DE102004012962A1 - Doppelwirkender Kreiskolbenmotor - Google Patents

Doppelwirkender Kreiskolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004012962A1
DE102004012962A1 DE200410012962 DE102004012962A DE102004012962A1 DE 102004012962 A1 DE102004012962 A1 DE 102004012962A1 DE 200410012962 DE200410012962 DE 200410012962 DE 102004012962 A DE102004012962 A DE 102004012962A DE 102004012962 A1 DE102004012962 A1 DE 102004012962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
double
piston engine
eccentrically mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410012962
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410012962 priority Critical patent/DE102004012962A1/de
Publication of DE102004012962A1 publication Critical patent/DE102004012962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der doppelwirkende Kreiskolbenmotor besteht aus einem Stator und einem exzentrisch gelagerten, einer dreibogigen Trochoide entsprechendem Läufer, welcher durch Ablaufen eines Ritzels in einem am Stator befestigten Hohlrad mit 1/3 Winkelgeschwindigkeit dem Exzenter entgegendreht und dabei als innere Hüllfigur vier Arbeitsräume begrenzt, in denen nach dem Zweitaktverfahren Kraftstoff verbrannt wird. DOLLAR A Die Doppelwirkung des Rotors bezieht sich auf gleichzeitige Nutzung des Rotormanetels als äußere Hüllfigur bei der Erzeugung des Vorverdichtungsdruckes für die Ladungswechsel. DOLLAR A Bei jeder Exzenterdrehung entstehen vier, sich überschneidende Arbeitsphasen von insgesamt 720 DEG Exzenterwinkel. DOLLAR A Das Doppelwirkungsprinzip kann auch zum raumsparenden Verdrängen eines Mediums, beispielsweise als Lader für Verbrennungsmotoren, genutzt werden.

Description

  • Von verschiedenen, möglichen Kreiskolbenmaschinen hat nur der von F. Wankel entwickelte Kreiskolbenmotor technische Bedeutung erlangt.
  • Dessen vorteilhaften Eigenschaften, wie gutes Masse-Leistungsverhältnis, günstiger Drehmomentverlauf und ruhige Laufkultur infolge reiner Rotationsbewegung, steht durch Wandwärmeverluste bedingte Unwirtschaftlichkeit entgegen. Insbesondere im so genannten "heißen Bogen", also Gehäusewandungen, welche ausschließlich mit heißem Gas in Berührung kommen, wird eine erhebliche Wärmemenge über das Kühlmittel abgeführt.
  • Das Problem besteht darin, einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der die Vorteile des Wankel-Motors im Wesentlichen beibehält, ohne dessen Nachteile aufzuweisen.
  • Mit der im Patentanspruch dargestellten Erfindung wird dieses Problem weitgehend gelöst.
  • Der erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Verschieben des Brennraumes an der äußeren Gehäusewandung nicht erfolgt und keine, dem Wankelmotor vergleichbare heiße Zonen entstehen.
  • Das beim Ladungswechsel zugeführte Frischgas kommt mit jedem Teil der Hüllfiguren in Berührung und kühlt diese ab, ohne die dabei übernommene Wärmeenergie an ein Kühlmittel abzugeben.
  • Die technische Ausführung der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der Folge näher beschrieben.
  • Zu Anspruch 1 (1 und 1a)
  • Das Gehäuse des Motors besteht aus vier gleichartigen Kammern, deren Volumen sich je nach Stellung des Verdrängers ändert.
  • Die Stellung des Rotors in der oberen Kammer (14) entspricht dem unteren Totpunkt eines Hubkolbenmotors, während in der gegenüberliegenden Kammer (13) die maximale Verdichtung erreicht ist.
  • Die dem Uhrzeigesinn Entgegengerichtete Eigendrehung des Läufers um den Exzentermittelpunkt, führt zur periodischen Volumenveränderung jeder einzelnen Kammer. Dabei kontaktiert die äußere Seite des Rotormantels (4) über Dichtleisten (10) ständig an vier stationären Punkten mit dem Gehäuse und grenzt die die einzelnen Kammern voneinander ab.
  • Der Rotormantel ist durch eine Rotorscheibe (5) mit der exzentrisch gelagerten Rotorbuchse (2) verbunden, die als Ritzel in einem am Stator befestigten Hohlrad (3) abläuft und dem Läufer eine Eigendrehung von einem Drittel Winkelgeschwindigkeit des Exzenters (1), entgegen dessen Drehrichtung verleiht. Ein- und Ausschub von frischem und verbranntem Gas erfolgen über, in der vom Betrachter abgewandten Stirnseite des Gehäuses angebrachte Schlitze (6/7) Das Verdichtungsverhältnis wird durch die frei wählbare Form der äußeren Arbeitsraumbegrenzung bestimmt.
  • Die Beschreibung der Arbeitsweise bezieht sich in der Folge auf die untere Kammer (13) Nach erfolgter Zündung vergrößert sich das Volumen der Kammer und es gelangt ein Drehmoment auf die Exzenterwelle.
  • Gleichzeitig verringert sich das Volumen der inneren Kammer, welche Innenstator (3) und innere Oberfläche des Rotormantels als Hüllfiguren umschließen, so dass eine Vorverdichtung des darin befindlichen Frischgases erfolgt.
  • Vor Erreichen des maximalen Brennraumvolumens bei 180° Exzenterwinkel, gibt die Läuferkante den Auslassschlitz (7) frei und die Abgase können entweichen. Kurz darauf verbindet der Überstromkanal (8), welcher sich in der dem Betrachter zugewandten Gehäusestirnseite befindet, Brenn- und Vorverdichtungsraum mit einander, wodurch Frischgas in den Brennraum strömen und die Abgase verdrängen kann.
  • Nachdem die beiden Räume wieder getrennt sind und der Läufer den Auslassschlitz verschlossen hat, erfolgt die Verdichtung in der Arbeitskammer.
  • Mit Erreichen des Einlassschlitzes (6) durch die Öffnung (9) in der Rotorscheibe, kann Frischgas in die sich vergrößernde innere Kammer strömen.
  • Der beschriebene Ablauf erfolgt in jedem der vier Sektoren der Maschine während einer Exzenterdrehung, so dass vier sich überschneidende Arbeitsphasen von insgesamt 720° Exzenterwinkel entstehen.
  • Zu Anspruch 2 (2 und 2a)
  • Diese Ausführung verzichtet auf das Doppelwirkungsprinzip des Rotormantels. Der Rotor besitzt einen Hohlraum (5), in welchem das Vorverdichtete Frischgas gespeichert wird.
  • Ein- und Auslassschlitze (6/7) befinden sich in der dem Betrachter abgewandten Stirnseite, wogegen die Überströmkanäle (8/10) in der vorderen Stirnwand angebracht sind. Die Speicheröffnungen (9) des Rotors sind dem Betrachter zugewandt und tangieren Ein- und Auslassschlitze nicht.
  • Der Verbrennungsvorgang findet nur in der oberen und unteren Kammer statt. Rechte und linke Kammer hingegen, dienen lediglich dem Ansaugen und der Vorverdichtung des Frischgases.
  • In seiner gegenwärtigen Stellung bewirkt der Läufer folgende Vorgänge:
    Obere Kammer: Austritt der Abgase durch Auslassschlitz (7) Überströmen von Vorverdichtetem Frischgas aus dem Hohlraum (5) des Läufers durch Öffnung (9) und Überströmkanal (8) in die Brennkammer.
    Rechte Kammer: Volumenvergrößerung und Ansaugen von Frischgas durch den Einlassschlitz (6)
    Untere Kammer: Zünden
    Linke Kammer: Volumenverringerung und Eindrücken des Frischgases in den Rotorspeicher durch Überströmkanal (10) und Läuferöffnung (9).
  • Pro Exzenterdrehung erfolgen bei dieser Ausführung zwei Arbeitsphasen von jeweils 180° Exzenterwinkel.
  • Zu Anspruch 3 (3)
  • Hierbei soll die Maschine als Verdränger arbeiten und bei gleicher Drehzahl das Fördervolumen einer ähnlich großen Hubkolbenmaschine um das Mehrfache übertreffen, indem durch das Doppelwirkungsprinzip des Rotormantels, dieser gleichzeitig als innere und äußere Hüllfigur in Verbindung mit dem Stator (11) acht voneinander abgegrenzte Kammern mit veränderlichem Volumen umschließt.
  • Alle in den vier baugleichen Sektoren der Maschine erfolgenden Ein- und Ausschubvorgänge sind weggesteuert, so dass jegliche oszillierende Bauelemente entfallen.
  • Die Ein- und Ausschubschlitze (6/7) befinden sich in der vom Betrachter abgewandten Stirnseite, welche von der Rotorscheibe (5) abgedeckt ist.
  • Die Wirkungsweise wird anhand der Rotorstellung in der Zeichnung verdeutlicht. Benutzte Bezugszeichen gelten für alle Sektoren der Maschine gleichermaßen.
  • Oberer Sektor
    • Äußere Kammer: Maximales Volumen ist erreicht Der äußere Läuferrand hat den Einlass (6) verschlossen Bei Weiterdrehung des Rotors entgegen dem Uhrzeigersinn verringert sich das Volumen und der Überströmkanal (9) verbindet die obere mit der linken Kammer, wohin das Medium aus der oberen strömt, bis der Auslass freigegeben ist.
    • Innere Kammer: Beginn der Volumenvergrößerung Innerer Überströmkanal (8) verbindet zu linker Kammer, aus welcher das Medium strömen kann, bis Öffnung (10) der Rotorscheibe den Einlass (6) tangiert.
  • Rechter Sektor
    • äußere Kammer: Volumenvergrößerung Ansaugen durch Einlassschlitz (6)
    • Innere Kammer: Volumenverringerung Ausschub durch Scheibenöffnung (10) und Auslass (7)
  • Unterer Sektor
    • Äußere Kammer: Beginn der Volumenvergrößerung Überströmkanal (9) schafft Verbindung zur rechten Kammer bis Einlassschlitz frei wird
    • Innere Kammer: Beginn Volumenvergrößerung Innerer Überströmkanal (8) verbindet zu rechter, innerer Kammer bis Auslass frei wird
  • Linker Sektor
    • Äußere Kammer: Volumenverringerung, Ausschub
    • Innere Kammer: Volumenvergrößerung, Ansaugen
  • Alle Überströmkanäle sind als Kolbenmulden ausgebildet.

Claims (3)

  1. Doppelwirkender Kreiskolbenmotor zum Erzeugen eines Drehmomentes durch Verbrennen von Kraftstoff im Zweitaktverfahren, wobei ein exzentrisch gelagerter Rotor, dessen Mantel einem dreibogigen Trochoidenausschnitt entspricht, als innere Hüllfigur in Verbindung mit dem Gehäuse vier verschiedene Arbeitsräume bildet und zugleich als äußere Hüllfigur mit dem Innenstator eine Vorverdichtung des Arbeitsgases für die Ladungswechsel bewirkt, indem der Rotormantel durch eine Rotorscheibe mit der Rotorbuchse verbunden ist, deren zentrales Ritzel in einem, am Stator befestigten Hohlrad abläuft und der Rotor dem Exzenter mit 1/3 Winkelgeschwindigkeit entgegendreht. Das Verhältnis von Hohlrad und Ritzel entspricht 4:3. (1 und 1a)
  2. Kreiskolbenmotor nach Anspruch 1, wobei lediglich zwei gegenüberliegende Arbeitsräume des Stators zum Verbrennen genutzt werden, während die beiden verbleibenden Kammern veränderlichen Volumens, dem Ansaugen von Frischgas und dessen Vorverdichtung dienen und der Läufer zwei Rotorscheiben besitzt, die einen konstanten Hohlraum im Rotor umschließen, der das Vorverdichtete Gas speichert. 2 und 2a)
  3. Doppelwirkende Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, die zum Fördern oder Verdichten eines Mediums genutzt wird, wobei der Rotormantel in Verbindung mit dem Stator als innere und äußere Hüllfigur das Medium vollständig kapselt und in die Druckleitung verschiebt, ohne zur Steuerung der Flussrichtung oszillierende Bauelemente zu benötigen. (3)
DE200410012962 2004-03-17 2004-03-17 Doppelwirkender Kreiskolbenmotor Withdrawn DE102004012962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012962 DE102004012962A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Doppelwirkender Kreiskolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012962 DE102004012962A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Doppelwirkender Kreiskolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012962A1 true DE102004012962A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32798289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012962 Withdrawn DE102004012962A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Doppelwirkender Kreiskolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012962A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140209056A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Liquidpiston, Inc. Air-Cooled Rotary Engine
US20140299094A1 (en) * 2010-12-16 2014-10-09 Gang Li Rotary engine and rotary unit thereof
WO2018184035A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Chi Dien NGUYEN Two-stroke cycle rotary internal combustion engine
US11149547B2 (en) 2015-03-10 2021-10-19 Liquidpiston, Inc. Seal assembly for an epitrochoidal rotary engine
WO2022048517A1 (zh) * 2020-09-04 2022-03-10 陕西新年动力科技集团有限公司 一种转子发动机及其运行方法和运行参数的调控方法
CN115183046A (zh) * 2022-09-13 2022-10-14 浙江大学高端装备研究院 一种紧凑型电液驱动执行器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140299094A1 (en) * 2010-12-16 2014-10-09 Gang Li Rotary engine and rotary unit thereof
US9920687B2 (en) * 2010-12-16 2018-03-20 Gang Li Rotary engine and rotary unit thereof
US20140209056A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Liquidpiston, Inc. Air-Cooled Rotary Engine
US9528435B2 (en) * 2013-01-25 2016-12-27 Liquidpiston, Inc. Air-cooled rotary engine
US20170101927A1 (en) * 2013-01-25 2017-04-13 Liquidpiston, Inc. Air-Cooled Rotary Engine
US10125675B2 (en) * 2013-01-25 2018-11-13 Liquidpiston, Inc. Internal combustion engine
US11149547B2 (en) 2015-03-10 2021-10-19 Liquidpiston, Inc. Seal assembly for an epitrochoidal rotary engine
WO2018184035A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Chi Dien NGUYEN Two-stroke cycle rotary internal combustion engine
WO2022048517A1 (zh) * 2020-09-04 2022-03-10 陕西新年动力科技集团有限公司 一种转子发动机及其运行方法和运行参数的调控方法
CN115183046A (zh) * 2022-09-13 2022-10-14 浙江大学高端装备研究院 一种紧凑型电液驱动执行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE102004012962A1 (de) Doppelwirkender Kreiskolbenmotor
DE10223145A1 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1426064A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE10348294A1 (de) Umlaufmotor
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE10361618A1 (de) Rotationsmotor
DE2655649A1 (de) Rotationsmaschine
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE10356977A1 (de) Kreiskolbenkompressor
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE885023C (de) Brennkraftmaschine mit Zylindern, deren Achsen sich parallel zur Achse der Maschinenwelle erstrecken
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
US3862813A (en) Rotary eccentric fluid motor
DE3204017A1 (de) Drehkolbenmotor
WO2005083233A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2342393C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2735725A1 (de) Schwingkolbenmotor
DE918421C (de) Drehkolbenmaschine
EP1984600A1 (de) Einstellbarer segmentverdränger
DE2524280A1 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee