DE9410633U1 - Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser - Google Patents
Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem AbwasserInfo
- Publication number
- DE9410633U1 DE9410633U1 DE9410633U DE9410633U DE9410633U1 DE 9410633 U1 DE9410633 U1 DE 9410633U1 DE 9410633 U DE9410633 U DE 9410633U DE 9410633 U DE9410633 U DE 9410633U DE 9410633 U1 DE9410633 U1 DE 9410633U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- stage
- mixing
- neutralization stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010840 domestic wastewater Substances 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 22
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 12
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 6
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 claims description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 30
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 10
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 5
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008953 bacterial degradation Effects 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1284—Mixing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1236—Particular type of activated sludge installations
- C02F3/1242—Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/002—Construction details of the apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/005—Processes using a programmable logic controller [PLC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Stuttgart
Herren G 3369.2-kr
Kai Eberspächer
Andreas Gorbach
Dominik Zayer
Andreas Gorbach
Dominik Zayer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Das in Haushalten anfallende Abwasser wird Kläranlagen zugeführt und dort gereinigt. Die Reinigung ist nicht
nur teuer, sondern auch - aufgrund der großen Wassermengen und der Vielfalt der Verschmutzungen - oft nicht
lösbar oder mit hohem Aufwand verbunden. Darum bleiben viele Schadstoffe, wie beispielsweise Nitrate, im aufbereiteten
Wasser zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine kostengünstige
und einwandfreie Reinigung von häuslichem Abwasser gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das häusliche Abwasser nach der Filterung der Neutralisationsstufe zu-
• ·
G 3369.2 - 8 -
.&sgr;
*«♦ ^3
*«♦ ^3
geführt. Dort, wird das Abwasser auf einen vorgegebenen
pH-Wert eingestellt. Anschließend gelangt das Abwasser in den Ionentauscher, in dem die im Abwasser befindlichen
ionenförmigen Bestandteile, wie Sulfate, Nitrate, Nitrite, Phosphate, Carbonate und dergleichen, entfernt
werden. Nunmehr liegt ein Abwasser vor, das keine schädlichen Bestandteile mehr enthält. Mit der Zumischeinrichtung
kann dann jede gewünschte Wasserqualität sehr einfach hergestellt werden, indem die jeweils erforderlichen
ionischen Bestandteile in der erforderlichen Menge zugegeben werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
kann als dezentrale Kläranlage in jedem Haushalt aufgestellt werden. Das in den Haushalt fließende Frischwasser
wird nach dem Verbrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt, in der es wieder auf Frischwasserqualität
gereinigt wird. Dieses gereinigte Abwasser kann dem Verbraucher erneut z:ugeführt werden. Auf diese Weise
kann das Wasser mehrmals im Kreislauf geführt werden, bevor es gegebenenfalls der Abwasserkanalisation zugeführt
wird. Der Frischwasserverbrauch kann dadurch sehr gering gehalten werden, wodurch auch die Kläranlagen
entlastet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abwasserreinigungsvorrichtung
,
G 3369.2 - 9 - ; · ; ·; I 39. * JUni**L994
Fig. 2 einen Grobfilter der erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Neutralisationseinrichtung der erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsvorrichtung,
Fig. 4 einen Biohochreaktor der erfindungsgemäßen Abwa s s erre inigungsvorrichtung,
Fig. 5 einen Feinfilter der erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsvorrichtung
,
Fig. 6 einen Ionentauscher der erfindungsgemäßen Abwasserreinigungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Zumischeinrichtung der erfindungsgemäßen
Abwasserreinigungsvorrichtung.
Mit der Abwasserreinigungsvorrichtung wird aus verunreinigtem Wasser wieder Brauch- und Trinkwasser hergestellt.
Sie ist als Kleinkläranlage ausgebildet, die vorzugsweise im Haus eingesetzt wird. Die Abwasserreinigungsvorrichtung
kann aber auch in Aussiedlerhöfen eingesetzt werden, die nicht an das Abwassersystem angeschlossen
sind. Auch in der Raumfahrt oder in der Schifffahrt kann die Abwasserreinigungsvorrichtung verwendet
werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Zoohandlung. Dort werden in der Aquaristik unterschiedlichste
Anforderungen an das Wasser gestellt. Mit der Abwasserreinigungsvorrichtung ist es sehr einfach möglich, Wasser
in der gewünschten Anforderung herzustellen.
Die Abwasserreinigungsvorrichtung ist in einem Schrank untergebracht (Fig. 1), der vorzugsweise mit einer
G 3369.2 - 10 - S S *· · · &iacgr; 129 &iacgr; *&Lgr;&?&iacgr; 1*1994
(nicht dargestellten) Tür geschlossen werden kann. Um das Betriebsgeräusch der Abwasserreinigungsvorrichtung
gering zu halten, ist zumindest ein Teil der Innenwandungen des Schrankes 1 und der Tür mit entsprechendem
Schalldämmaterial belegt. Bevor das Abwasser die Vorrichtung erreicht, durchläuft es einen (nicht dargestellten)
Fäkalienabscheider, in dem die Fäkalien abgeschieden und der zentralen Kläranlage zugeführt werden.
Das auf diese Weise vorgefilterte Abwasser gelangt dann in Richtung des Pfeiles 2 in die Vorrichtung. Der Zulauf
dieses vorgefilterten Abwassers wird durch ein Magnetventil 3 gesteuert, dem eine Pumpe 4 .nachgeschaltet ist.
Sie kann auf einem Fachboden 5 des Schrankes 1 einfach montiert werden.
Die Pumpe 4 ist über ihre Druckleitung 6 mit einem Grobfilter 7 verbunden, der vom vorgereinigten Abwasser
durchlaufen wird. Dieser Grobfilter 7 (Fig. 2) hat ein Gehäuse 8, das den Zulauf 6 in Form der Pumpendruckleitung
und einen Ablauf 9 aufweist. Im Grobfilter 7 werden die Bestandteile herauscfefiltert, die vom Fäkalienabscheider
durchgelassen worden sind. Der Grobfilter 7 enthält einen Grobfilterteil 10, der vorteilhaft aus einem
Netz aus Kunststoff mit Kunststoffwolle besteht. Der
Grobfilterteil 10 ist auf einer Kiesschicht 11 aufgebracht, die auch Sand enthalten kann.
Das Abwasser wird in diesem Grobfilter von groben Verunreinigungen
befreit und strömt über den Ablauf 9 einer Neutralisationsstufe 12 zu (Fig. 1 und 3). In ihr wird
das Wasser auf einen voreingestellten pH-Wert gebracht. Wie Fig. 3 zeigt, enthält die Neutralisationsstufe 12
ein Behältnis 13, in welches das Wasser über einen Zulauf 14 strömt. Im Behältnis 13 befindet sich eine pH-
G 3369.2 - 11 - t t · ·; : £9 .· Jtftif:i994
Elektrode 15, mit welcher der PH-Wert des zuströmenden
Wassers gemessen wird. Dieser gemessene pH-Wert wird mit dem vorgegebenen pH-Wert verglichen. Entsprechend dem
ermittelten Unterschied wird dem Abwasser aus einem Behältnis 16 eine Base oder aus einem Behältnis 17 eine
Säure zugegeben. Als Base wird vorzugsweise Natronlauge (c = 0,1 mol/1) und als Säure vorzugsweise HCl
(c = 0,1 mol/1) verwendet. Die Behältnisse 16, 17 haben mit dem Behältnis 13 verbundene Leitungen 18 und 19, in
denen jeweils ein Sperrorgan 20, 21 untergebracht ist. Diese Sperrorgane 20, 21 sind an einen Rechner 22 angeschlossen,
mit dem auch die pH-Elektrode 15 verbunden ist. Die Leitungen 18, 19 münden von oben in das Behältnis
13, das im Bodenbereich den Wasserablauf 23 aufweist. Um ein problemloses Ablaufen des Wassers zu ermöglichen,
ist. der Boden 24 des Behältnisses 13 in Richtung auf den Wasserablauf 23 zumindest über einen Teil
seiner Länge geneigt. Der Wasserablauf 23 kann durch ein Sperrorgan 25 geschlossen werden, das ebenfalls an den
Rechner 22 angeschlossen ist.
Um den Wasserstand im Behältnis 13 überwachen zu können, sind zwei mit Abstand übereinander angeordnete Füllstandsanzeiger
26 und 27 vorgesehen, die mit dem Rechner 22 verbunden sind. Der obere Füllstandsanzeiger 26 ist
etwa in Höhe des Wasserzulaufes 14 angeordnet. Der untere Füllstandsanzeiger 27 liegt mit Abstand vom Boden
24 des Behältnisses 13. Steigt der Wasserspiegel im Behältnis 13 bis in Höhe des oberen Füllstandsanzeigers 26
an, sendet dieser ein Signal an den Rechner 22, der daraufhin das Sperrorgan 25 öffnet, so daß das Wasser aus
dem Behältnis 13 ablaufen kann. Die Steuerung ist allerdings so getroffen, daß dieses Sperrorgan 25 erst dann
geöffnet wird, wenn der von der pH-Elektrode 15 gemesse-
4&eeacgr;&igr;"
G 3369.2 - 12 - : : · ·· : 129*. &idiagr;&iacgr;4&eeacgr;&igr;"&idiagr;994
ne und dem Rechner 22 als Signal zugeführte pH-Wert dem
voreingestellten pH-Wert entspricht.
Sinkt der Wasserspiegel im Behältnis 13 bis in Höhe des unteren Füllstandsanzeicfers 27, wird über den Rechner 22
das Sperrorgan 25 wieder geschlossen, so daß das Behältnis 13 wieder gefüllt wird.
Damit die dem Wasser innerhalb des Behältnisses 13 zugegebene Lauge bzw. Säure intensiv und gleichmäßig mit dem
Wasser vermischt wird, enthält die Neutralisationsstufe 12 eine Mischeinrichtuncj 28. Sie hat ein Luftzuführrohr
29, das von unten durch den Boden 24 in das Behältnis 13 ragt. Der Durchlaßquerschnitt des Luftzuführrohres 29
kann durch ein Sperrorgan 30, vorzugsweise ein Magnetventil, verändert werden. Es ist an den Rechner 22 angeschlossen,
so daß es automatisch in die jeweils erforderliche Stellung verstellt werden kann. Das Luftzuführrohr
29 ist, wie Fig. 1 zeigt, an einen Kompressor 31 angeschlossen, der im Schrank 1, vorzugsweise auf dessen
Boden 32, untergebracht ist. Über das Zuführrohr 29 wird Luft in das im Behältnis 13 befindliche Wasser unter
Druck eingebracht, wodurch eine intensive Durchmischung des Wassers mit der Säure bzw. Lauge stattfindet.
Gleichzeitig erfolgt durch die zugeführte Luft eine Sauer stoff anreicherung des Wassers. Da die Neutralisationsstufe 12 an den Rechner 22 angeschlossen ist, kann der
vorgegebene pH-Wert des Wassers vollautomatisch eingestellt werden. Der vorgegebene pH-Wert liegt etwa im
neutralen Bereich zwischen etwa 6,5 und 7,5.
Ist die Neutralisation abgeschlossen, fließt das Wasser über den Ablauf 23 einem Biohochreaktor 33 (Fig. 1 und
4) zu. Im Ablauf 23 sitzt eine weitere Pumpe 34 (Fig.
G 3369.2 - 13 - I : · ·· ; :29\ 0Mni:*1994
I)7 um den Wasserkreislauf in der Vorrichtung zu optimieren
.
Der Biohochreaktor 33 hat ein Gehäuse 35, das vorteilhaft
auf einem Fachboden 36 (Fig. 1) des Schrankes 1 angeordnet ist. Auch die Neutralisationsstufe 12 ist vorteilhaft
auf einem Fachboden 37 des Schrankes 1 gelagert. Der Ablauf 23 der Neutralisationsstufe 12 bildet
den Zulauf in das Gehäuse 35 des Biohochreaktors 33. Der Wasserzulauf erfolgt im oberen Bereich des Gehäuses 35,
an dessen Boden 38 ein Sammelbehälter 39 für den im Gehäuse 35 anfallenden Schlamm angeschlossen ist. Damit er
zuverlässig in den Sammelbehälter 39 gelangt, hat das Gehäuse 35 einen schräg in Richtung auf die Mündung des
Sammelbehälters 39 abfallenden Boden 40, auf dem der Schlamm zuverlässig abrutschen kann. Im Gehäuse 35 sind
mit Abstand übereinander zwei an den Rechner 22 angeschlossene Füllstandsanzeiger 41 und 42 vorgesehen, mit
denen der Wasserstand im Gehäuse 35 überwacht werden kann. Der obere Füllstandsanzeiger 41 liegt mit Abstand
unterhalb der Mündung des Wasserzulaufes 23, während der untere Füllstandsanzeiger 42 mit Abstand oberhalb eines
Luftzuführrohres 43 liegt. Es mündet horizontal in das
Gehäuse 35 und ist etwa mittig innerhalb des Gehäuses nach oben gebogen. Das abgebogene Ende des Luftzuführrohres
43 wird mit Abstand vom unteren Ende einer Konvektionsröhre 44 umgeben, deren oberes Ende trichterförmig
erweitert ist. Außerhalb des Gehäuses 35 sitzt im Luftzuführrohr 43 wiederum ein Sperrorgan 45, das an den
Rechner 22 angeschlossen ist und mit dem der Durchlaßquerschnitt des Luftzuführrohres 43 eingestellt werden
kann. Das Sperrorgan 45 ist ebenso wie die Sperrorgane 20, 21, 25 und 30 durch ein Magnetventil gebildet.
G 3369.2 _ 14 - I I : . J j : 29.'QUiIJr 1994
Mit geringem Abstand oberhalb der höchsten Stelle 46 des
Gehäusebodens 40 hat das Gehäuse 35 einen Wasserablauf 47, in dem ein Sperrorgan 48, vorzugsweise ein Magnetventil,
sitzt, das an den Rechner 22 angeschlossen ist.
Im Biohochreaktor 33 werden die im Wasser gelösten, emulgierten und suspendierten Stoffe mit Hilfe von Mikroorganismen
abgebaut. Die biologisch abbaubaren Stoffe werden von Bakterienkolonien veratmet, aufgenommen oder
in arteigenes Eiweiß umgewandelt. Dieser aerobe bakterielle Abbau kann durch Sauerstoffanrexcherung des zu
reinigenden Wassers noch optimiert werden. Dieser Sauerstoff wird in Form von Preßluft über das Luftzuführrohr
43 in das Wasser eingebracht. Das Luftzuführrohr 43 ist an das Luftzuführrohr 29 angeschlossen (Fig. 1), das mit
dem Kompressor 31 verbunden ist. Die zugeführte Preßluft tritt von unten in die Konvektionsröhre 44 ein, in der
die Luft nach oben steigt. Die Fähigkeit des Wassers, Sauerstoff aufzunehmen, hängt von der Turbulenz des Wassers
im Reaktor und dessen Fläche ab, die mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Durch die Konvektionsröhre 44 wird innerhalb
des Gehäuses 35 eine Ringströmung über den gesamten Umfang der Konvektionsröhre 44 erreicht, die in
Fig. 4 durch die eingezeichneten Pfeile veranschaulicht ist. Da diese Ringströmung über den gesamten Umfang der
Konvektionsröhre erfolgt, findet eine intensive Kontaktaufnahme des Sauerstoffes mit dem zu reinigenden Wasser
statt.
Die schwer abbaubaren Stoffe und anorganischen Salze bleiben zurück. Falls nicht genügend organische Bestandteile
im Abwasser vorhanden sind, werden den Bakterien zusätzlich Nährstoffe dosiert zugesetzt. Als Bakterienboden
dient vorteilhaft Aktivkohlepulver, in dem sich
G 3369.2 - 15 - I : &Iacgr; .: : .''2&bgr;'.·.&iacgr;£&idiagr;& 1994
die Bakterien einnisten können. Auf diese Weise entsteht im Bodenbereich des Gehäuses 35 Belebtschlamm. Bei einer
zu starken Bakterienvermehrung wird ein Teil des Belebtschlammes in den Sammelbehälter 39 abgeführt. Der
Schlammablauf 49 kann rechnergesteuert geöffnet und geschlossen werden.
Dem Biohochreaktor 33 ist ein Feinfilter 50 nachgeschaltet (Fig. 1 und 5). Er ist vorteilhaft neben dem Biohochreaktor
33 auf dem Fachboden 36 des Schrankes 1 angeordnet. Im Feinfilter 50 werden im Wasser eventuell
noch vorhandene Schwebeteilchen oder kleinere Verunreinigungen entfernt. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Feinfilter
50 ein Gehäuse 51, das im oberen Bereich den Wasserzulauf 47 und im Boden 52 den Wasserablauf 53 aufweist.
Vorteilhaft besteht der Feinfilter 50 aus drei Filterschichten 54 bis 56, die in Strömungsrichtung des Wassers
hintereinander angeordnet sind. Das Wasser durchläuft zunächst die aus Aktivkohle bestehende Filterschicht
54. Die nachfolgende Filterschicht 55 besteht aus Sand, während die in Strömungsrichtung des Wassers
letzte Filterschicht 56 durch Filterwatte gebildet wird.
Im Wasserablauf 53 ist ein UV-Filter 57 angeordnet, in dem Bakterien und deren Keime durch UV-Bestrahlung abgetötet
werden. Dem UV-Filter 57 ist ein Sterilfilter 58 nachgeschaltet, in dem die abgetöteten Bakterien und deren
Keime zurückgehalten werden. Der Sterilfilter 58 ist als Patrone ausgebildet, die zur Regenerierung herausgenommen
werden kann.
In Strömungsrichtung hinter dem Sterilfilter 58 sitzt eine weitere Pumpe 59 (Fig. 1), die vorteilhaft auf dem
Fachboden 36 des Schrankes 1 gelagert ist. Mit ihr wird
G 3369.2 - 16 -: *. : ·' ! ·' 29"."ffmj± 1994
das Wasser dem nachfolgenden Ionentauscher 60 zugeführt (Fig. 1 und 6), in dem alle im Wasser noch vorhandenen
Ionen entfernt werden. Der Ionentauscher 60 ist auf einem weiteren Fachboden 61 des Schrankes 1 montiert
Fig. 1). Der Ionentauscher 60 enthält ein Mischbett 62 aus anionischen und kationischen Tauschern, die vorzugsweise
im Verhältnis 1:1 vorliegen. Die durch Kunstharz gebildeten Anionen- und Kationentauseher bestehen aus
einer sogenannten Matrix, die aus ladungstragenden Gruppen
(Festionen) und den entsprechenden Gegenionen besteht. Beim Durchlauf des Wassers durch den Ionentauscher
werden die noch enthaltenen ionenförmigen Bestandteile, wie Sulfate, Nitrate, Nitrite, Phosphate, Carbonate
und dergleichen entfernt, so daß das aus dem Wasserablauf 63 strömende Wasser keine ionischen Fremdbestandteile
mehr enthält.
Mittels einer (nicht dargestellten) Leitfähigkextssonde kann einfach überprüft werden, wann die Anionen- und Kationentaus
eher ausgetauscht bzw. regeneriert werden müssen. Mit der Leitfähigkextssonde wird die Leitfähigkeit
des Wassers gemessen, die nach einem Durchlauf durch die Vorrichtung ungefähr 20 uS betragen soll. Wird dieser
Leitfähigkeitswert überschritten, ist dies ein Hinweis darauf, daß die die Leitfähigkeit bewirkenden Ionen im
Wasser nicht entfernt worden sind. Der Ionentauscher läßt sich in bekannter Weise regenerieren, so daß Sondermüll
nicht anfällt.
Der Wasserablauf 63 kann durch ein Sperrorgan 64, vorzugsweise ein Magnetventil, geschlossen werden. Es ist
an den Rechner 22 angeschlossen, so daß der Wasserablauf 63 computergesteuert geöffnet und geschlossen werden
kann. Die Reaktionszeiten im Ionentauscher 60 sowie auch
3369.2 - 17 -:::.:: .*2s:.*juiü. 1994
im Biohochreaktor 33 werden vorteilhaft über den Rechner 22 gesteuert und je nach der gewünschten Wasserqualität
eingestellt. Dadurch läßt sich in einfacher Weise erreichen, daß das Wasser nach dem Durchlauf durch die Vorrichtung
die gewünschte Qualität hat.
In den Ionentauscher 60 mündet eine Luftzuführleitung
65, die an das Luftzuführrohr 29 angeschlossen ist Fig. 1). Die Zuführung der Luft kann mittels eines
Sperrorgans 66, das vorzugsweise als Magnetventil ausgebildet und an den Rechner 22 angeschlossen ist, gesteuert
werden. Die Luftzuführleitung 65 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge des Ionentausehers 60 und
weist über seine Länge verteilt mehrere Luftaustrittsöffnungen 67 auf, durch welche die vom Kompressor 31
gelieferte Preßluft in das Wasser innerhalb des Ionentauschers 60 austritt und zu einer gründlichen Durchmischung
führt. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Ionenaustausch gewährleistet.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können
zwei Ionentauscher hintereinander angeordnet werden, von denen der eine Ionentauscher die Anionentauscherharze
und der andere Ionentauscher die Kationentauscherharze enthält.
Im Wasserablauf 63 sitzt eine Pumpe 68 (Fig. 1), mit der das Wasser aus dem Ionentauscher 60 einer Zumischeinrichtung
69 zugeführt wird (Fig. 1 und 7). In ihr können dem Wasser je nach der gewünschten Wasserqualität die
erforderlichen Ionen zugeführt werden. In den Fig. 1 und 7 sind beispielhaft vier Behälter 70 bis 73 dargestellt,
in denen die zuzumischenden Bestandteile enthalten sind. Die Behälter 70 bis 73 sind auf dem Fachboden 5 angeord-
G 3369.2 - 18 -I : ". ': \ ,·*2.9&idiagr;..^&pgr;4 1994
net, auf dem auch die Behältnisse 16, 17 für die Säure
und Base gelagert sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind vier Behälter vorgesehen, von denen der Behälter 70 beispielsweise CaCl , der Behälter 71 MgSO4,
der Behälter 72 KCO und der Behälter 73 NaHCO. ent-
L· Zi
0
hält. Über Leitungen 74 bis 77, in denen jeweils ein Sperrorgan 78 bis 81, vorzugsweise ein Magnetventil,
sitzt, sind die Behälter 70 bis 73 mit der Zumischeinrichtung 69 verbunden. Die Sperrorgane 78 bis 81 sind an
den Rechner 22 angeschlossen, so daß sie rechnergesteuert geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Die Zumischeinrichtung 69 hat einen Behälter 82, in den die Zuleitung 63 für das Wasser im oberen Bereich mündet.
Nahe dem Boden 83 hat der Behälter 82 einen Wasserablauf 84, der mit einem Sperrorgan 85, vorzugsweise einem
Magnetventil, geschlossen werden kann. Dieses Sperrorgan 85 ist an den Rechner 22 angeschlossen. Außerdem
mündet im Bodenbereich in den Behälter 82 ein Luftzuführungsrohr 86, das sich über die Breite des Behälters 82
erstreckt und nach oben gerichtete Luftaustrittsöffnungen 87 aufweist. Aus ihnen tritt die Preßluft in das im
Behälter 82 befindliche Wasser aus und sorgt für eine Durchmischung dieses Wassers mit den Zusatzstoffen aus
den Behältern 70 bis 73, Das Luftzuführungsrohr 86 ist, wie Fig. 1 zeigt, an das Luftzuführrohr 29 angeschlossen.
Mit einem mit dem Rechner 22 verbundenen Sperrorgan 88, vorzugsweise einem Magnetventil, kann der Luftzutritt
gesteuert werden.
Im Behälter 82 sind mit Abstand übereinander zwei Füllstandsanzeiger
89 und 90 vorgesehen, die an den Rechner 22 angeschlossen sind.
G 3369.2 - 19 - : I *l '. '. /291 3un.i 1994
Je nach der gewünschten Wasserqualität wird in das im Behälter 82 befindliche Wasser aus dem jeweiligen Behälter
70 bis 73 die erforderliche Ionenart zugeführt.
Um die jeweilige Wasserqualität einzustellen, werden unterschiedliche
Ionen zugesetzt. Hierbei wird das Ionenfelddiagramm nach Maucha als Grundlage herangezogen.
Nach diesem Verfahren wird die Qualität des Wassers im wesentlichen von den acht Ionen Ca++, Mg +, Na+, K+,
Cl", SO ~, HCO " und CO 2~ bestimmt. Bei einem ausgewogenen
Kationen/Anionenverhältnis entspricht den Kationen eine äquivalente Menge Anionen. Jede Ionenart ist daher
mit einem ganz bestimmten Anteil im Wasser vertreten. Anhand dieses Ionenfelddiagramms läßt sich somit sehr
einfach die Menge und die Zahl derjenigen Ionen bestimmen, die zur Erzielung einer bestimmten Wasserqualität
zugesetzt werden müssen,
Das aus der Leitung 84 entnommene Wasser ist von allen Verunreinigungen befreit und wieder zu Trinkwasser aufbereitet,
steht somit als vollwertiges Frischwasser zur Verfügung. Wie Untersuchungen gezeigt haben, hat das
Wasser sogar eine höhere Trinkwasserqualität als normales Leitungswasser. Somit kommt es neben einer Kostenersparnis
und dem Umweltschutz auch zu einer Schadstoffentlastung für den Menschen. Die erhöhte Trinkwasserqualität
ist vor allem auf den Ionentauscher 60 zurückzuführen
.
Das die Vorrichtung verlassende Wasser gelangt in einen (nicht dargestellten) Puffer, der dafür sorgt, daß immer
frisches Wasser zur Verfügung steht. Er läuft vorzugsweise zu Zeiten geringen Wasserverbrauchs voll, beispielsweise
in der Nacht, und kann dann entleert werden.
G 3369.2 - 20 - · j " , ; ; &bgr;·5^ .'.g^i. 1994
Der Kompressor 31 erhält die für seinen Betrieb erforderliche Zuluft über eine Leitung 91 (Fig. 1). Der
Schrank 1 wird in geeigneter Weise belüftet, um die entstehende Wärme nach außen abzuführen. Hierfür ist ein
(nicht dargestellter) Ventilator vorgesehen, mit dem Kühlluft durch Leitungen 92 geblasen wird, die zwischen
den Fachboden austritt. Diese Kühlluft tritt durch eine Abluftleitung 93 aus dem Schrank 1.
Die Behältnisse 16, 17 und 70 bis 73 sind vorteilhaft Nachfüllbehältnisse, so daß die in ihnen enthaltenen Zusätze
einfach ersetzt werden können.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet vollautomatisch und rechnergestützt. Mit dem Rechner wird festgelegt,
welche Wasserqualität am Wasserablauf 84 zur Verfügung stehen soll. Die Aufbereitung des Wassers wird dann vom
Rechner 22 automatisch vorgenommen. Über ein entsprechendes Programm läßt sich so jede gewünschte Wasserqualität
erreichen. So kann beispielsweise Salzwasser, Süßwasser in verschiedener Zusammensetzung oder Trinkwasser
einfach aus dem Abwasser hergestellt werden. Da das Abwasser bis zur Stufe des Ionentausehers 60 vollständig
von Verunreinigungen und den ionischen Bestandteilen befreit wird, kann in der letzten Stufe (Zumischeinrichtung
69) durch Zugabe der entsprechenden ionischen Bestandteile die gewünschte Zusammensetzung des Wassers
hergestellt werden.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist es möglich, beispielsweise
nur eine Wassersorte, beispielsweise Trinkwasser, aus dem Abwasser herzustellen. In diesem Falle
ist ein computergestützter Verfahrensablauf nicht erforderlich.
G 3369.2 -21-5 · : . J : .·29··.&Lgr;&igr;»&iacgr;. 1994
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann sowohl Brauchwasser als auch Abwasser gereinigt werden. Wird nur Brauchwasser
wiederaufbereitet, kann auf einzelne Komponenten
der Vorrichtung verzichtet werden. So sind in diesem Falle ein Fäkalabscheider und ein Biohochreaktor nicht
erforderlich. Gegebenenfalls kann auch auf den Grobfilter 7 verzichtet werden. In diesem Falle hat die Vorrichtung
lediglich die Neutralisierstufe 12, den Feinfilter 50, den Ionentauscher 60 und die Zumischeinrichtung
69, die vom Brauchwasser nacheinander durchlaufen werden.
Ein solche Ausführungsform kann durch Nachrüsten der
weiteren Bestandteile zu der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung ausgebaut werden. Es besteht darum
die Möglichkeit, zunächst eine Grundausstattung anzuschaffen, die bei Bedarf mit den erforderlichen weiteren
Bestandteilen zur vollständigen Vorrichtung ausgebaut wird.
Claims (32)
1. Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser,
mit mindestens einem Filter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
Neutralisationsstufe (12) zur Einstellung des pH-Wertes des Wassers auf einen vorgegebenen Wert aufweist,
und daß der Neutralisatxonsstufe (12) mindestens ein Ionentauscher (60) nachgeschaltet ist, dem
eine Zumischeinrichtung (69) folgt, mit der ionische Bestandteile in das gereinigte Abwasser zugebbar
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralisationsstufe
(12) mindestens ein Grobfilter (7) vorgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisatxonsstufe (12) mit Vorratsbehältern (16, 17) für Neutralisationsmittel
leitungsverbunden ist.
G 3369.2
- ' · .:. '.. 129. Juni? 1994
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisationsstufe (12) mit mindestens einer Mischeinrichtung (28) versehen
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (28) mindestens ein Luftzuführungsrohr (29) aufweist,
das in das in der Neutralisationsstufe (12) befindliche Abwasser ragt und an eine Druckluftquelle
(31), vorzugsweise einen Kompressor, angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisationsstufe (12) zur Aufnahme des Abwassers wenigstens einen Behälter
(13) aufweist, in dem mindestens eine pH-Elektrode (15) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (13) wenigstens ein Füllstandsanzeiger (26, 27) vorgesehen
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Grobfilter (7) ein Fäkalabscheider vorgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutralisationsstufe
(12) mindestens eine biologische Reinigungsstufe (33) nachgeschaltet ist.
♦·,
G 3369.2 - 3 - ♦·;*;: I29* Jimill994
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Reinigungsstufe (33) eine Mischeinrichtung (43, 44) aufweist
.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (43, 44) mindestens ein an die Druckluftquelle (31)
angeschlossenes Luftzuführungsrohr (43) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzuführungsrohr
(43) ein aufwärts gerichtetes Ende aufweist, das mit
Abstand vom unteren Ende eines Konvektionsrohres
(44) umgeben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Konvektionsrohres (44) trichterförmig erweitert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Reinigungsstufe
(33) zur Aufnahme des Abwassers mindestens einen Behälter (35) aufweist, in dem mindestens
ein Füllstandsanzeiger (41, 42) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der biologischen
Reinigungsstufe (33) und dem Ionentauscher (60) eine Feinfiltereinrichtung (50) liegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feinfiltereinrich-
G 3369.2 - 4 - : : : · ; · 29 .* Jühxi*1994
tung (50) wenigstens zwei, vorzugsweise drei Filterschichten (54 bis 56) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feinfiltereinrichtung
(50) mindestens eine Bakterien und deren Keime abtötende Sterilisiereinheit (57) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisiereinheit (57) ein UV-Filter ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisiereinheit (57) den Filterschichten (54 bis 56) nachgeschaltet
ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilisiereinheit (57) mindestens ein Feinstfilter (58) nachgeschaltet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Sterilisiereinheit (57) mindestens ein Feinstfilter (58) nachgeschaltet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ionentauscher (60) eine Mischeinrichtung (65) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Ionentauscher (60) eine Mischeinrichtung (65) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung
mindestens ein Luftzuführungsrohr (65) aufweist, das an die Druckluftquelle (31) angeschlossen ist.
mindestens ein Luftzuführungsrohr (65) aufweist, das an die Druckluftquelle (31) angeschlossen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Zumischeinrich-
dadurch gekennzeichnet, daß an die Zumischeinrich-
G 3369.2 - 5 - · · · . &iacgr; '. .59 &iacgr; \&idiagr;&igr;&sfgr;&eegr;&iacgr;*··1994
tung (69) mehrere Vorratsbehälter (70 bis 73) für die ionischen Bestandteile angeschlossen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischeinrichtung
(69) eine Mischeinrichtung (86) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung mindestens ein Luftzuführungsrohr (86) aufweist, die
an die Druckluftquelle (31) angeschlossen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischeinrichtung
(69) mit mindestens einem, vorzugsweise mit zwei mit Abstand übereinander angeordneten Füllstandsanzeigern
(89, 90) versehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (7), die Neutralisationsstufe
(12), der Ionentauscher (60) und die Zumischeinrichtung (69) als Module ausgebildet
sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Reinigungsstufe
(33) und die Feinfiltereinrichtung (60) als Module ausgebildet sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum
Durchlauf des Abwassers mindestens eine, vorzugsweise mehrere Pumpen (4, 34, 59, 68) aufweist.
G 3369.2 - 6 - \ \ &Iacgr; . *· '* 29. · Jtflji*:r994
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abläufe der einzelnen Stufen (12, 33, 60, 69) durch Sperrorgane
(25, 45, 48, 64, 85), vorzugsweise Magnetventile, schließbar sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (25, 45, 48, 64, 85) an einen Rechner (22) angeschlossen
sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Rechner (22) die Füllstandsanzeiger (26, 27; 41, 42; 89, 90) der Neutralisationsstufe
(12), der biologischen Reinigungsstufe (33) und der Zumischeinrichtung (69) angeschlossen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410633U DE9410633U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410633U DE9410633U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410633U1 true DE9410633U1 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6910577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410633U Expired - Lifetime DE9410633U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410633U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753386A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Jianming Dr Ing Shang | Anlage zur Qualitätswasser-Rückgewinnung |
FR2804105A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-07-27 | Lothaire Le | Procedes de traitements des effluents pour les rendre conformes aux normes europeennes et dispositifs de mise en oeuvre de ces procedes permettant un recyclage complet des petits effluents |
WO2002006168A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-24 | Fuelling Rainer | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser |
WO2003010097A1 (fr) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Lothaire Le | Procedes de traitements des effluents et dispositifs de mise en oeuvre de ces procedes |
DE10229799A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-29 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen |
EP1760046A1 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Oase GmbH | Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer |
EP1886720A2 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-13 | Bomat Heiztechnik GmbH | Vorrichtung zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät |
WO2012118453A1 (en) * | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Kemijski inštitut | Compact system for processing grey wastewater and its reutilization for flushing toilet bowls |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE9410633U patent/DE9410633U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753386A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Jianming Dr Ing Shang | Anlage zur Qualitätswasser-Rückgewinnung |
FR2804105A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-07-27 | Lothaire Le | Procedes de traitements des effluents pour les rendre conformes aux normes europeennes et dispositifs de mise en oeuvre de ces procedes permettant un recyclage complet des petits effluents |
WO2002006168A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-24 | Fuelling Rainer | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser |
WO2003010097A1 (fr) * | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Lothaire Le | Procedes de traitements des effluents et dispositifs de mise en oeuvre de ces procedes |
DE10229799A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-29 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen |
US7118677B2 (en) | 2002-07-03 | 2006-10-10 | Airbus Deutschland Gmbh | Method and apparatus for processing and re-using of gray water for flushing toilets |
EP1760046A1 (de) | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Oase GmbH | Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer |
EP1886720A2 (de) * | 2006-08-05 | 2008-02-13 | Bomat Heiztechnik GmbH | Vorrichtung zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät |
EP1886720A3 (de) * | 2006-08-05 | 2010-06-09 | Bomat Heiztechnik GmbH | Vorrichtung zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät |
WO2012118453A1 (en) * | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Kemijski inštitut | Compact system for processing grey wastewater and its reutilization for flushing toilet bowls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809079T2 (de) | System zur wasserbehandlung mit dosierkontrolle | |
DE69132903T2 (de) | Wasserreinigungssystem für verschiedene Schwimmbecken | |
DE69318069T2 (de) | Verbessertes Wasserbehandlungssystem | |
DE4202327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser | |
DE1942698B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser | |
WO2011045071A2 (de) | Kühlanlage und verfahren zu deren betrieb | |
DE2856516A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von entmineralisiertem wasser | |
DE9410633U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser | |
WO2022263419A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von wasser | |
DE10016365B4 (de) | Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung | |
DE7013664U (de) | Reinigungsvorrichtung. | |
DE2742801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung und -reinigung mittels unterschiedlicher fliessgeschwindigkeiten unter durchlauf durch betriebsfertige einheiten international genormter transportbehaelter | |
DE2045377A1 (de) | Abwasserfilter | |
DE4444335C2 (de) | Biologisches Abwasserreinigungsverfahren mit Belebtschlamm und Kompaktabwasserreinigungsanlage | |
EP1426097A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abtrennung eines Lösungsmittels aus einer Lösung | |
EP0834475A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe | |
WO2010006799A1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung und system zur aufbewahrung von wasser | |
EP1069077A1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung | |
CH637602A5 (en) | Process and equipment for clarifying effluents | |
DE102017011936A1 (de) | Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser | |
DE4409192C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser | |
EP1760046B1 (de) | Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche | |
DE2420744C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
DE60109452T2 (de) | Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung |