DE102004008796A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102004008796A1
DE102004008796A1 DE200410008796 DE102004008796A DE102004008796A1 DE 102004008796 A1 DE102004008796 A1 DE 102004008796A1 DE 200410008796 DE200410008796 DE 200410008796 DE 102004008796 A DE102004008796 A DE 102004008796A DE 102004008796 A1 DE102004008796 A1 DE 102004008796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
valve
counterforce
frequency
hydraulic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410008796
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008796B4 (de
Inventor
Klaus Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004008796.2A priority Critical patent/DE102004008796B4/de
Publication of DE102004008796A1 publication Critical patent/DE102004008796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008796B4 publication Critical patent/DE102004008796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikventils (6) mit einem zwischen zwei Lagen (L1, L2) bewegbaren Stößel (8) für ein elektrohydraulisches System (1), insbesondere für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Fahrzeugs, wird das Hydraulikventil (6) mittels einer stromerregten Ventilspule (10) anhand einer den Stößel (8) bewegenden Kraft geschaltet, wobei der Stößel (8) zumindest zeitweise mit einer Gegenkraft beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems, z.B. eines elektrohydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät für ein solches hydraulisches System zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein elektrohydraulisches System, wie z.B. ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Fahrzeugs, umfasst einen elektromagnetisch betätigbaren Antrieb, wie ein Magnet- oder Hydraulikventil, das aus einer stromerregten Spule (auch Ventilspule genannt), und einem zwischen zwei Lagen oder Positionen bewegbaren Stößel (= Ventilstößel mit Ventilmimik) gebildet ist. Des Weiteren umfasst das elektrohydraulische System im Allgemeinen ein Steuergerät zur Steuerung des Hydraulikventils. Beispielsweise sind Steuergeräte bekannt, die die zum Schalten geeigneten Hydraulikventile derart betreiben, dass eine analoge Regelung der Druckbeeinflussung durchgeführt werden kann (= so genannte analogisierte Ventile).
  • Beim Betreiben des Hydraulikventils, insbesondere eines analogisierten Ventils, zum Beispiel im Rahmen einer ABS-Bremsregelung (ABS = Antiblockiersystem), kann es in Randbereichen von Betriebspunkten des Hydraulikventils zu unerwünschten Schwingungen, insbesondere zu Resonanzschwingungen des Stößels kommen. Resonanzschwingungen treten insbesondere dann auf, wenn das Kräftegleichgewicht zwischen Strömung und magnetischer Kraft am Stößel gestört ist. Mit anderen Worten: Das Kräftegleichgewicht zwischen beispielsweise durch Strömung der Hydraulikflüssigkeit im Ventil bedingten Bernoulli-Kräften und der magnetischen Kraft am Stößel kann in bestimmten ABS- bzw. ESP-Regelsituationen (ESP = Elektronisches Stabilitätsprogramm) zu einem Schwingen des Ventils, insbesondere des Stößels führen. Die Auswirkungen solcher Resonanzschwingungen können erhöhter Geräuschpegel oder Gradientenverfälschung bei der Druckmodulation oder unerwünschte Druckschwingungen im Hydrauliksystem sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben genannten Art anzugeben, welche diesen Effekt von Resonanzschwingungen deutlich verringern bzw. sogar nahezu ganz beseitigen. Des Weiteren ist ein besonders geeignetes Steuergerät anzugeben.
  • Die Aufgabe bezüglich des genannten Verfahrens wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe bezüglich der genannten Vorrichtung und des genannten Steuergeräts wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 14 bzw. 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch periodische Kräfte verursacht bei einem Hydraulikventil mit einem mittels einer stromerregten Ventilspule zwischen zwei Lagen bewegbaren Stößel dieser zu Schwingungen erregt wird, die im Resonanzfall zu Schwingungsamplituden und daraus resultierend im ungünstigen Fall zu einer Beschädigung des Hy draulikventils führen können. Um die im Resonanzfall auftretenden Resonanzschwingungen zu vermeiden, müssen diese hinreichend groß gedämpft werden, indem die periodischen Kräfte umgangen werden oder die Differenz zwischen Erreger- und Resonanzfrequenz groß genug ist. Hierzu ist bei einem Verfahren zur Steuerung des Hydraulikventils, insbesondere für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Fahrzeugs, vorgesehen, der auf den Stößel mittels der stromerregten Ventilspule wirkenden Kraft zumindest zeitweise eine Gegenkraft aufzuprägen, so dass eine unerwünschte Schwingung, insbesondere eine Resonanzschwingung am Stößel, gedämpft wird.
  • Für eine möglichst geringe mechanische Beanspruchung des Hydraulikventils wird der Stößel vorzugsweise nur im Randbereich eines Betriebspunktes des Hydraulikventils mit der Gegenkraft beaufschlagt. Insbesondere wird die Gegenkraft am Beginn einer jeden Regelschleife des elektrohydraulischen Systems erzeugt. Unter Betriebspunkt des Hydraulikventils wird hierbei ein Schaltbereich des Hydraulikventils verstanden, in welchem das Hydraulikventil aufgrund von Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsvolumen und Ablösen der Strömung sowie der am Stößel anliegenden magnetischen Kraft und eines daraus resultierenden möglichen Kräfteungleichgewichts zu Eigen- oder Selbsterregung neigt.
  • Um lediglich eine Gegenkraft, aber keine Bewegung des Ankers oder Stößels und somit auch keinen hydraulischen Einfluss im elektrohydraulischen System zu bewirken, wird die Gegenkraft vorzugsweise in einem vorgegebenen Zeitraum mehrfach wiederholend, insbesondere periodisch erzeugt.
  • Um eine hinreichend große Gegenkraft mit einer möglichst großen Dämpfung der unerwünschten Schwingung zu erzielen, wird die Gegenkraft mit einer Frequenz erzeugt, die ungleich der. Frequenz der unerwünschten Schwingung, insbesondere ungleich einem ganzzahligen Vielfachen oder einem Bruchteil der Frequenz der unerwünschten Schwingung des Stößels, ist. Insbesondere wird die Gegenkraft durch Anlegen einer Dämpfungsschwingung an die Ventilspule erzeugt. Dabei wird die Ventilspule im Randbereich eines Betriebspunktes des Hydraulikventils, z.B. eines kritischen Gradientenbereichs, mit der Dämpfungsschwingung beaufschlagt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Dämpfungsschwingung mit einer von der Resonanzfrequenz des Stößels verschiedenen Frequenz erzeugt. Insbesondere wird die Dämpfungsschwingung mit einer Frequenz erzeugt, die ungleich einem ganzzahligen Vielfachen oder einer ganzzahligen Teilfrequenz der Resonanzfrequenz ist. In einer möglichen Ausgestaltung wird die Dämpfungsschwingung als Rechteck-Schwingung, insbesondere als Stromimpuls-Funktion, erzeugt. Der Stromimpuls (auch Schließimpuls genannt) weist eine Dauer von 1 ms bis 3 ms auf. Dieser über das Magnetfeld der Ventilspule in eine mechanische Kraft des Stößels umgesetzte Stromimpuls bewirkt eine Kraftanregung im Anker der Ventilspule, aber noch keine unmittelbar ersichtliche Bewegung des Ankers. Dies hat den Vorteil, dass ein solch kurzer Stromimpuls somit auch keinen störenden Einfluss auf die Hydraulik hat. Vielmehr stört der Strom- und Kraftimpuls die unerwünschte Schwingung und wirkt daher dämpfend.
  • Das Beeinflussen des Stößels zur Verhinderung der Resonanzen erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass die Dämpfungsschwingung in Abhängigkeit vom an der Ventilspule angelegten Spulenstrom erzeugt wird. Beispielsweise wird die Dämpfungsschwingung bei einem Spulenstrom mit einer Impulslänge von größer 5 ms, insbesondere von größer 10 ms bis ca. 70 ms, erzeugt. In diesen aus dem jeweiligen Spulenstrom resultierenden Betriebspunkten oder Arbeitsbereichen des Hydraulikventils kann es zu einer Erregung des Stößels aufgrund eines Kräfteungleichgewichts kommen, welche durch Aufprägung der Gegenkraft oder der Dämpfungsschwingung gestört wird. Insbesondere wird die Dämpfungsschwingung bei einem Spulenstrom von 200 bis 500 mA erzeugt.
  • Die Vorrichtung zur Steuerung des Hydraulikventils mit dem beispielsweise zwischen zwei Lagen bewegbaren Stößel umfasst eine stromerregte Ventilspule zum Schalten einer den Stößel bewegenden Kraft sowie ein elektronisches Steuergerät zum zeitweise Beaufschlagen des Stößels mit einer Gegenkraft. Dazu weist das Steuergerät einen Schwingungsgenerator zum Erzeugen einer die Gegenkraft bewirkenden Dämpfungsschwingung. Der Schwingungsgenerator kann dabei als ein Schwingkreis oder Impulsgenerator in analoger oder digitaler Schaltungstechnik ausgebildet sein. Des Weiteren kann das elektronische Steuergerät mit einem Computerprogrammprodukt zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgestattet sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch Aufprägen einer Gegenkraft, insbesondere eines Kraftimpulses, oder einer Dämpfungsschwingung in Form eines Stromimpulses auf das Hydraulikventil eine Kraft schwingung am Anker bewirkt wird, die noch keine Bewegung auslöst und somit auch keinen hydraulischen Einfluss hat. Durch den Strom- oder Kraftimpuls wird die unerwünschte Schwingung in einfacher Art und Weise gestört und daher entsprechend gedämpft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein elektrohydraulisches System mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils mittels einer stromerregten Ventilspule, und
  • 2 ein Diagramm für einen an die Ventilspule angelegten Spulenstrom mit überlagerter Dämpfungsschwinqung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein elektrohydraulisches System 1, z.B. ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug. Unter elektronisch gesteuertem Bremssystem wird beispielsweise ein Antiblockiersystem (= ABS) oder ein Elektronisches Stabilitäts-Programm (= ESP) verstanden.
  • Das elektrohydraulische System 1 umfasst beispielsweise bei einer Bremsregelung eines Antiblockiersystems als Steuer- und Regeleinrichtung ein Steuergerät 2 zur Signalverarbeitung von Messwerten eines Drehzahlsensors 4 als Regelgröße R für eine Ansteuerung eines Hydraulikventils 6 anhand eines Spulenstroms I. Als Führungsgröße F wird bei der Bremsrege lung der Hauptzylinderdruck zur Einstellung einer Stellgröße U – dem Radzylinderdruck – verwendet. Je nach Aufbau des Fahrzeugs können mittels des Steuergeräts 2 mehrere Hydraulikventile 6 gesteuert werden, z.B. je Rad ein Hydraulikventil 6.
  • Das Hydraulikventil 6 umfasst einen zwischen zwei Lagen L1 und L2 bewegbaren Stößel 8 und eine stromerregte Ventilspule 10 zum Schalten einer den Stößel 8 bewegenden Kraft mittels des Spulenstroms I.
  • Im Betrieb des elektrohydraulischen Systems 1 kann es in Randbereichen von Betriebspunkten des Hydraulikventils 6, insbesondere in dem Fall, dass das Kräftegleichgewicht zwischen Strömungskraft und magnetischer Kraft am Stößel 8 gestört ist, zu unerwünschten Resonanzschwingungen kommen. Zum Vermeiden dieser Resonanzschwingungen wird mittels des Steuergeräts 2 der Stößel 8 zumindest zeitweise mit einer Gegenkraft beaufschlagt. Dazu umfasst das Steuergerät 2 beispielsweise einen Schwingungsgenerator 12 zum Erzeugen einer die Gegenkraft bewirkenden Dämpfungsschwingung D, die eine pulsierende Kraft am Stößel 8 bewirkt. Je nach Art und Ausführung des Steuergeräts 2 kann der Schwingungsgenerator 12 in analoger oder digitaler Schaltungstechnik ausgeführt sein.
  • Die Dämpfungsschwingung D wird in einer möglichen Ausführungsform als Gegenkraft jeweils am Beginn einer jeden Regelschleife des elektrohydraulischen Systems 1 erzeugt. In 2 ist beispielhaft die Aufprägung der Dämpfungsschwingung D dargestellt. Beim Aufbaupuls(= Änderung des Raddrucks, insbesondere Druckerhöhung) wird mittels des Steuer geräts 2 am Hydraulikventil 2 der Spulenstrom I vom Stromniveau I1 auf das Stromniveau I2 gesenkt. Der Erreger- oder Spulenstrom I kann beispielsweise zur Ansteuerung des Hydraulikventils 6 eine Impulslänge TI von größer 5 ms, insbesondere von größer 10 ms bis ca. 70 ms, aufweisen.
  • Zur Beeinflussung der beim Schalten des Hydraulikventils 6 ggf. auftretenden Resonanzschwingungen am Stößel 8 wird die Dämpfungsschwingung D mit einer von der Resonanzfrequenz des Stößels 8 verschiedenen Frequenz an der Ventilspule 10 angelegt. Insbesondere wird die Dämpfungsschwingung D in Abhängigkeit vom Spulenstrom I zusätzlich aufgeprägt. Beispielsweise wird die Dämpfungsschwingung D aufgeprägt, wenn die Impulslänge TI des Spulenstroms I größer als 10 ms andauert. Je nach Auslegung des Hydraulikventils 6 kann bereits ab einer Impulslänge TI von größer 5 ms oder am Beginn einer jeden Regelschleife die Dämpfungsschwingung D zur Erzeugung einer Gegenkraft am Stößel 8 aufgeprägt werden.
  • Die mittels des Schwingungsgenerators 12 erzeugte Dämpfungsschwingung D ist eine Rechteck-Schwingung, die als Stromimpuls-Funktion mit einer Impulsdauer TD von 1 ms bis 3 ms auf das Hydraulikventil 6 gegeben wird. Mit anderen Worten:
    Diese Stör- oder Dämpfungsschwingung D bzw. Gegenkraft wird zum Beispiel in einem ABS-/ESP-Bremssteuergerät eines Fahrzeugs in der Weise implementiert, dass bei einem Spulenstrom I mit einer Impulslänge TI von größer 10 ms (auch Bremsregelimpuls des Bremssteuergeräts genannt) ein kurzer, vorzugsweise eine Impulsdauer TD von etwa 1 ms bis 3 ms aufweisender Stromimpuls (= Schließimpuls) als Dämpfungsschwingung D auf das Hydraulikventil 6 gegeben wird. Dieser über das Magnetfeld der Ventilspule 10 in eine mechanische Kraft (= Gegen kraft) umgesetzte Stromimpuls bewirkt eine Kraftanregung am Anker der Ventilspule 10, aber noch keine unmittelbar ersichtliche Bewegung des Ankers. Daher hat ein solcher Stromimpuls auch keinen störenden Einfluss auf die Hydraulik der Bremse und somit auf das elektrohydraulische System.
  • 1
    elektrohydraulische System
    2
    Steuergerät
    4
    Drehzahlsensor
    6
    Hydraulikventil
    8
    Stößel
    10
    Ventilspule
    12
    Schwingungsgenerator
    D
    Dämpfungsschwingung
    F
    Führungsgröße
    I
    Spulenstrom
    I1, I2
    Stromniveau
    R
    Regelgröße
    TI
    Impulslänge des Spulenstroms
    TD
    Impulsdauer der Dämpfungsschwingung
    U
    Stellgröße

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikventils (6) mit einem zwischen zwei Lagen (L1, L2) bewegbaren Stößel (8) für ein elektrohydraulisches System (1), insbesondere für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Fahrzeugs, bei dem das Hydraulikventil (6) mittels einer stromerregten Ventilspule (10) anhand einer den Stößel (8) bewegenden Kraft geschaltet wird, wobei der Stößel (8) zumindest zeitweise mit einer Gegenkraft beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Stößel (8) im Randbereich eines Betriebspunktes des Hydraulikventils (6) mit der Gegenkraft beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gegenkraft am Beginn einer jeden Regelschleife des elektrohydraulischen Systems (1) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Gegenkraft in einem vorgegebenen Zeitraum mehrfach wiederholend, insbesondere periodisch, erzeugt wird, so dass eine unerwünschte Schwingung, insbesondere eine Resonanzschwingung des Stößels (8), gedämpft wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Gegenkraft mit einer Frequenz erzeugt wird, die ungleich der Frequenz der unerwünschten Schwingung, insbesondere ungleich einem ganzzahligen Vielfachen oder einem Bruchteil der Frequenz der unerwünschten Schwingung des Stößels (8), ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gegenkraft durch Anlegen einer Dämpfungsschwingung (D) an die Ventilspule (10) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Ventilspule (10) im Randbereich eines Betriebspunktes des Hydraulikventils (6) mit der Dämpfungsschwingung (D) beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) mit einer von der Resonanzfrequenz des Stößels (8) verschiedenen Frequenz erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) mit einer Frequenz erzeugt wird, die ungleich einem ganzzahligen Vielfachen oder einer ganzzahligen Teilfrequenz der Resonanzfrequenz ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) als Rechteck-Schwingung, insbesondere als Stromimpuls-Funktion, erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) in Abhängigkeit vom an der Ventilspule (10) angelegten Spulenstrom (I) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) bei einem Spulenstrom (I) mit einer Impulslänge (TI) von größer 5 ms, insbesondere von größer 10 ms bis ca. 70 ms, erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Dämpfungsschwingung (D) bei einem Spulenstrom (I) von 200 bis 500 mA erzeugt wird.
  14. Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils (6) mit einem zwischen zwei Lagen (L1, L2) bewegbaren Stößel (8) für ein elektrohydraulisches System (1), insbesondere für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Fahrzeugs, bei dem das Hydraulikventil (6) eine stromerregte Ventilspule (10) zum Schalten einer den Stößel (8) bewegenden Kraft sowie ein elektronisches Steuergerät (2) zum zeitweise Beaufschlagen des Stößels (8) mit einer Gegenkraft umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei dem das Steuergerät (2) einen Schwingungsgenerator (12) zum Erzeugen einer die Gegenkraft bewirkenden Dämpfungsschwingung (D) umfasst.
  16. Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102004008796.2A 2003-04-17 2004-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System Expired - Fee Related DE102004008796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008796.2A DE102004008796B4 (de) 2003-04-17 2004-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318167.9 2003-04-17
DE10318167 2003-04-17
DE102004008796.2A DE102004008796B4 (de) 2003-04-17 2004-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008796A1 true DE102004008796A1 (de) 2004-11-04
DE102004008796B4 DE102004008796B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=33103534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008796.2A Expired - Fee Related DE102004008796B4 (de) 2003-04-17 2004-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008796B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006653A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Konditionierung eines Regelventils
DE102010003183A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836562A1 (de) * 1998-08-12 2000-03-02 Siemens Ag Pneumatische Endlagendämpfung
DE19907732A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Proportionalmagnet mit abziehbarer Spule
DE10131125A1 (de) * 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement
DE10031237C2 (de) * 2000-06-27 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003896A1 (de) 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836562A1 (de) * 1998-08-12 2000-03-02 Siemens Ag Pneumatische Endlagendämpfung
DE19907732A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Proportionalmagnet mit abziehbarer Spule
DE10031237C2 (de) * 2000-06-27 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10131125A1 (de) * 2001-06-28 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit gedämpftem, einteiligem Ankerelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006653A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Konditionierung eines Regelventils
US8577506B2 (en) 2008-01-30 2013-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for conditioning a control valve
DE102010003183A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008796B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796945B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
EP2576299B1 (de) Verfahren zur steuerung des druckes in einem elektronisch geregelten hydraulischen kraftfahrzeug bremsensystem
EP0641481B1 (de) Steuerschaltung für ein magnetventil
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE3720347A1 (de) Magnetventil
EP0160750B1 (de) Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage
WO2002042136A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von bremsventilen
DE4423102A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schalt- oder Proportionalmagneten für Proportionalventile
DE102004008796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
DE19524952B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
WO1996005543A1 (de) Regelanordnung für hydraulische antriebe
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE19514171A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE10104497A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremsensystems
DE112018001737T5 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10051391A1 (de) Vibrator-Steuerverfahren und Vibrator
DE102008042771A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremsventils in einem Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
EP3820749B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum elektrischen schalten eines zweistufigen magnetventils
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE10310670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung eines Magnetventils
DE19850687B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators
DE10254608A1 (de) Antriebssystem
DE3330686A1 (de) Antiblockier-bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee