DE102004012328B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004012328B4
DE102004012328B4 DE200410012328 DE102004012328A DE102004012328B4 DE 102004012328 B4 DE102004012328 B4 DE 102004012328B4 DE 200410012328 DE200410012328 DE 200410012328 DE 102004012328 A DE102004012328 A DE 102004012328A DE 102004012328 B4 DE102004012328 B4 DE 102004012328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
bulk
container
bulk material
material inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410012328
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012328A1 (de
Inventor
Felix Obermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410012328 priority Critical patent/DE102004012328B4/de
Publication of DE102004012328A1 publication Critical patent/DE102004012328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012328B4 publication Critical patent/DE102004012328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/20Arrangements or applications of hoppers or chutes the hoppers or chutes being movable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut mit einem Dosierbehälter, der einen Materialeinlass, der mit einem Zuführbehälter verbunden ist, und einen Materialauslass aufweist, wobei der Materialeinlass (1) eine permanente Schüttgutzufuhr ermöglicht, wobei der Dosierbehälter (2) zwischen einer Befüllstellung I und einer Entleerstellung II zyklisch bewegbar ist und der Materialeinlass (1) und der Materialauslass (3) so zueinander angeordnet sind, dass in der Befüllstellung I eine begrenzte Menge Schüttgut S in den Dosierbehälter (2) fließt und der Behälterbereich zwischen Materialeinlass (1) und Materialauslass (3) so ausgebildet ist, dass in der Entleerstellung II ein Teil des Schüttgut aus dem Dosierbehälter (2) abfließt, und wobei am im Dosierbehälter (2) verbleibenden restlichen Teil des Schüttguts im Bereich des Materialeinlasses (1) bei jedem Abfüllvorgang eine freie Böschungsfläche BF2 entsteht, die bei jedem Dosiervorgang die gleiche Form annimmt, so dass der abfließende Teil des Schüttguts S jeweils einer bestimmten vorgegebenen Dosiermenge DM entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Dosieren von Schüttgut werden häufig bei Abfüllmaschinen verwendet, um ein gleichmäßiges Befüllen z. B. von Transportbehältern oder Verpackungen zu gewährleisten.
  • Bei derartigen Vorrichtungen unterscheidet man im Wesentlichen drei Dosiermethoden; gravimetrisches und volumetrisches Dosieren sowie das Dosieren über ein Kammervolumen.
  • Bei der dritten dieser Methoden, Dosieren über ein vorgegebenes Kammervolumen, wird das Schüttgut zuerst in einen Dosierkammer abgefüllt, die nach dem Befüllvorgang verschlossen wird. Anschließend wird die geschlossenen Dosierkammer von der Befüllseite zur Austragungsseite der Dosiervorrichtung bewegt und dort geöffnet. Das Schüttgut kann dann aus dem Dosierkammer z.B. in einen Transportbehälter oder eine Verpackung für das betreffende Schüttgut fließen. Zur erneuten Befüllung wird die Dosierkammer wieder zur Befüllungsseite der Dosiervorrichtung bewegt.
  • Derartige Vorrichtungen sind in der Regel mechanisch sehr aufwendig aufgebaut. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass das Volumen des Dosierkammer und damit die Dosiermenge des Schüttguts fest vorgegeben ist. Ein Nachjustieren der Dosiermenge, wenn die momentane Abfüllmenge und die gewünschte Dosiermenge geringfügig abweichen oder eine Neueinstellung der Dosiermenge, wenn eine völlig andere Abfüllmenge gewünscht wird, ist nur aufwendig möglich. In der Regel müssen die Dosierkammern gegen neue ausgetauscht werden.
  • Beim mechanischen Verschließen der Dosierkammer kann das Schüttgut insbesondere wenn es sich um bruchempfindliche Produkte wie Cornflakes, Saatgut oder Pellets handelt, durch die auftretenden Scherkräfte beschädigt werden.
  • Die einzelnen Bruchstücke müssen teilweise aufwendig ausgesondert werden. Zumindest stellen die beschädigten Produkte im Lebensmittelbereich eine ästhetische Beeinträchtigung für den Kunden dar, die in der Regel nicht erwünscht ist.
  • Je nach Korngröße des Produkts und je nach Werkstoffhärte der mechanischen Verschlussvorrichtung der Dosiervorrichtung sind Verschleißerscheinungen an dieser nicht auszuschließen. Dies kann unter anderem auch einen Einfluss auf die Genauigkeit der Dosiervorrichtung haben.
  • Bei der gravimetrischen oder volumetrischen Dosiermethode wird das Schüttgut mittels einer geeigneten Fördertechnik (Schneckenförderer, Förderband oder Vibrationsrinne) in einen Dosierbehälter oder auf eine Waage gefördert. Sobald die gewünschte Dosiermenge erreicht ist, wird die Fördereinrichtung von einer entsprechenden Steuerung gestoppt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Schüttgut zu einer Austragsöffnung geführt, wo es z. B. in einen Transportbehälter oder eine Verpackung fließen kann. Derartige Dosiereinrichtungen sind sehr aufwendig aufgebaut. Für den Betrieb einer solchen Dosiervorrichtung ist eine aufwendige Steuerung mit entsprechender Mess- und Regeltechnik notwendig, die normalerweise auch eine Korrektur der Nachlaufmenge umfassen muss.
  • Je nach der eingesetzten Fördertechnik (z. B. Schneckenförderer) können Schädigungen am Schüttgut aufgrund der starken mechanischen Belastung nicht ausgeschlossen werden.
  • Aus den Druckschriften DE 74 02 980 U und DE 202 11 752 U sind zwei gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, die jedoch im Hinblick auf das Schonen des Schüttguts beim Abfüllvorgang bzw. auf das genaue Dosieren des Schüttguts erhebliche Nachteile aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut zu schaffen, die die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist, die keine mechanischen Verschlussmechanismen aufweist, die eine mechanische Belastung des Schüttguts beim Dosieren möglichst vermeidet, die im einfachsten Fall auch manuell antreibbar ist und die einfach sowie kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Ausgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, den Materialeinlass und den Materialauslass eines Dosierbehälter so anzuordnen, dass trotz einer permanent möglichen Schüttgutzufuhr bei jedem Dosiervorgang in der Entleerstellung eine gleichbleibende Böschungsfläche am verbleibenden Schüttgut entsteht. Der Materialabfluss aus dem Dosierbehälter wird aufgrund der natürlichen Fließeigenschaften des Schüttguts und der besonderen Gestaltung des Dosierbehälters gestoppt, ohne dass dafür ein mechanischer Verschlussmechanismus benötigt wird.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Befüllstellung I;
  • 2 Vorrichtung gemäß 2 in einer Entleerstellung II mit gefülltem Dosierbehälter;
  • 3 Vorrichtung gemäß 3 mit entleertem Dosierbehälter.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer Befüllstellung I schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einem Dosierbehälter 2 der einen Materialeinlass 1 und einen Materialauslass 3 für ein fließfähiges Schüttgut S aufweist.
  • Der Materialeinlass 1 ist mit einem Zuführbehälter 7 verbunden, über den das Schüttgut S zugeführt wird. Über den Materialeinlass 1 fließt das Schüttgut S in den Dosierbehälter 2, bis die natürlichen Fließeigenschaften des Schüttguts S eine weitere Materialzufuhr verhindern. Im dargestellten Fall ist der Befüllvorgang beendet und das Schüttgut S fließ mehr in den Dosierbehälter 2 nach.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer Entleerstellung II. Dabei wurde der Dosierbehälter 2 um eine Drehachse 4, die gestrichelt dargestellt ist, gedreht. In dieser Entleerstellung II kann das Schüttgut S aus dem Dosierbehälter 2 über den Materialauslass 3 z. B. in eine nicht näher dargestellte Verpackung abfließen.
  • In 3 ist die Vorrichtung 10 am Ende des Entleervorgangs dargestellt. Nur noch der Materialeinlass 1 ist mit Schüttgut S gefüllt. Der übrige Dosierbehälter 2 ist geleert.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert. Wie bereits gesagt fließt das Schüttgut S in der Befüllstellung 1 solange in den Dosierbehälter 2 bis die natürlichen Fließeigenschaften des Schüttguts eine weitere Materialzufuhr aus dem Zuführbehälter 7 unterbinden. Hierbei entsteht im Bereich des Materialauslasses 3 eine Böschungsfläche BF1, die bei jedem Dosiervorgang in etwa die gleiche Form annimmt. Der Böschungswinkel a ist materialabhängig und wird im Wesentlichen durch die natürlichen Fleißeigenschaften des Schüttguts S bestimmt. Für ein bestimmtes Schüttgut S ist der Böschungswinkel eine gleich bleibende Größe. Somit nimmt das Schüttgut S bei jedem Befüllvorgang die gleiche Form an, die einerseits durch die Form des Dosierbehälters 2 und andererseits durch die feste Lage der Böschungsfläche BF1 begrenzt wird. In der Entleerstellung II fließt das Schüttgut S über den Materialauslass 3 aus dem Dosierbehälter 2 ab. Am Ende des Dosiervorgangs entsteht im Bereich des Materialeinlasses 1 eine zweite Böschungsfläche BF2, deren Form ebenfalls durch die natürlichen Fließeigenschaften des Schüttguts S bestimmt wird. Da die beiden Böschungsflächen BF1 und BF2 bei jedem Dosiervorgang in Bezug auf den Dosierbehälter 2 die gleiche Lage einnehmen, entspricht die Abfüllmenge an Schüttgut S, die bei jedem Dosiervorgang aus dem Dosierbehälter 2 abfließt, einer vorgegebenen Dosiermenge DM. Diese Dosiermenge DM entspricht dem etwas dunkler dargestellten Teil des Schüttguts S ist in 2.
  • Der Abfluss des Schüttguts S in der Entleerstellung II wird dadurch erleichtert, dass der Dosierbehälter im Bereich zwischen Materialeinlass 1 und Materialauslass 3 konvex gekrümmt ist.
  • Wie bereits erwähnt, rotiert der Dosierbehälter 2 um die Drehachse 4 und erreicht deshalb zyklisch die Befüllstellung I und die Entleerstellung II. Als Antrieb kann z. B. ein Elektromotor oder auch ein manueller Antrieb dienen.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass der Zufluss bzw. Abfluss von Schüttgut nicht nur in den beiden Stellungen I bzw. II erfolgt, sondern auch in allen jeweiligen Zwischenstellungen. Dies ändert aber nichts daran, dass bei jedem Abfüllvorgang, die gleiche vorgegebene Dosiermenge DM aus dem Dosierbehälter abfließt.
  • Der Dosierbehälter 2 besteht aus zwei Teilen, die z. B. über ein Gewinde miteinander verbunden sind.
  • Durch die einstellbare variable Höhe h des Dosierbehälters 2 ist ein Nachjustieren der Dosiermenge DM leicht möglich.
  • Durch Austauschen des Bodenteils 2 bzw. des ganzen Dosierbehälters 2 können sehr einfach neue Dosiermengen eingestellt werden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist ein gleichmäßiges Dosieren von Schüttgütern (z. B. Cornflakes, Saatgut, Pellets) möglich. Da zum Dosieren kein mechanischer Verschlussmechanismus eingesetzt wird, ist das Schüttgut beim Dosiervorgang keinen großen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Vorrichtung ist extrem einfach aufgebaut und erlaubt trotzdem eine gleich bleibende Dosiermenge DM. Außerdem kann die Dosiermenge DM sehr einfach und schnell verändert werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut mit einem Dosierbehälter, der einen Materialeinlass, der mit einem Zuführbehälter verbunden ist, und einen Materialauslass aufweist, wobei der Materialeinlass (1) eine permanente Schüttgutzufuhr ermöglicht, wobei der Dosierbehälter (2) zwischen einer Befüllstellung I und einer Entleerstellung II zyklisch bewegbar ist und der Materialeinlass (1) und der Materialauslass (3) so zueinander angeordnet sind, dass in der Befüllstellung I eine begrenzte Menge Schüttgut S in den Dosierbehälter (2) fließt und der Behälterbereich zwischen Materialeinlass (1) und Materialauslass (3) so ausgebildet ist, dass in der Entleerstellung II ein Teil des Schüttgut aus dem Dosierbehälter (2) abfließt, und wobei am im Dosierbehälter (2) verbleibenden restlichen Teil des Schüttguts im Bereich des Materialeinlasses (1) bei jedem Abfüllvorgang eine freie Böschungsfläche BF2 entsteht, die bei jedem Dosiervorgang die gleiche Form annimmt, so dass der abfließende Teil des Schüttguts S jeweils einer bestimmten vorgegebenen Dosiermenge DM entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (2) drehbar gelagert ist und zwischen der Befüllstellung I und der Entleerstellung II zyklisch rotiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befüllstellung I bei jedem Dosiervorgang im Bereich des Materialauslasses (3) eine weitere freie Böschungsfläche BF1 entsteht, die bei jedem Dosiervorgang in etwa die gleiche Form annimmt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Böschungsfläche BF1 bzw. BF2 immer den gleichen Böschungswinkel a aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterbereich zwischen Materialeinlass (1) und Materialauslass (3) konvex gekrümmt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (2) drehbar gelagert ist und zwischen der Befüllstellung I und der Entleerstellung II zyklisch rotiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbare Dosiermenge DM über die variable Höhe h des Dosierbehälters (2) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Dosierbehälter (2) aus zwei Teilen besteht, die über ein Gewinde miteinander verbunden ist.
DE200410012328 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut Expired - Fee Related DE102004012328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012328 DE102004012328B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012328 DE102004012328B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012328A1 DE102004012328A1 (de) 2005-09-29
DE102004012328B4 true DE102004012328B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=34895337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012328 Expired - Fee Related DE102004012328B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012328B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402980U (de) * 1974-04-25 Kaiser Preussag Aluminium Gmbh & Co Befülleinrichtung
DE20211752U1 (de) * 2002-07-30 2003-01-09 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Pulver, Pellets, Granulaten u.dgl. Füllgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402980U (de) * 1974-04-25 Kaiser Preussag Aluminium Gmbh & Co Befülleinrichtung
DE20211752U1 (de) * 2002-07-30 2003-01-09 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Pulver, Pellets, Granulaten u.dgl. Füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012328A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466857B1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE3228161C1 (de) Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE102005046627A1 (de) Dosiereinheit zum Dosieren eines Substrats
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
DE102004012328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Schüttgut
WO2009140776A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern
DE102004035081B4 (de) Vorrichtung und Vewendung zum Dosieren von Schüttgut
DE102014001420A1 (de) Dosieranlage zur Dosierung von Schüttgütern, Kunststoffverarbeitungsanlage und Verfahren zur Dosierung von Schüttgütern
DE102006054604A1 (de) Verpackungsmaschine zum Verpacken von feinkörnigem Gut
EP0891935A1 (de) Regelvorrichtung für ein Kompaktierwerk
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP3003864B1 (de) Packmaschine und verfahren
DE19910212C2 (de) Zwei-Komponenten-Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0555765B1 (de) Abfüllwaage
DE3422521A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen abgabe von schuettgut
DE19537111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren von Ausgangssubstanzen in einen Mischer auf einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
AT405007B (de) Flügelzellenpumpe zum portionieren einer pastösen und kompressiblen masse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
EP0628390A1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
DE2646986C3 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee