DE10254608A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10254608A1
DE10254608A1 DE10254608A DE10254608A DE10254608A1 DE 10254608 A1 DE10254608 A1 DE 10254608A1 DE 10254608 A DE10254608 A DE 10254608A DE 10254608 A DE10254608 A DE 10254608A DE 10254608 A1 DE10254608 A1 DE 10254608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
circuit
armature short
electric motor
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10254608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254608B4 (de
Inventor
Ronald Hauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10254608A priority Critical patent/DE10254608B4/de
Priority to US10/719,615 priority patent/US7327110B2/en
Publication of DE10254608A1 publication Critical patent/DE10254608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254608B4 publication Critical patent/DE10254608B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/26Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by combined electrical and mechanical braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Bei einem Antriebssystem mit einem durch insbesondere integrierte Ankerkurzschlussbremsung und/oder mechanische Bremsung ab einem Einsatzzeitpunkt umgehend stillzusetzenden Elektromotor ist im Störungsfall kein geregeltes Herunterfahren des Elektromotors (EM) möglich. Ab diesem Zustand werden beide Bremsungen aktiviert, wonach sie mit ihren immanenten Totzeiten (T1, T2) ansprechen, wobei die Totzeit (T1) der Ankerkurzschlussbremsung kleiner ist als die Totzeit (T2) der mechanischen Bremsung, damit eine Stillsetzung erfolgt. Der Ankerkurzschluss wird im Normalfall jeweils dann beendet, wenn die zulässigen thermischen Belastungsgrenzen für den Elektromotor (EM) oder dessen Ansteuerelektronik (U) erreicht sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem mit einem durch insbesondere integrierte Ankerkurzschlussbremsung und/oder mechanische Bremsung ab einem Einsatzzeitpunkt umgehend stillzusetzenden Elektromotor.
  • Ein unverzügliches Stillsetzen eines Elektromotors sollte stets dann erfolgen, wenn ein geregelter Betrieb des Elektromotors nicht mehr möglich ist. So kann es passieren, dass ein Antrieb bei Impulslöschung ausfällt und drehmomentfrei ist und demzufolge nicht mehr geregelt generatorisch bremsen kann. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass die gespeicherte kinetische Energie des Antriebes und der mit diesem verkoppelten Mechanik Personen gefährdet oder Maschinenteile beschädigt. Nun sind jedoch Antriebssystem der eingangs genannten Art mit weiteren Möglichkeiten versehen, die ein Stillsetzen des Elektromotors und des damit verbundenen Mechanikteils ermöglichen. Zum einen kann eine mechanische Bremsung erfolgen, indem eine mechanische Bremse eingreift. An Vertikalachsen von Maschinen sind im Regelfall bei Horizontalachsen häufig solche Bremsen vorhanden. Dabei können je nach Anwendungsfall Betriebsbremsen oder Haltebremsen vorgesehen sein. Betriebsbremsen haben dabei eine erheblich höheres Bremsmoment als Haltebremsen. Betriebsbremsen sind bei Linearachsen überwiegend direkt an der Last angebracht, Haltebremsen sind meist integrale Motorbestandteile.
  • Wesentlich für mechanische Bremsen ist zum einen, dass das wirksame Bremsmoment mit fallender Geschwindigkeit steigt und zum anderen ist es typisch für mechanische Bremsen, dass diese eine relativ lange Totzeit haben, d.h. ab dem Schließbefehl für die Bremse bis zur Bremswirkung vergehen Zeiten in der Größenordnung von 40 msec.
  • Für Antriebssysteme der eingangs genannten Art ist jedoch auch typisch, dass sie die Möglichkeit einer Ankerkurzschlussbremsung aufweisen. Eine Ankerkurzschlussbremsung kann über externe, beispielsweise relaisgesteuerte Elemente erfolgen, sie kann jedoch prinzipiell auch integrierter Bestandteile der Motorsteuerung sein, wie dies aus der EP 0 742 637 bereits bekannt ist.
  • Typisch für eine Ankerkurzschlussbremsung ist es, dass bei hohen Geschwindigkeiten eine hohe Bremswirkung und bei kleinen Geschwindigkeiten lediglich eine hemmende Wirkung vorliegt. Das wirksame Bremsmoment fällt also mit sinkender Geschwindigkeit. Ferner ist es typisch für eine Ankerkurzschlussbremsung, dass diese auch schnell ansprechend sein kann. So ist es bei einem integrierten elektronischen Ankerkurzschluss möglich, dass eine Reaktionszeit von nur 5 msec erreicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, dass unter Verwendung der mechanischen Bremsung und der Ankerkurzschlussbremsung im Störungsfall ein schnelles Herunterfahren des Antriebssystems möglich ist, wobei die ansteuernde Elektronik möglichst geschont bleibt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass, wenn kein geregeltes Herunterfahren des Elektromotors erfolgen kann, ab dem Einsatzzeitpunkt beide Bremsen aktivierbar sind, wonach sie mit ihren immanenten Totzeiten ansprechen, wobei die Totzeit der Ankerkurzschlussbremsung kleiner ist als die Totzeit der mechanischen Bremsung, und dass der Ankerkurzschluss im Normalfall dann beendet wird, wenn die zulässigen thermischen Belastungsgrenzen für den Elektromotor oder dessen Ansteuerelektronik erreicht sind.
  • Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsgrenze durch den Maximal strom und/oder das Produkt aus Strom und Ansprechdauer und/oder die Ansprechdauer und/oder die Systemtemperatur gegeben ist. Diese Systemgrößen lassen sich relativ leicht erfassen oder tabellarisch vorhalten und können zuverlässige Kenngrößen zum Abschalten eines eingeleiteten Ankerkurzschlusses liefern.
  • Dadurch, dass im Fall von höchster Gefahr für Mensch oder Umgebung eine Abschaltung der Ankerkurzschlussbremsung unterdrückbar ist, kann unter Inkaufnahme von Materialschäden der Bremsprozess absolut minimiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Antriebsstruktur,
  • 2 mögliche Bremsverläufe,
  • 3 ein erstes Bremsprofil gemäß der Erfindung und
  • 4 ein zweites Bremsprofil gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist ein Elektromotor EM angedeutet, der seine Energie von einem Umrichter U erhält, der wiederum von einer Regeleinrichtung RE angesteuert wird, damit der Elektromotor EM so in Bewegung gesetzt wird, wie dies durch Sollwerte SW vorgegeben wird, die eingangsseitig der Regeleinrichtung RE zugeführt werden. Dazu werden die Bewegungsgrößen des Elektromotors EM erfasst und als Istwerte IW zur Regeleinrichtung RE rückgeführt. Bei den Sollwerten SW kann es sich um Weg-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe handeln, jedoch kann als Sollwert auch das Ansprechen einer mechanischen Bremse MB verstanden werden, wozu dann von der Regeleinrichtung RE über der Übersichtlichkeit nicht weiter gezeigte Ansteuerungseinrichtungen eine Bremsung über eine mechanische Bremse MB eingeleitet wird. Es kann ferner über die Regeleinrichtung RE durch Einwirken auf den Umrichter U auch ein integrierter Ankerkurzschluss erzeugt werden.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist ein Weggeschwindigkeitsdiagramm als Bremsprofil gezeigt, bei dem eine Geschwindigkeit v als Prozentgröße vorgegeben ist, wobei 100 % als Ausgangsgröße zu einem Zeitpunkt "0" angenommen sei und entsprechend einer Zeit t wird für einen Zeitraum zwischen 0 bis 180 msec eine Aussage über verschiedene Bremsmöglichkeiten gezeigt. So ist durch eine langgestrichelte Linie angedeutet, dass bei einem geregelten Betrieb des Antriebs die Geschwindigkeit von 100% auf 0% innerhalb von 60 msec reduzierbar wäre, d.h. in einem geregelten Betrieb sind äußerst kurze Reaktionen des Geschwindigkeitsverlaufes möglich. Nur ist es gerade typisch für die vorliegende Erfindung, dass ein Störfall beherrscht werden soll, wo eben ein solcher geregelter Betrieb nicht möglich ist.
  • Wird keinerlei Bremsmaßnahme zum Zeitpunkt "0" eingeleitet, würde allein durch Reibung im System nach 180 msec eine Größenordnung von immer noch 95% der Ursprungsgeschwindigkeit beibehalten sein, wie dies durch eine feinpunktierte Linie angedeutet ist.
  • Durch eine enggestrichelte Linie ist angedeutet, dass eine mechanische Bremsung, die zum Zeitpunkt "0" einsetzen würde, die Geschwindigkeit nach etwa 180 msec in einen Ruhezustand überführen würde, wobei jedoch die Wirksamkeit der mechanischen Bremsen bei relativ hoher Geschwindigkeit gering und bei relativ geringer Geschwindigkeit relativ groß ist.
  • Durch eine stark gepunktete Linie ist angedeutet, wie ein integrierter Ankerkurzschluss auf das Bremsen des Antriebssystem einwirken würde. Der integrierte Ankerkurzschluss würde zwar nach 180 msec das System nicht in einen Stillstand versetzt haben, sondern es würde eine Größenordnung von 25% der Ursprungsgeschwindigkeit beibehalten sein, jedoch zeigt der integrierte Ankerkurzschluss bei relativ hoher Geschwindigkeit ein relativ starkes Bremsvermögen.
  • In der Darstellung gemäß 2 wurde eben der Verlauf der verschiedenen Bremsmöglichkeiten einander gegenübergestellt. Typisch für eine reale Bremsung ist jedoch Verlauf und Einsatzpunkt. So kann davon ausgegangen werden, dass ein integrierter Ankerkurzschluss bereits nach etwa 5 msec wirken würde und eine mechanische Bremse würde nach etwa 40 msec einsetzen.
  • Dieser Sachverhalt wird in der Darstellung gemäß 3 berücksichtigt, die ein erstes reales Bremsprofil zeigt. Dabei sei wiederum ein mechanisches System vorgesehen, dass sich bei einer Geschwindigkeit v von 100% befindet. Zum Zeitpunkt "0" möge nun im Fall einer Störung des geregelten Betrieb ein Bremsbefehl ausgelöst werden, der ein Bremsen mit Hilfe der mechanischen Bremse und des integrierten Ankerkurzschlusses auslöst. Nach fünf msec, d.h. nach einer Totzeit T1, setzt nun, wie durch einen feinpunktierten Verlauf angedeutet, die Bremsung mit Hilfe des integrierten Ankerkurzschlusses ein. Diese Bremsung wird jedoch nach 25 msec, d.h. nach Ablauf einer Zeitdauer T3, abgeschaltet, wenn diese Zeitdauer typisch für die Belastungsgrenze von Motor und/oder Umrichter ist. Dazu können die eingangs genannten Kenngrößen als Istwerte oder empirische Werte diese Zeitdauer T3 angeben. Es erfolgt dann allerdings solange keine Bremsung, bis nach Ablauf einer Zeitdauer T2 die mechanische Bremsung einsetzt. Dies zeigt sich im Diagramm durch den waagerechten Verlauf zwischen dem Ende der Zeitdauer T3 und dem Ende der Zeitdauer T2. Von dort an kann nun das mechanische Bremsen erfolgen und etwa 125 msec nach Einsetzen des Bremsbefehls ist das System zur Ruhe gekommen. Der Einfluss systembedingte Eigenreibung ist dabei wegen seiner geringen Bedeutung nicht berücksichtigt worden.
  • In der Darstellung gemäß 4 ist ein weiteres Bremsprofil gezeigt, bei dem angenommen ist, dass die Dauer, in welcher der integrierte Ankerkurzschluss aufrecht erhalten werden kann, größer ist als beim vorherigen Beispiel. So ist hier dafür eine Zeitdauer T4 von 45 msec angenommen worden. Demzufolge wird auch noch 5 sec nach Ansprechen der mechanischen Bremsung zusätzlich der integrierte Ankerkurzschluss aufrecht erhalten. Dies führt naturgemäß durch "doppeltes" Bremsen und keine "Bremslücke" zu einem besseren Bremsverhalten als beim vorherigen Beispiel, so dass nach reichlich 110 msec der Elektromotor und damit das mit ihm verbundene mechanische System zum Halten gebracht werden kann.
  • Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass prinzipiell auch die Möglichkeit besteht, einen Elektromotor mit Aufschalten einer Gleichspannung zu bremsen, jedoch muss dazu der Umrichter besonders dafür ausgelegt sein. Ferner ist eine zusätzliche externe Hardware für die Aufschaltung der Gleichspannung erforderlich.
  • Gerade aber die Verwendung von zusätzlichen Komponenten wird gemäß der Erfindung vermieden und allein der sowieso vorhandene Umrichter kann durch seinen Einsatz in einer integrierten Ankerkurzschlussbremsung zum Tragen kommen.
  • In Kombination mit der vorliegenden Erfindung kann je nach Sicherheitserfordernis auch noch eine Reihe von weiteren Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des Tests der Elektronik und der Mechanik verwendet werden.

Claims (3)

  1. Antriebssystem mit einem durch insbesondere integrierte Ankerkurzschlussbremsung und/oder mechanische Bremsung ab einem Einsatzzeitpunkt umgehend stillzusetzenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn kein geregeltes Herunterfahren des Elektromotors (EM) erfolgen kann, ab dem Einsatzzeitpunkt beide Bremsungen aktivierbar sind, wonach sie mit ihren immanenten Totzeiten (T1, T2) ansprechen, wobei die Totzeit (T1) der Ankerkurzschlussbremsung kleiner ist als die Totzeit (T2) der mechanischen Bremsung, und dass der Ankerkurzschluss im Normalfall dann beendet wird, wenn die zulässigen thermischen Belastungsgrenzen für den Elektromotore (EM) oder dessen Ansteuerelektronik (U) erreicht sind.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsgrenze durch den Maximalstrom und/oder das Produkt aus Strom und Ansprechdauer und/oder die Ansprechdauer und/oder die Systemtemperatur gegeben ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von höchster Gefahr für Mensch oder Umgebung eine Abschaltung der Ankerkurzschlussbremsung unterdrückbar ist.
DE10254608A 2002-11-22 2002-11-22 Antriebssystem Expired - Fee Related DE10254608B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254608A DE10254608B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Antriebssystem
US10/719,615 US7327110B2 (en) 2002-11-22 2003-11-21 Drive circuit for braking a motor during a malfunction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254608A DE10254608B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254608A1 true DE10254608A1 (de) 2004-07-15
DE10254608B4 DE10254608B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=32518799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254608A Expired - Fee Related DE10254608B4 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7327110B2 (de)
DE (1) DE10254608B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175552A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung und Antriebseinrichtung zur Ausführung des Verfahren
US10516351B2 (en) 2015-11-19 2019-12-24 Keba Ag Electrical drive for an industrial robot
WO2022243074A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung eines aktiven kurzschlusses bei einer permanentmagneterregten elektromaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6424630B2 (ja) * 2015-01-05 2018-11-21 コニカミノルタ株式会社 モーター制御装置および画像形成装置
DE102017201944A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Geze Gmbh Bremsvorrichtung
DE102018105139A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Konecranes Global Corporation Verfahren zur Steuerung und insbesondere Überwachung eines Aktors, insbesondere einer Winde, eines Hebezeugs oder eines Krans und System zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074176A (en) * 1976-06-07 1978-02-14 Marine Electric Corporation Motor protector
DE3614979C2 (de) * 1986-05-02 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP0742637A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zum sicheren Abbremsen eines elektrischen Antriebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333706A (en) * 1991-10-22 1994-08-02 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake apparatus for a vehicle
JP3394197B2 (ja) * 1998-10-28 2003-04-07 株式会社日立製作所 電気車の制御装置及び制御方法
KR100406875B1 (ko) * 1999-03-22 2003-11-21 페어차일드코리아반도체 주식회사 모터의 제어 회로 및 제어 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074176A (en) * 1976-06-07 1978-02-14 Marine Electric Corporation Motor protector
US4074176B1 (en) * 1976-06-07 1986-05-20 Marine Electric Corp Motor protector
DE3614979C2 (de) * 1986-05-02 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP0742637A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Vorrichtung zum sicheren Abbremsen eines elektrischen Antriebes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175552A1 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung und Antriebseinrichtung zur Ausführung des Verfahren
US10516351B2 (en) 2015-11-19 2019-12-24 Keba Ag Electrical drive for an industrial robot
WO2022243074A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung eines aktiven kurzschlusses bei einer permanentmagneterregten elektromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7327110B2 (en) 2008-02-05
DE10254608B4 (de) 2010-12-02
US20040145328A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882902T2 (de) Wechselstrommotorregelungssystem mit notsteuerung.
AT503998A1 (de) Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
EP2870044A2 (de) Verfahren zum steuern einer magnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs
EP3304724B1 (de) Verdichter zur erzeugung von druckluft, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betrieb eines verdichters
DE69824409T2 (de) Steuergerät für eine elektronisch betätigte bremsanlage mit signalmodulation und bürstemlosem elektromotor
DE10254608A1 (de) Antriebssystem
DE10310480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Torantriebes
EP1203443B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebsmotors eines kraftfahreug-verstellantriebes
EP3621910A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer sicherheitseinrichtung
EP2525481A1 (de) Steuereinrichtung für einen Zwischenkreisumrichter und Zwischenkreisumrichter selbst
EP3831639A1 (de) Sicherheitsfunktion für ein transportsystem
DE19615581B4 (de) Verfahren zum Schutz von mechanischen und durch einen Elektromotor angetriebenen Komponentenin Fahrzeugen vor Beschädigung
EP1274644A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der bremse(n) einer personenförderanlage
EP0243620B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied
DE3741133C1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2003071671A1 (de) Antriebsanlage
EP3890177B1 (de) Steuereinrichtung für einen zwischenkreisumrichter und zwischenkreisumrichter
DE10253381A1 (de) Stromversorgungsschaltkreis für einen Aktor einer bordinternen Fahrsteuerungsvorrichtung
DE202006013422U1 (de) Steuervorrichtung zum Ansteuern eines mit Hilfe eines Elektromotors betätigbaren Verstellmechanismus in einem Kraftfahrzeug
WO2023202810A1 (de) Verfahren zur energieabsorption in einem elektrischen antriebssystem und elektrisches antriebssystem
EP4002677B1 (de) Türsystem für ein fahrzeug mit einem türflügel und verfahren zum selektiven abbremsen eines elektrisch antreibbaren türflügels
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
EP2009312B1 (de) Elektrisch betriebener Kupplungsaktor
WO2001007790A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
DE102005038331A1 (de) Linearantrieb mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee