DE102004006378A1 - Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102004006378A1
DE102004006378A1 DE102004006378A DE102004006378A DE102004006378A1 DE 102004006378 A1 DE102004006378 A1 DE 102004006378A1 DE 102004006378 A DE102004006378 A DE 102004006378A DE 102004006378 A DE102004006378 A DE 102004006378A DE 102004006378 A1 DE102004006378 A1 DE 102004006378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nutrient
waterbed mattress
removal device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006378B4 (de
Inventor
Ludger Hambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004006378A priority Critical patent/DE102004006378B4/de
Publication of DE102004006378A1 publication Critical patent/DE102004006378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006378B4 publication Critical patent/DE102004006378B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/22Treatment of water, waste water, or sewage by freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/307Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with X-rays or gamma radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/427Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using mixed beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Um bei Wasserbetten Algen- und Bakterienbildung zu vermeiden, werden dem Wasser bislang Biozide zugeführt, die nach einer gewissen Zeit ihre Wirksamkeit verlieren und zudem teuer und hochgradig giftig sind. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, welche es erlauben, eine Wasserbettmatratze derart mit Wasser zu befüllen, daß das Wachstum von Algen und Bakterien in der befüllten Wasserbettmatratze giftfrei unterdrückt werden kann. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst von einer Anordnung zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser, umfassend eine Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung (10), um dem Wasser Nährstoffe und/oder Aufbaustoffe wie DOC (dissolved organic carbon - gelöster organischer Kohlenstoff), Chloride, Sulfate, Phosphate o. dgl. zumindest partiell zu entziehen, Mittel zum Einleiten von Wasser in die Nähr- und Aufbaustoffentzugsvorrichtung und Mittel zum Ausleiten von Wasser aus der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung in eine Wasserbettmatratze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser sowie ein Verfahren zum Unterdrücken des Wachstums von Algen und/oder Bakterien in einer befüllten Wasserbettmatratze.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer entsprechenden Anordnung zum Befüllen einer Wasserbettmatratze sowie eine verfahrensgemäß befüllte Wasserbettmatratze.
  • Wasserbettmatratzen werden praktisch immer mit Leitungswasser befüllt, das zumindest in Deutschland Trinkwasserqualität hat und daher unter anderem verschiedene Salze enthält.
  • Spätestens beim Befüllen einer Wasserbettmatratze gelangen Mikroorganismen in die Matratze, die – ohne weitere Maßnahmen – regelmäßig dazu führen, daß sich in der Matratze Algen und Bakterien bilden können. Eine Algenbildung kann die Eigenschaften der Matratze wesentlich verändern. Eine Bakterienbildung kann gesundheitlich bedenkliche Folgen haben.
  • Um Algen- und Bakterienbildung zu vermeiden, ist es bislang lediglich bekannt, dem Wasser Biozide zuzuführen, die jedoch nach einer gewissen Zeit, in der Regel nach sechs bis zwölf Monaten, ihre Wirksamkeit verlieren, so daß allgemein empfohlen wird, der befüllten Wasserbettmatratze wenigstens einmal jährlich eine an das Volumen der jeweiligen Wasserbettmatratze angepaßte Menge Biozids zuzuführen.
  • Nun hat sich aber gezeigt, daß solche Biozide nicht nur die in einer befüllten Wasserbettmatratze vorhandenen Mikroorganismen abtöten bzw. deren Wachstum zumindest über einen gewissen Zeitraum wirksam unterdrücken können, sondern daß die Biozide auch die Wasserbettmatratze selbst angreifen.
  • Bei den Bioziden handelt es sich in der Regel um quaternäre Ammoniumverbindungen, die die in der Hülle der Wasserbettmatratze, die meist aus PVC besteht, vorhandenen Weichmacher lösen können. Die Wasserbettmatratzen werden dadurch permeabel. Es kann verstärkt Wasser aus den Matratzen verdunsten, so daß häufiger Wasser nachgefüllt werden muß. Bei jedem Nachfüllen gelangen jedoch wieder Mikroorganismen in das Wasser, so daß sich auch die Abstände, innerhalb derer Biozide nachgefüllt werden müssen, verkürzen.
  • Die im Wasserbettbereich eingesetzten Biozide sind nicht nur teuer, sie sind auch hochgradig giftig. Zieht der Inhaber eines Wasserbettes um, wird das mit Biozid versetzte Wasser aus der Matratze im Regelfall einfach in die Kanalisation geleitet, so daß die Biozide in die Umwelt gelangen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, welche es erlauben, eine Wasserbettmatratze derart mit Wasser zu befüllen, daß das Wachstum von Algen und Bakterien in der befüllten Wasserbettmatratze giftfrei unterdrückt werden kann, bzw. ein Verfahren anzugeben, mit dem bei einer bereits befüllten Matratze das genannte Wachstum unterdrückt werden kann.
  • Die Erfindung wird gelöst von einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. von Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 bzw. des Anspruchs 30. Vorteilhafte Ausführungs- bzw. Durchführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung und des entsprechenden Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Der nebengeordnete Anspruch 32 betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Befüllen eines Wasserbettes, die wirtschaftlich und ökologisch äußerst bedeutsam ist. Der nebengeordnete Anspruch 33 betrifft eine entsprechend befüllte Wasserbettmatratze, die zum Beispiel in Hotels ihren gewerblichen Einsatz finden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es zur Vermeidung von Algen- und Bakterienbildung bei Wasserbetten möglich ist, auf die seit rund vierzig Jahren eingesetzten Biozide zu verzichten, wenn man dem in einer Wasserbettmatratze eingefüllten Wasser die von Algen, Bakterien und sonstigen Mikroorganismen benötigten Nähr- und/oder Aufbaustoffe entzieht, bzw. diese Stoffe derart bindet, daß sie den genannten Organismen nicht zugänglich sind, d.h. von den Organismen nicht zwecks Nahrung, Aufbau und Wachstum genutzt werden können.
  • Dabei hat es sich überraschenderweise auch gezeigt, daß es nicht einmal notwendig ist, dem Wasser jedwede Nähr- und/oder Aufbaustoffe zu entziehen. Es reicht vielmehr aus, wenn die genannten Organismen nur noch in sehr begrenztem Umfang Nähr- und/oder Aufbaustoffe finden, so daß sie sich nicht mehr vermehren können und schließlich absterben. Die abgestorbenen Organismen bilden keine nennenswerte Biomasse, so daß sich auch keine anaeroben Bakterien bilden können und das eingefüllte Wasser nicht "umkippen" und faulen kann.
  • Die Erfindung hat den großen Vorteil, daß durch einen einmaligen erhöhten Aufwand beim Befüllen einer Wasserbettmatratze, die bislang einfach dadurch befüllt wurde, daß ein Schlauch an eine Trinkwasserleitung angeschlossen und zu einer Einfüllöffnung der Wasserbettmatratze geführt wurde, dauerhaft das Wachstum von Algen und Bakterien ohne den Zusatz schädlicher Biozide verhindert wird. Dadurch werden dem Besitzer der Wasserbettmatratze nicht nur die jährlichen Folgekosten gespart, die Lebensdauer der Wasserbettmatratze wird auch erhöht, da das erfindungsgemäß in die Wasserbettmatratze eingefüllte Wasser der Matratzenhülle nicht die notwendigen Weichmacher entzieht.
  • Zudem kann aus einer erfindungsgemäß befüllten Wasserbettmatratze bei Bedarf, zum Beispiel bei einem Umzug, das Wasser bedenkenlos in die Kanalisation geleitet werden, da das Wasser keine schädlichen Biozide enthält.
  • Ein besonders wichtiger Vorteil ist, daß aus der Wasserbettmatratze keine giftigen Biozide ausdünsten können, denn solche Biozide sind in einer erfindungsgemäß befüllten Wasserbettmatratze gar nicht enthalten. Dem Verbraucher ist oftmals die Gefahr, die von in herkömmlicher Weise befüllten Wasserbettmatratzen ausgeht, gar nicht bewußt, denn natürlich sind diese Matratzen optisch wasserdicht. Gleichwohl können aber im Laufe der Zeit aus solchen Matratzen Biozide ausdünsten, was erfindungsgemäß eben dadurch vermieden wird, daß die Zugabe von Bioziden zu dem in der Wasserbettmatratze befindlichen Wasser überflüssig gemacht wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, deren einzige Figur rein schematisch die einzelnen Elemente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung zeigt.
  • In der 1 ist eine von vielen möglichen Anordnungen zum Befüllen einer Wasserbettmatratze gezeigt, wobei die Anordnung neben den hier nur angedeuteten Leitungsmitteln zum Leiten von Wasser eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung umfaßt, die dazu dient, dem Wasser Nähr- und/oder Aufbaustoffe zu entziehen, die von Organismen wie Bakterien oder Algen zur Vermehrung benötigt werden.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff "Nähr- und/oder Aufbaustoffe" hier all jene üblicherweise im Leitungswasser gelösten Stoffe verstanden werden, die von Mikroorganismen zum Wachstum und für die Vermehrung benötigt werden, also sowohl sogenanntes DOC (dissolved organic carbon – gelöster organischer Kohlenstoff), als auch verschiedene Salze wie Chlorid, Sulfat, Phosphat u. dgl.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 einen Kationentauscher 12, einen Anionentauscher 14 und einen Aktivkohlefilter 16 sowie hier nur angedeutete Mittel zum Einleiten von Wasser in die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung, im einfachsten Fall also einen entsprechend ausgestalteten Einlaß, an den dann ein Schlauch angeschlossen werden kann, und Mittel zum Ausleiten von Wasser aus der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung in eine Wasserbettmatratze, im einfachsten Fall also einen entsprechenden Auslaß, an den ein Schlauch angeschlossen werden kann.
  • Die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 ist über Leitungsmittel mit einer Quelle 18 für das einzuleitende Wasser verbunden. Bei einer solchen Quelle kann es sich z. B um das in jedem Haushalt zur Verfügung stehende Trinkwassernetz handeln. Die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 wird dann z. B. über einen Schlauch mit einem entsprechenden Wasserhahn verbunden.
  • Es kann sich bei der Quelle 18 jedoch auch um ein Reservoir handeln, in dem das in eine Wasserbettmatratze einzufüllende Wasser bereitgehalten wird, z. B. um eine Badewanne. Aufgrund der eingangs geschilderten nicht-unbedenklichen Belastung vieler Wasserbetten mit Schadstoffen (Bioziden) kann die erfindungsgemäße Anordnung auch so verwendet werden, daß bereits befüllte Wasserbetten "entgiftet" werden. Da je nach Größe des Wasserbettes eine typische Füllung zwischen 300 und 600 Litern Wasser enthält, die zudem mit Bioziden belastet sind, verbietet es sich aus Umwelt- aber auch aus Kostengründen, das eingefüllte Wasser einfach in die Kanalisation abzuleiten und neues, erfindungsgemäß aufbereitetes Wasser einzufüllen. Das Wasser kann vielmehr in ein Reservoir, z. B. eine Badewanne eingeleitet werden, aus welcher es dann der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung zugeführt wird, von welcher es dann aufbereitet in die Wasserbettmatratze 20 geleitet wird.
  • Dabei sei an dieser Stelle betont, daß es bei vielen Anwendungsfällen je nach Ausgestaltung der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 auch sinnvoll sein kann, das durch die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 aufbereitete Wasser nicht direkt in eine Wasserbettmatratze 20 einzuleiten, sondern zunächst in einem Reservoir, z. B. einer Badewanne zwischenzuspeichern. Je nach Ausgestaltung der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 benötigt die Aufbereitung einer für eine komplette Füllung einer Wasserbettmatratze benötigten Wassermenge eine gewisse Zeit, die z. B. zum Aufbauen des Wasserbettes genutzt werden kann. In der Praxis kann also so vorgegangen werden, daß ein Montageservice, der mit dem Aufstellen eines neues Wasserbettes beauftragt ist, zunächst die erfindungsgemäße Anordnung an das Trinkwassernetz anschließt und aufbereitetes Wasser in eine Badewanne oder ein mitgebrachtes Reservoir, z. B. einen transportablen Tank, einleitet und währenddessen das Wasserbett, insbesondere also den Rahmen und den Unterbau, aufstellt. Ist dies geschehen, kann mit dem Einleiten des aufbereiteten Wassers aus dem jeweiligen Reservoir in die Wasserbettmatratze begonnen werden.
  • Die gezeigte Anordnung arbeitet wie folgt: Nach dem Anschließen der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 an eine entsprechende Wasserquelle, im Regelfall also nach dem Verbinden eines Einlasses der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung 10 mit einem Wasserhahn mittels eines Schlauches, und dem Verbinden eines Auslasses der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung mit einem Wasserbett (oder wie ausgeführt mit einem zwischengeschalteten Reservoir) wird der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung Wasser zugeführt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das Wasser zunächst in den Kationentauscher 12, in welchem dem Wasser positiv geladene Teilchen wie Kalzium, Magnesium u.dgl. entzogen werden. Anschließend gelangt das Wasser in den Anionentauscher 14, in dem ihm negativ geladene Teilchen wie Chlorid, Sulfat, Phosphat usw. entzogen werden.
  • Sodann wird das Wasser durch einen Aktivkohlefilter 16 geleitet, in welchem dem Wasser DOC (gelöste organische Kohlenstoffe) entzogen werden.
  • Schließlich gelangt das Wasser in die Wasserbettmatratze 20.
  • Um die Wirkung des Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugs noch zu verstärken, können dem Wasser Komplexbildner wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) oder NTA (Nitrilotriacetat) zugegeben werden. Solche organischen Komplexbildner reagieren mit Metallionen zu stabilen Verbindungen, wodurch das Lösungsverhalten der Metallverbindungen deutlich beeinflußt wird und für eine dauerhafte Bindung etwaiger im Wasser noch vorhandener Nähr- und/oder Aufbaustoffe gesorgt wird, so daß diese Stoffe Organismen nicht mehr zur Nahrung und zum Aufbau zur Verfügung stehen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, das Wasser mit nützlichen und dominierenden Organismen (wie z. B. Pseudomonas fluorescens P-17 oder Aquaspirillum sp. NOX) zu "impfen" so daß die im Wasser noch vorhandenen Nähr- und/oder Aufbaustoffe von diesen Organismen verstoffwechselt werden. Ein Aufkommen von schädlichen Organismen, die durch Biomassebildung das in einer Wasserbettmatratze vorhandene Wasser umkippen lassen und/oder für eine Luftbildung sorgen können, wird damit unterbunden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es nicht notwendig ist, dem Wasser sämtliche Nähr- und/oder Aufbaustoffe zu entziehen oder alle vorhandenen Organismen aus dem Wasser zu entfernen. Es reicht aus, wenn man verhindert, daß sich eine nennenswerte Biomasse anreichert. Durch den Entzug der Nähr- und/oder Aufbaustoffe, welche die Organismen für ihr Wachstum benötigen, verhindert man eine Vermehrung der Biomasse. Es tritt auf Dauer keine Veralgung oder Fäulnis auf, da das Wasserbett ein geschlossenes System ist und kein neues Wasser mit neuen Nähr- und/oder Aufbaustoffen eindringt. Da in einem erfindungsgemäß befüllten Wasserbett keine Biozide vorhanden sind, die der Hülle der Wasserbettmatratze Weichmacher entziehen, bleibt die Hülle auch bei längerer Benutzung dicht und es muß praktisch kein Wasser nachgefüllt werden.
  • Alternativ kann bei bereits befüllten Wasserbetten auch so vorgegangen werden, daß dem in der Wasserbettmatratze befindlichen Wasser Stoffe z. B. in Form von Granulaten zugegeben werden, die die in dem Wasser befindlichen Nähr- und/oder Aufbaustoffe derart binden, daß sie Organismen wie Algen oder Bakterien unzugänglich sind, d.h. von diesen Organismen nicht zur Nahrung oder zum Aufbau genutzt werden können. Auch dabei reicht es überraschenderweise aus, wenn die Nähr- und/oder Aufbaustoffe nicht vollständig, sondern lediglich partiell gebunden werden. Statt also das Wasser zu vergiften und Organismen aktiv zu töten, werden lediglich die Lebensbedingungen für die unerwünschten Organismen so erschwert, daß sie sich nicht in nennenswerter Weise vermehren können.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z. B. auf die Ausgestaltung der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung beziehen. So können z. B. anstelle des gezeigten Kationen- und Anionentauschers andere Mittel vorgesehen werden, die dem Wasser Aufbaustoffe entziehen, wie z. B. eine Mehrstufen-Destillationsvorrichtung, eine Vakuum-Destillationsvorrichtung, eine Brüdendestillationsvorrichtung oder eine Gefriereinrichtung, bei der das Wasser bei einem Druck von etwa drei Millibar zum gefrieren gebracht wird, so daß sich salzfreie Kristalle bilden, die von der Lauge angetrennt werden können. Eine solche Gefriereinrichtung arbeitet gegenüber den genannten Destillationsvorrichtungen mit einem sehr niedrigen Energieaufwand.
  • Auch ist es möglich, dem Wasser insbesondere die Aufbaustoffe durch sogenannte Hydratbildung zu entziehen, wobei dem einzuleitenden Wasser gasförmige Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden, die dann mit den Wassermolekülen unter Bildung von Hydraten reagieren, die knapp oberhalb des Gefrierpunktes ausgefällt, abgetrennt und bei höheren Temperaturen wieder in Wasser und Kohlenwasserstoffe gespalten werden.
  • Als besonders aussichtsreich hat sich auch die Verwendung entsprechender Vorrichtungen zur Umkehrosmose erwiesen.
  • Aufbaustoffe können dem Wasser auch durch Elektrodialyse entzogen werden, wobei eine solche Elektrodialyse auf der Verwendung selektiv ionendurchlässiger Membranen beruht, wobei dann unter dem Einfluß elektrischen Stromes gelöste Ionen aus dem Wasser durch die Membranen abgezogen werden können.
  • Ergänzend kann eine Einheit vorgesehen werden, die Keime in dem Wasser giftfrei abtötet, z. B. durch Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen wie UV- oder Röntgenlicht.

Claims (33)

  1. Anordnung zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser umfassend – eine Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung, um Wasser Nährstoffe wie DOC (dissolved organic carbon – gelöster organischer Kohlenstoff), Chloride, Sulfate, Phosphate o.dgl. zumindest partiell zu entziehen, – Mittel zum Einleiten von Wasser in die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung und – Mittel zum Ausleiten von Wasser aus der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung in eine Wasserbettmatratze.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Destillationsvorrichtung, insbesondere eine Mehrstufen-Destillationsvorrichtung, eine Vakuumdestillationsvorrichtung oder eine Brüdendestillationsvorrichtung umfaßt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Verdunstungseinrichtung zur Wasserentsalzung umfaßt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Gefriervorrichtung zur Wasserentsalzung umfaßt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Einheit zum Zugeben von gasförmigen Kohlenwasserstoffen zu dem Wasser, dem Nähr- und/oder Aufbaustoffe entzogen werden sollen, umfaßt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Vorrichtung zur Umkehrosmose umfaßt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung eine Elektrodialyseeinrichtung umfaßt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einen Ionenaustauscher umfaßt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einen Aktivkohlefilter zum Herausfiltern von DOC umfaßt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einen Mischbettfilter zum Entfernen von Kationen und Anionen aus dem in die Wasserbettmatratze einzufüllenden Wasser umfaßt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einleiten von Komplexbildnern wie EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) oder NTA (Nitrilotriacetat) in das der Wasserbettmatratze zuzuleitende Wasser vorgesehen sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Einleiten von nützlichen und dominierenden Organismen wie zum Beispiel Pseudomonas fluorescens P-17 oder Aquaspirillum sp. NOX in das der Wasserbettmatratze zuzuleitende Wasser vorgesehen sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Entkeimen des einer Wasserbettmatratze zuzuführenden Wassers, insbesondere Mittel zum Bestrahlen des Wassers mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV- oder Röntgenlicht, vorgesehen sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reservoir zur Aufnahme von Wasser, dem Nähr- und/oder Aufbaustoffe mittels der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung entzogen werden sollen und/oder dem bereits Nähr- und/oder Aufbaustoffe entzogen wurden, vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser umfassend die Schritte: – Einleiten von in die Wasserbettmatratze einzufüllendem Wasser in eine Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung, – zumindest partielles Entziehen von Nähr- und/oder Aufbaustoffen wie DOC, Chloriden, Sulfat, Phosphaten und dergleichen aus dem einzufüllenden Wasser mittels der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung und – Einleiten des Wassers aus der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung in die Wasserbettmatratze.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einer Destillation, insbesondere einer Mehrstufen-Destillation, einer Vakuumdestillation und/oder einer Brüdendestillation unterzogen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einem Verdunstungsverfahren zum Entziehen von Salzen unterzogen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung einem Gefrierverfahren zum Entziehen von Salzen unterzogen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung gasförmige Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden, die mit den Wassermolekülen des einzuleitenden Wassers unter Bildung von Hydraten reagieren, welche dann bei einer Temperatur knapp oberhalb des Gefrierpunktes des einzuleitenden Wassers ausgefällt, abgetrennt und bei höheren Temperaturen wieder in Süßwasser und Kohlenwasserstoffe gespalten werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung Salze durch Umkehrosmose entzogen werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung durch Elektrodialyse unter Verwendung selektiv ionendurchlässiger Membranen Salze entzogen werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser in der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung durch Ionenaustauscher Salze entzogen werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser durch einen Aktivkohlefilter geleitet wird, welcher in dem Wasser gelöste Kohlenstoffe (DOC) zurückhält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser durch einen Mischbettfilter zum Entfernen von Kationen und Anionen geleitet wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser Komplexbildner wie EDTA oder NTA zugegeben werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Wasserbettmatratze einzuleitenden Wasser nützliche und dominierende Organismen wie zum Beispiel Pseudomonas fluorescens P-17 oder Aquaspirillum sp. NOX zugegeben werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere mit UV- oder Röntgenlicht, bestrahlt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser von der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung zunächst in ein Reservoir zur Zwischenspeicherung geleitet wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wasserbettmatratze einzuleitende Wasser zunächst aus einer bereits befüllten Wasserbettmatratze in ein Reservoir geleitet und von diesem der Nähr- und/oder Aufbaustoffentzugsvorrichtung zugeführt wird.
  30. Verfahren zum Unterdrücken des Wachstums von Algen und/oder Bakterien in einer Wasserbettmatratze, dadurch gekennzeichnet, daß die im normalen Leitungswasser enthaltenen Nähr- und/oder Aufbaustoffe Bakterien und Algen unzugänglich gemacht werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem in der Wasserbettmatratze befindlichen Wasser Stoffe hinzugegeben werden, die in dem Wasser vorhandene Nähr- und/oder Aufbaustoffe derart binden, daß sie von Organismen wie Bakterien und Algen nicht zur Nahrung und/oder zum Aufbau verwendet werden können.
  32. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser.
  33. Wasserbettmatratze gefüllt mit Wasser, das unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 bis 29 eingefüllt wurde.
DE102004006378A 2003-10-17 2004-02-09 Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser Expired - Fee Related DE102004006378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006378A DE102004006378B4 (de) 2003-10-17 2004-02-09 Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349043 2003-10-17
DE10349043.4 2003-10-17
DE102004006378A DE102004006378B4 (de) 2003-10-17 2004-02-09 Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006378A1 true DE102004006378A1 (de) 2005-07-14
DE102004006378B4 DE102004006378B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=34672400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006378A Expired - Fee Related DE102004006378B4 (de) 2003-10-17 2004-02-09 Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006378B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105731575A (zh) * 2016-04-29 2016-07-06 中科怡海高新技术发展江苏股份公司 一种局部水域表面降温抑藻控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860805A (en) * 1987-11-11 1989-08-29 Townsend Arthur M Filtered waterbed filling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860805A (en) * 1987-11-11 1989-08-29 Townsend Arthur M Filtered waterbed filling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105731575A (zh) * 2016-04-29 2016-07-06 中科怡海高新技术发展江苏股份公司 一种局部水域表面降温抑藻控制系统及方法
CN105731575B (zh) * 2016-04-29 2018-12-11 中科怡海高新技术发展江苏股份公司 一种局部水域表面降温抑藻控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006378B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619432A5 (en) Process for producing drinking water and apparatus for carrying out the process
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE4430587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung von Wasser und wäßrigen Lösungen
DE202016100220U1 (de) Wasserenthärtungsanlage
EP1472019B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
EP3938320B1 (de) Verfahren zum enthärten von schwimm- und badebeckenwasser
DE102004006378B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser
DE102013114889B4 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser und Verfahren zur Behandlung von Trink- oder Betriebswasser
WO2008043437A2 (de) Behälterentkeimung mit uvc-strahlung
DE10030984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser und Aufbereiten desselben zu Trinkwasser
EP1069077A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
WO2006042702A1 (de) Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE2826107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE202006011667U1 (de) Vorrichtung zur Minimierung des notwendigen Filterdurchflusses in kreislaufgefilterten Warmwassersystemen
DE102007036769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut
DE2615222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und/oder teilweisen rueckgewinnung von wasser fuer medizinische baeder oder dergleichen
DE1517922A1 (de) Abtrennverfahren
WO2009066151A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten
DE1517512A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von Kleinlebewesen in Waessern
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
EP2536441B1 (de) Medizinisches gerät, konzentrat und methode zur wasseraufbereitung
WO2019071279A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR TREATING WATER
EP0445792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Desinfektion und Entfernung von Nitrat/Nitrit Ionen sowie anderer adsorbierbarer Stoffe aus Trinkwasser
DE102020129850A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee