DE102004009180A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004009180A1
DE102004009180A1 DE102004009180A DE102004009180A DE102004009180A1 DE 102004009180 A1 DE102004009180 A1 DE 102004009180A1 DE 102004009180 A DE102004009180 A DE 102004009180A DE 102004009180 A DE102004009180 A DE 102004009180A DE 102004009180 A1 DE102004009180 A1 DE 102004009180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
area
tool according
axis
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004009180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009180B4 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Schmidt
Manfred Dipl.-Ing. Rabis
Antonio Dipl.-Ing. Fattorusso
Hans Dipl.-Ing. Nickel
Patrick Dipl.-Ing. Schlauch
Olaf Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102004009180.3A priority Critical patent/DE102004009180B4/de
Priority to FR0501723A priority patent/FR2866589B1/fr
Priority to US11/065,130 priority patent/US7269904B2/en
Priority to CNB2005100676231A priority patent/CN100448623C/zh
Publication of DE102004009180A1 publication Critical patent/DE102004009180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009180B4 publication Critical patent/DE102004009180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsäge (1) oder dergleichen besitzt ein Gehäuse (2), in dem ein Verbrennungsmotor (10) und ein Vergaser angeordnet sind. Es ist ein Gashebel (6) vorgesehen, der an einem Handgriff (3) schwenkbar gelagert ist. Der Handgriff (3) ist mit dem Gehäuse (2) über mindestens ein Antivibrationselement (33) verbunden. Zwischen dem Handgriff (3) und dem Gehäuse (2) ist ein Schwingspalt (9) ausgebildet. Zur Übertragung der Schwenkbewegung des Gashebels (6) auf den Vergaser (11) ist eine Übertragungseinrichtung (13) vorgesehen, die ein starres Übertragungselement (17, 37) umfaßt, das den Schwingspalt (9) überbrückt. Eine einfache Ausgestaltung und eine weitgehende Entkopplung der Relativbewegung zwischen dem Gehäuse (2) und dem Handgriff (3) von der Betätigungsbewegung des Vergasers kann dadurch erreicht werden, daß das Übertragungselement (17, 37) drehbar gelagert ist und die Schwenkbewegung des Gashebels (6) als Rotation um eine quer zum Schwingspalt (9) liegende Rotationsachse (22) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsäge oder dergleichen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 38 26 437 A1 ist eine Motorsäge bekannt, bei der zwischen dem Gashebel und dem Vergaser ein Schwingspalt ausgebildet ist, der von einem Übertragungselement überbrückt wird. Das Übertragungselement überträgt die Bewegung des Gashebels als Bewegung in Richtung der Hauptschwingungsrichtung, nämlich parallel zur Erstreckung der Führungsschiene der Motorsäge. Um Schwingungen auszugleichen, ist der Gashebel in einem Langloch am Handgriff gelagert und das Übertragungselement in einem Langloch am Gashebel. Hierdurch ergibt sich jedoch bei der Betätigung des Gashebels ein Leerweg.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das auf einfache Weise eine gute Entkopplung der Stellbewegung des Gashebels von Betriebsschwingungen und eine gute Einstellbarkeit der Kraftstoffzuführeinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Schwenkbewegung des Gashebels als Rotation um eine quer zum Schwingspalt liegende Rotationsachse übertragen wird, ist die Stellbewegung von Schwingungen in Richtung der Rotationsachse entkoppelt. Die Übertragungseinrichtung kann einfach und robust aufgebaut sein und ist dadurch unanfällig für Störungen. Die Übertragungseinrichtung kann einfach hergestellt werden, da keine engen Toleranzen eingehalten werden müssen.
  • Eine gute Entkopplung ergibt sich, wenn die Rotationsachse etwa parallel zur Hauptschwingungsrichtung des Arbeitsgeräts verläuft. Bewegungen in Richtung der Rotationsachse werden von der Übertragungseinrichtung nicht übertragen, so daß in dieser Richtung eine vollständige Entkopplung möglich ist. Vorteilhaft besitzt die Übertragungseinrichtung einen ersten Bereich, auf den der Gashebel wirkt und einen zweiten Bereich, der auf die Kraftstoffzuführeinrichtung wirkt. Das Übertragungselement ist vorteilhaft an einer ersten Lagerung in Richtung der Rotationsachse unverschiebbar und an einer zweiten Lagerung in Richtung der Rotationsachse verschiebbar gelagert. Damit ist an einer Lagerung ein Festlager und an einer zweiten Lagerung ein Loslager realisiert. Über das Loslager können die Relativbewegungen zwischen Griff und Gehäuse ausgeglichen werden, so daß das Übertragungselement in Längsrichtung nicht belastet ist. Dabei ist vorteilhaft eine Lagerung am Gehäuse und eine Lagerung am Handgriff angeordnet. Die erste Lagerung ist dabei zweckmäßig am Handgriff und die zweite Lagerung am Gehäuse angeordnet. Damit ist das Übertragungselement am Handgriff fest gelagert. Eine Lagerung ist vorteilhaft zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich der Übertragungseinrichtung angeordnet und eine Lagerung ist vorteilhaft auf der dem ersten Bereich abgewandten Seite des zweiten Bereichs angeordnet. Das Übertragungselement ist insbesondere an einem Ende lose und zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich fest gelagert. Um sicherzustellen, daß auch Schwingungen quer zur Rotationsachse nur einen geringen Einfluß auf die Kraftstoffzuführeinrichtung haben, ist vorgesehen, daß der Abstand der zweiten Lagerung zum zweiten Bereich klein gegenüber dem Abstand der zweiten Lagerung zur ersten Lagerung ist. Die zweite Lagerung ist insbesondere unmittelbar benachbart zum zweiten Bereich angeordnet. Relativbewegungen zwischen den beiden Lagerungen in einer Richtung quer zur Rotationsachse werden nur zu einem Bruchteil auf die Kraftstoffzuführeinrichtung übertragen, da aufgrund der Hebelverhältnisse eine Untersetzung stattfindet. Die Bewegung des zweiten Bereiches quer zur Rotationsachse beträgt den Bruchteil der gesamten Relativbewegung, der dem Verhältnis des Abstands des zweiten Bereichs zur zweiten Lagerung zum Abstand der beiden Lagerungen entspricht.
  • Es ist vorgesehen, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung ein Vergaser ist und der zweite Bereich der Übertragungseinrichtung auf eine Drosselwelle des Vergasers wirkt. Die Drehachse der Drosselwelle liegt vorteilhaft quer zur Rotationsachse des Übertragungselements. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte räumliche Anordnung des Vergasers und des Verbrennungsmotors. Zweckmäßig ist an der Drosselwelle in radialem Abstand zur Drehachse der Drosselwelle ein Mitnehmer festgelegt, der vom zweiten Bereich betätigt ist. Um eine ausreichend große Stellbewegung für die Drosselwelle und eine geringe Relativbewegung zwischen dem Mitnehmer und dem zweiten Bereich sicherzustellen, ist vorgesehen, daß die Drehachse der Drosselwelle zur Rotationsachse des Übertragungselements einen bezogen auf die Bewegung des Mitnehmers von der Leerlaufstellung zur Vollaststellung geringen Abstand besitzt und diese insbesondere schneidet. Die Drehachse der Drosselwelle und die Rotationsachse des Übertragungselements liegen damit vorteilhaft in einer Ebene. Vorteilhaft liegen die Drehachse der Drosselwelle, die Rotationsachse und der zweite Bereich im Bereich der Halbgasstellung annähernd in einer Ebene. Damit ergibt sich eine zur Halbgasstellung symmetrische Betätigung der Drosselwelle. Mit Halbgasstellung ist damit die Stellung der Drosselwelle bezeichnet, in der die Drosselwelle ausgehend von einer Endstellung um die Hälfte ihrer Gesamtauslenkung verschwenkt ist. Gleichzeitig ist ein ausreichend großer Betätigungsweg und eine geringe Relativbewegung zwischen dem zweiten Bereich und dem Mitnehmer sichergestellt. Durch die so sichergestellte optimal kleine Relativbewegung kann die Reibung und damit der Verschleiß zwischen dem zweiten Bereich und dem Mitnehmer vermindert werden, so daß eine hohe Lebensdauer der Übertragungseinrichtung erreicht werden kann und der Kraftaufwand des Bedieners gering ist.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung kann erreicht werden, wenn der erste Bereich an einem vom Übertragungselement auskragenden Arm angeordnet ist. Der zweite Bereich ist vorteilhaft zur Rotationsachse parallel versetzt. Insbesondere ist das Übertragungselement ein Draht. Der Draht kann auf einfache Weise so gebogen werden, daß der erste und der zweite Bereich integriert sind. Toleranzen aus dem Biegevorgang des Drahts können durch einmalige Anpassung nach der Montage kompensiert werden, so daß auch an den Biegevorgang nur geringe Anforderungen gestellt werden müssen. Hierdurch ergibt sich eine einfache, preiswerte Herstellung.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß der erste Bereich als Nut im Übertragungselement ausgebildet ist, wobei die Nut sich wendelförmig um die Rotationsachse erstreckt und in der Nut ein am Gashebel festgelegter Zapfen geführt ist. Der zweite Bereich ist vorteilhaft an einem auskragenden Arm ausgebildet. Das Übertragungselement ist zweckmäßig eine Welle. Die Welle besitzt einen robusten Aufbau und kann einfach hergestellt werden. Auch die Lagerungen können einfach ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Motorsäge,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Übertragungseinrichtung,
  • 3 und 4 schematische Darstellungen von Übertragungseinrichtungen in Seitenansicht,
  • 5 und 6 perspektivische Ansichten auf eine Übertragungseinrichtung.
  • Die in 1 gezeigte Motorsäge 1 besitzt ein Gehäuse 2, an dem über mindestens ein Antivibrationselement 33 ein Handgriff 3 festgelegt ist. Der Handgriff 3 ist auf der einer Führungsschiene 4 für die Sägekette der Motorsäge 1 abgewandten Seite des Gehäuses 2 angeordnet und erstreckt sich etwa in Längsrichtung 5 der Motorsäge 1. Die Längsrichtung 5 ist dabei die Richtung, in der sich die Führungsschiene 4 im wesentlichen erstreckt. Am Handgriff 3 ist ein Gashebel 6 an einem Lagerbolzen 8 schwenkbar gelagert. Weiterhin ist eine Gashebelsperre 7 vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Betätigen des Gashebels 5 aus der Leerlaufstellung vermeidet. An dem ins Innere des Handgriffs 3 ragenden Bereich des Gashebels 6 ist ein Betätigungsabschnitt 12 angeformt, der auf eine Übertragungseinrichtung 13 wirkt. Die Übertragungseinrichtung 13 besitzt ein Übertragungselement 17, das sich etwa in Hauptschwingungsrichtung 24 der Motorsäge 1 erstreckt. Die Hauptschwingungsrichtung 24 liegt etwa in Längsrichtung 5 der Motorsäge 1. Das Übertragungselement 17 ist am Handgriff 3 an einer ersten Lagerung 18 und am Gehäuse 2 der Motorsäge 1 an einer zweiten Lagerung 19 drehbar gelagert. Die erste Lagerung 18 ist dabei als Festlager und die zweite Lagerung 19 als Loslager ausgebildet, so daß das Übertragungselement 17 an der ersten Lagerung 18 in seiner Längsrichtung unverschiebbar und an der zweiten Lagerung 19 in Längsrichtung verschiebbar gehalten ist.
  • Zwischen dem Gehäuse 2 und dem Handgriff 3 ist ein Schwingspalt 9 ausgebildet, der vom Übertragungselement 17 überbrückt ist. Das Übertragungselement 17 liegt quer zum Schwingspalt 9, insbesondere etwa senkrecht zum Schwingspalt 9. Das Übertragungselement 17 überträgt die Schwenkbewegung des Gashebels 6 um den Lagerbolzen 8 als Rotation um eine Rotationsachse 22, die insbesondere in Hauptschwingungsrichtung 24 liegt. Relativbewegungen des Handgriffs 3 gegenüber dem Gehäuse 2, die in Richtung der Rotationsachse 22, also insbesondere in Haupt schwingungsrichtung 24 liegen, werden über das Übertragungselement 17 nicht übertragen.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Verbrennungsmotor 10 angeordnet, der insbesondere als Zweitaktmotor ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor 10 besitzt einen Vergaser 11, der dem Verbrennungsmotor 10 Kraftstoff/Luft-Gemisch über einen Einlaß 16 zuführt. Anstatt des Vergasers 11 kann auch eine andere Kraftstoffzuführeinrichtung vorgesehen sein, auf die der Gashebel 6 wirkt. Im Vergaser 11 ist ein in 1 nicht dargestellter Ansaugkanalabschnitt ausgebildet, in dem eine Drosselklappe schwenkbar gelagert ist. Die Drosselklappe ist an einer Drosselwelle 14 festgelegt, die sich bis auf die Außenseite des Gehäuses des Vergasers 11 erstreckt und an der ein Hebel 15 festgelegt ist, auf den das Übertragungselement 17 wirkt.
  • 2 zeigt die Übertragungseinrichtung 13 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung. Der Betätigungsabschnitt 12 des Gashebels 6 wirkt auf einen ersten Bereich 25 der Übertragungseinrichtung 13, der an einem auskragenden Arm 32 angeordnet ist. Der Arm 32 erstreckt sich etwa rechtwinklig zum Übertragungselement 17 und gegenüber der Rotationsachse 22 radial nach außen. Der Lagerbolzen 8 des Gashebels 6 erstreckt sich etwa senkrecht zur Rotationsachse 22 und liegt in Halbgasstellung des Vergasers 11 etwa parallel zum Arm 32. Bei der Betätigung des ersten Bereichs 25 ergibt sich dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungsabschnitt 12 und dem ersten Bereich 25. Um die auftretende Reibung zu vermindern, ist der Betätigungsbereich 34, an dem der erste Bereich 25 am Betätigungsabschnitt 12 anliegt, konkav ausgebildet. Die erste Lagerung 18 ist durch zwei Lagerelemente 35, 36 gebildet. Das Lagerelement 36 ist über zwei Schrauben 41, die beidseitig des Übertragungselements 17 angeordnet sind, mit dem Lagerelement 35 verbunden. Die Lagerung 18 ist als Festlager ausgebildet und läßt keine translatorischen Bewegungen des Übertragungselements 17 zu, jedoch mindestens in einem notwendigen Bereich rotatorische Bewegung in jeder Richtung. Es können auch andere Ausgestaltungen der Lagerung 18 vorteilhaft sein. Um den Weg des Übertragungselements 17 in Richtung der Rotationsachse 22 an der Lagerung 18 zu begrenzen, kann ein Anschlag vorgesehen sein, der beispielsweise am Übertragungselement 17 angeformt oder durch Verquetschen des Übertragungselements 17 als Verbreiterung ausgebildet sein kann. Das Übertragungselement 17 ist als gebogener Draht ausgebildet. Es kann jedoch auch eine andere Ausbildung zweckmäßig sein.
  • An dem dem in 1 gezeigten Verbrennungsmotor 10 zugewandten Ende 43 (2) ist die Übertragungseinrichtung 13 an der zweiten Lagerung 19 in Richtung der Rotationsachse 22 lose und um die Rotationsachse 22 drehbar gelagert. Zwischen der ersten Lagerung 18 und der zweiten Lagerung 19 ist ein zweiter Bereich 26 ausgebildet, der auf die Drosselwelle 14 des Vergasers 11 wirkt. Am zweiten Bereich 26 ist der die Übertragungseinrichtung 13 bildende Draht U-förmig gebogen, wobei sich der zweite Bereich 26 parallel zur Rotationsachse 22 in radialem Abstand zu dieser erstreckt. Auf dem zweiten Bereich 26 liegt ein Mitnehmer 21 des Vergasers 11 auf, der an der Drosselwelle 14 über den Hebel 15 drehfest gelagert ist. Der Mitnehmer 21 erstreckt sich dabei etwa parallel zur Drehachse 27 der Drosselwelle 14 in einem Abstand c zu dieser. Die beiden Lagerungen 18 und 19 besitzen einen Abstand a zueinander, der wesentlich größer als der Abstand b des zweiten Bereichs 26 zur zweiten Lagerung 19 ist. Die zweite Lagerung 19 ist unmittelbar benachbart zum zweiten Bereich 26 angeordnet. Relativbewegungen der beiden Lagerungen 18, 19 in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse 22 werden aufgrund der Hebelverhältnisse nur stark untersetzt auf die Drosselwelle 14 übertragen, so daß sich eine weitgehende Entkopplung auch von Bewegungen senkrecht zur Hauptschwingungsrichtung 24 ergibt. Im Ansaugkanal 20 des Vergasers 11 ist stromauf der nicht gezeigten Drosselklappe eine Chokeklappe 23 schwenkbar gelagert. Die Stellung der Chokeklappe 23 kann an die Stellung der Drosselklappe gekoppelt sein. Dabei soll sichergestellt sein, daß die Drosselklappe weitgehend geschlossen ist, wenn die Chokeklappe 23 geschlossen ist. Der Draht kann die gesamte Übertragungseinrichtung 13 bilden, es kann jedoch auch zweckmäßig sein, die Bereiche 25 und 26 als separate Bauteile, beispielsweise als Nocken, auszubilden, die an dem das Übertragungselement 17 bildenden Draht festgelegt sind.
  • In 3 ist die Anordnung des Übertragungselements 17 und der Drosselwelle 14 verdeutlicht. 3 zeigt dabei eine Seitenansicht auf die Übertragungseinrichtung 13 in Richtung der Drehachse 27 der Drosselwelle 14. Die Drehachse 27 schneidet die Rotationsachse 22 des Übertragungselements 17. Die Rotationsachse 22 und die Drehachse 27 liegen damit in einer Ebene. Der Mitnehmer 21 liegt auf dem zweiten Bereich 26 der Übertragungseinrichtung 13 auf. Da die Drosselwelle 14 in Richtung auf die Schließstellung der Drosselklappe, also in 3 im Uhrzeigersinn, gefedert ist, wird der Mitnehmer 21 auf den zweiten Bereich 26 gedrückt. In der in 3 mit durchgezogener Linie gezeigten Halbgasstellung 28 liegt der zweite Bereich 26 etwa in der durch die Rotationsachse 22 und die Drehachse 27 definierten Ebene. In Leerlaufstellung 29, die in 3 gestrichelt dargestellt ist, ist die Drosselwelle 14 um die Drehachse 27 um einen Winkel α in 3 im Uhrzeigersinn gegenüber der Halbgasstellung 28 gedreht. In der in 3 strichpunktiert gezeigten Vollaststellung 30 ist die Drosselwelle 14 um die Drehachse 27 gegenüber der Halbgasstellung 28 um einen Winkel β entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Leerlaufstellung 29 und die Vollaststellung 30 sind zweckmäßig etwa symmetrisch zur Halbgasstellung 28 angeordnet, so daß die Relativbewegung des Mitnehmers 21 gegenüber dem zweiten Bereich 26 zwischen der Leerlaufstellung 29 und der Vollaststellung 30 minimiert ist. Die Winkel α und β sind insbesondere etwa gleich groß. Die Drehachse 27 der Drosselwelle 14 kann zur Rotationsachse 22 auch einen geringen Abstand besitzen. Der Abstand ist dabei klein in Bezug zur Bewegung des Mitnehmers 21 von der Leerlaufstellung 29 zur Vollaststellung 30 und beträgt nur einen Bruchteil der Mitnehmerbewegung.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 31 gezeigt. Der Mitnehmer 31 ist gabelförmig ausgebildet und erstreckt sich oberhalb und unterhalb der Übertragungseinrichtung 13 im zweiten Bereich 26. Dabei ist zwischen dem Mitnehmer 31 und dem zweiten Bereich 26 ein geringes Spiel vorhanden, so daß ein Verklemmen des Mitnehmers 31 am zweiten Bereich 26 aufgrund der Relativbewegung des Mitnehmers 31 und des zweiten Bereichs 26 vermieden ist. Durch die gabelförmige Ausbildung des Mitnehmers 31 ist eine Zwangsführung der Drosselwelle 14 gewährleistet, so daß auch bei einem Versagen der Feder, die die Drosselklappe in ihre Schließstellung, also in die Leerlaufstellung 29 drückt, ein Schließen der Drosselklappe aus der Vollaststellung 30 möglich ist, da der Mitneh mer 31 zum zweiten Bereich 26 auch bei einer Bewegung von der Vollaststellung 30 in die Leerlaufstellung 29 mitgenommen wird. Statt eines gabelförmigen Mitnehmers 31 kann auch eine Schiebehülse, an der der Hebel 15 fixiert ist und die auf dem zweiten Bereich 26 verschieblich gelagert ist, vorgesehen sein. Es kann auch zweckmäßig sein, den zweiten Bereich 26 als Längsschlitz auszubilden, in dem ein Mitnehmer geführt ist.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel für ein Übertragungselement 37, das als Welle ausgebildet ist. Das Übertragungselement 37 ist um die Rotationsachse 42 drehbar gelagert, wobei die Anordnung der Lagerungen zweckmäßig denen der Lagerungen 18 und 19 entspricht. An dem dem Gashebel 6 zugewandten Ende 44 des Übertragungselements 37 ist eine Nut 39 angeordnet, die sich wendelförmig um die Rotationsachse 42 erstreckt und die den ersten Bereich 25 der Übertragungseinrichtung bildet. In der Nut 39 ist ein Zapfen 40 geführt, der am Betätigungsabschnitt 12 des Gashebels 6 in radialem Abstand zum Lagerbolzen 8 des Gashebels 6 seitlich auskragt. Der Zapfen erstreckt sich etwa radial zur Rotationsachse 42. In der in 5 gezeigten Leerlaufstellung 29 ist der Zapfen 40 im Bereich eines ersten Endes 45 in der Nut 39 angeordnet. Beim Schwenken des Gashebels 6 in der Darstellung in den 5 und 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, also aus der in 5 gezeigten Leerlaufstellung 29 in die in 6 gezeigte Vollaststellung 30 bewegt sich der Zapfen 40 vom ersten Ende 45 in der Nut 39 zu dem gegenüberliegenden, zweiten Ende 46 der Nut 39. Aufgrund der wendelförmigen Ausbildung der Nut 39 bewirkt die Bewegung des Zapfens 40 eine Drehung des Übertragungselements 37 um die Rotationsachse 42. An dem der Nut 39 gegenüberliegenden Ende des Übertragungselements 37 ist ein Arm 38 angeordnet, der radial vom Übertragungselement 37 auskragt und an dem der zweite Bereich 26 ausgebildet ist, der auf die Drosselwelle 14 wirkt. Der Arm 38 kann dabei direkt auf den Hebel 15 der Drosselwelle 14 wirken.
  • Es können auch andere Ausgestaltungen des ersten Bereichs 25 und des zweiten Bereichs 26 vorteilhaft sein. Beispielsweise kann der zweite Bereich 26 auch als Nocken ausgebildet sein, der auf einen kegelförmigen Mitnehmer am Hebel 15 der Drosselwelle 14 wirkt. Dadurch ist eine Minimierung der Relativbewegung und der Reibkräfte zwischen dem Mitnehmer und dem zweiten Bereich 26 möglich.
  • Es können auch andere Ausbildungen der Übertragungseinrichtung vorteilhaft sein. Die Schwenkbewegung des Gashebels kann auch über einen Bowdenschub auf die Drosselwelle übertragen werden. Auch die Übertragung über ein Fluidsystem kann zweckmäßig sein. Hierbei kann die Stellbewegung über einen ersten Kolben, auf den der Gashebel wirkt, durch eine flexible, druckfeste, fluidgefüllte Leitung auf einen zweiten Kolben übertragen werden, der auf die Drosselwelle wirkt.

Claims (20)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsäge oder dergleichen, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Verbrennungsmotor (10) und eine Kraftstoffzuführeinrichtung für den Verbrennungsmotor (10) angeordnet sind, und mit einem Gashebel (6), der an einem Handgriff (3) schwenkbar gelagert ist, wobei der Handgriff (3) mit dem Gehäuse (2) über mindestens ein Antivibrationselement verbunden ist und zwischen dem Handgriff (3) und dem Gehäuse (2) ein Schwingspalt (9) ausgebildet ist, wobei eine Übertragungseinrichtung (13) zur Übertragung der Schwenkbewegung des Gashebels (6) auf die Kraftstoffzuführeinrichtung vorgesehen ist und wobei die Übertragungseinrichtung (13) ein starres Übertragungselement (17, 37) umfaßt, das den Schwingspalt (9) überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (17, 37) drehbar gelagert ist und die Schwenkbewegung des Gashebels (6) als Rotation um eine quer zum Schwingspalt (9) liegende Rotationsachse (22, 42) überträgt.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (22, 42) etwa parallel zur Hauptschwingungsrichtung (24) des Ar beitsgeräts verläuft.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (13) einen ersten Bereich (25), auf den der Gashebel (6) wirkt und einen zweiten Bereich (26), der auf die Kraftstoffzuführeinrichtung wirkt, besitzt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (17) an einer ersten Lagerung (18) in Richtung der Rotationsachse (22) unverschiebbar und an einer zweiten Lagerung (19) in Richtung der Rotationsachse verschiebbar gelagert ist.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung (19) am Gehäuse (2) und eine Lagerung (18) am Handgriff (3) angeordnet ist.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerung (18) am Handgriff (3) und die zweite Lagerung (19) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung (18) zwischen dem ersten Bereich (25) und dem zweiten Bereich (26) der Übertragungseinrichtung (13) angeordnet ist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerung (19) auf der dem ersten Bereich (25) abgewandten Seite des zweiten Bereichs (26) angeordnet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der zweiten Lagerung (19) zum zweiten Bereich (26) klein gegenüber dem Abstand (a) der zweiten Lagerung (19) zur ersten Lagerung (18) ist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung ein Vergaser (11) ist und der zweite Bereich (26) der Übertragungseinrichtung (13) auf eine Drosselwelle (14) des Vergasers (11) wirkt.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) der Drosselwelle (14) quer zur Rotationsachse (22, 42) des Übertragungselements (17, 37) liegt.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drosselwelle (14) in radialem Abstand (c) zur Drehachse (27) der Drosselwelle (14) ein Mitnehmer (21, 31) festgelegt ist, der vom zweiten Bereich (26) betätigt ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) der Drosselwelle (14) zur Rotationsachse (22, 42) des Übertra gungselements (17, 37) einen bezogen auf die Bewegung des Mitnehmers (21, 31) von der Leerlaufstellung (29) zur Vollaststellung (30) des Vergasers (14) geringen Abstand besitzt und diese insbesondere schneidet.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (27) der Drosselwelle (14), die Rotationsachse (22, 42) und der zweite Bereich (26) im Bereich der Halbgasstellung (28) annähernd in einer Ebene liegen.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (25) an einem vom Übertragungselement (17) auskragenden Arm (32) angeordnet ist.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (26) zur Rotationsachse (22) parallel versetzt ist.
  17. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (17) ein Draht ist.
  18. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (25) als Nut (39) im Übertragungselement (37) ausgebildet ist, wobei die Nut (39) sich wendelförmig um die Rotationsachse (42) erstreckt und in der Nut (39) ein am Gashebel (6) festgelegter Zapfen (40) geführt ist.
  19. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (26) an einem auskragenden Arm (38) ausgebildet ist.
  20. Arbeitsgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (37) eine Welle ist.
DE102004009180.3A 2004-02-25 2004-02-25 Handgeführtes Arbeitsgerät Expired - Lifetime DE102004009180B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009180.3A DE102004009180B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Handgeführtes Arbeitsgerät
FR0501723A FR2866589B1 (fr) 2004-02-25 2005-02-21 Outil de travail guide et manoeuvre a la main
US11/065,130 US7269904B2 (en) 2004-02-25 2005-02-24 Portable handheld work apparatus
CNB2005100676231A CN100448623C (zh) 2004-02-25 2005-02-25 手持工作器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009180.3A DE102004009180B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009180A1 true DE102004009180A1 (de) 2005-09-15
DE102004009180B4 DE102004009180B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=34833034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009180.3A Expired - Lifetime DE102004009180B4 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7269904B2 (de)
CN (1) CN100448623C (de)
DE (1) DE102004009180B4 (de)
FR (1) FR2866589B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021633A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007185894A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Komatsu Zenoah Co チェーンソー
JP2007185893A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Komatsu Zenoah Co チェーンソー
US8794196B2 (en) * 2008-10-06 2014-08-05 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Chain saw
DE102008064007A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
DE102009060973A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Handgeführtes Arbeitsgerät
JP2012187835A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Hitachi Koki Co Ltd 携帯型作業機
DE102011089719A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbare Werkzeugmaschine
DE102014009144A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102016003426A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines elektrischen Antriebsmotors
EP3315273B1 (de) * 2016-10-31 2019-06-05 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
EP3381620B1 (de) * 2017-03-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825109A (en) * 1927-11-28 1931-09-29 Worthington Mower Company Lawn mowing apparatus
US3075029A (en) * 1961-01-13 1963-01-22 George E Michaud Rheostat voltage compensator for ignition systems
US3774303A (en) * 1966-02-25 1973-11-27 Chain saw starting system
US3444950A (en) * 1966-08-03 1969-05-20 Eaton Yale & Towne Vehicle speed governor
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
US4270501A (en) * 1978-12-18 1981-06-02 Breen William C Behavioral fuel-saving method and apparatus for a motor vehicle
SE417124B (sv) * 1979-05-29 1981-02-23 Partner Ab Padragsreglage for forbrenningsmotordrivna redskap sasom motorsagar och liknande
JPS56139761A (en) * 1980-03-31 1981-10-31 Shimadzu Corp Sealing arm device for operation
JPH0625286Y2 (ja) * 1986-04-23 1994-07-06 株式会社共立 チエーンソー
SE458513B (sv) * 1987-08-11 1989-04-10 Electrolux Ab Anordning av gasreglage paa motorsaag
JP2520161Y2 (ja) * 1988-06-20 1996-12-11 本田技研工業株式会社 草刈作業機の制御装置
JPH074885Y2 (ja) * 1989-04-15 1995-02-08 株式会社共立 チェーンソー
DE3935361C2 (de) * 1989-10-24 1998-12-24 Stihl Maschf Andreas Arbeitsgerät wie Motorkettensäge oder dgl., insbesondere Einhandkettensäge
US5984031A (en) * 1997-03-28 1999-11-16 Wright Mfg., Inc. Power mower with riding platform for supporting standing operator during operation
DE19925281B4 (de) * 1999-06-02 2014-10-02 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen
DE10332242A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021633A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007021633B4 (de) * 2007-05-09 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN100448623C (zh) 2009-01-07
US7269904B2 (en) 2007-09-18
US20050183270A1 (en) 2005-08-25
CN1669743A (zh) 2005-09-21
FR2866589B1 (fr) 2007-02-23
FR2866589A1 (fr) 2005-08-26
DE102004009180B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918719B4 (de) Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE112012002539B4 (de) Stellkraft-Übertragungseinrichtung eines Abgasturboladers
DE102005039926B4 (de) Vergaser
DE102004009180B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0292603A1 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
EP0725210B1 (de) Saugmodul
DE102011105159A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009014347B4 (de) Vergaseranordnung
DE102007021633A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10120451A1 (de) Elektromotorisch verdrehbare Welle
DE10238364A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2743478B1 (de) Arbeitsgerät
DE2362290A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungsmaschine
DE102005039315B4 (de) Gemischgeschmierter Verbrennungsmotor
EP2441945B1 (de) Vergaser
WO2009053217A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE3687661T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
EP3315273B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19915783B4 (de) Arbeitsgerät, angetrieben durch einen Ottomotor mit Vergaser
DE102007018731A1 (de) Schalt- und Wählvorrichtung
DE10208051A1 (de) Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
DE102011017452A1 (de) Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right