DE102004011599A1 - Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004011599A1
DE102004011599A1 DE102004011599A DE102004011599A DE102004011599A1 DE 102004011599 A1 DE102004011599 A1 DE 102004011599A1 DE 102004011599 A DE102004011599 A DE 102004011599A DE 102004011599 A DE102004011599 A DE 102004011599A DE 102004011599 A1 DE102004011599 A1 DE 102004011599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
max
calculated
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004011599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011599B4 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Baldauf
Jörg Dipl.-Ing. Remele
Michael Dr. Eckstein
Christian Dipl.-Ing. Rehm
Martin Dipl.-Ing. Schönle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102004011599A priority Critical patent/DE102004011599B4/de
Priority to US11/072,768 priority patent/US7150275B2/en
Priority to GB0504695A priority patent/GB2411970B/en
Priority to FR0502350A priority patent/FR2867518B1/fr
Publication of DE102004011599A1 publication Critical patent/DE102004011599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011599B4 publication Critical patent/DE102004011599B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • G05D17/02Control of torque; Control of mechanical power characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Für eine Brennkraftmaschine wird ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung vorgeschlagen, bei dem ein Soll-Moment aus einer den Leistungswunsch repräsentierenden Eingangsgröße berechnet wird und der Soll-Moment auf ein luftmassenabhängiges Maximal-Moment begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 197 39 564 A1 ist ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein Soll-Moment aus einem Fahrerwunsch berechnet wird und das Soll-Moment auf ein maximal zulässiges Moment begrenzt wird. Das maximal zulässige Moment wiederum wird in Abhängigkeit einer Fahrpedalstellung und der Motordrehzahl berechnet. Das Verfahren ist für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboladern nicht unmittelbar einsetzbar.
  • Aus der DE 100 00 918 A1 ist ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei diesem wird aus einer Fahrpedalstellung ein Soll-Moment berechnet, welches über ein Kennfeld in eine Soll-Kraftstoffmasse gewandelt wird. Diese Soll-Kraftstoffmasse wird über einen relativen Wirkungsgrad korrigiert. Die korrigierte Soll-Kraftstoffmasse wiederum wird über ein Kennfeld zur Rauchbegrenzung auf eine Maximal-Kraftstoffmasse limitiert. Problematisch bei dieser momentenbasierten Architektur ist jedoch, dass das Soll-Moment aufgrund der Rauchbegrenzung vom Ist-Moment am Abtrieb der Brennkraftmaschine sich unterscheiden kann.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2004 001 913.4 ist ebenfalls ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei diesem wird das Soll-Moment über ein relatives Reib-Moment korrigiert, wobei das relative Reib-Moment maßgeblich aus der Abweichung des aktuellen Zustands der Brennkraftmaschine zu einem Normzustand berechnet wird. Das hieraus resultierende Moment wird über ein entsprechendes Kennfeld in ein leistungsbestimmendes Signal zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine umgesetzt. Der Einfluss eines Abgasturboladers ist bei diesem Verfahren nicht dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader zu entwerfen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den entsprechenden Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung sieht für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader vor, dass das Soll-Moment durch ein luftmassenabhängiges Maximal-Moment begrenzt wird. Das luftmassenabhängige Maximal-Moment wird hierbei aus einer Kraftstoffmasse und einem tatsächlichen Wirkungsgrad berechnet. Beim Übergang vom Ein-Laderbetrieb in den Zwei-Laderbetrieb wird das luftmassenabhängige Maximal-Moment aus einem Laderschalt-Moment berechnet. Nach Ablauf einer Zeitstufe wird das luftmassenabhängige Maximal-Moment wieder entsprechend dem aktuellen Motorbetriebszustand berechnet.
  • Die Erfindung bietet als Vorteile, dass im instationären Betrieb, z. B. beim Laderschalten, die Abgaswerte verbessert werden und das Abtriebsmoment dem begrenzten Wunsch-Moment entspricht. Dies bedeutet, dass die Steuerung jederzeit auf das abgegebene Motormoment optimal eingestellt ist.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild;
  • 2 ein Blockschaltbild zur momentenorientierten Funktionsarchitektur;
  • 3 ein Blockschaltbild zur Berechnung des luftmassenabhängigen Maximal-Moments;
  • 4 Zeitdiagramme;
  • 5 einen Programmablaufplan.
  • Die 1 zeigt ein Systemschaubild einer Brennkraftmaschine 1 mit einem elektronischen Steuergerät 4. Bei der dargestellten Brennkraftmaschine 1 wird der Kraftstoff über ein Common-Rail-System eingespritzt. Dieses umfasst folgende Komponenten: Pumpen 3 mit einer Saugdrossel zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstofftank 2, ein Rail 6 zum Speichern des Kraftstoffs und Injektoren 7 zum Einspritzen des Kraftstoffs aus dem Rail 6 in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1. Anstelle des Rails 6 können auch Einzelspeicher vorgesehen sein.
  • Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine 1 wird durch das elektronisches Steuergerät (ADEC) 4 geregelt. Das elektronische Steuergerät 4 beinhaltet die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Steuergerät 4 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: ein Ist-Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors 5 gemessen wird, eine Ist-Drehzahl nM(IST) der Brennkraftmaschine 1, ein Signal FP zur Leistungs-Vorgabe durch den Betreiber und eine Eingangsgröße E. Unter der Eingangsgröße E sind beispielsweise der Ladeluftdruck der Turbolader und die Temperaturen der Kühl-/Schmiermittel und des Kraftstoffs subsumiert.
  • In 1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts 4 ein Signal ADV zur Steuerung der Saugdrossel und eine Ausgangsgröße A dargestellt. Die Ausgangsgröße A steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise einem leistungsbestimmenden Signal ve, hier: Einspritzmenge.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild einer momentenorientierten Funktionsarchitektur. Die Eingangsgrößen sind: ein Soll-Moment MSW, ein relatives Reibmoment MFr, die Ist-Drehzahl nM(IST) und ein Signal S. Die Ausgangsgrößen sind: das leistungsbestimmende Signal ve und ein tatsächlicher Wirkungsgrad ETAt. Das Soll-Moment MSW wird aus einer den Leistungswunsch repräsentierenden Eingangsgröße, z. B. Fahrpedalstellung FP, ermittelt. An einer Stelle A werden das Soll-Moment MSW und das relative Reibmoment MFr addiert. Das relative Reibmoment MFr wird maßgeblich aus der Abweichung des aktuellen Zustands der Brennkraftmaschine 1 zu einem Normzustand berechnet. Der Normzustand wird vom Her steller der Brennkraftmaschine bei Prüfstandsversuchen vorgegeben. Dieser ist für eine betriebswarme Brennkraftmaschine z. B. durch einen Umgebungs-Luftdruck von 1013 Hektopascal, einer Umgebungs-Temperatur von 25 Grad Celsius und einer konstanten Kraftstoff-Temperatur gekennzeichnet. Befindet sich die Brennkraftmaschine im Normzustand, so ist das relative Reibmoment MFr Null. Die Summe des Soll-Moments MSW und des relativen Reibmoments MFr ist in 2 als Gesamt-Moment MSUM bezeichnet. Das Gesamt-Moment MSUM entspricht einer der Eingangsgrößen für ein Kennfeld 8. Über das Kennfeld 8 wird in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl nM(IST) und des Gesamt-Moments MSUM ein erstes leistungsbestimmendes Signal ve1 berechnet. In der Praxis entspricht das erste leistungsbestimmende Signal ve1 einer Einspritzmenge, Einheit: Milligramm/Einspritzung. Über das Signal S kann vom Betreiber zwischen verschiednen Kennfeldern 8 umgeschaltet werden. Die Kennfelder 8 können als ein abgasoptimiertes oder verbrauchsoptimiertes Kennfeld 8 ausgeführt sein.
  • An einer Stelle B wird das erste leistungsbestimmende Signal ve1 mit einem relativen Wirkungsgrad ETAr multipliziert. Die Berechnung des relativen Wirkungsgrads ETAr erfolgt in einem Funktionsblock 9, z. B. in Abhängigkeit einer Luftmasse, Umgebungs-Temperatur, Kraftstoff-Temperatur, Umgebungs-Luftdruck und der Ist-Drehzahl. Das Produkt des ersten leistungsbestimmenden Signals ve1 mit dem relativen Wirkungsgrad ETAr ergibt ein zweites leistungsbestimmendes Signal ve2. Über einen Funktionsblock 10 wird aus dem zweiten leistungsbestimmenden Signal ve2 und dem Soll-Moment MSW ein tatsächlicher Wirkungsgrad ETAt berechnet. Der tatsächliche Wirkungsgrad ETAt wird zur Berechnung einer luftmassenabhängigen Momenten-Begrenzung nach 3 verwendet. Aus dem zweiten leistungsbestimmenden Signal ve2 wird über einen Funktionsblock 11 in Abhängigkeit einer ersten Betriebsart MOD1 oder einer zweiten Betriebsart MOD2 das leistungsbestimmende Signal ve berechnet. Die Betriebsart entspricht in der Praxis z. B. dem Betrieb der Brennkraftmaschine als Voll-Motor (MOD1) oder Halb-Motor (MOD2). Beim Halb-Motor ist nur die Hälfte der Zylinder befeuert. Das leistungsbestimmende Signal ve entspricht der erforderlichen Kraftstoffmenge zur Darstellung des Soll-Moments MSW am Abtrieb der Brennkraftmaschine 1.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild zur Berechnung des Soll-Moments MSW. Die wesentlichen Elemente des Blockschaltbilds sind eine Berechnung Luftmasse 12, ein Kennfeld Kraftstoffmasse 13, ein Schalter 14, ein Drehzahl-Regler 15 und eine Minimalwert-Auswahl 16. Aus den Eingangsgrößen Ladeluftdruck pLL, Ladelufttemperatur TLL und Zylinderhubvolumen VZyl wird über die Gasgleichung (Berechnung 12) eine Luftmasse mL bestimmt. Über das Kennfeld 13 wird aus der Luftmasse mL und der Ist-Drehzahl nM(IST) der Brennkraftmaschine die Kraftstoffmasse mKR berechnet. An einem Punkt A wird die berechnete Kraftstoffmasse mKR mit einem tatsächlichen Wirkungsgrad ETAt multipliziert. Das Ergebnis entspricht einem Ladedruck-Begrenzungsmoment MLDA. Dieses ist auf einen ersten Eingang des Schalters 14 geführt. Auf einen zweiten Eingang des Schalters 14 wird ein Laderschalt-Moment MAX geführt. Die Ausgangsgröße des Schalters 14 entspricht einem luftmassenabhängigen Maximal-Moment ML(MAX). In Abhängigkeit des Schalters 14 entspricht somit das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) entweder dem Wert MLDA oder dem Wert MAX. Das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) ist auf die Minimal-Auswahl 16 geführt. Als weitere Größe wird der Minimalwert-Auswahl 16 ein erstes Soll-Moment M1SW zugeführt. Das erste Soll-Moment M1SW wird über den Drehzahl-Regler 15 aus der Regelabweichung, d. h. dem Vergleich der Soll-/Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine berechnet. Selbstverständlich kann das erste Soll-Moment M1SW auch unmittelbar aus der Fahrpedalstellung abgeleitet werden. Die Ausgangsgröße der Minimalwert-Auswahl 16 entspricht dem Soll-Moment MSW.
  • Durch das Blockschaltbild wird folgende Funktionalität abgebildet:
    Im Ein-Laderbetrieb befindet sich der Schalter 14 in der gezeichneten Stellung, d. h. das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) entspricht dem Ladedruck-Begrenzungsmoment MLDA, welches wiederum aus der Kraftstoffmasse mKR und dem tatsächlichen Wirkungsgrad ETAt berechnet wird. In dieser Stellung wird das erste Soll-Moment M1SW über die Minimalwert-Auswahl 16 auf den Wert MLDA begrenzt. Mit Erkennen eines Lader-Schaltpunkts, d. h. mit Aktivierung eines zweiten Abgasturboladers, wechselt der zweite Schalter 14 in die gestrichelte Position. In dieser Stellung entspricht das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) dem Laderschalt-Moment MAX. Das erste Soll-Moment M1SW wird in dieser Stellung folglich auf den Wert MAX begrenzt. Das Laderschalt-Moment MAX berechnet sich aus dem Ladedruck-Begrenzungsmoment MLDA vor Beginn der Laderschaltung und einem Faktor, typischerweise zwischen eins und zwei. Nach Ablauf einer Zeitstufe, z. B. 3 Sekunden, wechselt der Schalter 14 wieder in die ursprüngliche Position (durchgezogene Linie).
  • Die 4 besteht aus den beiden 4A und 4B. Diese zeigen jeweils über der Zeit einen Verlauf des Ladeluftdrucks pLL (4A) und einen Momenten-Verlauf (4B). In der 4B sind der Verlauf des luftmassenabhängigen Maximal-Moments ML(MAX) als durchgezogene Linie, der Verlauf des ersten Soll-Moments M1SW als gestrichelte Linie und der Verlauf des Soll-Moments MSW als strichpunktierte Linie dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 wird die Brennkraftmaschine mit ei nem Abgasturbolader betrieben, d. h. im Ein-Laderbetrieb. Das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) entspricht zu diesem Zeitpunkt dem Wert ML1. Das erste Soll-Moment M1SW wird zum Zeitpunkt t1 auf den hohen Wert ML1 begrenzt. Zum Zeitpunkt t2 wird eine Laderschaltung initiiert, d. h. es wird ein zweiter Abgasturbolader hinzugeschaltet. Da der Abgas-Volumenstrom konstant bleibt, sinkt auf der Primärseite der Ladeluftdruck pLL vom Druckniveau p1 in Richtung des Druckniveaus p2 (4A). Mit Initiierung der Laderschaltung wird das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) auf das Laderschalt-Moment MAX gesetzt. Dieses bestimmt sich aus dem zuletzt berechneten Ladedruck-Begrenzungsmoment MLDA vor Initiierung der Laderzuschaltung und einem Faktor, z. B. 1.2. Vor der Laderzuschaltung ist das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) identisch mit dem Ladedruck-Begrenzungsmoment MLDA. Während des Zeitraums t2 bis t3 wird folglich das erste Soll-Moment M1SW auf das Laderschalt-Moment MAX begrenzt. Der Zeitraum t2/t3 entspricht einer vorgebbaren Zeitstufe t, z. B. 3 Sekunden. Nach Ablauf der Zeitstufe t, Zeitpunkt t3, wird das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) wieder über das Kennfeld 13 und dem tatsächlichen Wirkungsgrad ETAt berechnet. Da der Ladeluftdruck pLL zum Zeitpunkt t3 den Wert p2 besitzt, verringert sich daher ebenfalls das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX). Bei dem dargestellten Beispiel in 4B fällt das luftmassenabhängige Maximal-Moment unter den Wert des ersten Soll-Moments M1SW. Durch die Minimalwert-Auswahl 16 wird nunmehr das Soll-Moment MSW entsprechend dem Verlauf des luftmassenabhängigen Maximal-Moments ML(MAX) auf dessen Wert begrenzt.
  • In 5 ist ein Programmablaufplan eines Unterprogramms zur Ladedruck-Begrenzung dargestellt. Bei S1 wird eine Luftmasse mL aus dem Ladeluftdruck, der Ladelufttemperatur und dem Zylinderhubvolumen über die Gasgleichung berechnet. Bei S2 wird über das Kennfeld 13 in Abhängigkeit der Luftmasse mL eine Kraftstoffmasse mKR berechnet. Danach wird der tatsächliche Wirkungsgrad ETAt eingelesen, S3. Aus dem tatsächlichen Wirkungsgrad ETAt und der Kraftstoffmasse mKR wird über Multiplikation das luftmassenabhängige Maximal-Moment MLDA bestimmt, S4. Bei S5 wird geprüft, ob eine Laderzuschaltung initiiert wird. Ist dies nicht der Fall, so wird der Programmablauf bei S7 fortgesetzt. Wird bei S5 eine Laderzuschaltung erkannt, so wird bei S6 geprüft, ob die Zeitstufe t den Maximal-Wert tMAX erreicht hat, z. B. 3 Sekunden. Ist die Zeitstufe t noch nicht abgelaufen, so wird bei S8 das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) auf das Laderschalt-Moment MAX gesetzt und der Programmablauf beim Punkt B fortgesetzt. Ergibt die Prüfung im Schritt S6, dass die Zeitstufe abgelaufen ist, so wird der Programmablauf beim Punkt A fortgesetzt und bei S7 das luftmassenabhängige Maximal-Moment ML(MAX) auf den berechneten Wert MLDA gesetzt. Danach wird ins Hauptprogramm zurückgekehrt.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstofftank
    3
    Pumpen mit Saugdrossel
    4
    Elektronisches Steuergerät (ADEC)
    5
    Rail-Drucksensor
    6
    Rail
    7
    Injektor
    8
    Kennfeld
    9
    Funktionsblock Berechnung ETAr
    10
    Funktionsblock Berechnung ETAt
    11
    Bestimmung Betriebsart
    12
    Berechnung Luftmasse
    13
    Kennfeld Kraftstoffmasse
    14
    Schalter
    15
    Drehzahl-Regler
    16
    Minimalwert-Auswahl

Claims (7)

  1. Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1), bei dem ein Soll-Moment (MSW) aus einer den Leistungswunsch repräsentierenden Eingangsgröße berechnet wird und ein leistungsbestimmendes Signal (ve) zur Steuerung des Antriebs-Moments der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit des Soll-Moments (MSW) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Soll-Moment (MSW) durch ein luftmassenabhängiges Maximal-Moment (ML(MAX)) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das luftmassenabhängige Maximal-Moment (ML(MAX)) aus einer Kraftstoffmasse (mKR) und einem tatsächlichen Wirkungsgrad (ETAt) berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffmasse (mKR) über ein Kennfeld (13) in Abhängigkeit einer Luftmasse (mL) und einer Ist-Drehzahl (nM(IST)) der Brennkraftmaschine (1) berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der tatsächliche Wirkungsgrad (ETAt) in Abhängigkeit des Soll-Moments (MSW) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuschalten eines weiteren Abgasturboladers das luftmassenabhängige Maximal-Moment (ML(MAX)) aus einem Laderschalt-Moment (MAX) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laderschalt-Moment (MAX) aus dem luftmassenabhängigen Maximal-Moment (ML(MAX)) vor Initiierung der Laderschaltung mal einem Faktor berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer Zeitstufe (t) das luftmassenabhängige Maximal-Moment (ML(MAX)) wieder in Abhängigkeit der Kraftstoffmasse (mKR) und dem tatsächlichen Wirkungsgrad (ETAt) berechnet wird.
DE102004011599A 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004011599B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011599A DE102004011599B4 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine
US11/072,768 US7150275B2 (en) 2004-03-10 2005-03-04 Method for the torque-oriented control of an internal combustion engine
GB0504695A GB2411970B (en) 2004-03-10 2005-03-07 Method for torque-guided control of an IC engine
FR0502350A FR2867518B1 (fr) 2004-03-10 2005-03-09 Procede pour la commande, axee sur le couple, d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011599A DE102004011599B4 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011599A1 true DE102004011599A1 (de) 2005-10-06
DE102004011599B4 DE102004011599B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=34442580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011599A Expired - Fee Related DE102004011599B4 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7150275B2 (de)
DE (1) DE102004011599B4 (de)
FR (1) FR2867518B1 (de)
GB (1) GB2411970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206127A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ford Global Technologies, Llc Hybridfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Leistungsbegrenzung eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034514B4 (de) * 2006-07-26 2014-01-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007037037B3 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP2623753A3 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 International Engine Intellectual Property Company, LLC NOx-Steuerung
CN104411954B (zh) * 2012-06-28 2017-02-22 丰田自动车株式会社 车辆综合控制装置
DE102012025019B4 (de) * 2012-12-20 2021-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739564A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19851457A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit
DE10000918A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10234706A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Umrechnen einer Kraftstoffmenge in ein Drehmoment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928875A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Audi Ag Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE19805299A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Deutz Ag Elektronische Regeleinrichtung
US6092504A (en) * 1998-08-04 2000-07-25 Caterpillar Inc. Device for controlling engine speed using dual governors
DE19953767C2 (de) * 1999-11-09 2002-03-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
DE10032110C2 (de) * 2000-07-01 2002-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Diagnosesystem für eine Brennkraftmaschine
DE10040251A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2840959B1 (fr) * 2002-06-18 2005-07-15 Renault Sa Procede et systeme de controle de fonctionnement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE10305878B4 (de) * 2003-02-13 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine
JP4285141B2 (ja) * 2003-07-31 2009-06-24 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
DE102004001913B4 (de) * 2004-01-14 2005-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739564A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19851457A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit
DE10000918A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10234706A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Umrechnen einer Kraftstoffmenge in ein Drehmoment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206127A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Ford Global Technologies, Llc Hybridfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Leistungsbegrenzung eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011599B4 (de) 2006-03-02
US20050203694A1 (en) 2005-09-15
GB2411970A (en) 2005-09-14
GB0504695D0 (en) 2005-04-13
FR2867518B1 (fr) 2012-09-28
FR2867518A1 (fr) 2005-09-16
GB2411970B (en) 2006-05-24
US7150275B2 (en) 2006-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953767C2 (de) Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
DE102015118971A1 (de) Systeme und Verfahren für eine CBV-Diagnostik
DE69730286T2 (de) Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE102007000224A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsgerät, das zur Minimierung eines Verbrennungsgeräusches einer Kraftmaschine ausgelegt ist
DE102014217591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007000379B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008040615A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät zum Kompensieren einer Abweichung einer Kraftstoffmenge, die aus einem Kraftstoffinjektor gespritzt wird
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102010043897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1254310A1 (de) Regelsystem für eine brennkraftmaschine
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
DE102005051776A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102004011599B4 (de) Verfahren zur momentenorientierten Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102012209415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
EP1753950B1 (de) Verfahren zur momentenorientierten steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE10021086B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Kraftstoffmassenstroms bei einer Brennkraftmaschine
EP2494174B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine in v-anordnung
EP1043483A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren
DE10032110A1 (de) Diagnosefunktion für ein Brennkraftmaschine
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10322144A1 (de) Brennkraftmaschinen-Fehlerdiagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee