DE102004011947A1 - Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung - Google Patents

Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004011947A1
DE102004011947A1 DE102004011947A DE102004011947A DE102004011947A1 DE 102004011947 A1 DE102004011947 A1 DE 102004011947A1 DE 102004011947 A DE102004011947 A DE 102004011947A DE 102004011947 A DE102004011947 A DE 102004011947A DE 102004011947 A1 DE102004011947 A1 DE 102004011947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
force
damper
main
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004011947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011947B4 (de
Inventor
Marco Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004011947.3A priority Critical patent/DE102004011947B4/de
Publication of DE102004011947A1 publication Critical patent/DE102004011947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011947B4 publication Critical patent/DE102004011947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/005Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/007Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federeinrichtung, die in einem ersten Verschiebebereich, der einen Hauptarbeitsbereich darstellt, eine flachere Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie aufweist als in Verschiebebereichen, die außerhalb des Hauptarbeitsbereichs liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federeinrichtung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 5.
  • Lager, wie z. B. Hinterachsgetriebelager von Fahrzeugen, haben ganz allgemein die Aufgabe, zwei Elemente miteinander zu verbinden und Kräfte zu übertragen. Treten an einem zu lagernden Bauteil Schwingungen auf, so werden diese über das Lager mehr oder weniger stark auf das andere mit dem Lager verbundene Bauteil übertragen. Bei Fahrzeugen werden beispielsweise Drehschwingungen des Motors über den Antriebsstrang auf das Hinterachsgetriebe übertragen und können sich von dort über Hinterachsgetriebelager bis in die Karosserie fortpflanzen, was insbesondere aus akustischen Gründen unerwünscht ist. Um dem entgegen zu wirken, könnten solche Lager relativ weich ausgelegt werden, was jedoch mit einer insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen erwünschten straffen Anbindung des Motors und des Antriebsstrangs an die Karosserie unvereinbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Federeinrichtung zu schaffen, mit der die oben genannten Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Patentanspruch 1 bezieht sich auf ein „passives System". „Passiv" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine Energie von außen benötigt wird. Patentanspruch 5 hingegen beansprucht ein „aktives System", mit dem Schwingungen z. B. elektrisch oder hydraulisch gesteuert ausgekoppelt werden können.
  • Beiden Ausführungen gemeinsam ist die Eigenschaft, dass die Kopplung eines, ganz allgemein gesprochen, „Krafteinleitungselements" und eines „Kraftausleitungselements" bei einem konstanten Betriebspunkt, z. B. bei einem Fahrzeug, das sich mit konstanter Last vorwärts bewegt, „weich" erfolgt, wohingegen bei instationärem Betrieb, d. h. bei Laständerungen, das Krafteinleitungselement und das Kraftausleitungselement relativ straff miteinander gekoppelt sind. Anders ausgedrückt weist eine Federeinrichtung gemäß der Erfindung in einem ersten Verschiebebereich, der im folgenden als Hauptarbeitsbereich bezeichnet wird, eine flachere Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie auf als in Verschiebebereichen, die „außerhalb" des Hauptarbeitsbereichs liegen.
  • Eine passive Federeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 weist ein Krafteinleitungselement und ein Kraftausleitungselement auf, die über eine Hauptfeder federnd, insbesondere translatorisch federnd miteinander gekoppelt sind. Ferner ist eine Feder-/Dämpferanordnung vorgesehen, die mechanisch parallel zu der Hauptfeder zwischen dem Krafteinleitungselement und dem Kraftausleitungselement angeordnet ist. Die Feder-/Dämpferanordnung muss nicht unbedingt auch räumlich parallel angeordnet sein, sondern kann beispielsweise innerhalb der Hauptfeder angeordnet sein. Die Feder-/Dämpferanordnung wiederum ist durch eine serielle Anordnung mindestens einer Nebenfeder und mindestens eines Dämpfungselements gebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Feder-/Dämpferanordnung einen mit dem Kraftausleitungselement verbundenen Dämpferzylinder auf, in dem ein hohlzylindrischer Dämpferkolben verschieblich angeordnet ist. Der Dämpferkolben unterteilt den Dämpferzylinder in eine erste Dämpferkammer und eine zweite Dämpferkammer.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem hohlzylindrischen Dämpferkolben ein mit dem Krafteinleitungselement verbundener Kolben angeordnet. Dieser mit dem Krafteinleitungselement verbundene Kolben wiederum unterteilt den Dämpferkolben in eine erste Dämpferkolbenkammer und in eine zweite Dämpferkolbenkammer. In der ersten Dämpferkolbenkammer und in der zweiten Dämpferkolbenkammer kann jeweils eine erste bzw. eine zweite Feder der Feder-/Dämpferanordnung angeordnet sein. Die Federn der Feder-/Dämpferanordnung weisen vorzugsweise eine geringere Federhärte auf als die Hauptfeder der Federeinrichtung. Alternativ dazu können die Federn der Feder-/Dämpferanordnung eine progressive Federcharakteristik aufweisen, d. h. es kann vorgesehen sein, dass die Federhärte mit zunehmender Kompression zunimmt.
  • Die aktive Federeinrichtung gemäß Patentanspruch 5 weist ebenfalls in einem ersten Verschiebebereich, der als Hauptarbeitsbereich bezeichnet werden kann, eine flachere Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie auf als in Verschiebebereichen, die „außerhalb" des Hauptarbeitsbereichs liegen. Eine solche aktive Federeinrichtung weist ebenfalls ein Krafteinleitungselement und ein Kraftausleitungselement auf, die über eine Hauptfeder federnd, insbesondere translatorisch federnd miteinander gekoppelt sind. Die Federeinrichtung weist ferner eine „inverse Federanordnung" auf, die mechanisch parallel zu der Hauptfeder zwischen dem Krafteinleitungselement und dem Kraftausleitungselement angeordnet ist. Die inverse Federanordnung weist eine kraftfreie Stellung auf, in der die Gesamtfedercharakteristik der Federeinrichtung allein durch die Hauptfeder bestimmt ist. Die inverse Federanordnung kann darüber hinaus erste ausgelenkte Stellungen und zweite ausgelenkte Stellungen einnehmen. In den ersten ausgelenkten Stellungen ist die inverse Federanordnung so ausgelenkt, dass sie ein Stauchen der Hauptfeder unterstützt. „Unterstützen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die für das Stauchen der Federeinrichtung erforderliche Gesamtstauchkraft kleiner ist als die für das Stauchen der Hauptfeder erforderliche Teilstauchkraft. In den zweiten ausgelenkten Stellungen unterstützt die inverse Federanordnung ein Auseinanderziehen der Hauptfeder. „Unterstützen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die für das Auseinanderziehen der Federeinrichtung erforderliche Gesamtzugkraft kleiner ist als die für das Auseinanderziehen der Hauptfeder erforderliche Teilzugkraft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das inverse Federelement ein „rampenförmiges Element" auf. Das rampenförmige Element kann mit dem Krafteinleitungselement verbunden sein. Ferner ist mindestens ein Federglied vorgesehen, das mit dem Kraftausleitungselement gekoppelt ist und das an dem rampenförmigen Element anliegt bzw. bei einer Stauchung oder beim Auseinanderziehen der Federeinrichtung an dem rampenförmigen Element entlang gleitet. Je nach Relativstellung des mindestens einen Federglieds in Bezug auf das rampenförmige Element erzeugt das Federglied eine Druckkraft oder eine Zugkraft, die dann zwischen dem Krafteinleitungselement und dem Kraftausleitungselement wirkt. Durch diese Druckkraft oder durch die Zugkraft wird, wie oben erläutert, das Stauchen der Hauptfeder bzw. das Auseinanderziehen der Hauptfeder unterstützt.
  • Im folgenden wir die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine passive Federeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Federcharakteristik einer Federeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine aktive Federeinrichtung gemäß der Erfindung mit hydraulischer Verstellung; und
  • 4 eine aktive Federeinrichtung gemäß der Erfindung mit elektrischer Verstellung.
  • 1 zeigt eine passive Federeinrichtung 1 mit einem Krafteinleitungselement 2 und einem Kraftausleitungselement 3. Das Krafteinleitungselement 2 und das Kraftausleitungselement 3 sind über eine Hauptfeder 4, die hier als Spiralfeder ausgebildet ist, translatorisch federnd miteinander gekoppelt.
  • Das Kraftausleitungselement 3 weist meist einen zylinderförmigen Abschnitt 5 auf. In dem zylinderförmigen Abschnitt 5 ist ein hohler zylindrischer Kolben 6, der im folgenden auch als „Dämpferkolben" bezeichnet wird, verschieblich angeordnet. Der Dämpferkolben 6 unterteilt den Zylinder 5 des Kraftausleitungselements 3 in eine erste Dämpferkammer 7 und eine zweite Dämpferkammer 8.
  • In dem hohlen Dämpferkolben 6 wiederum ist ein Kolben 9 verschieblich angeordnet. Der Kolben 9 ist über eine Kolbenstange 10 fest mit dem Krafteinleitungselement 2 verbunden. Der Kolben 9 unterteilt den hohlen Dämpferkolben 6 in eine erste Dämpferkolbenkammer 11 und eine zweite Dämpferkolbenkammer 12. In der ersten Dämpferkolbenkammer 11 ist eine erste Feder 13 angeordnet. In der zweiten Dämpferkolbenkammer 12 ist eine zweite Feder 14 angeordnet. Wenn an der Federeinrichtung 1 keine äußere Kraft anliegt, drücken die beiden Federn 13, 14 den Kolben 9 in eine mittlere Stellung.
  • Der zylindrische Abschnitt 5 des Krafteinleitungselements 3, der darin angeordnete hohle Dämpferkolben 6, der Kolben 9 und die beiden Federn 13, 14 bilden eine „Feder-/Dämpferanordnung", die mechanisch parallel zu der Hauptfeder 4 angeordnet ist. Die Feder-/Dämpferanordnung kann, wie in 1 gezeigt, innerhalb der Hauptfeder 4 angeordnet sein. Alternativ dazu kann sie aber räumlich parallel, d.h. neben der Hauptfeder 4 angeordnet sein.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Federeinrichtung näher erläutert. Eine Kraftübertragung zwischen dem Krafteinleitungselement 2 und dem Kraftausleitungselement 3 erfolgt einerseits über die Hauptfeder 4, die relativ weich sein kann und andererseits über die mechanisch parallel zu der Hauptfeder 4 angeordneten Feder-/Dämpfereinrichtung. Im stationären Betrieb, d. h. bei konstanter Belastung steht das Krafteinleitungselement und der darmit über die Kolbenstange 10 verbundene Kolben 9 im wesentlichen ortsfest in Bezug auf das Kraftausleitungselement. Im stationären Betrieb wird die Kraft also primär bzw. ausschließlich über die Hauptfeder 4 übertragen. Die Federn 13, 14 stellen den Dämpferkolben 6 in Bezug auf den Kolben 9 mittig ein. Bei Schwingungen mit relativ geringer Schwingungsamplitude bewegt sich das Krafteinleitungselement und der damit über die Kolbenstange 10 verbundene Kolben 9 relativ zu dem Kraftausleitungselement. Bei nur leichten Schwingungen um einen stationären Betriebspunkt bleibt der Dämpferkolben 6 im wesentlichen fest bzw. wird nur sehr geringfügig verschoben. Bei leichten Schwingungen bzw. bei stationärem Betrieb weist die Federeinrichtung 1 somit eine recht weiche bzw. flache Federcharakteristik auf.
  • Ändert sich der Betriebspunkt schlagartig, d. h. tritt eine relativ schlagartige Änderung des Belastungszustandes ein, so geht der Kolben 9 in der einen bzw. anderen Richtung in Anschlag an den Dämpferkolben 6, was letztlich zu einer Verschiebung des Dämpferkolbens 6 in dem zylindrischen Abschnitt 5 des Kraftausleitungselements 3 führt. Sobald der Kolben 6 merklich in dem zylindrischen Abschnitt 5 des Kraftausleitungselements 3 verschoben wird, ergibt sich ein relativ starker Anstieg der „Federhärte" der Federeinrichtung 1.
  • Vollständigkeitshalber sei darauf hingewiesen, dass die erste Dämpferkammer 7 beispielsweise über eine Bypassleitung 15 und eine darin angeordnete Drossel 16 in Fluidverbindung mit der zweiten Dämpferkammer 8 stehen kann. Die Verbindung der beiden Dämpferkammern 7, 8 kann auch über einen in dem Dämpferkolben 6 vorgesehenen Verbindungskanal erfolgen.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Verlauf der Federcharakteristik einer aktiven Federeinrichtung gemäß der Erfindung den Ausführungsbeispielen der 3 oder 4. Die Federcharakteristik der Federeinrichtung ergibt sich durch Überlagerung der Federcharakteristik 4a der Hauptfeder 4 und der Feder-/Dämpfercharakteristik 17 der Feder-/Dämpferanordnung. Die Federcharakteristik der gesamten Federeinrichtung 1 ist fett strichpunktiert dargestellt. Die Federcharakteristik der Gesamtanordnung weist einen Hauptarbeitsbereich 18 auf. Im Hauptarbeitsbereich 18 ist die Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie aufgrund der Überlagerung der beiden Teilkennlinien 4a und 17 relativ flach, insbesondere deutlich flacher als außerhalb des Hauptarbeitsbereichs 18.
  • 3 zeigt eine „aktive" Federeinrichtung 1 mit hydraulischer Steuerung. Die Federeinrichtung 1 weist ebenfalls ein Krafteinleitungselement 2 und ein Kraftausleitungselement 3 auf, die über eine Hauptfeder 4 federnd miteinander gekoppelt sind. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Aus drücke „Krafteinleitungselement" und „Kraftausleitungselement" lediglich der terminologischen Unterscheidung der beiden Bauteile 2, 3 dienen und selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge verwendet werden können.
  • Das Krafteinleitungselement 2 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 19 auf. In dem hohlzylindrischen Abschnitt 19 ist verschieblich ein Kolben 20 angeordnet, der den hohlzylindrischen Abschnitt 19 in einen Zylinderraum 21 und einen Zylinderraum 22 unterteilt. Der Kolben 20 weist eine hier relativ dick dargestellte Kolbenstange 23 auf, die zwei zylindrische Kolbenstangenabschnitte 24, 25 und einen dazwischen liegenden kugelförmigen Abschnitt 26 aufweist. Der kugelförmige Abschnitt 26 kann auch als „rampenförmiger Abschnitt" bezeichnet werden. Der zylindrische Abschnitt 25 ist in einer Ausnehmung 27 des Kraftausleitungselements 3 verschieblich. Das Kraftausleitungselement 3 fungiert auch als Halteelement für federvorgespannte Stifte 28, 29. Die Stifte 28, 29 sind durch Spiralfedern 30, 31 vorgespannt. In der in 3 gezeigten Neutralstellung bzw. kraftlosen Stellung der Kolbenstange 23 drücken die Stifte 28, 29 mittig von außen gegen den kugelförmigen Abschnitt 26. Die Kolbenstange 23 mit ihren zylindrischen Abschnitten 24, 25 und dem kugelförmigen Abschnitt 26 sowie die federvorgespannten Stifte 28, 29 bilden die „inverse Feder", auf deren Funktion später noch näher eingegangen wird.
  • In der Kolbenstange 23 sind hydraulische Kanäle 32, 33 vorgesehen. Der Kanal 32 steht in Fluidverbindung mit dem Zylinderraum 22, der Kanal 33 mit dem Zylinderraum 21. In dem Kraftausleitungselement 3 sind ebenfalls hydraulische Kanäle 34, 35, 36 vorgesehen. Die Kanäle 34, 36 sind Abflusskanäle bzw. Saugkanäle. Der Kanal 25 ist ein Zuflusskanal bzw. ein Druckkanal.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise näher erläutert. In der hier gezeigten Neutral- bzw. Betriebspunktstellung ist die Federcharakteristik der Feder einrichtung 1 primär durch die Federcharakteristik der Hauptfeder 4 festgelegt. Ein Verschieben des Krafteinleitungselements 2 in Bezug auf das Kraftausleitungselement 3 ist somit zunächst ausschließlich entgegen der Kraft der Hauptfeder 4 möglich. Da die Fluidkanäle 32, 33 gegenüber den Kanälen 3436 in der hier gezeigten Neutralstellung abgesperrt sind, steht der Kolben 20 im wesentlichen fest in Bezug auf das Krafteinleitungselement. Bei einer Verschiebung des Krafteinleitungselements 2 wird somit die Kolbenstange 23 mit verschoben. Die Stifte 28, 29 gleiten dabei entlang der Außenkontur des kugelförmigen Abschnitts 26. Je nach Verschieberichtung des Krafteinleitungselements 2 üben die federvorgespannten Stifte 28, 29 auf die Kolbenstange 23 eine Kraft aus, welche versucht, die Kolbenstange 23 entweder in die Ausnehmung 27 hinein zu drücken oder aus der Ausnehmung 27 heraus zu drücken. Sobald der Fluidkanal 32 in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 34 steht und der Fluidkanal 33 in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 35 steht oder der Fluidkanal 32 in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 35 und der Fluidkanal 33 in Fluidverbindung mit dem Fluidkanal 36 steht, kann eine Relativverschiebung zwischen dem Kolben 20 und dem zylindrischen Abschnitt 19 stattfinden. Die federvorgespannten Stifte 28, 29 und der kugelförmige Abschnitt 26 wirken dann als „inverse Feder". Wird auf das Krafteinleitungselement und das Kraftausleitungselement eine Druckkraft aufgebracht, so wird die Stauchung durch die inverse Feder unterstützt. Dies bedeutet, dass die für das Stauchen der Federeinrichtung 1 erforderliche Gesamtstauchkraft kleiner ist als die für das Stauchen der Hauptfeder 4 erforderliche Teilstauchkraft. Werden hingegen das Krafteinleitungselement 2 und das Kraftausleitungselement 3 auseinandergezogen, so wird dies ebenfalls von der inversen Feder unterstützt. Dies bedeutet, dass die für das Auseinanderziehen der Federeinrichtung 1 erforderliche Gesamtzugkraft kleiner ist als die für das Auseinanderziehen der Hauptfeder 4 erforderliche Teilzugkraft.
  • Die Federeinrichtung 1 wurde als aktive Federeinrichtung bezeichnet, da hierbei aktiv Energie zugeführt wird, d. h. hydraulische Energie.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aktiven Federeinrichtung. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Krafteinleitungselement fest mit dem durch die zylindrischen Abschnitte 24, 25 und dem kugelförmigen Abschnitt 26 gebildeten rampenförmigen Element verbunden. Der zylindrische Abschnitt 25 ist in einer Ausnehmung 27 eines Halteelements 37 verschieblich angeordnet. An dem Halteelement 37 sind auch die federvorgespannten Stifte 28, 29 angeordnet. Das Halteelement 37 ist über eine durch einen Elektromotor 38 drehbare Gewindespindel 39 mit dem Kraftausleitungselement 3 gekoppelt. In dem Halteelement 37 sind ferner Sensoren 40, 41 vorgesehen, mit denen die Relativstellung der Halteeinrichtung 37 bzw. der Stifte 28, 29 in Bezug auf den kugelförmigen Abschnitt 26 des rampenförmigen Elements ermittelt werden kann. Die Sensoren 40, 41 sind über eine elektrische Leitung 42 mit einem Steuergerät 43 verbunden, das über eine elektrische Leitung den Elektromotor 38 ansteuert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird im Hauptarbeitsbereich, in dem die Stifte 28, 29 an der Kontur des kugelförmigen Abschnitts 26 entlanggleiten, ein Verschieben des Krafteinleitungselements 2 in Bezug auf das Kraftausleitungselement 3 durch die „inverse Feder" unterstützt. Die für das Verschieben des Krafteinleitungselements 2 gegenüber dem Kraftausleitungselement 3 erforderliche Kraft ist also geringer als die für eine entsprechende Verschiebung der Hauptfeder 4 erforderliche Kraft, wodurch sich der in 2 gezeigte relativ flache Kennlinienverlauf im Hauptarbeitsbereich ergibt. Mittels des Elektromotors 38 kann der „Off-Set", d. h. die Vorspannung bzw. die Lage der in 4 gezeigten Neutralstellung nachjustiert werden.

Claims (13)

  1. Federeinrichtung (1 ), die in einem ersten Verschiebebereich, der einen Hauptarbeitsbereich (18) darstellt, eine flachere Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie aufweist als in Verschiebebereichen, die außerhalb des Hauptarbeitsbereichs liegen, wobei die Federeinrichtung (1) folgendes aufweist: – Ein Krafteinleitungselement (2) und ein Kraftausleitungselement (3), die über eine Hauptfeder (4) federnd miteinander gekoppelt sind und – eine Feder-/Dämpferanordnung (5, 6, 9, 13, 14) , die parallel zu der Hauptfeder (4) zwischen dem Krafteinleitungselement (2) und dem Kraftausleitungselement (3) angeordnet ist, wobei die Feder-/Dämpferanordnung (5, 6, 9, 13, 14) durch eine serielle Anordnung mindestens einer Nebenfeder (13, 14) und mindestens eines Dämpfungselements (68) gebildet ist.
  2. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Feder-/Dämpferanordnung (5, 6, 9, 13, 14) einen mit dem Kraftausleitungselement (3) verbundenen Dämpferzylinder (5) aufweist, in dem ein hohler Dämpferkolben (6) verschieblich angeordnet ist, der den Dämpferzylinder (5) in eine erste Dämpferkammer (7) und eine zweite Dämpferkammer (8) unterteilt.
  3. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei in dem Dämpferkolben (6) ein mit dem Krafteinleitungselement (2) verbundener Kolben (9) angeordnet ist, der den Dämpferkolben (6) in eine erste Dämpferkolbenkammer (11) und in eine zweite Dämpferkolbenkammer (12) unterteilt.
  4. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei in der ersten Dämpferkolbenkammer (11) und in der zweiten Dämpferkolbenkammer (12) eine erste bzw. eine zweite Feder (13, 14) der Feder-/Dämpferanordnung (5, 6, 9, 13, 14) angeordnet ist.
  5. Federeinrichtung (1), die in einem ersten Verschiebebereich, der einen Hauptarbeitsbereich (18) darstellt, eine flachere Kraft-Verschiebeweg-Kennlinie aufweist als in Verschiebebereichen, die außerhalb des Hauptarbeitsbereichs (18) liegen, wobei die Federeinrichtung (1) folgendes aufweist: – Ein Krafteinleitungselement (2) und ein Kraftausleitungselement (3), die über eine Hauptfeder (4) federnd miteinander gekoppelt sind und – eine inverse Federanordnung, die parallel zu der Hauptfeder (4) zwischen dem Krafteinleitungselement (2) und dem Kraftausleitungselement (3) angeordnet ist, wobei die inverse Federanordnung eine kraftfreie Stellung aufweist, in der die Gesamtfedercharakteristik der Federeinrichtung (1) allein durch die Hauptfeder (4) bestimmt ist und – erste ausgelenkte Stellungen, in denen die inverse Federanordnung ein Stauchen der Hauptfeder (4) unterstützt, so dass die für das Stauchen der Federeinrichtung (1) erforderliche Gesamtstauchkraft kleiner ist als die für das Stauchen der Hauptfeder (4) erforderliche Teilstauchkraft, sowie – zweite ausgelenkte Stellungen, in denen die inverse Federanordnung (1) ein Auseinanderziehen der Hauptfeder (4) unterstützt, so dass die für das Auseinanderziehen der Federeinrichtung (1) erforderliche Gesamtzugkraft kleiner ist als die für das Auseinanderziehen der Hauptfeder (4) erforderliche Teilzugkraft.
  6. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die inverse Federanordnung ein rampenförmiges Element (26) aufweist, das mit dem Krafteinleitungselement (2) verbunden ist und mindestens ein Federglied (28, 29), das mit dem Kraftausleitungselement (3) gekoppelt ist und das an dem rampenförmigen Element (26) anliegt und je nach Relativstellung des mindestens einen Federglieds (28, 29) in Bezug auf das rampenförmige Element (26) eine Druckkraft oder eine Zugkraft zwischen dem Krafteinleitungselement (2) und dem Kraftausleitungselement (3) erzeugt.
  7. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das rampenförmige Element (2426) kugelartig ausgebildet ist.
  8. Federanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das rampenförmige Element (2426) zwei zylindrische Abschnitte (24, 25) aufweist, zwischen denen ein kugelartiger Abschnitt (26) vorgesehen ist, wobei in der kraftfreien Stellung das mindestens eine Federglied (28, 29) mittig an dem kugelartigen Abschnitt (26) anliegt.
  9. Federeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das mindestens eine Federglied (28, 29) ein durch eine Feder (30, 31) vorgespannter Druckstift (28, 29) ist, der gegen das rampenförmige Element (2426) drückt.
  10. Federeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das mindestens eine Federglied (28, 29) durch ein Halteelement (37) gehalten ist, das mit dem Kraftausleitungselement (3) verbunden ist.
  11. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei das Halteelement (37) verschieblich mit dem Kraftausleitungselement (3) verbunden ist, wobei zur Verstellung des Abstandes zwischen dem Halteelement (37) und dem Kraftausleitungselement (3) ein Elektromotor (8) vorgesehen ist.
  12. Federeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das rampenförmige Element (2426) verschieblich mit dem Krafteinleitungselement (2) verbunden ist.
  13. Federeinrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei das rampenförmige Element (24, 26) durch eine Verschiebehydraulik (3236) gegenüber dem Krafteinleitungselement (2) verschiebbar ist.
DE102004011947.3A 2004-03-11 2004-03-11 Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung Expired - Lifetime DE102004011947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011947.3A DE102004011947B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011947.3A DE102004011947B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011947A1 true DE102004011947A1 (de) 2005-09-29
DE102004011947B4 DE102004011947B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=34895234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011947.3A Expired - Lifetime DE102004011947B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011947B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330790A (zh) * 2011-07-17 2012-01-25 贺劼 一种内置式螺旋弹簧和辅助气室组合的空气弹簧
DE102013112818A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Hahn-Gasfedern Gmbh Federelement
CN115009421A (zh) * 2022-06-06 2022-09-06 武汉理工大学 一种具有减震功能的回收舱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403002C2 (de) * 1984-01-28 1987-06-19 Tillmann Dipl.-Ing. 6109 Muehltal De Freudenberg
EP0262886A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Lord Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungsregelung
DE69201678T2 (de) * 1991-06-18 1995-09-14 Eurocopter France Elastische Verbindungsvorrichtung zwischen zweier Teilen, damit ausgerüstetes Drehflügelflugzeug.
DE19653571A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung eines Stützlagers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE23298T1 (de) 1983-04-11 1986-11-15 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug.
DE3809208A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Metzeler Gmbh Pralldaempfer
DE10312576A1 (de) 2003-03-21 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein-Abstützung für ein nicht gelenktes Fahrzeug-Rad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403002C2 (de) * 1984-01-28 1987-06-19 Tillmann Dipl.-Ing. 6109 Muehltal De Freudenberg
EP0262886A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Lord Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfungsregelung
DE69201678T2 (de) * 1991-06-18 1995-09-14 Eurocopter France Elastische Verbindungsvorrichtung zwischen zweier Teilen, damit ausgerüstetes Drehflügelflugzeug.
DE19653571A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung eines Stützlagers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330790A (zh) * 2011-07-17 2012-01-25 贺劼 一种内置式螺旋弹簧和辅助气室组合的空气弹簧
DE102013112818A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Hahn-Gasfedern Gmbh Federelement
DE102013112818B4 (de) 2013-11-20 2024-01-18 Hahn-Gasfedern Gmbh Federelement
CN115009421A (zh) * 2022-06-06 2022-09-06 武汉理工大学 一种具有减震功能的回收舱
CN115009421B (zh) * 2022-06-06 2023-11-24 武汉理工大学 一种具有减震功能的回收舱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011947B4 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212958B1 (de) Verfahren zum betreiben eines regelbaren schwingungsdämpfers für kraftfahrzeuge
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
DE4129581A1 (de) Steuerbare ventilanordnung fuer regelbare zweirohr-schwingungsdaempfer
DE10139861B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
WO2016131908A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE102016220722A1 (de) Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
WO2017125478A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzabhängig arbeitender ventilanordnung
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP0942863B1 (de) Dämpferventilanordnung
DE102007044451A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine
EP2620302B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE4404535A1 (de) Lenkventil
DE102004011947A1 (de) Federeinrichtung zur Schwingungsentkopplung
DE102004062320B4 (de) Lageranordnung
DE102010008720A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung
EP1626195A1 (de) Gummilager mit Wegbegrenzern
DE102017223382B3 (de) Hydrolager
DE102005050604B4 (de) Hydraulischer Druckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102015215830A1 (de) Ventileinrichtung
DE102006055483A1 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE102014001660A1 (de) Stützlager zur Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins
DE102014001029B3 (de) Lager zur Lagerung und Erzeugung eines Kippmoments auf eine Kolbenstange eines Dämpfers einer Kraftfahrzeugradaufhängung
DE10000109B4 (de) Nullstellungseinrichtung für eine hydrostatische Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0001000000

Ipc: F16F0003000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final