenlinie führt und die Schraubenlinien aller Rohrleitungen (59) parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) nach dem Herstellen der Windungen nacheinander ablängt und zwischen jedem Schneidvorgang das durch die Rohrleitungen (59) gebildete Bündel (4) um einen vorbestimmten Winkel verdreht.Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO 2 refrigeration system, in which a plurality of pipelines ( 5 - 9 ) spirally wound in parallel with each other, whereby each pipeline ( 5 - 9 ) along a helical line and the helices of all pipelines ( 5 - 9 ) run parallel, characterized in that the pipes ( 5 - 9 ) after the turns have been cut one after the other and through each of the pipes ( 5 - 9 ) formed bundles ( 4 ) is rotated by a predetermined angle. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Wickeln die Enden (1822) der Rohrleitungen (59) parallel zur Achse der Schraubenlinie umbiegt.A method according to claim 1, characterized gekenn draws that after winding the ends ( 18 - 22 ) of pipelines ( 5 - 9 ) is bent parallel to the axis of the helix. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Leitung (1) zumindest im Bereich ihrer schraubenlinienförmigen Windungen in einen Kunststoff (24) einbettet.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the line ( 1 ) at least in the area of their helical turns in a plastic ( 24 ) embeds. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einbetten die Enden (1822) der Leitung (1) um einen vorbestimmten Winkel entgegen der Wickelrichtung gegeneinander verdreht, beim Einbetten in der verdrehten Lage festhält und nach dem Einbetten losläßt.Process according to claim 3, characterized in that before embedding the ends ( 18 - 22 ) of the line ( 1 ) is rotated by a predetermined angle against the winding direction against each other, holds when embedding in the twisted position and releases after embedding. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Einbetten der Leitung einen Kern innerhalb der Windungen freihält.Method according to claim 3 or 4, characterized that he when embedding the wire, keep a core free within the turns. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammengehörige Enden (1822) mit einem gemeinsamen Anschlußstück (2, 3) versieht.Method according to one of Claims 3 to 5, characterized in that associated ends ( 18 - 22 ) with a common connector ( 2 . 3 ). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anschlußstück (2, 3) mit dem Kunststoff (24) verbindet.Method according to claim 6, characterized in that the connecting piece ( 2 . 3 ) with the plastic ( 24 ) connects. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Anschlußstück (2, 3) gegen den Kunststoff (24) preßt und mit dem Kunststoff (24) verschweißt.Method according to claim 7, characterized in that the connecting piece ( 2 . 3 ) against the plastic ( 24 ) and with the plastic ( 24 ) welded. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Enden (1822) der Rohrleitungen (59) durch das Anschlußstück (2, 3) hindurchfährt und einen sich dabei bildenden Überstand abtrennt.Method according to one of claims 6 to 8, characterized in that the ends ( 18 - 22 ) of pipelines ( 5 - 9 ) through the fitting ( 2 . 3 ) passes through and separates a thereby forming supernatant. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Abtrennen einen Laser (29) verwendet.Method according to Claim 9, characterized in that a laser ( 29 ) used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) über mindestens eine Rolle (11) zuführt, die mit Umfangsnuten (14) versehen ist.Method according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pipes ( 5 - 9 ) over at least one roll ( 11 ), which are provided with peripheral grooves ( 14 ) is provided. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohrleitungen (59) gegen eine Umlenkfläche (17) führt, die mit der Zuführrichtung (16) einen ersten Winkel in einer Zuführebene und einen zweiten Winkel mit der Zuführebene einschließt.Process according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the pipes ( 5 - 9 ) against a deflection surface ( 17 ), which with the feed direction ( 16 ) includes a first angle in a feed plane and a second angle with the feed plane.
DE102004012987A 2004-03-16 2004-03-16 Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system Expired - Fee Related DE102004012987B4 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012987A DE102004012987B4 (en) 2004-03-16 2004-03-16 Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system
CN2005800156748A CN1953827B (en) 2004-03-16 2005-03-15 Method for producing a fluid conduit, in particular a fluid conduit in a CO2 refrigerating plant
US10/592,890 US7574885B2 (en) 2004-03-16 2005-03-15 Method for the manufacturing of a fluid conduit, particularly a fluid conduit in a CO2 refrigeration system
PL05764688T PL1725351T3 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR PRODUCING A FLUID CONDUIT, IN PARTICULAR A FLUID CONDUIT IN A CO sb 2 /sb REFRIGERATING PLANT
AT05764688T ATE406966T1 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR PRODUCING A FLUID LINE, IN PARTICULAR A FLUID LINE IN A CO SB 2 /SB REFRIGERATION SYSTEM
DK05764688T DK1725351T3 (en) 2004-03-16 2005-03-15 Method of producing a fluid line, especially a fluid line in a CO2 cooling system
PCT/DK2005/000175 WO2005087403A2 (en) 2004-03-16 2005-03-15 Method for producing a fluid conduit, in particular a fluid conduit in a co2 refrigerating plant
ES05764688T ES2313382T3 (en) 2004-03-16 2005-03-15 PROCEDURE FOR THE MANUFACTURE OF A FLUID PIPE, ESPECIALLY A FLUID PIPE IN A COOLING SYSTEM WITH CO2.
DE502005005258T DE502005005258D1 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR MANUFACTURING A FLUID PIPE, IN PARTICULAR A FLUID PIPE IN A CO sb 2 / sb -K LTE PLANT
EP05764688A EP1725351B1 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR PRODUCING A FLUID CONDUIT, IN PARTICULAR A FLUID CONDUIT IN A CO sb 2 /sb REFRIGERATING PLANT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012987A DE102004012987B4 (en) 2004-03-16 2004-03-16 Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012987A1 DE102004012987A1 (en) 2005-10-13
DE102004012987B4 true DE102004012987B4 (en) 2006-12-28

Family

ID=34961225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012987A Expired - Fee Related DE102004012987B4 (en) 2004-03-16 2004-03-16 Method for producing a line of a refrigeration system, in particular a CO2 refrigeration system
DE502005005258T Active DE502005005258D1 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR MANUFACTURING A FLUID PIPE, IN PARTICULAR A FLUID PIPE IN A CO sb 2 / sb -K LTE PLANT

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005258T Active DE502005005258D1 (en) 2004-03-16 2005-03-15 METHOD FOR MANUFACTURING A FLUID PIPE, IN PARTICULAR A FLUID PIPE IN A CO sb 2 / sb -K LTE PLANT

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7574885B2 (en)
EP (1) EP1725351B1 (en)
CN (1) CN1953827B (en)
AT (1) ATE406966T1 (en)
DE (2) DE102004012987B4 (en)
DK (1) DK1725351T3 (en)
ES (1) ES2313382T3 (en)
PL (1) PL1725351T3 (en)
WO (1) WO2005087403A2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909783B2 (en) * 2010-02-23 2018-03-06 Robert Jensen Twisted conduit for geothermal heat exchange
JP5809910B2 (en) * 2011-09-30 2015-11-11 積水化学工業株式会社 Heat exchanger manufacturing apparatus and heat exchanger manufacturing method
US11530878B2 (en) * 2016-04-07 2022-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Spiral tube heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026871U1 (en) * 1980-10-08 1981-01-29 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden DEVICE FOR HEAT EXCHANGE
DE8320837U1 (en) * 1983-07-20 1983-12-15 Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey MULTI-CORE HOSE
DE8407241U1 (en) * 1984-03-09 1984-06-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm WINDED HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY FOR HEAT PUMPS OR REFRIGERATION PLANTS
DE3616774A1 (en) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh HEAT-INSULATED PIPE
DE20214563U1 (en) * 2002-09-20 2002-11-21 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hydraulic line and extruded composite profile for use in such a hydraulic line

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145040A (en) * 1938-01-19 1939-01-24 Phelps Dodge Copper Prod Method of and machine for making crab joints
US3482425A (en) * 1965-12-10 1969-12-09 Inventions Inc Pivotal frame support for mounting alternately spaced bending rollers in different directions and twisting attachment secured to said support
US3444716A (en) * 1966-06-13 1969-05-20 Calumet & Hecla Device for bending,coiling,or straightening tubing
US3742567A (en) 1967-03-28 1973-07-03 Sulzer Ag Method of making a heat transfer device
US3646599A (en) 1969-05-26 1972-02-29 Alexander Lightbody Apparatus for a method of forming coiled tube banks
US3938558A (en) 1973-10-26 1976-02-17 Manufacturers Systems, Inc. Flexible cylindrical metal tube
FR2371250A1 (en) * 1976-11-19 1978-06-16 Technip Cie PROCESS FOR WINDING TUBES ON A CORE, DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS AND COIL TUBES HEAT EXCHANGER THUS OBTAINED
US4451960A (en) * 1979-03-15 1984-06-05 Molitor Industries, Inc. Method of producing multiple coil, multiple tube heat exchanger
US4434539A (en) * 1980-11-03 1984-03-06 E-Tech, Inc. Method of manufacturing a heat exchanger
FR2532565B1 (en) 1982-09-03 1987-01-09 Framatome Sa METHOD AND APPARATUS FOR SOAKING TUBES OF A TUBULAR BEAM OF A STEAM GENERATOR
US5737828A (en) * 1996-06-19 1998-04-14 American Standard Inc. Continuous heat exchanger forming apparatus
JP4186130B2 (en) * 1996-11-07 2008-11-26 ブッヒェル―グイエル・アクチェンゲゼルシャフト Thin film module for thin film separation equipment
US5845609A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Vapor Corporation Fluid heater coils
CN2476385Y (en) * 2001-05-15 2002-02-13 胡启麟 Metal frame-plastic composited pipe
CN100380083C (en) * 2001-10-01 2008-04-09 安格斯公司 Exchange apparatus
CN2605087Y (en) * 2003-01-16 2004-03-03 庄添财 Apparatus for manufacturing stereo helical pipe fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026871U1 (en) * 1980-10-08 1981-01-29 R. & G. Schmoele Metallwerke Gmbh & Co Kg, 5750 Menden DEVICE FOR HEAT EXCHANGE
DE8320837U1 (en) * 1983-07-20 1983-12-15 Plascoat U.K. Ltd., Woking, Surrey MULTI-CORE HOSE
DE8407241U1 (en) * 1984-03-09 1984-06-07 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm WINDED HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY FOR HEAT PUMPS OR REFRIGERATION PLANTS
DE3616774A1 (en) * 1986-05-17 1987-11-19 Kabelmetal Electro Gmbh HEAT-INSULATED PIPE
DE20214563U1 (en) * 2002-09-20 2002-11-21 Erbsloeh Aluminium Gmbh Hydraulic line and extruded composite profile for use in such a hydraulic line

Also Published As

Publication number Publication date
DK1725351T3 (en) 2009-01-19
ATE406966T1 (en) 2008-09-15
CN1953827A (en) 2007-04-25
US20070137275A1 (en) 2007-06-21
PL1725351T3 (en) 2009-01-30
US7574885B2 (en) 2009-08-18
DE102004012987A1 (en) 2005-10-13
WO2005087403A3 (en) 2005-10-20
ES2313382T3 (en) 2009-03-01
EP1725351A2 (en) 2006-11-29
DE502005005258D1 (en) 2008-10-16
CN1953827B (en) 2010-06-09
WO2005087403A2 (en) 2005-09-22
EP1725351B1 (en) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690231C2 (en) Process for producing a heat-insulating pipe
DE1096441B (en) Concentric, air space-insulated high-frequency cable with a helical, corrugated outer conductor and a helical spacer made of insulating material between the inner and outer conductor
EP0385465A2 (en) Method of making a plastic sewer
EP1363062A1 (en) Conduit for the transport of cryogenic fluids
DE1775881A1 (en) Flexible hose
CH666105A5 (en) STRING-SHAPED GOODS WITH ARMORING LAYERS FROM A VARIETY OF ARMORING WIRE.
DE102009024975A1 (en) Connection, connector and hybrid hose, especially for R744 climate applications
WO1997043576A1 (en) Process for manufacturing individual pipe sections of a pipe system, and pipe system manufactured in said manner
EP2330326A1 (en) Tubular component
EP1725351B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FLUID CONDUIT, IN PARTICULAR A FLUID CONDUIT IN A CO sb 2 /sb REFRIGERATING PLANT
EP1764541A1 (en) Electric heating device, heatable hose and its manufacturing method
DE1615066A1 (en) Method and device for manufacturing coaxial cables
DE2629422A1 (en) PROCESS FOR APPLYING A PROTECTIVE COVER TO PIPE BENDING PROVIDED WITH A THERMAL INSULATION
DE102014221135B3 (en) Ball screw nut
EP2354613A1 (en) Method for making a tube composite
DD205830A5 (en) DEVICE FOR WAVING PIPES
DE102020007133A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCTION OF A COIL FROM A THERMOPLASTIC PLASTIC
EP3517688B1 (en) Ground anchor element
DE3140713A1 (en) Non-cylindrical spiral tube, device and method for its production
EP2006963B1 (en) Attachment method for a cable lug and cable bending device
DE102014220725A1 (en) Ball screw nut
DE102014117604B4 (en) Method for producing bent double-walled pipes and apparatus for carrying out the method
DE4134899C1 (en) Flexible safety pipe for fluid media - comprises plastic core with plastic mantle and intermediate spiral chamber, with inner spiral corrugated plastic tube
CH664809A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A PIPELINE, WHICH HAS AT LEAST TWO COAXIAL METAL PIPES.
DE4435193C2 (en) Thermodorn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee