DE102004008298A1 - Messtechnisches Spannelement - Google Patents

Messtechnisches Spannelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004008298A1
DE102004008298A1 DE200410008298 DE102004008298A DE102004008298A1 DE 102004008298 A1 DE102004008298 A1 DE 102004008298A1 DE 200410008298 DE200410008298 DE 200410008298 DE 102004008298 A DE102004008298 A DE 102004008298A DE 102004008298 A1 DE102004008298 A1 DE 102004008298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
holder
linear drive
measuring surface
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410008298
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410008298 priority Critical patent/DE102004008298A1/de
Publication of DE102004008298A1 publication Critical patent/DE102004008298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein messtechnisches Spannelement zum Aufspannen eines in einem Halter (4) federbelastet gelagerten Druckstückes (5) auf insbesondere wanddünne Formteile, wie insbesondere Kraftfahrzeugkarosserieteile, mit einem Schwenkantrieb (6') für den das Druckstück (5) lagernden Halter (4), soll das zu verspannende Bauteil, das gemessen werden soll, beim Spannen nicht aus seiner Messposition verschieben. DOLLAR A Zu diesem Zweck weist ein solches Spannelement folgende Merkmale auf: DOLLAR A - zwei voneinander getrennte Antriebe, nämlich ein Schwenkantrieb (6') und ein Linearantrieb (6), DOLLAR A - mit dem Linearantrieb (6) kann das Druckstück (5) nach einem einrichtungsmäßig vorgebbaren Schwenkwegende gradlinig auf die Messfläche eines zu vermessenden Bauteils aus einer diese Messfläche gerade noch nicht kontaktierenden Position aufgedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein messtechnisches Spannelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Spannelement ist aus DE 38 16 692 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung wird das Druckstück auf die Messfläche des zu vermessenden Bauteiles bis in seine endgültige Messposition geschwenkt, das heißt auf einer Kurvenbahn bewegt. Hierdurch wirkt auf das Druckstück, das federbelastet in dem Halter des Spannelementes gelagert ist und bis zur Erreichung seiner Endposition eine Schwenkbewegung ausübt, in dem Zeitabschnitt zwischen seinem erstmaligen Berühren der Messfläche und seinem aufgespannten Endzustand, in dem die Federkraft voll auf die Messfläche wirkt, eine Querkraft. Dies kann quer zur Messrichtung zu einer Verschiebung des Bauteiles führen.
  • Hier sichere Abhilfe zu schaffen, ist das technische Problem, mit dem sich die vorliegende Erfindung beschäftigt und das sie durch eine Ausführung eines gattungsgemäßen Spannelementes nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentspruchs 1 löst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das Druckstück während des gesamten Zeitraumes, in dem es die Messfläche bereits erreicht hat, von Querkräften durch ein Spannen der das Druckstück belastenden Feder, die durch die Bewegung des das Druckstück haltenden Halters auftreten können, frei zu halten. Erreicht wird dies durch zwei voneinander getrennte Spannantriebe innerhalb des Spannelementes, von denen derjenige, der das Druckstück unter Federkraft an die Messfläche andrückt, ein Linearantrieb ist, mit dem das Druckstück geradlinig zur Messfläche angedrückt werden kann.
  • Der Linearantrieb kann in vorteilhafter Weise in den Halter des Druckstückes integriert werden. Dabei kann die das Druckstück belastende Feder Bestandteil des Linearantriebes sein, indem sie gleichzeitig die Spannkraft für die durch den Linearantrieb einnehmbaren Endpositionen des Druckstückes liefert.
  • Das Arretieren des Druckstückes mit Hilfe des Linearantriebes in den beiden Endpositionen des Druckstückes lässt sich durch ein einfaches Drehen eines mit dem Druckstück verbundenen Betätigungselementes erreichen.
  • Ein vorteilhaftes, nachstehend näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • 1 eine Ansicht eines Spannelementes in einer Kniehebelausführung,
  • 2 eine Seitenansicht des Spannelementes nach dem Pfeil II in 1,
  • 3 das in 1 dargestellte Spannelement in gleicher Ansicht mit einer Explosionsdarstellung des Linearantriebbereiches.
  • Ein Spannelement in einer Kniehebelausführung umfasst einen in einer Messeinrichtung ortsfest anschraubbaren Fuß 1 mit einem daran angelenkten Kniehebel 2, der einen Arm 3 mit einem fest mit diesem verschraubten Halter 4 auf einer Schwenkbahn bewegen kann. An dem Halter 3 befindet sich ein druckbelastetes Druckstück 5, das auf eine Messfläche unter definiertem Druck – gegeben durch die Federbelastung – aufspannbar ist.
  • Das Spannelement enthält insgesamt für das Aufspannen des Druckstückes 5 auf eine Messfläche zwei Bewegungsantriebe, nämlich einen durch den Kniehebel 2 betätigbaren Schwenkantrieb 6' und einen in den Halter 4 integrierten Linearantrieb 6.
  • Den konstruktiven Aufbau des Linearantriebes 6 zeigt 3 in einer Explosionsdarstellung.
  • Das Druckstück 5 ist fest verbunden mit einer Gewindestange als Verbindungselement 7. Dieses Verbindungselement 7 durchgreift längsverschiebbar den Halter 4 und ist auf der dem Druckstück 5 abgewandten Seite des Halters 4 mit einem Kugelgriff als Betätigungselement 8 fest verbunden.
  • Auf die Gewindestange 7 aufgezogen ist eine Schrauben-Druckfeder 9. Als Druckfeder-Widerlager an der Gewindestange 7 dienen zwei gegeneinander gekonterte Muttern 10. Das Gegen-Widerlager für die Druckfeder 9 befindet sich unsichtbar innerhalb des Halters 4.
  • Fest mit dem Kugelgriff 8 verbunden ist ein Steg 11, der in eine Nut 12 an der zugeordneten Stirnseite des Halters 4 einsetzbar ist. Greift der Steg 11 des Kugelgriffes 8 in die Nut 12 des Halters 4 ein, so befindet sich das Druckstück 5 in seiner federbelasteten Messposition, das heißt seiner zweiten möglichen Endposition mit Bezug auf den Halter 4.
  • Mit Hilfe des Kugelgriffes 8 kann der Steg 11 unter Verspannung der Druckfeder 9 aus der Nut 12 herausgeführt und gegenüber der Nut 12 verdreht werden um beispielsweise 90°. In dieser verdrehten Position befindet sich das Druckstück 5 in seiner ersten Endposition gegenüber dem Halter 4. In dieser ersten Endfunktion kann das Druckstück 5 bei voll gespanntem Kniehebelverschluss die Messfläche gerade noch nicht kontaktieren.
  • Mit der Schraube 13 ist der Halter 4 an den Arm 3 festschraubbar.
  • Das erfindungsgemäße Spannelemente wird wie folgt betätigt.
  • Vor Durchführen eines Messvorganges ist der Kniehebelverschluss des Spannelementes geöffnet, das heißt der Kniehebel 2 befindet sich in einer gegenüber der Zeichnung, in der sich der Kniehebel 2 in Schließfunktion befindet, abweichenden Position. Aus dieser abweichenden Position wird der Kniehebel 2 in die gezeichnete Schließposition geschwenkt.
  • Bei geöffnetem Kniehebel 2 befindet sich der Linearantrieb 6 in dem in 2 dargestellten Zustand, in dem der mit dem Kugelgriff 8 verbundene Steg 11 außerhalb der Nut 12 des Halters 4 liegt und sich auf der Stirnseite des Halters 4 abstützt.
  • Sobald der Kniehebel 2 seine Schließposition erreicht hat, befindet sich das Druckstück 5 in einer Position, in der es mit Sicherheit die Messfläche gerade noch nicht kontaktiert. Aus diesem Zustand wird das Druckstück 5 sodann durch ein Betätigen des Kugelgriffes 8 in seine federbelastete Messposition gebracht. Hierzu wird der Kugelgriff 8 um 90° derart gedreht, dass dessen Steg 11 in die Nut 12 des Halters 4 eingreifen kann. In dieser Position kann an dem zu vermessenden Bauteil, das durch das Druckstück 5 gespannt wird, die gewünschte Messung durchgeführt werden. Der Kugelgriff 8 ist das Betätigungselement des erfindungsgemäßen Linearantriebes 6.
  • Beim Öffnen des Spannelementes kann wiederum, falls gewünscht und notwendig, zuerst der Linearantrieb 6 und erst danach der Schwenkantrieb 6' über den Kniehebel 2 betätigt werden.

Claims (6)

  1. Messtechnisches Spannelement zum Aufspannen eines in einem Halter federbelastet gelagerten Druckstückes auf insbesondere wanddünne Formteile, wie insbesondere Kraftfahrzeugkarosserieteile, mit einem Schwenkantrieb für den das Druckstück lagernden Halter, gekennzeichnet durch die Merkmale – es sind zwei voneinander getrennte Antriebe, nämlich ein Schwenkantrieb (6') und ein Linearantrieb (6) vorgesehen, – mit dem Linearantrieb (6) kann das Druckstück (5) nach einem einrichtungsmäßig vorgebbaren Schwenkwegende gradlinig auf die Messfläche eines zu vermessenden Bauteiles aus einer diese Messfläche gerade noch nicht kontaktierenden Position aufgedrückt werden.
  2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (6) in den Halter (4) integriert ist.
  3. Spannelement mit einem Linearantrieb nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Merkmale – das Druckstück (5) lagert federbelastet verschiebbar in einem durch den Schwenkantrieb (6') schwenkbaren Halter (4), – das Druckstück (5) ist über ein stabförmiges Verbindungselement (7) durch den Halter (4) verschiebbar bis an ein von außen handhabbares Betätigungselement (8) durchgeführt, mit dem es verbunden ist, – mit dem Betätigungselement (8) kann das Druckstück (5) zwischen einer ersten und einer zweiten arretierbaren Endposition verschoben werden, – in der ersten Endposition befindet sich das Druckstück (5) innerhalb des Halters (4) in einer Position, in der es die Messfläche nicht kontaktieren kann, – in der zweiten Endposition ist das Druckstück (5) in der für ein Aufspannen erreichbaren Schwenkendlage des Halters (4) federbelastet auf die Messfläche aufspannbar.
  4. Spannelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung des Druckstückes (5) von einer sich zwischen dem Halter (4) und einem Widerlager (10) an dem Verbindungselement (7) abstützenden Druckfeder (9) bestimmt wird.
  5. Spannelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (9) in der ersten Position des Druckstückes (5) stärker als in dessen zweiter Position gespannt ist.
  6. Spannelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Arretiereinrichtung für ein sichern der ersten und zweiten Endposition des Druckstückes (5), bei der das Druckstück (5) zwischen seinen beiden Endpositionen durch das Betätigungselement (8) in eine erste und eine zweite Rastposition in der Achse des Verbindungselementes (7) verdrehbar ist, wobei die Rastpositionen durch voneinander entfernte, längs der Achse des Verbindungselementes (7) liegende Widerlager (Bereiche der Nut 12 des Halters 4) festgelegt sind.
DE200410008298 2004-02-20 2004-02-20 Messtechnisches Spannelement Withdrawn DE102004008298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008298 DE102004008298A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Messtechnisches Spannelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008298 DE102004008298A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Messtechnisches Spannelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008298A1 true DE102004008298A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008298 Withdrawn DE102004008298A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Messtechnisches Spannelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008298A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007271A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Duo-Schnellspanner mit Multi-Druckstempel
DE102011118538A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Schnellspannvorrichtung
CN103899614A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 浮动连接定位组件
US10800009B2 (en) 2016-01-20 2020-10-13 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924685A (en) * 1997-06-16 1999-07-20 Webb; Robert M. Adjustable clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924685A (en) * 1997-06-16 1999-07-20 Webb; Robert M. Adjustable clamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007271A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Duo-Schnellspanner mit Multi-Druckstempel
DE102011118538A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Schnellspannvorrichtung
DE102011118538B4 (de) * 2011-11-15 2014-03-20 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
CN103899614A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 浮动连接定位组件
CN103899614B (zh) * 2012-12-27 2016-04-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 浮动连接定位组件
US10800009B2 (en) 2016-01-20 2020-10-13 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
EP1884317B1 (de) Schraubstock mit Schnellverstellung der verschiebbaren Backe
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE102004008298A1 (de) Messtechnisches Spannelement
EP2055430B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE102006039759A1 (de) Zange
DE4410194A1 (de) Am Auslegerarm eines Bodenbearbeitungswerkzeuges, Baggers o. dgl. befestigbare Aufnahme- und Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug, einen Baggerlöffel o. dgl.
DE102014007055A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes
DE10003961A1 (de) Spannvorrichtung
DE4028274C2 (de) Einhand-Schnellspannzwinge
DE102006019363B4 (de) Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
DE102007000750A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Riemenspannvorrichtung
DE2314572C3 (de) Pneumatische Einspannvorrichtung für Werkstücke
DE4243157C1 (de) Selbstschliessende armatur
EP2305427A1 (de) Schraubstock
DE102018003877B4 (de) Variable Zentriervorrichtung für blechförmige Bauteile der Kfz-Industrie
DE4414014C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Druckgas oder Vakuum
DE4338179A1 (de) Hebelspannzwinge
DE102012014984B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
DE102008023775B3 (de) Handspannvorrichtung für Bleche, Karosserieteile oder dergleichen
DE102004056229A1 (de) Kraftspanner
DE2410045C3 (de) Hand-Betätigungsvorrichtung für Wegeventile
DE10008493C1 (de) Spann- und Anschlagvorrichtung zum schnellen Spannen und Anschlagen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal