DE102010003183A1 - Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen - Google Patents

Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003183A1
DE102010003183A1 DE201010003183 DE102010003183A DE102010003183A1 DE 102010003183 A1 DE102010003183 A1 DE 102010003183A1 DE 201010003183 DE201010003183 DE 201010003183 DE 102010003183 A DE102010003183 A DE 102010003183A DE 102010003183 A1 DE102010003183 A1 DE 102010003183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
valve
situation
measure
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010003183
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Zimmermann
Alexander Schoenbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201010003183 priority Critical patent/DE102010003183A1/de
Publication of DE102010003183A1 publication Critical patent/DE102010003183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Maßnahme zur Dämpfung von Schwingungen an einem analog geregelten, elektrisch steuerbaren Hydraulikventil (4) vornimmt, wobei die Dämpfungsmaßnahme situationsgerecht erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11.
  • Analog geregelte, elektrisch ansteuerbare Hydraulikventile können in ungünstigen Situationen durch in den Hydraulikleitungen auftretende Druckwellen zu Schwingungen neigen. Diese Schwingungen treten meist nur in besonderen Betriebsbereichen auf, in denen sich infolge eines stetig wechselnden Kräfteungleichgewichts zwischen der auf den Stößel wirkenden Strömungskraft und der über die Ventilspule erzeugten magnetischen Kraft kein konstanter Zustand einstellen kann. Trifft die Anregungsfrequenz der Schwingung eine durch das mechanische, hydraulische und elektrische Gesamtsystem vorgegebene Eigenfrequenz des Ventils bzw. des Stößels, so wird dieser in eine kaum gedämpfte Resonanzschwingung versetzt. Derartige Resonanzschwingungen können sich nicht nur durch unangenehme Quietschgeräusche bemerkbar machen, sondern auch unerwünschte Druckschwingungen und Druckmodulationen im Hydrauliksystem verursachen. Auch eine Beschädigung des Hydraulikventils kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Eine Möglichkeit, derartige Schwingungen zu vermeiden, wird in der DE 10 2004 008 796 A1 beschrieben. Hier wird eine konstante und permanente Schwingungsdämpfung am Stößel bewirkt, indem in der Ventilspule eine kontinuierliche Dämpfungsschwingung erzeugt wird. Die Frequenz der Dämpfungsschwingung darf dabei weder einem ganzzahligen Vielfachen noch einem ganzzahligen Bruchteil der Schwingungsfrequenz des Stößels entsprechen. Die durch die Dämpfungsschwingung erzeugte magnetische Kraft reicht jedoch alleine nicht aus, um eine tatsächliche Bewegung des Stößels zu bewirken. Somit wird in der Regel auch kein störender Einfluss auf die Hydraulik ausgeübt. Die erzeugte Kraft ist allerdings groß genug, um die unerwünschte Resonanzschwingung zu stören und damit zu dämpfen.
  • Aus der DE 10 2007 010 514 A1 geht ein Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Hydraulikventilen hervor, bei dem ein Bestandteil die periodische Anregung des Stößels mittels hydraulischer Druckschwankungen ist. Ähnlich wie in der zuvor beschriebenen DE 10 2006 007 157 A1 wird dabei der in die Ventilspule induzierte Strom bzw. die induzierte Spannung analysiert. Es ergibt sich somit ein Gleichstromsignal, dem ein gewisser Anteil an Wechselstrom überlagert ist. Über die Auswertung der Amplitude des Wechselstromanteils kann so eine Kalibrierung der Ventile vorgenommen werden.
  • Der Nachteil bisheriger Dämpfungsverfahren, wie z. B. des in der DE 10 2004 008 796 A1 beschrieben Verfahrens, ist in erster Linie darin zu sehen, dass hier eine periodische Dämpfungskraft permanent auf das Ventil wirkt. Es wird in keiner Weise berücksichtigt, ob die Dämpfung zu einem bestimmten Zeitpunkt überhaupt benötigt wird oder nicht. Ebenso wenig finden die Schwingungsfrequenz oder die Schwingungsamplitude bei der Dämpfungsmaßnahme Berücksichtigung. Ein weiterer Nachteil des in DE 10 2004 008 796 A1 beschrieben Verfahrens ist zudem, dass sich die periodische Dämpfungskraft mit einer äußeren Kraft überlagern kann und es auf diese Weise doch zu einer unerwünschten Ventilbewegung kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine auftretende Ventilschwingung effektiv und speziell an die jeweiligen Erfordernisse angepasst zu unterbinden. Um keine zusätzlichen Kosten zu verursachen, sollen hierzu keine weiteren Sensoren, Regler oder sonstigen Bauelemente verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch die hydraulische Kraftfahrzeugdruckregelvorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dämpfung von analog geregelten, elektrisch steuerbaren Hydraulikventilen zeichnet sich dadurch aus, dass alle durchgeführten Dämpfungsmaßnahmen situationsgerecht erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Dämpfungsmaßnahme darin, dass über den Vorsteuerstrom eines elektrischen Ansteuertreibers eine Magnetkraft erzeugt wird, die die Ventilschwingungen dämpft. Die Magnetkraft wird dabei in der Ventilspule erzeugt und wirkt auf den magnetischen Anker des Ventils. Um das Magnetfeld in der Spule zu erzeugen, bzw. an diespeziellen Situationserfordernisse anzupassen, wird vorzugsweise der Vorsteuerstrom eines elektrischen Ansteuertreibers jeweils gesondert eingestellt. Durch dieses Vorgehen ist eine effektivere Dämpfung möglich als bei bisher bekannten Verfahren, die ohne Berücksichtigung der vorliegenden Situation arbeiten. Die Dämpfung erfolgt dabei beispielsweise einfach über einen zusätzlichen Gleichstrom, der dem Vorsteuerstrom überlagert wird.
  • Vorzugsweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Schwingungsdämpfung dadurch aus, dass zumindest die Situationserkennung zur Dämpfung ohne Sensordaten über die aktuelle Position des Stößels arbeitet. Dadurch sind keine weiteren als die bei einem Hydrauliksystem ohnehin vorhandenen Sensoren, Regler oder sonstigen elektronischen oder mechanischen Komponenten für das Verfahren notwenig. Somit entstehen auch keine zusätzlichen Kosten bei der Herstellung, wodurch die Erfindung besonders leicht in bestehende Systeme integrierbar ist.
  • Die Situation zur Dämpfung wird bevorzugt über den in die Ventilspule induzierten Wechselstrom und/oder über die in die Ventilspule induzierte Wechselspannung detektiert. Insbesondere wird das Erfordernis zur Durchführung einer Dämpfungsmaßnahme durch ein Wechselstromsignal bzw. durch ein Wechselspannungssignal erkannt, welches durch eine Schwingung des Ventils in die Ventilspule induziert wird.
  • Vorzugsweise wird der Wechselstrom und/oder die Wechselspannung durch den Ansteuertreiber detektiert. Der Ansteuertreiber eines elektrohydraulischen Ventils verfügt hierzu vorzugsweise auch über eine geeignete Vorrichtung zum Messen des Spulenstroms bzw. der Spulenspannung.
  • Bei der Erfassung des Wechselstrom- bzw. Wechselspannungsanteils wird vorzugsweise die Amplitude des Wechselstrom- bzw. Wechselspannungsanteils analysiert. Besonders bevorzugt wird diese Analyse durch den Ansteuertreiber vorgenommen. Über die Analyse der Amplitude des Wechselstroms bzw. der Wechselspannung kann der Ansteuertreiber vorteilhafterweise einen geeigneten Wert für eine Anpassung des Vorsteuerstroms ermitteln, so dass die mechanische Schwingung des Ventils situationsgerecht gedämpft und abgestellt wird.
  • Besonders bevorzugt wird nur dann eine Maßnahme zur Dämpfung der Ventilschwingung getroffen, wenn zuvor durch die Situationserkennung eine mechanische Schwingung des Ventils festgestellt wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt die Dämpfungsmaßnahme eine über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich wirkende Kraft dar. Dies ist insofern von Vorteil, als dass die Dämpfungsmaßnahme beispielsweise eine Magnetkraft darstellen kann, welche durch einen vom Ansteuertreiber zur Verfügung gestellten Gleichstrom bewirkt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird die Dämpfung des schwingenden Ventils abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten wie Frequenz der mechanischen Schwingung und/oder Amplitude der mechanischen Schwingung und/oder Stärke der Anregung geregelt. Dementsprechend kann die Dämpfungsmaßnahme an die speziellen Gegebenheiten angepasst und situationsgerecht getroffen werden.
  • Insbesondere ist es möglich, das Verfahren mit weiteren Verfahren zur Dämpfung und/oder Vermeidung von Schwingungen zu kombinieren. Beispielsweise ist eine Kombination mit dem in DE 10 2004 008 796 A1 beschriebenen Verfahren möglich. Somit werden mechanische Ventilschwingungen nicht nur gezielt gedämpft sobald sie auftreten, sondern werden auch vorgebeugt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine hydraulische Kraftfahrzeugdruckregelvorrichtung, umfassend mindestens ein analog angesteuertes Hydraulikventil und mindestens einen Ansteuertreiber. Die Vorrichtung führt das beschriebene Verfahren zur Schwingungserkennung, Schwingungsanalyse und Schwingungsdämpfung durch.
  • Insbesondere zeichnet sich die hydraulische Kraftfahrzeugdruckregelvorrichtung dadurch aus, dass im Bereich des Ventils keine Sensoren zur aktuellen Positionsbestimmung des Stößels vorhanden sind. Somit werden keine Kosten für zusätzliche Sensoren verursacht.
  • Eine bevorzugte Verwendung des beschriebenen Verfahrens zur Erkennung und Vermeidung von Schwingungen und durch Schwingungen entstehende Quietschgeräusche an Hydraulikventilen ist in einem elektronischen Bremssystem eines Fahrzeugs.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch ein elektrohydraulisches System mit einer Ventilspule.
  • Das elektrohydraulische System in 1 besteht aus einer Ventilspule 7, welche einen magnetischen Anker 6 umgibt. Der magnetische Anker 6 ist mechanisch fest mit dem Ventilstößel 5 verbunden. Sowohl Ventilspule 7 als auch magnetischer Anker 6 und Ventilstößel 5 sind im Ventilgehäuse 4 untergebracht. Hydraulikleitungen 8 sind mit Ventilgehäuse 4 verbunden. Ansteuertreiber 1 ist über Leiterbahnen 3 mit Ventilspule 7 verbunden. Außerdem ist in Ansteuertreiber 1 ein Stromsensor 2 integriert. Dieses elektrohydraulische System ist z. B. Bestandteil eines elektronisch gesteuerten Kraftfahrzeugbremssystems. Ein elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeugbremssystem kann beispielsweise die Funktionen Antiblockiersystem (ABS) und ggf. Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) umfassen.
  • Ansteuertreiber 1 regelt einen pulsweitenmodulierten Steuerstrom in Spule 7. Der Steuerstrom in Spule 7 bewirkt ein entsprechendes Magnetfeld, welches mit magnetischem Anker 6 wechselwirkt. Über den in Ansteuertreiber 1 integrierten Stromsensor 2 detektiert dieser bzw. eine Ansteuerlogik (nicht dargestellt) ggf. eine Strom- bzw. Spannungsschwingung. Wird ein Wechselstrom- oder Wechselspannungsanteil detektiert, so nimmt Ansteuertreiber 1 eine Analyse dieser Schwingung vor und regelt den Vorsteuerstrom entsprechend nach. Das vom Strom erzeugte Magnetfeld und die dadurch auf magnetischen Anker 6 resultierende Kraft wirken gezielt als Dämpfungsmaßnahme, um die Schwingung des Ventils 4 zu unterbinden.
  • Im Betrieb des elektrohydraulischen Systems kann es in bestimmten Betriebsbereichen des Hydraulikventils zu unerwünschten Schwingungen des Ventilstößels 5 kommen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Kräftegleichgewicht zwischen Strömungskraft und magnetischer Kraft am Ventilstößel 5 gestört ist. Beispielsweise kann eine von außen in die Hydraulikleitungen 8 des Systems induzierte Druckwelle Auslöser einer derartigen Schwingung sein. Eine Bewegung von Ventilstößel 5 und damit von magnetischem Anker 6 bewirkt eine Strom- und Spannungsinduktion in der Ventilspule 7. Eine periodische Schwingung des Stößels 5 macht sich somit als Wechselstromanteil bemerkbar, der dem Gleichstrom in der Spule 7 überlagert ist.
  • Soll Ansteuertreiber 1 nicht selbst über seinen internen Stromsensor eine Detektion und Analyse der Strom- bzw. Spannungsschwingung in der Ventilspule 7 durchführen, so ist es beispielsweise auch möglich, hierzu eine externe Logikschaltung zu verwenden. Diese Logikschaltung kann dann ihrerseits Ansteuertreiber 1 dazu veranlassen, eine Dämpfungsmaßnahme durchzuführen, oder beispielsweise auch selbstätig eine Dämpfungsmaßnahme durchführen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Schwingung des Ventilstößels 5 auch mittels mechanischer Sensoren erfasst werden und diese Information in geeigneter Form, z. B. elektronisch, an den Ansteuertreiber 1 oder eine externe Logikschaltung weitergeleitet werden. Der Ansteuertreiber 1 oder die externe Logikschaltung leiten dann eine situationsgerechte Dämpfungsmaßnahme ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004008796 A1 [0003, 0005, 0005, 0017]
    • DE 102007010514 A1 [0004]
    • DE 102006007157 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren, das eine Maßnahme zur Dämpfung von Schwingungen an einem analog geregelten, elektrisch steuerbaren Hydraulikventil (2) vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmaßnahme situationsgerecht erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmaßnahme darin besteht, dass über den Vorsteuerstrom eines elektrischen Ansteuertreibers eine Magnetkraft erzeugt wird, die die Ventilschwingungen dämpft.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Erkennung der Situation zur Dämpfung ohne Sensordaten über die aktuelle Position des Ventilstößels (5) arbeitet.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Situation zur Dämpfung über den in die Ventilspule (3) induzierten Wechselstrom und/oder über die in die Ventilspule induzierte Wechselspannung detektiert wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom und/oder die Wechselspannung durch den Ansteuertreiber detektiert wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des Wechselstroms und/oder der Wechselspannung analysiert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann eine Maßnahme zur Dämpfung der Ventilschwingung getroffen wird, wenn zuvor durch die Situationserkennung eine mechanische Schwingung des Ventils (2) festgestellt wurde.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsmaßnahme eine über einen bestimmten Zeitraum kontinuierlich wirkende Kraft darstellt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung des schwingenden Ventils (2) abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten wie Frequenz der mechanischen Schwingung und/oder Amplitude der mechanischen Schwingung und/oder Stärke der Anregung geregelt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit weiteren Verfahren zur Dämpfung und/oder Vermeidung von Schwingungen kombiniert wird.
  11. Hydraulische Kraftfahrzeugdruckregelvorrichtung, umfassend mindestens ein analog angesteuertes Hydraulikventil (2) und mindestens einen Ansteuertreiber (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
  12. Hydraulische Kraftfahrzeugdruckregelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ventils keine Sensoren zur aktuellen Positionsbestimmung des Stößels (5) vorhanden sind.
DE201010003183 2010-03-23 2010-03-23 Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen Pending DE102010003183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003183 DE102010003183A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003183 DE102010003183A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003183A1 true DE102010003183A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003183 Pending DE102010003183A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003183A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008796A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System
DE102006007157A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102007010514A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Continental Teves & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008796A1 (de) 2003-04-17 2004-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System
DE102006007157A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102007010514A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Continental Teves & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652197B1 (de) Verfahren zum ermitteln des magnetischen flusses in mindestens einem über eine treiberstufe elektrisch ansteuerbaren magnetventil
DE102007010514A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung
DE102005049250A1 (de) Ventilhubsensor
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102012215940A1 (de) Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor
EP1754021A1 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur eines wegsensorsignals
DE202016000534U1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
EP2910914B1 (de) Wägevorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wägevorrichtung
EP1289147A1 (de) Fremderregte Näherungs-oder Anwesenheitsschalteranordnung
WO2015003861A1 (de) Mechanisches bauteil und verfahren zum bestimmen einer auf ein mechanisches bauteil einwirkenden beanspruchungskraft
DE102010003183A1 (de) Erkennung und Vermeidung von schwingenden Ventilen
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
WO2018171999A1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum erfassen einer schwingung eines fahrzeugteils für ein fahrzeug
EP2930724A2 (de) Magnetventil und Verfahren zur Überwachung einer Stellposition eines Magnetventils
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
WO2017118541A1 (de) Verfahren zur bestimmung des öffnungsstromes eines analog angesteuerten ventils und druckregelvorrichtung
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
EP1777532A1 (de) Prüfverfahren und Treibereinrichtung für eine Antenne
DE102017207756B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Kompensationsübertragungsfunktion für Soundaktoren eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013219826A1 (de) Lineare magnetische Schienenbremse
DE102014013975B4 (de) Elektrische Signaleingabevorrichtung mit konvergierenden oder divergierenden Schwingkreissignalen
DE10313990B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reduktion von Bremsgeräuschen
DE102017219313A1 (de) Ermittlung von Änderungen eines B0-Feldes aus reflektierten Wellen
DE102004008796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hydraulikventils eines hydraulischen Systems sowie Steuergerät für ein hydraulisches System
DE102020212475A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer Magnetisierung einer Sensorstruktur für eine Drehmomenterkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE