DE102004009261A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102004009261A1
DE102004009261A1 DE102004009261A DE102004009261A DE102004009261A1 DE 102004009261 A1 DE102004009261 A1 DE 102004009261A1 DE 102004009261 A DE102004009261 A DE 102004009261A DE 102004009261 A DE102004009261 A DE 102004009261A DE 102004009261 A1 DE102004009261 A1 DE 102004009261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
impeller
vehicle
drive
primary clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009261A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Legner
Wolfgang Dipl.-Ing. Rebholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004009261A priority Critical patent/DE102004009261A1/de
Publication of DE102004009261A1 publication Critical patent/DE102004009261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Durchführung eines Wechsels von Vorwärts- und Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeuges, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
a) Feststellen, ob der Wunsch zur Fahrtrichtungsumkehr vorliegt.
b) Wenn dieser Wunsch vorliegt, Festellen, ob die Fahrgeschwindigkeit gleich oder niedriger ist als eine vorbestimmte Reversiergeschwindigkeit.
c) Wenn Frage (b) positiv beantwortet wird, Schließen einer Pumpenradbremse und Öffnen einer Primärkupplung zwischen einem Pumpenrad und einer Antriebswelle eines Antriebsmotors sowie Abbremsen des Fahrzeugs mit Hilfe der Pumpenradbremse.
d) Absenken der Drehzahl des Antriebsmotors zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
e) Kurz bevor das Fahrzeug stillsteht, Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors derart, dass ein vergleichsweise geringes Turbinendrehmoment erzeugbar ist.
f) Öffnen der Pumpenradbremse und Schließen der Primärkupplung.
g) Weiteres Abbremsen des Fahrzeugs über ein vom Antriebsmotor aufgebrachtes Bremsmoment, bis das Fahrzeug stillsteht.
h) Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors zur Realisierung der Fahrt in entgegengesetzter Fahrtrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Durchführung eines Wechsels von Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (Reversiervorgang) eines Kraftfahrzeuges.
  • Es ist bekannt, dass in einem Kraftfahrzeug zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe ein hydrodynamischer Drehmomentwandler angeordnet sein kann. Dabei treibt der Antriebsmotor das Pumpenrad des Wandlers an, welches die aufgenommene kinetische Energie an die im Wandlerkreislauf befindliche Flüssigkeit abgibt. Das Turbinenrad des Wandlers nimmt diese Energie zum Teil auf und ist dann in der Lage, daraus ein Drehmoment sowie eine Drehzahl zu generieren. Ein solcher hydrodynamischer Drehmomentwandler ist beispielsweise aus der DE 199 25 830 A1 bekannt. Dieses weist ein Turbinenrad, ein Pumpenrad und ein Leitrad in einem gemeinsamen Getriebegehäuse auf, das mit der Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Zum Abbremsen des Fahrzeugs ist das Pumpenrad über eine in dem Gehäuse angeordnete Bremse mit diesem Getriebegehäuse sowie das Turbinenrad über eine Kupplung mit der Antriebswelle drehfest verbindbar.
  • Zudem kann bei diesem bekanten Getriebe die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Pumpenrad des Wandlers mittels einer weiteren Kupplung, hier als Primärkupplung bezeichnet, getrennt werden. Die Verwendung einer Primärkupplung ist besonders bei Radladern vorteilhaft, da damit die Wandleraufnahmeleistung in solchen Betriebsphasen verringert werden kann, in denen das Fahrzeug steht. Bei derart geöffneter Primärkupplung steht demnach mehr Leistung für die Arbeitshydraulik des Radladers zur Verfügung.
  • Beim Reversieren unter Last, wie dies häufig bei Radladern auftritt, wird das Fahrzeug bei einer vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit erst in den Stillstand abgebremst, um dann anschleißend in der anderen Fahrtrichtung wieder beschleunigt zu werden. Der Abbremsvorgang erfolgt üblicherweise so, dass beispielsweise beim Umschalten aus dem Vorwärtsgang in den Rückwartsgang die Vorwärtsgangkupplung geöffnet und unmittelbar danach die Rückwärtsgangkupplung geschlossen wird. Dadurch wird das Turbinenrad im Drehmomentwandler stark abgebremst oder gar für kurze Zeit in seiner Drehrichtung umgekehrt. Der größte Teil der freiwerdenden kinetischen Fahrzeugenergie wird dabei durch das Turbinenrad in das den Wandler durchströmende Wandleröl abgegeben. Dabei wird das Bremsmoment am Turbinenrad jedoch durch das Pumpenrad abgestützt, welches über die geschlossene Primärkupplung fest mit der Antriebswelle eines Antriebsmotors verbunden ist. Um dieses Abstützmoment zu erhalten, muss der Antriebsmotor allerdings eine erhebliche Leistung an dem Pumpenrad des Drehmomentwandlers bereitstellen. Diese Energie gelangt dann zusätzlich in das Wandleröl des Drehmomentwandlers.
  • Nachteilig daran ist, dass dadurch nicht nur die kinetische Energie aus der Fahrzeuggeschwindigkeit verloren geht, sondern auch die Energie aus dem Antriebsmotor. Dies wirkt sich ungünstig auf den Kraftstoffverbrauch während des Reversierbetriebes aus, welches insbesondere bei Fahrzeugen mit hohem Reversierbetriebsanteil von Bedeutung ist.
  • Bei vielen Antriebsystemen mit Drehmomentwandlern ist zudem keine Wandlerüberbrückungskupplung eingebaut, mit deren Hilfe dessen Antriebswelle unter Überbrückung des Pumpen- und Turbinenrades mit der Getriebeeingangswelle verbindbar wäre. Bei derartigen Antrieben kann im Schubbetrieb des Fahrzeugs der Wandler zur Nutzung der Bremswirkung des Antriebsmotors daher nicht überbrückt werden, so dass über den Wandler nur ein relativ kleines Bremsmoment erzeugbar ist. Bei längeren Gefällestrecken muss also die Betriebsbremse des Fahrzeugs sehr viel Bremsarbeit aufnehmen. Dies führt häufig zu überhitzten Bremsen.
  • Um den Reversiervorgang von Nutzfahrzeugen insbesondere hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches effizienter zu gestalten, könnte der Abbremsvorgang nicht wie üblich derart mittels Wandler realisiert werden, dass dabei Motorleistung benötigt wird. Eine Möglichkeit hierfür wäre die Benutzung der Fahrzeugbremsen, die dann elektronisch und zeitlich optimal in den Reversiervorgang betätigend angesteuert werden. Dieses kann mittels der Betriebsbremsen, der Park- oder Hilfsbremse bzw. über eine gesonderte Bremse des Fahrzeuges erfolgen. Da bei solchen Bremsen üblicherweise Reibelemente mit begrenzter Wärmeabfuhrmöglichkeit verwendet werden, ist für diese nachteilig eine aufwändige Kühlung notwendig.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 2 222 351 A1 ein hydrodynamischer Drehmonatwandler bekannt, der beispielsweise für Baufahrzeuge, Gabelstapler und ähnliche Fahrzeuge vorteilhaft einsetzbar ist. Dieser Drehmomentwandler verfügt über ein Gehäuse, in dem dessen Pumpenrad, Turbinenrad sowie Leitrad aufgenommen sind. Dieses Gehäuse wird von einem Antriebsmotor angetrieben, dessen Antriebsleistung über eine in dem Gehäuse befindliche Eingangs- bzw. Primärkupplung an das Pumpenrad weiterleitbar ist. Das Turbinenrad ist dagegen mit einer Abtriebswelle verbunden, die innerhalb einer gehäusefest angeordneten und als Hohlwelle ausgebildeten Leitradstützwelle aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Zudem ist diese Turbinenwelle mittels einer ebenfalls in dem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Wandlerüberbrückungskupplung mit dem Gehäuse und damit mit der Eingangswelle verbindbar.
  • Außerdem verfügt das drehbar auf der Leitradstützwelle gelagerte Wandlergehäuse fern von der das Gehäuse antreibenden Antriebswelle über ein Abtriebszahnrad, mit dem auch Hilfseinrichtungen des Fahrzeuges, wie beispielsweise eine Getriebeölpumpe, antreibbar sind.
  • Von besonderer Bedeutung bei diesem Drehmomentwandler ist, dass dem Pumpenrad eine Bremse zugeordnet ist, bei dessen Betätigung das Pumpenrad gegen ein anderes, feststehendes Bauteil festlegbar ist. Gemäß einer ersten Variante befindet sich diese Wandlerbremse außerhalb, und bei einer zweiten Variante innerhalb des Wandlergehäuses.
  • Gemäß dieser Druckschrift ist der hydrodynamische Drehmomentwandler für die Realisierung eines Traktionsbetriebes so zu betreiben, dass bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung und geöffneter Pumpenradbremse das Pumpenrad über die geschlossene Primärkupplung mit dem Wandlergehäuse und dadurch mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist.
  • Bei einer anderen aus dieser Druckschrift bekannten Betriebsweise ist die Pumpenradbremse geschlossen und die Primärkupplung geöffnet, so dass das Pumpenrad, beispielsweise im Fahrzeugschubbetrieb, als hydrodynamische Bremse wirkt. Während dieses Bremsbetriebes ist das Turbinenrad drehfest mit der Abtriebswelle verbunden, so dass es als Bremsrotor wirkt, der kinetische Energie von den Fahrzeugrädern über das Getriebe in das Wandleröl hineinleitet.
  • Der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmoment- wandler vorzustellen, durch welches der Reversierbetrieb eines Kraftfahrzeuges gegenüber bekannten Lösungen kraftstoffverbrauchsreduziert durchführbar ist. Zudem soll eine neue Antriebsanordnung angegeben werden, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich für das Verfahren aus den Merkmalen des Hauptanspruchs und für die Antriebseinrichtung aus dem unabhängigen Anspruch 7, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Kraftstoffverbrauch eines Nutzfahrzeuges, insbesondere eines Radladers oder eines Gabelstaplers reduzieren lässt, wenn zwar die kinetische Energie des abzubremsenden Fahrzeugs in den Drehmomentwandler geleitet und dort in Wärme umgewandelt wird, jedoch dazu kein Energieeintrag des Antriebsmotors notwenig ist.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeuges, bei dem zur schnellen und kraftstoffsparenden Durchführung eines Wechsels von Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (Reversiervorgang) eine Pumpenradbremse, eine Primärkupplung und ein Fahrzeugantriebsmotor nach folgenden Verfahrensschritten betrieben werden:
    • a) Feststellen, ob der Wunsch zur Fahrtrichtungsumkehr vorliegt.
    • b) Wenn dieser Wunsch vorliegt, Feststellen, ob die Fahrgeschwindigkeit gleich oder niedriger ist als eine vorbestimmte Reversiergeschwindigkeit.
    • c) Wenn Frage b) positiv beantwortet wird, Schließen einer Pumpenradbremse und Öffnen einer Primärkupplung zwischen einem Pumpenrad und einer Antriebswelle eines Antriebsmotors sowie Abbremsen des Fahrzeugs mit Hilfe der Pumpenradbremse.
    • d) Absenken der Drehzahl des Antriebsmotors zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
    • e) Kurz bevor das Fahrzeug stillsteht, Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors derart, dass ein vergleichsweise geringes Turbinendrehmoment erzeugbar ist.
    • f) Öffnen der Pumpenradbremse und Schließen der Primärkupplung.
    • g) Weiteres Abbremsen des Fahrzeugs über ein vom Antriebsmotor aufgebrachtes Bremsmoment, bis das Fahrzeug stillsteht.
    • h) Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors zur Realisierung der Fahrt in entgegengesetzter Fahrtrichtung.
  • Die getriebeseitig notwendigen Maßnahmen zum Wechsel von einer Fahrtrichtung in die entgegengesetzte Fahrtrichtung finden vorzugsweise in einem Zeitraum statt, der zwischen oder zeitlich parallel zu den Verfahrenschritten d) und e) oder e) und f) liegt.
  • Durch die genannte Betriebsweise wird erreicht, dass während des Reversiervorgangs kein oder nur ein geringer Energieeintrag in den Wandler durch den Fahrzeugantriebsmotor erfolgt. Dadurch kann dieser kraftstoffsparender als bisher üblich betrieben werden, ohne dass dadurch die Reversiergeschwindigkeit des Fahrzeugs für den Fahrzeugführer merkbar verändert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung dieses Steuerungsverfahrens kann vorgesehen sein, dass im Schritt c) die Primärkupplung zeitlich versetzt zum Betätigungsbeginn der Pumpenradbremse geöffnet wird, wodurch in der Phase einer vergleichsweise hohen Fahrzeuggeschwindigkeit die Bremskraft des Motors kurzzeitig zur Abbremsung des Fahrzeugs nutzbar ist.
  • Sofern aus Bauraummangel im oder am Drehmomentwandler eine sinnvoll große Pumpenradbremse nicht platzierbar ist, kann gemäß einer anderen Variante der Erfindung während des Bremsbetriebes der Pumpenradbremse auch durch eine Betriebsbremse, eine Park- und Hilfsbremse oder eine gesondert dafür vorgesehene Reibbremse eine den Abbremsvorgang zusätzliche unterstützende Bremskraft erzeugt werden.
  • Gemäß einer anderen Variante kann die Pumpenradbremse und/oder eine der vorgenannten Unterstützungsbremsen derart gesteuert betrieben werden, dass diese hinsichtlich der Gesamtbremswirkung sowie der Verteilung der dabei anfallenden Wärmeenergie ohne zusätzliche Kühleinrichtungen auskommen.
  • Zudem kann es sinnvoll sein, dass während der Betriesphase mit geschlossener Pumpenradbremse und geöffneter Primärkupplung die Drehzahl des Antriebsmotors auf einen Wert deutlich oberhalb der Leerlaufdrehzahl desselben gehalten wird. Durch diese Maßnahme wird zwar auf ein wenig des Kraftstoffeinsparpotentials bewusst verzichtet, jedoch kann dadurch bei insgesamt reduziertem Kraftstoffeinsatz ein schnelles Anfahren des Fahrzeugs nach dem Ende dieser Betriebsphase ermöglicht werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, umfassend ein Pumpenrad, ein Turbinenrad und ein Leitrad, bei dem das Pumpenrad über eine Primärkupplung mit einer Eingangswelle und über eine Pumpenradbremse mit einem drehfesten Teil verbindbar ist, bei dem das Turbinenrad mit einer Abtriebswelle in Verbindung steht, und bei dem das Leitrad auf einer als Hohlwelle ausgebildeten und unverdrehbar angeordneten Leitradstützwelle abgestützt ist. Für einen kraftstoffsparenden Betrieb ist diese Antriebseinrichtung so aufgebaut, dass sowohl die Primärkupplung als auch die Pumpenradbremse außerhalb des Gehäuses des Drehmomentwandlers angeordnet sind.
  • Eine derart betriebene und ausgebildete Antriebseinrichtung ermöglicht einen geringeren Kraftstoffverbrauch als bei bekannten Lösungen, da der Antriebsmotor weniger Energie an den Drehmomentwandler abgeben muss. Dies ist insbesondere bei denjenigen Fahrzeugen vorteilhaft, bei denen häufig und unter Last reversiert wird. Zu solchen Fahrzeugen gehören Baufahrzeuge oder Baumaschinen wie Radlader, Baggerlader, Telehandler, Dumper, Zugmaschinen und auch Stapler. Aber auch bei landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Maschinen ist die Nutzung der Erfindung aus dem genannten Grund vorteilhaft.
  • Zudem weist diese Antriebseinrichtung den Vorteil auf, dass wegen der Anordnung von Primärkupplung und Pumpenradbremse außerhalb des Drehmomentwandlers diese nicht im Wandleröl betrieben werden, wodurch sich insbesondere im geöffneten Zustand keine Antriebsenergie in Wärme umwandelnden Planschverluste ergeben.
  • Gemäß einer gesonderten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpenradbremse als ein gesonderter hydromechanischer Retarder ausgebildet, welche ggf. fern von dem Drehmomentwandler angeordnet ist, jedoch bremsend auf das Pumpenrad des Wandlers einwirken kann.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Antriebseinrichtung kann vorgesehen sein, dass an der Eingangswelle des Wandlers ein Abtrieb ausgebildet ist, mit dem eine Getriebeölpumpe sowie hydraulische Nebenaggregate des Fahrzeugs antreibbar sind. Es ist aber auch möglich, dass der Abtrieb für die Getriebeölpumpe über einen Wandlergehäusehals erfolgt, welcher fern von der Wandlereingaswelle am Wandlergehäuse ausgebildet ist.
  • Zudem ist es bei dieser Antriebsanordnung sinnvoll, wenn das Wandlergehäuse drehfest angeordnet und beispielsweise mit einem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Hinsichtlich der Betätigungsaktuatoren für die Primärkupplung und die Pumpenbremse wird es als vorteilhaft eingeschätzt, wenn der Betätigungskolben zur Betätigung der Primärkupplung auf der Eingangsseite derselben axialverschieblich gelagert ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungskolben zur Betätigung der Pumpenradbremse auf einem nicht drehenden Bauteil axialverschieblich gelagert ist.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt.
  • In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Drehmomentwandlers, bei dem die Primärkupplung und die Pumpenradbremse außerhalb eines feststehenden Wandlergehäuses angeordnet sind, und
  • 2 eine Darstellung wie in 1, bei der die Primärkupplung und die Pumpenradbremse innerhalb eines drehbaren Wandlergehäuses untergebracht sind.
  • Wie diesen beiden Figuren entnommen werden kann, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler im Bereich eines Getriebegehäuses 1 angeordnet. Der Drehmomentwandler 2 umfasst im wesentlichen ein drehfest angeordnetes Wandlergehäuse 15 (1) bzw. ein drehbar gelagertes Wandlergehäuse 17 (2), in dem ein Pumpenrad 3, ein Turbinenrad 4 und ein Leitrad 5 untergebracht sind. Während das Pumpenrad 3 mit der Eingangswelle 13 über eine Primärkupplung 7 und über eine Pumpenradbremse 9 mit einem drehfesten Bauteil, hier das Getriebegehäuse 1, verbindbar ist, ist zum Abtrieb aus dem Drehmomentwandler 2 das Turbinenrad 4 mit einer Abtriebswelle 14 drehfest verbunden. Das Leitrad 5 stützt sich auf einer als Hohlwelle ausgebildeten und drehfest am Getriebegehäuse 1 befestigten Leitradstützwelle 6 ab, durch die die Abtriebswelle 14 koaxial geführt ist. In der Variante gemäß 1 ist das Pumpenrad 3 zudem mittels eines Lagerabschnittes 16 auf der Leitradstützwelle 6 drehbar gelagert, während im Ausführungsbeispiel gemäß 2 das Wandlergehäuse 17 auf dieser Leitradstützwelle 6 drehgelagert ist.
  • Zudem zeigt 1, dass an der Eingangsseite des Drehmomentwandlers 2 ein Abtrieb 11 zum Antrieb von Nebenaggregaten des Fahrzeugs sowie von einer Getriebeölpumpe vorgesehen ist. Dieser Abtrieb erfolgt hier koaxial innerhalb der Leitradstützwelle 6.
  • Gemäß der in 2 dargestellten Ausführungsform der Antriebseinrichtung wird der Abtrieb für die Getriebeölpumpe durch einen antriebswellenfernen Hals 12 am Wandlergehäuse 17 gebildet, während der Abtrieb 11 im Bereich der Eingangswelle 13 zum Antrieb der beispielsweise hydraulischen Nebenaggregate vorgesehen ist.
  • Der zur Pumpenradbremse 9 gehörige Betätigungskolben 10 ist drehfest und axialverschiebbar an dem festliegenden Wandlergehäuse 15 gelagert (1) bzw. drehfest und axialverschiebbar an der Leitradstützwelle 6 angeordnet (2), während der Betätigungskolben 8 für die Primärkupplung 7 mit der Eingangsseite der Primärkupplung 7 axialbewegbar verbunden ist und demnach mit der Drehzahl der Antriebswelle 13 mitdreht.
  • Von besonderer Bedeutung für einen besonders günstigen Betrieb der Antriebseinrichtung gemäß 1 ist nun, dass sowohl die Primärkupplung 7 als auch die Pumpenradbremse 9 außerhalb des Gehäuses 15 des Drehmo mentwandlers 2 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise befinden sich diese dabei im Bereich des Turbinenrades 4 bzw. im Bereich der Eingangswelle 13. Zudem sind dabei die Primärkupplung 7 und die Pumpenradbremse 9 zu einer Baueinheit zusammengefasst, so dass hierdurch eine insgesamt axial sehr kurz bauende Antriebseinrichtung geschaffen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Antriebseinrichtung ist vorgesehen, dass die Pumpenradbremse als gesonderter hydromechanischer Retarder ausgebildet ist, der zwar bremsend auf das Pumpenrad 3 einwirken kann, jedoch nicht direkt an dem Wandlergehäuse 15 bzw. an der Primärkupplung 7 angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb dieser Antriebseinrichtung mit Pumpenradbremse bzw. hydrodynamischen Retarder geschildert:
    Ein mit dieser Antriebseinrichtung ausgestattetes Fahrzeug, beispielsweise ein Radlader, fährt zunächst in Vorwärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit, die gleich oder niedriger ist als eine vorbestimmt maximal zulässigen Reversiergeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird dazu von einer Steuerungseinrichtung mittels geeigneter Sensoren erfasst und mit der dort abgespeicherten maximal zulässigen Reversiergeschwindigkeit verglichen.
  • Sobald von einem beispielsweise an einem Getriebeschalthebel angeordneten Sensor dem Steuerungsgerät mitgeteilt wird, dass der Fahrzeugführer einen Wechsel in die andere Fahrtrichtung z. B. von Vorwärtsfahrt nach Rückwärtsfahrt wünscht, werden die Primärkupplung 7 und die Pumpenradbremse 9 von der Steuereinrichtung gezielt aktiviert.
  • Zur Durchführung des gewünschten Reversiervorgangs wird die Pumpenradbremse 9 geschlossen und gleichzeitig bzw. zeitlich in engem Rahmen versetzt die Primärkupplung 7 geöffnet. Dadurch kann der Antriebsmotor des Fahrzeugs keine Energie mehr in den Drehmomentwandler 2 bzw. in das Getriebe 1 einbringen und geht in einen kraftstoffsparenden Betriebszustand über.
  • Dabei kann die Motordrehzahl gemäß einer ersten Variante auf einem vergleichsweise hohen Wert gehalten werden, um beim Traktionsbeginn schnell wieder bereit zu sein, dem Drehmomentwandler 2 über das dann wieder gelöste Pumpenrad 3 ein Drehmoment zuzuführen.
  • In einer zweiten und hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs günstigen Variante ist dagegen vorgesehen, dass der Antriebsmotor auf eine niedrigere Drehzahl abgesenkt wird, die beispielsweise der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine sein kann.
  • Die Verzögerung des Fahrzeugs erfolgt in dieser Betriebsphase über das Pumpenbremsmoment. Wahlweise kann ein zusätzliches Bremsmoment mittels einer Fahrzeugbetriebsbremse, eine Park- und Hilfsbremse oder mit einer eigens hierfür vorgesehene Bremse erzeugt werden, welches abgestimmt mit dem Bremsmoment der Pumpenradbremse 9 zum Abbremsen des Fahrzeugs genutzt wird. Dieses Vorgehen ist besonders dann sinnvoll, wenn das zusätzliche Bremsmoment und damit die Bremsenergie unterhalb eines kritischen Grenzwertes eingeregelt werden kann, unterhalb dessen keine zusätzlichen Kühlmaßnahmen für die Bremsen notwendig sind.
  • Die nächste Betriebsphase kann bedarfsweise entfallen. In diesem Fall geht der Betriebszustand des Fahrzeuges direkt zum Traktionsbetrieb über.
  • Sofern dies nicht der Fall ist, beginnt die nächste Betriebsphase unmittelbar bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Diese Phase beginnt damit, dass der Antriebsmotor auf eine derart hohe Drehzahl gebracht wird, bei wel cher dieser ein gewisses Turbinendrehmoment erzeugen kann. Danach wird die Primärkupplung 7 geschlossen und die Pumpenradbremse 9 bzw. der Retarder abgeschaltet. Nun bremst das Fahrzeug weiter ab; allerdings wird dazu Motorleistung benötigt. Um dennoch eine möglichst hohe Kraftstoffeinsparung zu erzielen, ist es zweckmäßig, diesen Zustand erst möglichst kurz vor dem Fahrzeugstillstand einzuleiten und somit die erstgenannte Betriebsphase möglichst lange aufrecht zu erhalten.
  • Der Zweck der zweiten Betriebsphase besteht darin, beim Erreichen des Fahrzeugstillstandes bereits alle notwendigen Bedingungen für die Beschleunigungsphase in die andere Fahrtrichtung eingestellt zu haben. Der Fahrzeugführer wird daher den Reversiervorgang des Fahrzeugs kaum von einem Reversiervorgang mit einem heute üblichen Fahrzeug unterscheiden können und dennoch Kraftstoff einsparen.
  • Alternativ zur Nutzung der eigens hierfür vorgesehenen Pumpenradbremse 9 kann der Drehmomentwandler 2, wie nachfolgend beschrieben und in 2 gezeigt, gleichzeitig auch als Retarder verwendet werden. Der Ablauf des Reversierens läuft in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben ab.
  • Während des Abbremsvorganges wird das Pumpenrad 3 von der Antriebswelle 13 mittels der Primärkupplung 7 entkoppelt. Der Antriebsmotor gibt daher keine Leistung mehr an den Drehmomentwandler 2 ab. Das Pumpenrad 3 wird gleichzeitig über die Pumpenradbremse 9 abgebremst. Diese Pumpenradbremse 9 kann das Pumpenrad 3 dabei verschieden stark abbremsen. Mit der Drehzahldifferenz zum Turbinenrad 4 lässt sich das Bremsmoment einstellen. Bei maximaler Bremsung steht das Pumpenrad 3 still.
  • Das Turbinenrad 4, das über das Getriebe 1 sowie die Fahrzeugachsen mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden ist, dreht weiter solange das Fahr zeug noch fährt. In diesem Betriebszustand wirkt das Turbinenrad 4 wie ein Pumpenrad. Der Ölstrom im Drehmomentwandler 2 wird nun seine Drehrichtung ändern, wobei das gebremste Pumpenrad 3 das Drehmoment abstützt. Der Drehmomentwandler 2 funktioniert in diesem Zustand als hydrodynamische Bremse.
  • Das Getriebe 1 kann auch in einen höheren Gang geschaltet werden, wodurch sich die Drehzahl des Turbinenrades 4 erhöht. Dies ist dann zweckmäßig, wenn bei der kleineren Übersetzung im höheren Gang aber erhöhter Turbinendrehzahl am Getriebeabtrieb ein größeres Bremsmoment erzeugt werden soll.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, wenn dieser Zustand nicht bis zum Fahrzeugstillstand beibehalten wird. Wenn die Pumpenradbremse 9 kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs wieder gelöst und die Primärkupplung 7 geschlossen wird, kann der kritische Übergang durch den Nullpunkt der Fahrzeugbewegung wie bisher ablaufen, d.h. die Pumpenradbremse 9 stützt sich am Antriebsmotor ab. Dazu kann die Motordrehzahl während des gesamten Abbremsvorgangs hoch gehalten werden, wenngleich dabei auch das Motordrehmoment durch die geöffnete Primärkupplung 7 niedrig bleibt. Dadurch wird wertvolle Zeit gespart, die ansonsten nötig wäre, um den Antriebsmotor wieder in den notwendigen Betriebsablauf zu bringen.
  • Mit der erhöhten Motordrehzahl ergibt sich zudem eine erhöhte Fördermenge der Getriebeölpumpe und damit ein erhöhter Ölfluss durch den Drehmomentwandler. Damit kann die im Bremsbetrieb des Drehmomentwandlers auftretende Wärmeenergie gut abgeführt werden.
  • Bei Fahrzeugen, die heute mit einem Drehmomentwandler und einer Retarder ausgerüstet sind, kann dieser Retarder eingespart werden, da ein erfin dungsgemäß ausgerüsteter und betriebener Drehmomentwandler gleichzeitig auch als Retarder verwendet werden kann. Dadurch können Herstellkosten ebenso wie Bauraum und Gewicht eingespart werden.
  • Bei Fahrzeugen mit sehr hohem Fahranteil bei hohen Geschwindigkeiten wird heutzutage bevorzugt eine Wandlerüberbrückungskupplung am Drehmomentwandler genutzt, während für den Bremsbetrieb dann ein separater hydrodynamischer Retarder notwendig ist. Mit der hier gezeigten technischen Lösung könnte auf den genannten Retarder verzichtet werden, wenn im bzw. am Drehmomentwandler eine Primärkupplung, eine Wandlerüberbrückungskupplung und eine Bremse für das Pumpenrad angeordnet ist.
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Drehmomentwandler
    3
    Pumpenrad
    4
    Turbinenrad
    5
    Leitrad
    6
    Leitradstützwelle
    7
    Primärkupplung
    8
    Betätigungskolben
    9
    Pumpenradbremse; Retarder
    10
    Betätigungskolben
    11
    Abgriffstelle
    12
    Wandlergehäusehals
    13
    Eingangswelle
    14
    Ausgangswelle
    15
    Wandlergehäuse, drehfest
    16
    Lagerabschnitt des Pumpenrades
    17
    Wandlergehäuse, drehbar

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler zur Durchführung eines Wechsels von Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (Reversiervorgang) eines Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Feststellen, ob der Wunsch zur Fahrtrichtungsumkehr vorliegt. b) Wenn dieser Wunsch vorliegt, Feststellen, ob die Fahrgeschwindigkeit gleich oder niedriger ist als eine vorbestimmte Reversiergeschwindigkeit. c) Wenn Frage (b) positiv beantwortet wird, Schließen einer Pumpenradbremse und Öffnen einer Primärkupplung zwischen einem Pumpenrad und einer Antriebswelle eines Antriebsmotors sowie Abbremsen des Fahrzeugs mit Hilfe der Pumpenradbremse. d) Absenken der Drehzahl des Antriebsmotors zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. e) Kurz bevor das Fahrzeug stillsteht, Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors derart, dass ein vergleichsweise geringes Turbinendrehmoment erzeugbar ist. f) Öffnen der Pumpenradbremse und Schließen der Primärkupplung. g) Weiteres Abbremsen des Fahrzeugs über ein vom Antriebsmotor aufgebrachtes Bremsmoment, bis das Fahrzeug stillsteht. h) Anheben der Drehzahl des Antriebsmotors zur Realisierung der Fahrt in entgegengesetzter Fahrtrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebeseitig notwendigen Maßnahmen zum Wechsel von einer Fahrtrichtung in die entgegengesetzte Fahrtrichtung in einem Zeitraum stattfinden, der zwischen oder zeitlich parallel zu den Verfahrenschritten (d) und (e) oder (e) und (f) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c) die Primärkupplung zeitlich versetzt zur Betätigung der Pumpenradbremse geöffnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Betriebsbremse, eine Park- und Hilfsbremse oder eine gesondert dafür vorgesehene Reibbremse (Unterstützungsbremsen) eine zusätzliche Bremskraft erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenradbremse und/oder eine der Unterstützungsbremsen derart hinsichtlich der Gesamtbremswirkung sowie der Verteilung der dabei anfallenden Wärmeenergie gesteuert betrieben, dass keine zusätzlichen Kühleinrichtungen benötigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Betriesphase mit geschlossener Pumpenradbremse und geöffneter Primärkupplung die Drehzahl des Antriebsmotors auf einen Wert gehalten wird, der eines schnelles Anfahren des Fahrzeugs nach dem Ende dieser Betriebsphase ermöglicht.
  7. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (2), umfassend ein Pumpenrad (3), ein Turbinenrad (4) und ein Leitrad (5), bei dem das Pumpenrad (3) über eine Primärkupplung (7) mit einer Eingangswelle (13) und über eine Pumpenradbremse (9) mit einem nicht drehbaren Bauteil (1) verbindbar ist, bei dem das Turbinenrad (4) mit einer Abtriebswelle (14) in Verbindung steht, und bei dem das Leitrad (5) auf einer als Hohlwelle ausgebildeten sowie drehfest angeordneten Leitradstützwelle (6) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Primärkupplung (7) als auch die Pumpenradbremse (9) außerhalb des Gehäuses (15) des Drehmomentwandlers (2) angeordnet sind.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkupplung (7) und die Pumpenradbremse (9) als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenradbremse (9) als gesonderter hydromechanischer Retarder ausgebildet ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eingangswelle (13) ein Abtrieb (11) ausgebildet ist, mit dem eine Getriebeölpumpe sowie hydraulische Nebenaggregate des Fahrzeugs antreibbar sind.
  11. Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergehäuse (15) drehfest mit einem Getriebegehäuse (1) verbunden ist.
  12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Getriebeölpumpe ein gesonderter Abtrieb an einem antriebswellenfernen Wandlergehäusehals (12) ausgebildet ist.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungskolben (8) zur Betätigung der Primärkupplung (7) auf der Eingangsseite derselben axialverschieblich gelagert ist.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungskolben (10) zur Betätigung der Pumpenradbremse (8) drehfest und axialverschieblich gelagert ist.
DE102004009261A 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu Withdrawn DE102004009261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009261A DE102004009261A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009261A DE102004009261A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009261A1 true DE102004009261A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009261A Withdrawn DE102004009261A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009261A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809597U (de) * 1968-12-03 1970-10-22 Voith Getriebe Kg Verbrennungsmotorgetriebenes fahrzeug mit haeufiger fahrtrichtungsumkehr
DE2222351B1 (de) * 1972-05-06 1973-08-30 Voith Getriebe Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3000968A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisches wendegetriebe
EP0864778A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehmomentwandler mit Wendegetriebe
DE19925830A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809597U (de) * 1968-12-03 1970-10-22 Voith Getriebe Kg Verbrennungsmotorgetriebenes fahrzeug mit haeufiger fahrtrichtungsumkehr
DE2222351B1 (de) * 1972-05-06 1973-08-30 Voith Getriebe Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3000968A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisches wendegetriebe
EP0864778A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Drehmomentwandler mit Wendegetriebe
DE19925830A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE3619640C2 (de)
DE60131832T2 (de) Hydraulisches hybridfahrzeug
EP2709886B1 (de) Fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
DE60212384T2 (de) Verfahren zur umsteuerung der antriebsrichtung
DE1930046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von mehrstufigen Zahnradwechselgetrieben
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
DE102008008468A1 (de) Drehmomentwandler mit veränderlichem K-Faktor
WO2004007234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
EP1637383B1 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
DE19817865A1 (de) Getriebe mit Retarder
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
EP1590582B1 (de) Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
DE3401786A1 (de) Automatisches uebertragungsorgan fuer selbstfahrende fahrzeuge
DE3130332C2 (de)
WO2008031541A1 (de) Schienenfahrzeugantrieb umfassend eine verbrennungsmaschine und eine hydrostatische brems- und antriebseinheit
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE102013202385A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Getriebes
DE2537431B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer fahrzeuge, insbesondere erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen antrieb von arbeitsgeraeten
DE2027069A1 (de) Getriebe zur Aufrechterhaltung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102004009261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und einer Bremse an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Antriebseinrichtung dazu
DE920532C (de) Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE102004019511A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug
DE3832559C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee