DE102004009797A1 - Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang - Google Patents

Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102004009797A1
DE102004009797A1 DE102004009797A DE102004009797A DE102004009797A1 DE 102004009797 A1 DE102004009797 A1 DE 102004009797A1 DE 102004009797 A DE102004009797 A DE 102004009797A DE 102004009797 A DE102004009797 A DE 102004009797A DE 102004009797 A1 DE102004009797 A1 DE 102004009797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
fiber
rope according
wire
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004009797A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. Briem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casar Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority to DE102004009797A priority Critical patent/DE102004009797A1/de
Publication of DE102004009797A1 publication Critical patent/DE102004009797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2019Strands pressed to shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2096Light guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/007Making ropes or cables from special materials or of particular form comprising postformed and thereby radially plastically deformed elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Ein Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang, insbesondere zum Anhängen eines Pistenfahrzeuges an einem als Gegenlager geeigneten Objekt im Gelände, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens an ihrem einen Ende an eine Lichtquelle anzukoppelnde, Licht leitende sowie emittierende Faser (10) in dem äußeren Zwickelraum zwischen zwei Außenlitzen (3) oder in einer gesondert eingerichteten Nut (11) verlegt ist. Die Nut (11) kann in einem an der Stelle einer Außenlitze (3) eingebrachten Seilelement, vorzugsweise einem Aluminiumdraht (7), verhältnismäßig tief ausgebildet sein und darin schraubenlinienförmig verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang, insbesondere zum Anhängen eines Pistenfahrzeuges an einem als Gegenlager geeigneten Objekt im Gelände.
  • Ein solches Drahtseil einer Windeneinheit für ein Pistenfahrzeug ist aus der DE 102 03 763 A1 bekannt.
  • Die Windeneinheit hilft, auch in schwierigem, steilen Gelände eine Schneepiste zu präparieren. Um Unfälle zu vermeiden, sind dem Drahtseil lichtemittierende und/oder lichtreflektierende Signalmittel zugeordnet. Speziell ist ein an der Windeneinheit angeordneter Scheinwerfer mit einer sensorgesteuerten Nachstelleinheit vorgeschlagen, die bei den verschiedensten Bewegungen die Ausrichtung des Scheinwerferkegels entlang des Drahtseils erhält. Ferner erwähnt sind ohne nähere Angaben lichtspeichernde und lichtemittierende Elemente, insbesondere der Ersatz eines Seilstranges durch einen lumineszierenden, insbesondere fluoreszierenden oder phosphoreszierenden, Strang oder durch einen Lichtfaserstrang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein funktionsfähiges Drahtseil der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erfüllt, dass eine mindestens an ihrem einen Ende an eine Lichtquelle anzukoppelnde, Licht leitende sowie emittierende Faser in dem äußeren Zwickelraum zwischen zwei Außenlitzen oder in einer gesondert eingerichteten Nut verlegt ist.
  • Die Ankoppelung der Faser an die Lichtquelle, vorzugsweise einen Laser, ist bei dem Drahtseil für das Pistenfahrzeug vorzugsweise an dem Gegenlager vorgesehen, obwohl die Ankoppelung am anderen Ende, d.h. auf dem Pistenfahrzeug, weniger umständlich wäre. Bei Ankoppelung auf dem Pistenfahrzeug muß das Licht jedoch immer über die auf der Haspel liegenden Windungen der nicht ausgefahrenen Seillänge geführt werden, wo der vergleichsweise kleine Biegeradius zu unerwünschten Verlusten führt. Zusätzlich könnte dort allerdings ebenfalls eine Ankoppelung vorgesehen werden, insbesondere für ein Arbeiten mit weit ausgefahrenem Drahtseil.
  • Steht an dem Gegenlager, wie einer Felsnase, einem Baum o.a., keine Elektrizität zur Verfügung, etwa von einer Bergstation, kann die Lichtquelle durch eine Batterie oder ein Stromaggregat gespeist werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, grünes Licht anzuwenden. Grünes Licht wird vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen. Das erfindungsgemäße Drahtseil kann damit am ökonomischsten arbeiten; es kann die größtmögliche Wirksamkeit haben.
  • Die erfindungsgemäß in dem Seil untergebrachte Faser ist in der Regel als Einzelfaser vorgesehen, ggf. in einem Bündel mehrerer Fasern.
  • Die Faser bzw. das Faserbündel kann mehrfach in einer entsprechenden Mehrzahl von Zwickelräumen oder Nuten vorgesehen sein.
  • Für die Anordnung in Zwickelräumen wird als vorteilhafte Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Drahtseil eine Kunststoffeinlage aufweist, die bei der Verseilung der äußeren Litzenlage bis in die genannten Zwickelräume hinein ausgequetscht worden ist, und die Faser auf ihrer Rückseite in den Kunststoff eingebettet ist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst geschützte Anordnung wird man die Faser an oder nahe der tiefsten möglichen Linie des Zwickelraums verlegen.
  • Um eine Nut für die Aufnahme der Faser einzurichten, wird als Weiterbildung der Erfindung ein an der Stelle einer Außenlitze angeordnetes Seilelement, vorzugsweise ein Aluminiumdraht, vorgeschlagen, in dem die Nut ausgebildet ist.
  • Die Nut verläuft zweckmäßigerweise in dem Seilelement schraubenlinienförmig. Die in die Nut eingelegte Faser ist dann von selbst gehalten. Im übrigen liegt die Nut mit der Faser dann von selbst abschnittsweise am Drahtseil außen.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Nuten in demselben Seilelement ausgebildet. Damit verläuft öfter, ggf. immer, eine leuchtende Faser an der Außenseite des Drahtseils. Der Aluminiumdraht wird dann außerdem flexibler.
  • Ferner ist es möglich, die Nut als einen fehlenden Außendraht einer Litze einzurichten. Besonders vorteilhaft ist insoweit eine Parallelschlaglitze, die auch mit der Lücke eine feste Konfiguration hat und am Grund der Nut in der Mitte einen Zwickelraum zwischen zwei Drähten der inneren Lage als Sitz für die Faser oder das Faserbündel bietet.
  • Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines ersten Drahtseils.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Drahtseils.
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines dritten Drahtseils.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines vierten Drahtseils.
  • Alle vier Drahtseile weisen auf einem Kernseil 1 aus einer Parallelschlaglitze als Herzlitze und sechs Parallelschlaglitzen in der Litzenlage eine Kunststoffzwischenlage 2 und auf dieser acht Außenlitzen 3,4,5,6 auf, wobei jedoch im Falle der 2 an der Stelle einer Außenlitze ein Aluminiumdraht 7 angeordnet ist. In den Drahtseilen gemäß 1 bis 3 sind die Außenlitzen 3,4 verdichtet.
  • Die Kunststoffzwischenlage ist in warmem Zustand in das Kernseil hinein und beim Verseilen der äußeren Litzenlage in die Zwischenräume zwischen den Außenlitzen 3,4,5,6 hinein ausgequetscht worden. Der Kunststoff ist bis in die äußeren Zwickelräume 8 zwischen den Außenlitzen 3,4,5,6 gedrungen und bildet in diesen einen Boden 9 aus.
  • Nach 1 sind hier Leuchtfasern 10 etwa mit der Hälfte ihres Querschnitts in den Kunststoff eingedrückt. Sie können auch, zusätzlich oder stattdessen, angeklebt und/oder mit einer Siliconschicht abgedeckt sein.
  • Nach 2 sind in dem Aluminiumdraht 7 drei Nuten 11 ausgebildet, in die Leuchtfasern 10 eingelegt sind. Sie sitzen in der Tiefe der Nuten 11 auf deren Grund.
  • Nach 3 ist in jeder zweiten Außenlitze 4 nach dem Verdichten ein Außendraht herausgenommen und in die so gebildete Nut 12 eine Leuchtfaser 10 eingelegt worden. Die Leuchtfaser 10 sitzt dabei weitgehend auf zwei Drähten 13 der inneren Lage.
  • Nach 4 könnte die Leuchtfaser 10 jeweils bei der Verseilung der betreffenden Litze 6 mit eingebracht worden sein. Sie ist, ebenso wie in 3, etwas dünner als der fehlende Außendraht und sitzt in der betreffenden Nut 14 auf zwei Drähten 13 der inneren Drahtlage.
  • In den Nuten 11, 12 und 14 können die Leuchtfasern 10 wiederum eingeklebt und/oder mit einer Siliconschicht abgedeckt sein.
  • Die Licht leitenden und emittierenden Leuchtfasern 10 sind im Prinzip bekannt. Hier in Betracht kommen insbesondere die unter der Bezeichnung „PCS-Fasern" (PCS: plastic clad silica) im Handel befindlichen Fasern, vorzugsweise mit einer Optimierung auf den neuen Anwendungsfall hin, und zwar besonders in Bezug auf die Lichtemission bewirkende Einschlüsse.
  • Das Drahtseil hat für die Verwendung an einem Pistenfahrzeug beispielsweise einen Durchmesser von 11 mm und eine Länge von bis zu 1000 m.
  • Die Leuchtfasern 10, im Beispiel von 0,435 mm Durchmesser, liegen ausreichend geschützt in der Tiefe der Zwickelräume 8 und ebenso in den Nuten 11. In den Nuten 12 und 14 können sie durch die erwähnte Abdeckung geschützt sein.
  • Die Außenlitzen könnten auch mit einer fluoreszierenden oder einer das emittierte Licht reflektierenden Beschichtung versehen sein.
  • Als weitere Anwendungen kommen beispielsweise die Kabel elektrischer Überlandleitungen in Betracht.

Claims (12)

  1. Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang, insbesondere zum Anhängen eines Pistenfahrzeuges an einem als Gegenlager geeigneten Objekt im Gelände, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens an ihrem einen Ende an eine Lichtquelle anzukoppelnde, Licht leitende sowie emittierende Faser (10) in dem äußeren Zwickelraum (8) zwischen zwei Außenlitzen (3) oder in einer gesondert eingerichteten Nut (11 ;12;14) verlegt ist.
  2. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (10) an oder nahe der tiefsten möglichen Linie des Zwickelraums (8) verlegt ist.
  3. Drahtseil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil eine Kunststoffeinlage (2) aufweist, die bei der Verseilung der äußeren Litzenlage bis in die genannten Zwickelräume (8) hinein ausgequetscht worden ist, und die Faser (10) auf ihrer Rückseite in den Kunststoff (9) eingebettet ist.
  4. Drahtseil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an der Stelle einer Außenlitze (3) eingebrachtes Seilelement (7), vorzugsweise einen Aluminiumdraht (7), in dem die genannte Nut (11) ausgebildet ist.
  5. Drahtseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) in dem Seilelement (7) schraubenlinienförmig verläuft.
  6. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12;14) als ein fehlender Außendraht einer Litze (4;6), insbesondere einer Parallelschlaglitze (4;6), eingerichtet ist.
  7. Drahtseil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) als fehlender Außendraht einer verdichteten Parallelschlaglitze (4) eingerichtet ist.
  8. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser Teil eines Faserbündels ist.
  9. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (10) bzw. das Faserbündel mehrfach in einer entsprechenden Mehrzahl von Zwickelräumen (8) oder Nuten (11;12;14) vorgesehen ist.
  10. Drahtseil nach den Ansprüchen 4 oder 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Nuten (11) in demselben Seilelement (7) ausgebildet ist.
  11. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelung der Faser(n) (10) an die Lichtquelle an dem genannten Gegenlager vorgesehen ist.
  12. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine grünes Licht erzeugende Lichtquelle, vorzugsweise ein Laser, vorgesehen ist.
DE102004009797A 2004-02-28 2004-02-28 Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang Ceased DE102004009797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009797A DE102004009797A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009797A DE102004009797A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009797A1 true DE102004009797A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009797A Ceased DE102004009797A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009797A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970487A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Drahtseil, insbesondere Seilbahn-Tragseil
CH698843B1 (de) * 2006-06-29 2009-11-13 Brugg Ag Kabelwerke Zugorgan für statische und dynamische Lasten.
AT515049A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-15 Rae Antriebselemente Gmbh Sicherung von Pistenraupen mittels Seilwinden
WO2017193149A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Teufelberger Seil Gesellschaft M.B.H. Stahlseil
CN107740297A (zh) * 2017-11-14 2018-02-27 浙锚科技股份有限公司 基于填充型环氧涂层钢绞线的智能挤压拉索及制作方法
CN113012851A (zh) * 2021-02-01 2021-06-22 北京汽车集团越野车有限公司 电线、电线系统及车辆

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698843B1 (de) * 2006-06-29 2009-11-13 Brugg Ag Kabelwerke Zugorgan für statische und dynamische Lasten.
EP1970487A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Teufelberger Seil Gesellschaft m.b.h. Drahtseil, insbesondere Seilbahn-Tragseil
AT515049A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-15 Rae Antriebselemente Gmbh Sicherung von Pistenraupen mittels Seilwinden
WO2017193149A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Teufelberger Seil Gesellschaft M.B.H. Stahlseil
US10633791B2 (en) 2016-05-09 2020-04-28 Teufelberger Seil Gesellschaft M.B.H. Steel cable
CN107740297A (zh) * 2017-11-14 2018-02-27 浙锚科技股份有限公司 基于填充型环氧涂层钢绞线的智能挤压拉索及制作方法
CN113012851A (zh) * 2021-02-01 2021-06-22 北京汽车集团越野车有限公司 电线、电线系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334864B1 (de) Längliche spanneinheit
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
EP1359248A2 (de) Leuchtendes Seil
DE112015005305B4 (de) Ladekabel für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Ladesystem mit einem solchen Ladekabel
EP1162488A2 (de) Optisches Luftkabel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
DE2355853A1 (de) Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE102011119972B4 (de) Verfahren zum Koppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel
EP1113460A2 (de) Kabel, insbesondere Seekabel, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE102019123694A1 (de) Seitenemittierender Lichtleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT512803B1 (de) Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004009797A1 (de) Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang
DE60009860T2 (de) Lichtemittierende einrichtung und entsprechendes tragpfostensystem
DE2530775A1 (de) Elektrische lichtkette
DE102017101646A1 (de) Längselement, insbesondere für ein Zug- oder Tragmittel
EP2269901A1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE4304545C2 (de) Kabel mit Lichtwellenleitern
EP1970487B1 (de) Seilbahn-Tragseil
EP1012651B1 (de) Verzweigungsanordnung für ein vieladriges lichtwellenleiterkabel
EP2871119A1 (de) Zweiradrahmen mit einem innerhalb des Rahmens verlaufenden elektrischen Anschlusskabel, Anschlusskabel sowie Stecker und Gegenstecker hierfür
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
AT13841U1 (de) Drahtseil für stationäre Anwendungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drahtseils
DE202012100962U1 (de) Maschinenleuchte
DE3240898A1 (de) Mehrlagiges litzenseil fuer schwerlasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection