DE102004008029B3 - Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle - Google Patents

Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102004008029B3
DE102004008029B3 DE200410008029 DE102004008029A DE102004008029B3 DE 102004008029 B3 DE102004008029 B3 DE 102004008029B3 DE 200410008029 DE200410008029 DE 200410008029 DE 102004008029 A DE102004008029 A DE 102004008029A DE 102004008029 B3 DE102004008029 B3 DE 102004008029B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bristles
brush
rod
electric toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008029
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanke Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Stanke Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanke Alexander Dipl-Ing filed Critical Stanke Alexander Dipl-Ing
Priority to DE200410008029 priority Critical patent/DE102004008029B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008029B3 publication Critical patent/DE102004008029B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/047Flossing tools power-driven

Abstract

Die hintere Seite der letzten Backenzähne kann mit einer gewöhnlichen manuellen oder elektrischen Zahnbürste nur mit einem gewissen Aufwand geputzt werden. Man benötigt für die Bewegungen der Bürste relativ viel Platz im Mund. Oft wird diese Stelle nicht gut genug geputzt, was zur Entstehung von Zahnbelag führt. DOLLAR A Die von den Zahnärzten empfohlene Putzrichtung vom Zahnfleisch zum Zahn (rot nach weiß) kann mit einer gewöhnlichen elektrischen Zahnbürste nicht erreicht werden, weil sie oszillatorische Bewegungen ausführt. Wenn man eine manuelle Zahnbürste dafür benutzt, braucht man relaitv viel Zeit und körperliche Anstrengung. Für Kinder und ältere Menschen ist es oft unmöglich. DOLLAR A Die neue Zahnbürste soll die Putzrichtung vom Zahnfleisch zum Zahn (rot nach weiß) realisieren, das Putzen der hinteren Backenzähne vereinfachen und die Dauer des Zähneputzens verkürzen. DOLLAR A Um die hinteren Backenzähne besser zu erreichen, ist die Bürste mit einer biegsamen Welle ausgerüstet (1), die mit Reinigungsborsten bestückt ist und in "U"-Form gebogen ist. Durch diese Form können die Zähne gleichzeitig von mehreren Seiten geputzt werden. Die Welle mit den Borsten dreht sich in einer Richtung. Dadurch können die Zähne in der Richtung vom Zahnfleisch zum Zahn geputzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnburste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die hintere Seite der letzten Backenzähne kann mit einer gewöhnlichen manuellen oder elektrischen Zahnbürste nur mit einem gewissen Aufwand geputzt werden. Man benötigt für die Bewegungen der Bürste relativ viel Platz im Mund. Oft wird diese Stelle nicht gut genug geputzt, was zur Entstehung vom Zahnbelag führt.
  • Die von den Zahnärzten empfohlene Putzrichtung vom Zahnfleisch zum Zahn (Rot nach weiß) kann mit einer gewöhnlichen elektrischen Zahnbürste nicht erreicht werden, weil sie oszillatorische Bewegungen ausführt. Wenn man eine manuelle Zahnbürste dafür benutzt, braucht man relativ viel Zeit und körperliche Anstrengung. Für Kinder und ältere Menschen ist es oft unmöglich, die Zähne richtig gründlich zu putzen.
  • Aus der DE 15 32 793 A ist eine Zahnbürste mit rotierenden Borstenbekannt, die einen Griff und einen Kopf nebst zwei flexiblen motorgetriebenen Wellen aufweist, von denen jede eine Reihe kreisförmige, in Längsrichtung der Welle mit gewissen Abständen voneinander angeordnete Borsten trägt. Die zwei Wellen sind im Kopf so gelagert, dass eine Borstenreihe eine konkave und die andere eine konvexe Borstenfläche bilden. So kann diese Zahnbürste von sowohl der Innenseite als auch der Außenseite der Zahnreihe benutzt werden. Dabei muss die Umdrehungsrichtung der Wellen geändert werden.
  • Durch die Patentschrift US 45 38 315 ist eine Zahnbürste mit fünf flexiblen rotierenden mit Borsten besetzten Wellen bekannt. Die Wellen mit den Borsten sind in einer gebogenen Vorrichtung so angeordnet, dass die zwei unteren Wellen die Zähne des Unterkiefers und die zwei oberen gleichzeitig die Zähne des Oberkiefers reinigen. Eine Welle in der Mitte reinigt dabei die Kauflächen.
  • Ein wichtiger Punkt ist, dass diese Konstruktion für jeden Benutzer individuell angepasst werden muss, damit die Reinigung an allen Stellen der Zahnreihe positiv erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Putzrichtung vom Zahnfleisch zum Zahn (Rot nach weiß) zu realisieren, das Putzen der hinteren Backenzähne zu vereinfachen und die Dauer des Zähneputzens zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die hinteren Backenzähne leichter geputzt werden können, indem die Bürste entlang der Zahnreihe positioniert werden kann (2) und nicht bewegt werden muss.
  • Außerdem kann durch die konstante Drehrichtung der Welle die gewünschte Putzrichtung vom Zahnfleisch zum Zahn (von rot zu weiß) gewährleistet werden.
  • Aus 2 kann man erkennen, dass die Zähne gleichzeitig von mehreren Seiten geputzt werden können. Dadurch wird die Dauer des Zähneputzens verkürzt.
  • Durch die Flexibilität der biegsamen Welle können die Reinigungsborsten sich der Form des Kiefers anpassen, die Innen Außen- und Kauflächen jedes Zahnes erreichen und somit gute Ergebnisse beim Zähneputzen arzielbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Zahnbürste im Zangsschnitt
  • 2a: Putzvorgang am letzten Bachenzahn
  • 2b: Putzvorgang am den sonstigen Backenzähnen
  • Die Zahnbürste besteht aus einem Griff (1), in dem die Batterien (7) und der Elektromotor (6) mit Getriebe untergebracht sind, und einer Bürste (2).
  • Der Elektromotor treibt ein Zahnrad an, an dem eine biegsame Welle befestigt ist. Das erste Teil der biegsamen Welle ist in der Bürste (2) gelagert. Das mittlere Teil der Welle, ist mit den Borsten (3) versehen. Das andere Ende der Welle läuft durch die Bürste zurück und wird an dem anderen Zahnrad befestigt. Die beiden Zahnräder (5) greifen in einander und gewährleisten dadurch, dass die Welle gleichmäßig läuft und sich nicht verdreht.
  • Mit Hilfe einer Kupplung (4) kann man die Bürste austauschen.
  • Damit die richtige Putzrichtung vom Zahnfleisch nach Zahn erreicht wird, muss der Elektromotor richtig gepolt werden. Die Bürste darf dabei nur mit einer Seite auf die Zähne angesetzt werden.

Claims (3)

  1. Elektrische Zahnbürste, mit einem Griff (1) und einer daran befestigten Bürste (2), mit einem im Griff (1) angeordneten Elektromotor (6) zum Antrieb eines Endes einer biegsamen Welle, die durch die Bürste (2) heraus geführt ist, wobei der herausgeführte Teil der Welle mit Borsten (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle im Anschluss an den mit Borsten (3) versehenen Teil wieder am Bürstenende in die Bürste (2) hinein geführt und durch sie hindurch geführt ist, dass die beiden Enden der Welle mit jeweils einem Zahnrad (5) verbunden sind, von denen das eine Zahnrad (5) vom Elektromotor (6) angetrieben wird und das andere Zahnrad (5) mit dem angetriebenen Zahnrad (5) kämmt, und dass der mit Borsten versehene Teil der Welle U-förmig gebogen ist.
  2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (2) über eine Kupplung (4) mit dem Griff (1) lösbar verbunden ist.
  3. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Griff (1) angeordnete Batterien (7) den Elektromotor (6) mit Strom versorgen.
DE200410008029 2004-02-19 2004-02-19 Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle Expired - Fee Related DE102004008029B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008029 DE102004008029B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008029 DE102004008029B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008029B3 true DE102004008029B3 (de) 2005-09-29

Family

ID=34894849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008029 Expired - Fee Related DE102004008029B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008029B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532793A1 (de) * 1966-10-27 1970-03-12 Svend Ladegaard Zahnbuerste mit rotierenden Borsten
US4538315A (en) * 1983-08-17 1985-09-03 Frederic Barth Dental hygiene apparatus having a plurality of rotating brushes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532793A1 (de) * 1966-10-27 1970-03-12 Svend Ladegaard Zahnbuerste mit rotierenden Borsten
US4538315A (en) * 1983-08-17 1985-09-03 Frederic Barth Dental hygiene apparatus having a plurality of rotating brushes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412301C2 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch, betriebene Zahnbürste
EP0269702B1 (de) Elektrisches gerät für die mundpflege
DE19849531A1 (de) Zahnbürste mit Kratzborsten, die in die Zahnfleischfurchen eingreifen
DE2057704A1 (de) Zahnpflegegeraet
DE202016101191U1 (de) Bürstenkopf für eine elektrische Zahnbürste
DE3833358A1 (de) Zahnbuerste
DE10230736A1 (de) Apparatur zum Reinigen von Zähnen und/oder Parodontien
DE102004008029B3 (de) Elektrische Zahnbürste mit einer biegsamen Welle
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE102005059775A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen
DE3931982A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet
EP0761181A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
DE3505897C2 (de)
DE2427877A1 (de) Zahnbuerste mit beweglichem buerstenkopf
DE3031940A1 (de) Zahnputzgeraet mit mehreren motorisch drehangetriebenen buerstenkoerpern
DE102007049648A1 (de) 3-Profil Hand-Zahnbürste, Borstenbüschel in diversen Ausprägungen, Bürstengriff mit fixiertem Griff-Mulden-Körper für drei Funktionsstellungen des Zahnbürstenkopfes, Begrenzungsradius
DE7530097U (de) Angetriebene zahnbuerste
DE3313848A1 (de) Zahnpflegegeraet fuer den heimgebrauch
DE4019830A1 (de) Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
DE202006016539U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE20317780U1 (de) Elektromechanisches Zahnbürstensystem, mit drei rotationsoszillierenden, elastischen Bürstenköpfen, die separat und gleichzeitig auf die Zahnkontur wirken
DE20321083U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE19958951A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger mit Lamellen
DE19930294A1 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
CH673381A5 (en) Curved tooth brush for effective brushing - has its front part with bristles curved in semicircle both in lengthwise and transverse directions

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee