DE102004010407B4 - Reactor for thermal waste treatment - Google Patents

Reactor for thermal waste treatment Download PDF

Info

Publication number
DE102004010407B4
DE102004010407B4 DE200410010407 DE102004010407A DE102004010407B4 DE 102004010407 B4 DE102004010407 B4 DE 102004010407B4 DE 200410010407 DE200410010407 DE 200410010407 DE 102004010407 A DE102004010407 A DE 102004010407A DE 102004010407 B4 DE102004010407 B4 DE 102004010407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
pressure
reactor
feedstocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410010407
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004010407A1 (en
Inventor
Frank Wuchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBI INTERNAT Ltd
KBI INTERNATIONAL Ltd
Original Assignee
KBI INTERNAT Ltd
KBI INTERNATIONAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBI INTERNAT Ltd, KBI INTERNATIONAL Ltd filed Critical KBI INTERNAT Ltd
Priority to DE200410010407 priority Critical patent/DE102004010407B4/en
Priority to PCT/EP2005/001886 priority patent/WO2005083041A1/en
Publication of DE102004010407A1 publication Critical patent/DE102004010407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010407B4 publication Critical patent/DE102004010407B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung von Einsatzstoffen (6) mit: – einem gasdicht gegenüber der Umgebung geschlossenen Behälter (36) zur Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse der Einsatzstoffe, – einer im Wesentlichen gasdichten Vorrichtung (4) zur Zuführung von Einsatzstoffen in den Behälter, – Drucksensoren (34) zur Messung eines Gasdrucks in dem Behälter, – einer Regelungsvorrichtung (32) zur Regelung des durch die Drucksensoren (34) gemessenen Gasdrucks über Stellglieder, so dass der Druck in dem Behälter oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, – Gasabsaugungsmitteln (21, 42) als Stellglieder zur Absaugung von Gasen aus dem Behälter, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Steilsignals für die Gasabsaugungsmittel ausgebildet ist, – Gaszuführmitteln (13, 14, 15) als Stellglieder zur Teilverbrennung von Einsatzstoffen in einem Erwärmungsbereich des Reaktors, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals für die Gaszuführmittel ausgebildet ist, – Eindüsungsmitteln (17, 26) als Stellglieder über die Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase in den Behälter...Reactor for the thermal waste treatment of feedstocks (6) comprising: - a container (36) sealed gas-tight to the environment for gasification, pyrolysis or thermolysis of the feedstocks, - a substantially gas-tight device (4) for feeding feedstocks into the container, - pressure sensors (34) for measuring a gas pressure in the container, - a control device (32) for controlling the gas pressure measured by the pressure sensors (34) via actuators, so that the pressure in the container is above the atmospheric pressure, - gas extraction means (21, 42) as control elements for the extraction of gases from the container, wherein the control device is designed to deliver a steep signal for the gas suction means, - Gaszuführmitteln (13, 14, 15) as actuators for partial combustion of feedstocks in a heating region of the reactor, wherein the control device for discharging a Control signal for the gas supply means ausgebil det is, - Eindüsungsmitteln (17, 26) as actuators via the oxygen or oxygen-containing gases in the container ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung und ein Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung von Einsatzstoffen.The present invention relates to a thermal waste treatment reactor and a process for thermal waste treatment of feedstocks.

Bei der Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse handelt es sich um an sich bekannte Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung. Entsprechende Reaktoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.In the gasification, pyrolysis or thermolysis is known per se methods for thermal waste treatment. Corresponding reactors are known from the prior art.

Aus der DE 100 07 115 C2 , von der die vorliegende Erfindung als nächstkommendem Stand der Technik ausgeht und deren Offenbarungsgehalt mit zur Offenbarung der vorfenbarung der vorliegenden Patentanmeldung gehört, ist ein Schachtreaktor bekannt, bei dem auf die sonst übliche Kreislaufgasführung verzichtet wird. Durch den Verzicht auf eine Kreislaufgasführung soll die Kondensation von Pyrolyseprodukten und die Entstehung unerwünschter Ablagerungen vermieden werden.From the DE 100 07 115 C2 , from which the present invention proceeds as the closest prior art and the disclosure content of which belongs to the disclosure of the disclosure of the present patent application, a shaft reactor is known, is dispensed with the otherwise usual circulation gas guide. By dispensing with a cycle gas guidance, the condensation of pyrolysis products and the formation of undesired deposits should be avoided.

Aus der DE 43 32 865 A1 und der DE 43 27 633 A1 sind ferner Pyrolysereaktoren mit einer Transporteinrichtung für den Abfall bekannt. Die Transporteinrichtung hat einen Zuführeinrichtung, die seitlich an einem Transportkanal angeschlossen ist. Im Transportkanal liegt in dessen Längsrichtung eine von einem Motor antreibbare Stopfschnecke. Der Transportkanal mündet in eine Schweltrommel, die nach einem Schwel-Brenn-Verfahren betrieben wird.From the DE 43 32 865 A1 and the DE 43 27 633 A1 Furthermore, pyrolysis reactors are known with a transport device for the waste. The transport device has a feed device which is connected laterally to a transport channel. In the transport channel is located in the longitudinal direction of a drivable by a motor plug screw. The transport channel opens into a carbonization drum, which is operated by a carbonization process.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung und ein verbessertes Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung zu schaffen.In contrast, it is an object of the present invention to provide an improved thermal waste treatment reactor and an improved thermal waste treatment process.

Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.The objects underlying the invention are each achieved with the features of the independent claims. Preferred embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung von Einsatzstoffen geschaffen, der einen gegenüber der Umgebung gasdicht geschlossenen Behälter zur Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse der Einsatzstoffe aufweist. Die Einsatzstoffe werden dem Behälter über eine im Wesentlichen gasdichte Vorrichtung zugeführt.According to the invention, a reactor for the thermal waste treatment of feedstocks is provided, which has a gas-tight container closed to the environment for gasification, pyrolysis or thermolysis of the starting materials. The starting materials are supplied to the container via a substantially gas-tight device.

Im Unterschied zu üblichen Schachtreaktoren ist also der erfindungsgemäße Reaktor oben geschlossen. Da die Zuführung der Einsatzstoffe über eine gasdichte Vorrichtung erfolgt, kann sich in dem Behälter ein Gasdruck aufbauen, der oberhalb des Atmosphärendrucks liegt. Aufgrund dessen verläuft die Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse vollständiger, schneller und mit erhöhter Effizienz. Weiterhin wird durch eine geschlossene Ausführung des Reaktors der Gasdruck in dem Reaktor vom Atmosphärendruck unabhängig und kann durch verschiedene weiter unten näher erläuterte Beeinflussungsmöglichkeiten der örtlichen Gasdrücke in dem Reaktor geregelt werden. Die im wesentlichen gasdichte Isolation des Behälters gegenüber der Umgebung hat also einerseits den Vorteil, der besseren Umweltverträglichkeit da kein oder wenig Gase aus dem Reaktorbehälter in die Umgebung entweichen können. Andererseits hat dies den Vorteil, dass der sich in dem Reaktor einstellende Gasdruck durch Beeinflussung der verschiedenen lokalen, partialen und dynamischen Gasdrücke in dem Reaktor geregelt werden kann. Insbesondere lässt sich auf diese Art und Weise der Wirkungsgrad eines Reaktors erhöhen, da die thermische Behandlung der Einsatzstoffe bei erhöhtem Druck intensiver und damit vollständiger erfolgen kann.In contrast to conventional shaft reactors so the reactor of the invention is closed at the top. Since the supply of the starting materials via a gas-tight device, a gas pressure can build up in the container, which is above the atmospheric pressure. As a result, gasification, pyrolysis or thermolysis is more complete, faster and more efficient. Furthermore, by a closed design of the reactor, the gas pressure in the reactor is independent of the atmospheric pressure and can be regulated by various influencing possibilities of the local gas pressures in the reactor explained in more detail below. The substantially gas-tight insulation of the container relative to the environment therefore has the advantage on the one hand of better environmental compatibility since no or little gas can escape from the reactor vessel into the environment. On the other hand, this has the advantage that the gas pressure in the reactor can be regulated by influencing the various local, partial and dynamic gas pressures in the reactor. In particular, the efficiency of a reactor can be increased in this way, since the thermal treatment of the starting materials at elevated pressure can be more intensive and therefore more complete.

Von besonderem Vorteil ist dabei, dass sich aufgrund des erhöhten Gasdrucks in dem Reaktor die Gaskonzentration und die Verweilzeit der gasförmigen Zwischenprodukte in dem Reaktor erhöht. Insbesondere werden die Poren der Einsatzstoffe aufgrund des erhöhten Gasdrucks besser von den im Reaktorbehälter befindlichen Gasen durchdrungen, so dass die entsprechenden Reaktionen intensiver und vollständiger ablaufen. Ferner steigt die Verweilzeit, d. h. die mittlere Durchlaufzeit eines Einsatzstoff-Partikels durch den Reaktorbehälter, was ebenso zu einer vollständigeren stofflichen Umsetzung führt.It is of particular advantage in this case that due to the increased gas pressure in the reactor, the gas concentration and the residence time of the gaseous intermediates in the reactor increases. In particular, the pores of the starting materials are better penetrated by the gases in the reactor vessel due to the increased gas pressure, so that the corresponding reactions run more intensively and completely. Furthermore, the residence time increases, d. H. the average transit time of a feedstock particle through the reactor vessel, which also leads to a more complete material conversion.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Reaktor um einen Schachtreaktor, wobei der Schacht oben geschlossen ist. Die Zuführung von Einsatzstoffen zu dem Behälter des Schachtreaktors erfolgt also nicht wie im Stand der Technik üblich durch Einkippen der Einsatzstoffe in eine Schachtöffnung, sondern über die gasdichte Vorrichtung. Die gasdichte Vorrichtung kann beispielsweise am oberen Ende des Schachts seitlich angeordnet sein, um die Einsatzstoffe in den Schacht einzubringen.According to a preferred embodiment of the invention, the reactor is a shaft reactor, the shaft being closed at the top. The supply of feedstocks to the container of the shaft reactor is thus not carried out as usual in the prior art by tipping the feedstock into a shaft opening, but via the gas-tight device. The gas-tight device may, for example, be arranged laterally at the upper end of the shaft in order to introduce the starting materials into the shaft.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gasdichte Vorrichtung zur Zuführung der Einsatzstoffe für eine diskontinuierliche Zuführung der Einsatzstoffe ausgebildet. Beispielsweise hat die Vorrichtung hierfür ein Schleusensystem. Zur Einbringung einer Charge Einsatzstoff wird eine äußere Schleusentür geöffnet, um die Charge Einsatzstoff in einen Schleusenraum einzubringen. Danach wird die äußere Schleusentür geschlossen und eine innere Schleusentür geöffnet, sodass die Charge Einsatzstoffe aus dem Schleusenraum in den Schacht fallen kann. Die innere und die äußere Schleusentür sind dabei im Wesentlichen gasdicht, sodass der erhöhte Gasdruck in dem Behälter bei der Zuführung einer Charge von Einsatzstoff im wesentlichen aufrechterhalten werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, the gas-tight device for supplying the starting materials for a discontinuous feed of the starting materials is formed. For example, the device has a lock system for this purpose. To introduce a batch of feedstock, an external hatch door is opened to introduce the charge feedstock into a lock space. Thereafter, the outer lock door is closed and an inner lock door is opened so that the charge feedstock from the lock room can fall into the shaft. The inner and outer lock door are substantially gas-tight, so that the increased gas pressure in the container in the Supply of a batch of feedstock can be substantially maintained.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen zur kontinuierlichen Zuführung der Einsatzstoffe ausgebildet. Beispielsweise hat die Vorrichtung hierzu eine Stopfeinrichtung, insbesondere eine Stopfschnecke.According to a further preferred embodiment of the invention, the device for supplying feedstocks for continuous feed of the starting materials is formed. For example, the device has a stuffing device, in particular a stuffing screw.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen als hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Stößel ausgebildet. In diesem Fall werden die Einsatzstoffe durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder in den Schacht des Reaktors befördert.According to a further preferred embodiment of the invention, the device for supplying feedstock is designed as a hydraulically or pneumatically driven plunger. In this case, the feeds are conveyed by a hydraulic or pneumatic cylinder into the shaft of the reactor.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist oben an dem Schacht des Reaktors eine Überdruckklappe, ein Überdruckventil oder eine andere Sicherheitseinrichtung angeordnet, um Druck aus dem Reaktorbehälter abzulassen, wenn der Druck einen Sicherheitsschwellwert überschreitet.According to a further preferred embodiment of the invention, a pressure relief valve, a pressure relief valve or other safety device is arranged at the top of the shaft of the reactor to release pressure from the reactor vessel when the pressure exceeds a safety threshold.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an oder in dem Behälter des Reaktors ein oder mehrere Gasdrucksensoren angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest ein Gasdrucksensor im Schachtbereich des Reaktors angeordnet. Mit dem Gasdrucksensor wird der Gasdruck gemessen, der sich dort in dem Behälter aufbaut. Der entsprechende Gasdruckmesswert wird in eine Regelungsvorrichtung eingegeben, um den Gasdruck innerhalb eines erlaubten Arbeitsbereichs zu regeln.According to another preferred embodiment of the invention, one or more gas pressure sensors are arranged on or in the container of the reactor. Preferably, at least one gas pressure sensor is arranged in the shaft region of the reactor. With the gas pressure sensor, the gas pressure is measured, which builds up there in the container. The corresponding gas pressure reading is input to a control device to control the gas pressure within a permitted operating range.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Reaktor Gaszuführmittel. Beispielsweise sind die Gaszuführmittel an einem Erwärmungsbereich des Reaktors angeordnet. Zum Starten beispielsweise der Pyrolyse können über die Gaszuführmittel heiße Gase zugeführt werden. Zur Regelung des Gasdrucks kann die Regelungsvorrichtung ein Steilsignal für die Gaszuführmittel abgeben. Wenn beispielsweise der Gasdruck zu stark ansteigt, werden die Gaszuführmittel so geregelt, dass die Zuführung der heißen Gase reduziert wird. Entsprechend wird auch die teilweise Verbrennung der Einsatzstoffe gedrosselt, sodass der Gasdruck in dem erlaubten Arbeitsbereich verbleiben kann.According to a preferred embodiment of the invention, the reactor has gas supply means. For example, the gas supply means are arranged at a heating region of the reactor. To start, for example, the pyrolysis hot gases can be supplied via the gas supply. To regulate the gas pressure, the control device can deliver a steep signal for the gas supply. For example, if the gas pressure rises too much, the gas supply means are controlled to reduce the supply of the hot gases. Accordingly, the partial combustion of the feedstocks is throttled so that the gas pressure can remain in the permitted working range.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Reaktor Eindüsungsmittel, über die Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase in einen Schmelz- und Überhitzungsabschnitt des Reaktors eingebracht werden können. Alternativ oder zusätzlich zur Regelung über die Gaszuführmittel kann die Regelungsvorrichtung ein Stellsignal für die Eindüsungsmittel abgeben. Wenn also beispielsweise der Gasdruck in dem Behälter zu stark ansteigt, wird die Zuführung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen über die Eindüsungsmittel reduziert.According to a further preferred embodiment of the invention, the reactor has injection means, via which oxygen or oxygen-containing gases can be introduced into a melting and overheating section of the reactor. Alternatively or in addition to the control via the gas supply means, the control device can deliver a control signal for the injection means. For example, if the gas pressure in the container increases too much, the supply of oxygen or oxygen-containing gases via the injection means is reduced.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem Reaktor obere Eindüsungsmittel und untere Eindüsungsmittel angeordnet. Die oberen Eindüsungsmittel befinden sich oberhalb eines Reduktionsabschnitts, während die unteren Eindüsungsmittel oberhalb der Schmelzen und unterhalb des Reduktionsabschnitts angeordnet sind. Wenn also beispielsweise der Gasdruck in dem Behälter zu stark ansteigt, wird die Zuführung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen über die oberen und/oder unteren Eindüsungsmittel reduziert.According to a further preferred embodiment of the invention, upper injection means and lower injection means are arranged on the reactor. The upper injection means are located above a reduction section, while the lower injection means are located above the melts and below the reduction section. Thus, for example, if the gas pressure in the container increases too much, the supply of oxygen or oxygen-containing gases via the upper and / or lower injection means is reduced.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in einem unteren Bereich des Reaktors Gasabsaugungsmittel angeordnet um die aus der Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse ggf. nach Reduktion erhaltenen Gase abzusaugen. Alternativ oder zusätzlich zur Regelung des Drucks über die Gaszuführmittel und/oder die Eindüsungsmittel ist die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals an die Gasabsaugungsmittel ausgebildet. Wenn beispielsweise der Gasdruck in dem Behälter zu stark ansteigt, wird von der Regelungsvorrichtung ein Steilsignal an die Gasabsaugungsmittel abgegeben, sodass mehr Gas abgesaugt wird, um den Druck zu senken. Im gegenteiligen Fall wird entsprechend die Gasabsaugungsrate reduziert, damit der Druck ansteigen kann.According to a further preferred embodiment of the invention, gas suction means are arranged in a lower region of the reactor in order to suck off the gases obtained from the gasification, pyrolysis or thermolysis, optionally after reduction. Alternatively or in addition to the regulation of the pressure via the gas supply means and / or the injection means, the control device is designed to deliver an actuating signal to the gas suction means. For example, if the gas pressure in the container rises too much, a control signal sends a steep signal to the gas suction means, so that more gas is drawn off to lower the pressure. In the opposite case, the gas extraction rate is correspondingly reduced so that the pressure can rise.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regelungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zur Abgabe eines Stellsignals an die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen ausgebildet. Wenn beispielsweise der Gasdruck in dem Behälter zu stark steigt, gibt die Regelungsvorrichtung an die Vorrichtung zur Zuführung der Einsatzstoffe ein Stellsignal ab, um die Zuführgeschwindigkeit der Einsatzstoffe pro Zeiteinheit zu reduzieren oder die Zuführung für eine bestimmte Zeit einzustellen.According to a further preferred embodiment of the invention, the control device is designed as an alternative or in addition to the delivery of an actuating signal to the device for supplying starting materials. For example, if the gas pressure in the tank rises too much, the control device sends a control signal to the feed material feeder to reduce the feed rate of the feeds per unit time or to adjust the feed for a certain time.

Von besonderem Vorteil der Regelung des Gasdrucks, beispielsweise über die Gaszuführmittel und/oder die Eindüsungsmittel und/oder die Gasabsaugungsmittel und/oder die Vorrichtung zur Zuführung der Einsatzstoffe ist dabei, dass im Normalbetrieb ein Ansprechen beispielsweise der Überdruckklappe am oberen Ende des Schachts vermieden werden kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass keine wertvollen Reaktionsprodukte über die Überdruckklappe in die Atmosphäre entweichen können oder anderweitig z. B. durch Abfackeln vernichtet werden müssen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass damit auch die Umweltbelastung reduziert wird.Of particular advantage of the regulation of the gas pressure, for example via the Gaszuführmittel and / or the gas suction and / or the device for supplying the starting materials is that in normal operation a response, for example, the pressure relief valve at the upper end of the shaft can be avoided , This has the particular advantage that no valuable reaction products can escape via the pressure flap in the atmosphere or otherwise z. B. must be destroyed by flaring. Another important advantage is that it also reduces the environmental impact.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Einsatzstoffen mittels Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse. Die Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse wird dabei bei einem Gasdruck durchgeführt, der oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, beispielsweise zwischen 0,05 Prozent und 20 Prozent oberhalb des Atmosphärendrucks, insbesondere zwischen 0,1 und 10 Prozent oberhalb des Atmosphärendrucks. Another aspect of the invention relates to a process for the thermal treatment of feedstocks by means of gasification, pyrolysis or thermolysis. The gasification, pyrolysis or thermolysis is carried out at a gas pressure which is above the atmospheric pressure, for example between 0.05 percent and 20 percent above atmospheric pressure, in particular between 0.1 and 10 percent above atmospheric pressure.

Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Furthermore, preferred embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine vereinfachte Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktors, 1 a simplified sectional view of an embodiment of a reactor according to the invention,

2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des Regelungssystems für den Reaktor. 2 a block diagram of an embodiment of the control system for the reactor.

Die 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reaktors, wobei es sich um einen Schachtreaktor mit einem Schacht 1 handelt. Der Schacht 1 ist nach oben geschlossen. Allerdings kann sich an dem Verschluss 2 des Schachts 1 eine Überdruckklappe 3 befinden, die bei einem Gasdruck in dem Schacht 1, der oberhalb eines erlaubten Schwellwerts liegt, öffnet.The 1 shows an embodiment of a reactor according to the invention, which is a shaft reactor with a shaft 1 is. The shaft 1 is closed at the top. However, it can be attached to the closure 2 of the shaft 1 an overpressure flap 3 located at a gas pressure in the shaft 1 , which is above an allowable threshold, opens.

Die Zuführung von Einsatzstoffen in den Schacht 1 erfolgt über eine Vorrichtung 4, die seitlich an dem Schacht 1 angeordnet ist. Alternativ kann die Vorrichtung 4 aber auch vertikal über dem Verschluss 2 des Schachts 1 angeordnet sein.The feeding of input materials into the shaft 1 via a device 4 at the side of the shaft 1 is arranged. Alternatively, the device 4 but also vertically above the shutter 2 of the shaft 1 be arranged.

Die Vorrichtung 4 ist im Wesentlichen gasdicht mit dem Schacht 1 verbunden, um Einsatzstoffe in den Schacht 1 einzubringen, ohne dass es zu einem wesentlichen Druckverlust in dem Schacht 1 kommt.The device 4 is essentially gas-tight with the shaft 1 connected to feedstocks in the shaft 1 without causing a significant pressure drop in the shaft 1 comes.

In der hier betrachteten bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 4 zur kontinuierlichen Zuführung von Einsatzstoffen ausgebildet. Die Vorrichtung 4 hat einen Trichter 5 zur Zuführung von Einsatzstoffen 6. Über eine Stopfschnecke 7 der Vorrichtung 4 werden die Einsatzstoffe 6 zu dem Schacht 1 befördert, sodass sie in den Schacht 1 hineinfallen und eine Schüttsäule 8 ausbilden. Bei der hier betrachteten seitlichen Anordnung der Vorrichtung 4 an dem Schacht 1 ist die Schüttsäule 8 leicht asymmetrisch.In the preferred embodiment considered here, the device is 4 designed for the continuous supply of starting materials. The device 4 has a funnel 5 for the supply of starting materials 6 , About a stuffing screw 7 the device 4 become the starting materials 6 to the shaft 1 transported them into the shaft 1 fall into it and a pillar of pouring 8th form. In the case of the lateral arrangement of the device considered here 4 at the shaft 1 is the pillar of fortune 8th slightly asymmetrical.

Vorzugsweise überwiegt bei den Einsatzstoffen 6 der Anteil der organischen Bestandteile, sodass sich der Reaktor und das beschriebene Verfahren vor allem zur Behandlung von üblichem Hausmüll, hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen sowie Industrieabfällen und Sonderabfällen mit erhöhten Anteilen von Kohlenwasserstoffverbindungen eignet. Sofern bei bestimmten Einsatzstoff-Zusammensetzungen die brennbaren Bestandteile nicht ausreichend hoch sind, um die Verbrennungs- und Vergasungsprozesse durchzuführen, können dem Einsatzstoff 6 Energieträger zugesetzt werden. Dabei ist es möglich, in herkömmlicher Weise eine bestimmte Menge Koks zuzusetzen oder den Gesamtbrennwert durch Zusatz von Holz oder anderen höherkalorischen Einsatzstoffen zu erhöhen.Preferably predominates in the starting materials 6 the proportion of organic constituents, so that the reactor and the described method is particularly suitable for the treatment of common household waste, household-like commercial waste and industrial waste and hazardous waste with increased levels of hydrocarbon compounds. Unless the combustible constituents of certain feed compositions are sufficiently high to carry out the combustion and gasification processes, the feedstock may 6 Energy sources are added. It is possible to add a certain amount of coke in a conventional manner or to increase the total calorific value by adding wood or other high-calorie feedstocks.

Die Schüttsäule 8 ist im Allgemeinen porös und gasdurchlässig. Durch den Verschluss 2 des Schachts 1 und die gasdichte Zuführung von Einsatzstoffen 6 in den Schacht 1 wird jedoch das Eindringen von Umgebungsluft in den Reaktor und das Entweichen von Gasen aus dem Reaktor in die Umgebungsluft verhindert.The pillar of pouring 8th is generally porous and permeable to gas. Through the closure 2 of the shaft 1 and the gas-tight feed of feedstocks 6 in the shaft 1 However, the penetration of ambient air into the reactor and the escape of gases from the reactor is prevented in the ambient air.

An den Schacht 1 schließt sich unten ein Vortemperierungsabschnitt 9 an, der im gezeigten Beispiel der Vertrocknung der Einsatzstoffe dient. Der Schacht 1 und der Vortemperierungsabschnitt 9 sind in vorteilhafter Weise zylindrisch oder konisch mit leichter Querschnittszunahme nach unten gestaltet. Der Vortemperierungsabschnitt 9 besitzt eine doppelte Wandung, wobei ein Wandungshohlraum 10 ausgebildet ist, in welchem ein Wärmeübertragungsmedium geführt wird.To the shaft 1 closes below a pre-tempering section 9 on, which serves in the example shown, the drying of the starting materials. The shaft 1 and the pre-tempering section 9 are advantageously designed cylindrical or conical with slight cross-sectional increase down. The pre-tempering section 9 has a double wall, with a wall cavity 10 is formed, in which a heat transfer medium is guided.

Mit Hilfe des Wärmeübertragungsmediums kann der Schüttsäule 8 im Bereich des doppelwandig ausgelegten Vortemperierungsabschnitts 9 Wärme zugeführt werden, sodass der Einsatzstoff vorgewärmt bzw. vorgetrocknet wird. Gegebenenfalls kann der Wandungshohlraum entfallen und die Wärmezufuhr beispielsweise durch Wärmeleitung unmittelbar von den heißeren Zonen des Reaktors erfolgen.With the help of the heat transfer medium of the pouring column 8th in the area of the double-walled pre-tempering section 9 Heat are supplied, so that the feedstock is preheated or pre-dried. Optionally, the wall cavity can be omitted and the heat supply, for example, by heat conduction directly from the hotter zones of the reactor.

Die Wärmezufuhr wird so dimensioniert, dass ein Anhaften bestimmter Einsatzstoffanteile an der Wandung weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem können durch die Vortrocknung Wasserbestandteile ausgetragen werden, sodass diese den weiteren Vergasungsprozess nicht zusätzlich belasten. Im Vortemperierungsabschnitt 9 kann die Schüttsäule auf über 100°C temperiert werden.The heat supply is dimensioned so that adhesion of certain constituents on the wall is largely excluded. In addition, by predrying water components are discharged so that they do not burden the further gasification process in addition. In the pre-tempering section 9 the pouring column can be heated to over 100 ° C.

Der Vortemperierungsabschnitt kann ggf. gänzlich entfallen, wenn eine Vortrocknung aufgrund der Zusammensetzung des Einsatzstoffs 6 nicht erforderlich ist oder der Vortemperierungsabschnitt wird in besonderen Fällen zur Kühlung der Einsatzstoffe 6 verwendet.If necessary, the pre-tempering section can be omitted altogether if predrying due to the composition of the feedstock 6 is not necessary or the Vortemperierungsabschnitt is in special cases for cooling the feedstocks 6 used.

Unterhalb des Vortemperierungsabschnitts 9 schließt sich ein Pyrolyseabschnitt 11 an. Alternativ kann es sich hierbei auch um einen Vergasungsabschnitt oder um einen Thermolyseabschnitt handeln. An dem Übergang zwischen dem Vortemperierungsabschnitt 9 bzw. dem Zuführabschnitt, wenn der Vortemperierungsabschnitt entfällt, und dem Pyrolyseabschnitt 11 ist der Querschnitt erweitert.Below the pre-tempering section 9 closes a pyrolysis section 11 at. Alternatively, this may also be a gasification section or a thermolysis section. At the transition between the Vortemperierungsabschnitt 9 or the supply section, when the Voremperierungsabschnitt deleted, and the pyrolysis section 11 the cross-section is extended.

Vorzugsweise vergrößert sich der freie Schachtquerschnitt in diesem Übergangsbereich mindestens um das Doppelte, wodurch einerseits die Sinkgeschwindigkeit der Einsatzstoffe 6 reduziert wird und andererseits ein Schüttkegel 12 ausgebildet wird. Der Schüttkegel 12 wird zentral von der Schüttsäule 8 im Vortrocknungsabschnitt 9 gespeist.Preferably, the free shaft cross-section increases in this transition region at least twice, whereby on the one hand the rate of descent of the starting materials 6 is reduced and on the other hand, a pour cone 12 is trained. The pour cone 12 becomes central to the pillar 8th in the pre-drying section 9 fed.

An den Randbereichen flacht der Schüttkegel 12 ab, sodass dort ein freier Raum entsteht. In diesem oberen Randbereich des Pyrolyseabschnitts 11 befinden sich Gaszuführmittel, die in der hier betrachteten Ausführungsform als ein ringförmiger Gaszuführraum 13 ausgestaltet sind, der etwa in der Ebene der Querschnittserweiterung in den Pyrolyseabschnitt geöffnet ist. Der Zweck des Gaszuführraums 13 besteht darin, heiße Gase und/oder sauerstoffhaltige Gase an den Schüttkegel 12 heranzuführen, sodass Einsatzstoffe 6 in einem Randbereich des Schüttkegels 12 teilweise verbrannt werden.At the edges of the Schüttkegel flattens 12 so that there is a free space. In this upper edge region of the pyrolysis section 11 There are gas supply means, which in the embodiment considered here as an annular gas feed space 13 are configured, which is open in the plane of the cross-sectional widening in the pyrolysis section. The purpose of the gas supply space 13 consists of hot gases and / or oxygen-containing gases to the cone 12 feed, so feeds 6 in an edge region of the bulk cone 12 partially burned.

Die Gaszuführmittel können auch als Düsen, Wandungsöffnungen oder andere Vorrichtungen gestaltet sein, die die Zufuhr von Gas an den Schüttkegel 12 ermöglichen.The gas supply means may also be designed as nozzles, wall openings or other devices which control the supply of gas to the pour cone 12 enable.

Dazu mündet in dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel zumindest eine Brennkammer 14, die zumindest mit einem Brenner 15 bestückt ist, in den Gaszuführraum 13.For this purpose, at least one combustion chamber opens in the embodiment considered here 14 that at least with a burner 15 is fitted in the gas feed space 13 ,

Der Brenner 15 erzeugt heißes Gas, welches vorzugsweise tangential über die Brennkammern 14 und den Gaszuführraum 13 an den Schüttkegel 12 herangeführt wird. Bei angewandelten Ausführungsformen können mehrere Brennkammern oder Brenner eingesetzt werden, wenn dies für eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Schüttkegels wünschenswert ist.The burner 15 generates hot gas, which is preferably tangential over the combustion chambers 14 and the gas supply room 13 to the pour cone 12 is introduced. In embodied embodiments, multiple combustors or burners may be used if desirable for the most even heating of the bulk cone.

Die Verbrennung im Brenner 15 erfolgt zweckmäßig unter Sauerstoffmangel, sodass durch eine nahezu stöchiometrische Verbrennung ein reaktionsträges Verbrennungsgas bereitgestellt wird. Durch die Zuführung des Verbrennungsgases, welches beispielsweise weitgehend aus Kohlendioxid und Wasserdampf besteht, wird der auf dem Schüttkegel 12 befindliche Einsatzstoff 6 erhitzt.The combustion in the burner 15 Expediently takes place under oxygen deficiency, so that a reaction-resistant combustion gas is provided by a nearly stoichiometric combustion. By supplying the combustion gas, which consists for example largely of carbon dioxide and water vapor, which is on the bulk cone 12 used feedstock 6 heated.

Durch teilweises Verbrennen dieser Einsatzstoffe wird ein Verkleben und Anhaften an der Wandung vermieden. In diesem Erwärmungsbereich des Pyrolyseabschnitts 11 wird der Pyrolyseprozess gestartet. Dies erfolgt durch Anhebung der Temperatur der Einsatzstoffe 6, zum Beispiel durch vollständige oder teilweise Verbrennung der in Wandungsnähe befindlichen Einsatzstoffe 6 oder durch Zuführung heißer Gase ausgehend von der Wandung. In dem Pyrolyseabschnitt 11 kommt es zur Ausbildung einer Pyrolysezone zum Trocknen und Entgasen der Einsatzstoffe 6 durch Erwärmung und Zuführung von heißen Gasen unter Sauerstoffmangel oder bei Abwesenheit von Sauerstoff.Partial burning of these starting materials prevents sticking and sticking to the wall. In this heating area of the pyrolysis section 11 the pyrolysis process is started. This is done by raising the temperature of the starting materials 6 , For example, by complete or partial combustion of the feed materials located near the wall 6 or by supplying hot gases from the wall. In the pyrolysis section 11 it comes to the formation of a pyrolysis zone for drying and degassing of the starting materials 6 by heating and supplying hot gases under oxygen deficiency or in the absence of oxygen.

Unterhalb des Pyrolyseabschnitts 11 schließt sich ein Schmelz- und Überhitzungsabschnitt 16 an. Dieser weist eine Querschnittseinengung auf, aufgrund derer sich die Sinkgeschwindigkeit des Einsatzstoffmaterials verändert. Außerdem befinden sich im Schmelz- und Überhitzungsabschnitt 16 obere Eindüsungsmittel 17, die im hier betrachteten Ausführungsbeispiel durch mehrere am Umfang verteilte Sauerstofflanzen 18 gebildet sind. Um die Sauerstofflanzen 18 vor einer Überhitzung zu schützen, werden diese beispielsweise wassergekühlt. Bei anderen Ausführungen kommen Düsen, Brenner oder dergleichen als obere Eindüsungsmittel zum Einsatz, über welche gesteuert verschiedene Brenngase oder Gaszusammensetzungen zugeführt werden können. Sofern die Zufuhr von Sauerstoff nicht ausreichend ist (wenn beispielsweise kurzfristig keine Einsatzstoffe mit ausreichend hohem Energiewert an dieser Position zur Verfügung stehen), können auch Fremdbrenngase oder aus dem Reaktor gewonnene Überschussgase über die Eindüsungsmittel zugeführt werden. In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel erfolgt mit Hilfe der oberen Eindüsungsmittel 17 die gezielte und dosierte Zugabe von Sauerstoff unmittelbar unterhalb der Ebene der Querschnittseinengung. Dadurch bildet sich im Bereich des Schmelz- und Überhitzungsabschnitts 16 eine heiße Zone 19 aus.Below the pyrolysis section 11 closes a melting and overheating section 16 at. This has a cross-sectional narrowing, due to which the rate of descent of the feed material changes. They are also in the melting and overheating section 16 upper injection means 17 , which in the embodiment considered here by several circumferentially distributed oxygen lances 18 are formed. To the oxygen lances 18 To protect against overheating, these are, for example, water cooled. In other embodiments, nozzles, burners or the like are used as upper injection means, via which controlled various fuel gases or gas compositions can be supplied. If the supply of oxygen is not sufficient (if, for example, no starting materials with a sufficiently high energy value are available at this position in the short term), external combustion gases or excess gases obtained from the reactor can also be supplied via the injection means. In the embodiment considered here, with the aid of the upper injection means 17 the targeted and metered addition of oxygen immediately below the plane of the cross-sectional constriction. This forms in the region of the melting and overheating section 16 a hot zone 19 out.

Die über den Gaszuführraum 13 zugeführten Verbrennungsgase und die im Pyrolyseabschnitt 11 ausgebildeten Pyrolysegase werden durch diese heiße Zone 17 hindurchgesaugt. Die Sauerstoffzuführung in der heißen Zone wird so gesteuert, dass eine Verbrennung unter Sauerstoffmangel erfolgt, die schließlich zu einer weiteren Temperaturerhöhung und zur weitgehenden Verkokung der Reststoffe des Einsatzmaterials führt. Die Temperatur in der heißen Zone 19 wird so eingestellt, dass Schlacke bildende mineralische Bestandteile und metallische Bestandteile in dieser Zone aufgeschmolzen werden, wobei ein bestimmter Anteil von im Einsatzmaterial enthaltenen Schadstoffen (zum Beispiel Schwermetalle) in diesen Schmelzen gelöst wird. Die Metallschmelze und die Schlackenschmelze tropfen dann nach unten. Die möglichst weitgehend verkokt Reststoffe sinken ebenfalls weiter abwärts.The over the gas supply space 13 supplied combustion gases and those in the pyrolysis section 11 formed pyrolysis gases are passed through this hot zone 17 sucked. The oxygen supply in the hot zone is controlled so that combustion takes place under oxygen deficiency, which eventually leads to a further increase in temperature and extensive coking of the residues of the feedstock. The temperature in the hot zone 19 is adjusted so that slag-forming mineral constituents and metallic constituents are melted in this zone, whereby a certain proportion of contaminants contained in the feedstock (for example heavy metals) is dissolved in these melts. The molten metal and slag melt then drip down. The most largely coked residues also continue to sink further down.

Unterhalb des Schmelz- und Überhitzungsabschnitts 16 ist ein Reduktionsabschnitt 20 ausgebildet, in welchem die verkokten Reststoffe mit ausreichender Verweilzeit weiter abwärts sinken. Der Reduktionsabschnitt 20 umfasst einen Gasabsaugraum 21, über welchen Überschussgase abgesaugt werden. Alle abgesaugten Gase müssen somit sowohl die heiße Zone 19 als auch eine unter dieser durch die verkokten Reststoffe ausgebildeten Reduktionszone 22 durchströmen. In der Reduktionszone 22 werden die Gase mit Hilfe des dort vorhandenen Kohlenstoffs reduziert. Insbesondere kommt es zur Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenmonoxid, wobei vor allem der in der Schüttung noch enthaltene Kohlenstoff aufgebraucht und somit weiter vergast wird. Beim Durchlaufen der Reduktionszone 22 werden die Gase außerdem abgekühlt, sodass sie mit einer technisch beherrschbaren Temperatur abgesaugt werden können. Hierzu sind Gasabsaugungsmittel (in der 1 nicht dargestellt) mit dem Gasabsaugungsraum 21 verbunden.Below the melting and overheating section 16 is a reduction section 20 formed in which the coked residues continue to sink with sufficient residence time down. The reduction section 20 includes one Gasabsaugraum 21 , over which excess gases are sucked off. All extracted gases must therefore both the hot zone 19 and a reduction zone formed by the coked residues below it 22 flow through. In the reduction zone 22 the gases are reduced by means of the carbon present there. In particular, it comes to the conversion of carbon dioxide into carbon monoxide, wherein in particular the carbon still contained in the bed is used up and thus further gasified. When passing through the reduction zone 22 In addition, the gases are cooled so that they can be extracted with a technically controllable temperature. For this purpose, gas suction (in the 1 not shown) with the Gasabsaugungsraum 21 connected.

Die abgesaugten Überschussgase werden nachfolgenden (nicht gezeigten) Kühl- und/oder Reinigungsstufen und einer geeigneten Fördereinrichtung (Verdichter oder Gebläse) zugeführt. Die Fördereinrichtung dient zur Absaugung der Überschussgase aus dem Gasabsaugraum 21.The sucked excess gases are supplied to subsequent (not shown) cooling and / or cleaning stages and a suitable conveyor (compressor or blower). The conveyor is used to extract the excess gases from the Gasabsaugraum 21 ,

Unterhalb des Gasabsaugraumes 21 schließt sich ein feuerfest ausgekleideter Herd 25 an. Im Herd 25 werden die Metallschmelzen und die Schlackeschmelzen gesammelt. Damit diese Schmelzen flüssig bleiben, sind unmittelbar oberhalb der Schmelzen und unterhalb des Gasabsaugraums 21 untere Eindüsungsmittel 26 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel wiederum mehrere Sauerstofflanzen 18 aufweisen. Die unteren Eindüsungsmittel können so gestaltet und betrieben sein, wie das oben für die oberen Eindüsungsmittel 17 erläutert wurde. Über die Eindüsung, zum Beispiel einer geeigneten Menge von Sauerstoff, Gas, Brenngas oder Ähnlichem, wird eine Temperatur für die Schmelzen eingestellt, die ausreichend hoch ist, um die Schmelzen flüssig zu halten und nach entsprechender Sammlung über einen Abstich 27 aus dem Reaktor ausleiten zu können.Below the Gasabsaugraumes 21 closes a fire-resistant lined stove 25 at. In the stove 25 the molten metals and slag melts are collected. For these melts to remain liquid, are immediately above the melts and below the Gasabsaugraums 21 lower injection means 26 provided in the example shown again several oxygen lances 18 exhibit. The lower injection means may be designed and operated as above for the upper injection means 17 was explained. About the injection, for example, a suitable amount of oxygen, gas, fuel gas or the like, a temperature is set for the melts, which is sufficiently high to keep the melts liquid and after appropriate collection via a tapping 27 to be able to discharge from the reactor.

Sofern im Reaktor auch Flüssigkeiten umgesetzt werden sollen, können diese vorteilhaft über eine Flüssigkeitseindüsung 30 zugeführt werden, die in den Gaszuführraum 13 mündet bzw. mit anderen Gaszuführungsmitteln kombiniert ist. Über die Flüssigkeitseindüsung 30 können Wasser, Wasserdampf oder andere zur Entsorgung bestimmte Flüssigkeiten eingebracht werden, wobei neben der gewünschten Entsorgung auch eine Regelung der Temperatur der Verbrennungsgase, des Pyrolyseprozesses und/oder der Zusammensetzung und der Temperatur der Überschussgase möglich wird.If liquids are also to be reacted in the reactor, they can advantageously have a liquid injection 30 be fed into the gas feed space 13 opens or combined with other gas supply means. About the liquid injection 30 For example, water, steam or other liquids intended for disposal can be introduced, whereby besides the desired disposal it is also possible to control the temperature of the combustion gases, the pyrolysis process and / or the composition and the temperature of the excess gases.

Der Reaktor hat ferner einen Regler 32 zur Regelung des Gasdrucks in dem Reaktorbehälter. Ein Drucksensor 34 ist am oberen Ende des Schachts 1 angeordnet. Von dem Drucksensor 34 wird der Gasdruck im Inneren des Reaktorbehälters gemessen. Der Drucksensor 34 gibt ein entsprechendes Drucksignal an den Regler 32 ab. Vorzugsweise sind weitere Drucksensoren 34 an verschiedenen Stellen innerhalb des Reaktorbehälters angeordnet.The reactor also has a regulator 32 for controlling the gas pressure in the reactor vessel. A pressure sensor 34 is at the top of the shaft 1 arranged. From the pressure sensor 34 the gas pressure inside the reactor vessel is measured. The pressure sensor 34 gives a corresponding pressure signal to the controller 32 from. Preferably, further pressure sensors 34 arranged at various locations within the reactor vessel.

Der Regler 32 regelt den Reaktor so, dass der von dem Drucksensor 34 gemessene Gasdruck in dem Reaktorbehälter innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereichs verbleibt. Vorzugsweise ist dieser Arbeitsbereich zwischen 0,05 und 20 Prozent über dem Atmosphärendruck, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 Prozent über dem Atmosphärendruck.The regulator 32 controls the reactor so that that of the pressure sensor 34 measured gas pressure remains in the reactor vessel within a given operating range. Preferably, this working range is between 0.05 and 20 percent above atmospheric pressure, preferably between 0.1 and 10 percent above atmospheric pressure.

Der Drucksensor 34 misst den Gasdruck, das heißt den resultierenden Gasdruck, der sich aus den einzelnen Partialdrücken der zugeführten Gase bzw. der bei der thermischen Behandlung entstehenden Gase ergibt. Ein erhöhter Druck in dem Reaktorbehälter hat zur Folge, dass die thermische Abfallbehandlung, in dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel die Pyrolyse, schneller, vollständiger und damit effizienter abläuft. Diese Druckerhöhung in dem Reaktorbehälter wird dadurch erreicht, dass der Schacht 1 oben durch den Verschluss 2 gasdicht verschlossen ist und dadurch, dass die Zuführung von Einsatzstoff 6 über die Vorrichtung 4 und/oder die Flüssigkeitseindüsung 30 druckdicht erfolgt.The pressure sensor 34 measures the gas pressure, ie the resulting gas pressure, which results from the individual partial pressures of the gases supplied or the gases produced during the thermal treatment. An increased pressure in the reactor vessel results in that the thermal waste treatment, in the exemplary embodiment considered here, the pyrolysis, faster, more complete and thus more efficient. This pressure increase in the reactor vessel is achieved in that the shaft 1 up through the lock 2 is sealed gas-tight and characterized in that the feed of feedstock 6 over the device 4 and / or the liquid injection 30 pressure-tight.

Ein weiterer besonderer Vorteil ist, dass Gase nicht durch die poröse Schüttsäule 8 in die Umgebung entweichen können, da der Schacht 1 oben durch den Verschluss 2 abgeschlossen ist. Im Normalbetrieb wird der Gasdruck von dem Regler 32 so geregelt, dass die Überdruckklappe 3 nicht öffnet. Die Überdruckklappe 3 dient also lediglich als Sicherheitseinrichtung für einen etwaigen Störfall beim Betrieb des Reaktors. Im Normalbetrieb bleibt die Überdruckklappe 3 geschlossen, sodass keine Gase aus dem Schacht 1 nach oben hin in die Atmosphäre entweichen können. Da auch sonst der Reaktorbehälter im wesentlichen gasdicht ist, können also Gase aus dem Reaktorinnenraum nicht unkontrolliert in die Umgebung entweichen. Damit ist ein besonders hohes Maß an Umweltverträglichkeit gegeben.Another particular advantage is that gases do not pass through the porous pouring column 8th can escape into the environment since the shaft 1 up through the lock 2 is completed. In normal operation, the gas pressure from the regulator 32 so regulated that the overpressure flap 3 not open. The overpressure flap 3 So serves only as a safety device for a possible accident during operation of the reactor. In normal operation, the overpressure flap remains 3 closed, so no gases from the shaft 1 can escape up into the atmosphere. Since otherwise the reactor vessel is substantially gas-tight, so gases from the reactor interior can not escape uncontrollably into the environment. This gives a particularly high level of environmental compatibility.

Die Regelung des Reaktorbetriebs durch den Regler 32, so dass der Gasdruck innerhalb eines erlaubten Arbeitsbereichs bleibt, kann auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen. Beispielsweise steuert der Regler 32 den Brenner 15 als Stellglied an, sodass mehr oder weniger heiße Gase an die Schüttsäule 12 herangeführt werden. Entsprechend kann der Regler 32 auch die Sauerstofflanzen 18 als Stellglieder für die Regelung des Gasdrucks ansteuern sowie auch die Fördereinrichtung für die Absaugung der Gase. Eine weitere Ausführungsform ist die Regelung des Gasdrucks über die pro Zeiteinheit zugeführte Menge von Einsatzstoff 6. In diesem Fall steuert der Regler 32 die Vorrichtung 4 und/oder die Flüssigkeitseindüsung 30 als Stellglied zur Regelung des Gasdrucks an. Die Regelung des Gasdrucks durch den Regler 32 kann dabei über ein oder mehrere der genannten Stellglieder erfolgen.The regulation of the reactor operation by the controller 32 , so that the gas pressure remains within a permitted working range, can be done in various ways. For example, the controller controls 32 the burner 15 as an actuator, so more or less hot gases to the pouring column 12 be introduced. Accordingly, the controller 32 also the oxygen lances 18 Act as actuators for the control of the gas pressure as well as the conveyor for the extraction of the gases. Another embodiment is the regulation of the gas pressure over the amount of feedstock fed per unit time 6 , In this case, the controller controls 32 the device 4 and / or the Liquid injection 30 as an actuator for regulating the gas pressure. The regulation of the gas pressure by the regulator 32 can be done via one or more of said actuators.

Die 2 zeigt ein Blockdiagramm eines entsprechenden Regelungssystems. Elemente der 2, die Elementen der 1 entsprechen, sind dabei mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.The 2 shows a block diagram of a corresponding control system. Elements of 2 , the elements of 1 correspond, are marked with the same reference numerals.

Die 2 zeigt schematisch den nach allen Seiten gegenüber der Umgebung gasdichten Reaktorbehälter 36, aus dem insbesondere nach oben im Normalbetrieb kein Gas aus dem Reaktor in die Umgebung gelangen kann. Im Inneren des Reaktorbehälters sind ein oder mehrere der Drucksensoren 34 angeordnet, welche zur Messung des Gasinnendrucks in dem Reaktorbehälter 36 dienen. Der oder die Drucksensoren 34 sind mit dem Regler 32 verbunden. Bei dem Regler 32 handelt es sich beispielsweise um eine so genannte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Der Regler 32 hat einen Prozessor 38 zur Ausführung eines Regelungsprogramms 40.The 2 shows schematically the gas-tight to all sides relative to the environment reactor vessel 36 from which, in particular upwards in normal operation, no gas can escape from the reactor into the environment. Inside the reactor vessel are one or more of the pressure sensors 34 arranged for measuring the internal gas pressure in the reactor vessel 36 serve. The one or more pressure sensors 34 are with the regulator 32 connected. At the regulator 32 For example, it is a so-called programmable logic controller (PLC). The regulator 32 has a processor 38 to execute a control program 40 ,

Der Regler 32 verwendet beispielsweise die Stopfschnecke 7, die Flüssigkeitseindüsung 30, den Brenner 15, die oberen Eindüsungsmittel 17, die unteren Eindüsungsmittel 26 und/oder die Förderereinrichtung 42, welche zur Absaugung der Überschussgase dient, als Stellglieder zur Regelung des Gasdrucks in dem Reaktorbehälter 36 innerhalb eines gewünschten Arbeitsbereichs. Die Verbindung zwischen dem oder den Drucksensoren 34, dem Regler 32 sowie der Stopfschnecke 7, Flüssigkeitseindüsung 30, dem Brenner 15, den oberen Eindüsungsmitteln 17, den unteren Eindüsungsmitteln 26 und der Fördereinrichtung 42 erfolgt vorzugsweise über einen so genannten Feldbus.The regulator 32 uses, for example, the stuffing screw 7 , the liquid injection 30 , the burner 15 , the upper injection means 17 , the lower injection means 26 and / or the conveyor device 42 , which serves to extract the excess gases, as actuators for controlling the gas pressure in the reactor vessel 36 within a desired workspace. The connection between the pressure sensor (s) 34 , the regulator 32 as well as the stuffing screw 7 , Liquid injection 30 , the burner 15 , the top injectors 17 , the lower injection means 26 and the conveyor 42 is preferably done via a so-called fieldbus.

Der Regler 32 regelt beispielsweise die Fördergeschwindigkeit der Stopfschnecke 7, die pro Zeiteinheit über die Flüssigkeitseindüsung 30 abgegebene Menge von flüssigem Einsatzstoff, die pro Zeiteinheit von dem Brenner 15 verbrannte Gasmenge, das pro Zeiteinheit von den oberen Eindüsungsmitteln 17 bzw. den unteren Eindüsungsmitteln 26 abgegebene Gasvolumen und/oder das pro Zeiteinheit von der Fördereinrichtung 42 abgesaugte Überschussgasvolumen. Hierzu kann das Regelungsprogramm 40 geeignete proportional, proportionaldifferenzial und/oder proportional-differenzial-integral Regleralgorithmen implementieren.The regulator 32 regulates, for example, the conveying speed of the stuffing screw 7 , per unit time via the liquid injection 30 delivered amount of liquid feed, per unit time of the burner 15 amount of gas burned per unit of time from the upper injection means 17 or the lower injection means 26 discharged gas volume and / or per unit time of the conveyor 42 extracted excess gas volume. For this purpose, the control program 40 implement appropriate proportional, proportional differential and / or proportional-differential-integral controller algorithms.

Vorzugsweise wird ein Gasdruckwert für die Zwecke der Regelung aus den Gasdruckmesssignalen, die von den verschieden in dem Reaktorbehälter verteilt angeordneten Gasdrucksensoren abgegeben werden, ermittelt. Dies kann durch Tiefpassfilterung der Gasdruckmesssignale, Bildung eines gewichteten Mittelwerts aus den Gasdruckmesssignalen oder eine andere geeignete Art der Filterung der Gasdruckmesssignale erfolgen, so dass ein effektiver Druckwert für den resultierenden Druck in dem Reaktorbehälter erhalten wird. Die einzelnen Gasdrucksensoren sich vorzugsweise in den Einflussbereichen der verschiedenen Stellgrößen angeordnet. Als Referenzwert für die Regelung kann der von dem in dem Schacht 1 (vgl. 1) angeordneten Drucksensor 34 abgegebene Wert verwendet werden.Preferably, a gas pressure value for the purposes of the control of the gas pressure measuring signals, which are delivered from the differently arranged in the reactor vessel gas pressure sensors, determined. This can be done by low pass filtering the gas pressure signals, forming a weighted average from the gas pressure gauges, or another suitable way of filtering the gas pressure gauges so that an effective pressure reading for the resulting pressure in the reactor vessel is obtained. The individual gas pressure sensors are preferably arranged in the areas of influence of the various control variables. As a reference value for the control of that in the shaft 1 (see. 1 ) arranged pressure sensor 34 delivered value can be used.

Neben den Drücken können weitere Regelgrößen erfasst werden. Hinsichtlich der Ansteuerung der Stopfschnecke ist dies der Füllstand der Einsatzstoffe in dem Schacht des Reaktor. Hinsichtlich der Eindüsungsmittel, der Zuführung von Einsatzstoffen, insbesondere der Flüssigkeitseindüsung, und der Eindüsungsmittel ist dies die Gaszusammensetzung und die Temperaturen, die ebenfalls in verschiedenen Bereichen des Reaktors gemessen werden können.In addition to the pressures, further control variables can be recorded. With regard to the control of the screw plug, this is the level of the starting materials in the shaft of the reactor. With regard to the injection means, the supply of feedstocks, in particular the liquid injection, and the injection means, this is the gas composition and the temperatures which can also be measured in different regions of the reactor.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schachtshaft
22
Verschlussshutter
33
ÜberdruckklappeOverpressure valve
44
Vorrichtungcontraption
55
Trichterfunnel
66
Einsatzstofffeedstock
77
Stoffschneckefabric screw
88th
Schüttsäuledischarge column
99
VortemperierungsabschnittVortemperierungsabschnitt
1010
Wandlungshohlraumconversion cavity
1111
Pyrolyseabschnittpyrolysis section
1212
Schüttkegelangle of repose
1313
GaszuführraumGaszuführraum
1414
Brennkammercombustion chamber
1515
Brennerburner
1616
Schmelz- und ÜberhitzungsabschnittMelting and overheating section
1717
obere Eindüsungsmittelupper injection means
1818
Sauerstofflanzeoxygen lance
1919
heiße Zonehot zone
2020
Reduktionsabschnittreduction section
2121
GasabsaugraumGasabsaugraum
2222
Reduktionszonereduction zone
2525
Herdstove
2626
untere Eindüsungsmittellower injection means
2727
Abstichracking
3030
FlüssigkeitseindüsungLiquid injection
3232
Reglerregulator
3434
Drucksensorpressure sensor
3636
Reaktorbehälterreactor vessel
3838
Prozessorprocessor
4040
Regelungsprogrammcontrol program
4242
FördereinrichtungConveyor

Claims (15)

Reaktor zur thermischen Abfallbehandlung von Einsatzstoffen (6) mit: – einem gasdicht gegenüber der Umgebung geschlossenen Behälter (36) zur Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse der Einsatzstoffe, – einer im Wesentlichen gasdichten Vorrichtung (4) zur Zuführung von Einsatzstoffen in den Behälter, – Drucksensoren (34) zur Messung eines Gasdrucks in dem Behälter, – einer Regelungsvorrichtung (32) zur Regelung des durch die Drucksensoren (34) gemessenen Gasdrucks über Stellglieder, so dass der Druck in dem Behälter oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, – Gasabsaugungsmitteln (21, 42) als Stellglieder zur Absaugung von Gasen aus dem Behälter, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Steilsignals für die Gasabsaugungsmittel ausgebildet ist, – Gaszuführmitteln (13, 14, 15) als Stellglieder zur Teilverbrennung von Einsatzstoffen in einem Erwärmungsbereich des Reaktors, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals für die Gaszuführmittel ausgebildet ist, – Eindüsungsmitteln (17, 26) als Stellglieder über die Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase in den Behälter zuführbar sind, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals für die Eindüsungsmittel ausgebildet ist, wobei die Gasdrucksensoren in den Einflussbereichen der verschiedenen Stellglieder angeordnet sind.Reactor for the thermal waste treatment of feedstocks ( 6 ) with: - a closed container ( 36 ) for gasification, pyrolysis or thermolysis of the starting materials, - a substantially gas-tight device ( 4 ) for feeding feedstocks into the container, - pressure sensors ( 34 ) for measuring a gas pressure in the container, - a control device ( 32 ) for controlling by the pressure sensors ( 34 ) measured gas pressure via actuators, so that the pressure in the container is above the atmospheric pressure, - Gasabsaugungsmitteln ( 21 . 42 ) as actuators for the extraction of gases from the container, wherein the control device is designed to deliver a steep signal for the gas suction means, - Gaszuführmitteln ( 13 . 14 . 15 ) as actuators for partial combustion of feedstocks in a heating region of the reactor, wherein the control device is designed to deliver an actuating signal for the gas feed means, - injection means ( 17 . 26 ) are supplied as actuators via the oxygen or oxygen-containing gases in the container, wherein the control device is designed to deliver an actuating signal for the injection means, wherein the gas pressure sensors are arranged in the areas of influence of the various actuators. Reaktor nach Anspruch 1, wobei der Behälter einen oben geschlossenen Schacht (1) aufweist, und die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen an dem Schacht angeordnet ist. Reactor according to claim 1, wherein the container comprises a top-closed shaft ( 1 ), and the apparatus for supplying feedstock is arranged on the shaft. Reaktor nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen seitlich an dem Schacht des Behälters angeordnet ist.Reactor according to claim 2, wherein the means for supplying feeds is arranged laterally on the shaft of the container. Reaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen zur diskontinuierlichen Zuführung der Einsatzstoffe ausgebildet ist.Reactor according to claim 1, 2 or 3, wherein the device is designed for supplying feedstocks for discontinuous feeding of the starting materials. Reaktor nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen eine Schleuse zur Zuführung der Einsatzstoffe in den Behälter aufweist.Reactor according to claim 4, wherein the device for supplying feedstock comprises a lock for feeding the feedstock into the container. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen zur kontinuierlichen Zuführung der Einsatzstoffe in den Behälter ausgebildet ist.Reactor according to one of the preceding claims, wherein the device for supplying feedstocks for the continuous supply of the feedstock is formed in the container. Reaktor nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung zur Zuführung von Einsatzstoffen eine Stopfeinrichtung aufweist.Reactor according to claim 6, wherein the feedstock supply means comprises a stuffing device. Reaktor nach Anspruch 7, wobei die Stopfeinrichtung eine Stopfschnecke (7) aufweist.Reactor according to claim 7, wherein the stuffing device is a stuffing screw ( 7 ) having. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (3) zum Ablassen eines Überdrucks, wobei die Mittel zum Ablassen des Überdrucks an einem oberen Bereich des Behälters angeordnet sind.Reactor according to one of the preceding claims, with means ( 3 ) for releasing an overpressure, wherein the means for releasing the overpressure are arranged at an upper region of the container. Reaktor nach Anspruch 9, wobei die Mittel zum Ablassen des Überdrucks an einem oberen Bereich eines nach oben geschlossenen Schachts (1) des Behälters angeordnet sind.Reactor according to claim 9, wherein the means for releasing the overpressure at an upper portion of an upwardly closed shaft ( 1 ) of the container are arranged. Reaktor nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Mittel zum Ablassen des Überdrucks eine Überdruckklappe und/oder ein Überdruckventil aufweisen.Reactor according to claim 9 or 10, wherein the means for releasing the overpressure comprise an overpressure flap and / or a pressure relief valve. Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung von Einsatzstoffen, wobei die thermische Behandlung durch Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse bei einem Gasdruck durchgeführt wird, der oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, mit den Schritten: – Messung eines Gasdrucks in dem Behälter durch Drucksensoren (34), – Regelung eines durch Drucksensoren (34) gemessenen Gasdrucks innerhalb eines Arbeitsbereichs, so dass der Druck in dem Behälter oberhalb des Atmosphärendrucks liegt, – Verwendung von Gasabsaugungsmitteln (21, 42) als Stellglieder zur Absaugung von Gasen aus dem Behälter, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Steilsignals für die Gasabsaugungsmittel ausgebildet ist, – Verwendung von Gaszuführmitteln (13, 14, 15) als Stellglieder zur Teilverbrennung von Einsatzstoffen in einem Erwärmungsbereich des Reaktors, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals für die Gaszuführmittel ausgebildet ist, – Verwendung von Eindüsungsmitteln (17, 26) als Stellglieder über die Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase in den Behälter zuführbar sind, wobei die Regelungsvorrichtung zur Abgabe eines Stellsignals für die Eindüsungsmittel ausgebildet ist, wobei die Gasdrucksensoren in den Einflussbereichen der verschiedenen Stellglieder angeordnet sind.Process for the thermal waste treatment of feedstocks, wherein the thermal treatment is carried out by gasification, pyrolysis or thermolysis at a gas pressure above atmospheric pressure, comprising the steps of: - measuring a gas pressure in the container by means of pressure sensors ( 34 ), - Regulation of pressure sensors ( 34 ) measured gas pressure within a working range, so that the pressure in the container is above the atmospheric pressure, - use of gas extraction means ( 21 . 42 ) as actuators for the extraction of gases from the container, wherein the control device is designed to deliver a steep signal for the gas suction means, - use of gas supply means ( 13 . 14 . 15 ) as actuators for partial combustion of feedstocks in a heating region of the reactor, wherein the control device is designed to deliver an actuating signal for the gas feed means, - use of injection means ( 17 . 26 ) are supplied as actuators via the oxygen or oxygen-containing gases in the container, wherein the control device is designed to deliver an actuating signal for the injection means, wherein the gas pressure sensors are arranged in the areas of influence of the various actuators. Verfahren nach Anspruch 12, mit folgenden weiteren Schritten: – Zuführung von Einsatzstoffen über eine im Wesentlichen gasdichte Vorrichtung in einen Behälter, wobei der Behälter oben gasdicht geschlossen ist, – Vergasung, Pyrolyse oder Thermolyse der Einsatzstoffe in dem Behälter. Method according to claim 12, comprising the following further steps: Supply of feedstocks via a substantially gas-tight device into a container, the container being closed at the top in a gastight manner, - Gasification, pyrolysis or thermolysis of the starting materials in the container. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Zuführung der Einsatzstoffe über die gasdichte Vorrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt. The method of claim 12 or 13, wherein the feed of the starting materials via the gas-tight device takes place continuously or discontinuously. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die gasdichte Vorrichtung eine Schleuse aufweist, und die Zuführung der Einsatzstoffe diskontinuierlich über die Schleuse erfolgt.The method of claim 12 or 13, wherein the gas-tight device has a lock, and the feed of the starting materials is discontinuous via the lock.
DE200410010407 2004-03-01 2004-03-01 Reactor for thermal waste treatment Expired - Fee Related DE102004010407B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010407 DE102004010407B4 (en) 2004-03-01 2004-03-01 Reactor for thermal waste treatment
PCT/EP2005/001886 WO2005083041A1 (en) 2004-03-01 2005-02-23 Reactor for thermal processing of waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010407 DE102004010407B4 (en) 2004-03-01 2004-03-01 Reactor for thermal waste treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010407A1 DE102004010407A1 (en) 2005-10-20
DE102004010407B4 true DE102004010407B4 (en) 2013-02-21

Family

ID=34894938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010407 Expired - Fee Related DE102004010407B4 (en) 2004-03-01 2004-03-01 Reactor for thermal waste treatment

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010407B4 (en)
WO (1) WO2005083041A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA017588B1 (en) * 2007-11-19 2013-01-30 Геп Есил Энерджи Уретим Текнолоджилери Лтд. Сти. A gasifier and gasification methods using the same
CN101817011A (en) * 2009-02-27 2010-09-01 Kbi国际有限公司 Reactor and method for heat treatment of raw materials
DE202009002781U1 (en) 2009-02-27 2009-06-10 Kbi International Ltd. Reactor for the thermal treatment of a feedstock
FI2606105T3 (en) * 2010-08-16 2023-01-31 Sandwich gasification process for high-efficiency conversion of carbonaceous fuels to clean syngas with zero residual carbon discharge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622265B1 (en) * 1976-05-19 1977-03-10 Projektierung Chem Verfahrenst DEVICE FOR INTRODUCING GOODS INTO A TREATMENT ROOM OR DGL.
DE3509341C1 (en) * 1985-03-15 1986-02-27 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Co-current gas generator with downdraft
DE4327633A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Siemens Ag Transport device for waste
DE4332865A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Siemens Ag Device for transporting waste in a pyrolysis reactor
DE20109084U1 (en) * 2001-05-31 2001-10-31 Joos Bernd Device for generating a combustible gas mixture
DE10007115C2 (en) * 2000-02-17 2002-06-27 Masch Und Stahlbau Gmbh Rolan Process and reactor for gasifying and melting feedstocks with descending gas flow
DE10145460C1 (en) * 2001-09-14 2003-05-28 Hans Ulrich Feustel Furnace for producing synthesis gas from water and organic material has hearth which tapers towards base and is connected to conical sections, one of which is fitted with injectors for supplementary air and oxygen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985518A (en) * 1974-01-21 1976-10-12 Union Carbide Corporation Oxygen refuse converter
DE4030554A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-09 Bergmann Michael Dr Procedure and device for thermal treatment of waste materials - comprises reactor combustion zone charged with waste, coke and lime, and gas produced passes through hot coke be also located in reactor
US20040006917A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Wakefield David W. Clean fuel gas made by the gasification of coal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622265B1 (en) * 1976-05-19 1977-03-10 Projektierung Chem Verfahrenst DEVICE FOR INTRODUCING GOODS INTO A TREATMENT ROOM OR DGL.
DE3509341C1 (en) * 1985-03-15 1986-02-27 Artur Richard 6000 Frankfurt Greul Co-current gas generator with downdraft
DE4327633A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Siemens Ag Transport device for waste
DE4332865A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-30 Siemens Ag Device for transporting waste in a pyrolysis reactor
DE10007115C2 (en) * 2000-02-17 2002-06-27 Masch Und Stahlbau Gmbh Rolan Process and reactor for gasifying and melting feedstocks with descending gas flow
DE20109084U1 (en) * 2001-05-31 2001-10-31 Joos Bernd Device for generating a combustible gas mixture
DE10145460C1 (en) * 2001-09-14 2003-05-28 Hans Ulrich Feustel Furnace for producing synthesis gas from water and organic material has hearth which tapers towards base and is connected to conical sections, one of which is fitted with injectors for supplementary air and oxygen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083041A1 (en) 2005-09-09
DE102004010407A1 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261827B8 (en) Reactor and method for gasifying and/or melting materials
EP0055840B1 (en) Process and plant for the combustion of organic materials
DE3335544A1 (en) REACTOR DEVICE FOR GENERATING GENERATOR GAS FROM COMBUSTIBLE WASTE PRODUCTS
EP1146304A1 (en) Double chamber furnace for immersion smelting of contaminated aluminium scrap
DE2651302B2 (en) Device for generating distillation gas from waste
EP1248828B1 (en) Device and method for the production of fuel gases
DE2062144C3 (en) Process and vertical furnace for melting and refining raw or blister copper
DE2428891B2 (en) Shaft furnace for melting mineral substances for the production of mineral wool
EP3760693A1 (en) Device for producing vegetable charcoal and/or for heat recovery
DE19640497C2 (en) Coke-heated cycle gas cupola for material and / or energy recovery of waste materials
EP0007977B1 (en) Process for burning particulate solids and ring shaft kilns for its realization
WO2005083041A1 (en) Reactor for thermal processing of waste
DE2356487A1 (en) LANCE FOR A FLUIDED BED FURNACE
WO2010097286A2 (en) Reactor and process for thermally treating a feedstock
EP0055440A1 (en) Process and plant for the continuous production of combustible gas from organic waste materials
EP3037395B1 (en) Method and device for obtaining a product containing phosphorus in a form that is easily used by plants from bulk material of at least partially organic origin
DE102013015920B4 (en) Device in the form of a 3-zone carburetor and method for operating such a carburetor for the thermal conversion of waste products and wastes
EP1323809B1 (en) Co-current shaft reactor
DE10145460C1 (en) Furnace for producing synthesis gas from water and organic material has hearth which tapers towards base and is connected to conical sections, one of which is fitted with injectors for supplementary air and oxygen
DE2047855C3 (en)
DE102004016993B4 (en) Thermal waste treatment reactor with a feed channel and thermal waste treatment process
DE1194827B (en) Process for the oxidation of halides in the vapor phase
DE147531C (en)
DE164662C (en)
DE1938541A1 (en) Method and furnace for firing, in particular for sintering dolomite or magnesia, at high temperature

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee