DE102004003989B4 - Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen - Google Patents

Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003989B4
DE102004003989B4 DE200410003989 DE102004003989A DE102004003989B4 DE 102004003989 B4 DE102004003989 B4 DE 102004003989B4 DE 200410003989 DE200410003989 DE 200410003989 DE 102004003989 A DE102004003989 A DE 102004003989A DE 102004003989 B4 DE102004003989 B4 DE 102004003989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mass
use according
traffic areas
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410003989
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003989A1 (de
Inventor
Götz Tintelnot
Dr. Simmleit Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPA GES fur QUALITAETSSICHERUNG und INNOVATION GmbH
Tpa Gesellschaft fur Qualitatssicherung und Innovation GmbH
TPH TECH PRODUKTE HANDELSGMBH
TPH TECHNISCHE PRODUKTE HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
TPA GES fur QUALITAETSSICHERUNG und INNOVATION GmbH
Tpa Gesellschaft fur Qualitatssicherung und Innovation GmbH
TPH TECH PRODUKTE HANDELSGMBH
TPH TECHNISCHE PRODUKTE HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TPA GES fur QUALITAETSSICHERUNG und INNOVATION GmbH, Tpa Gesellschaft fur Qualitatssicherung und Innovation GmbH, TPH TECH PRODUKTE HANDELSGMBH, TPH TECHNISCHE PRODUKTE HANDELSGESELLSCHAFT MBH filed Critical TPA GES fur QUALITAETSSICHERUNG und INNOVATION GmbH
Priority to DE200410003989 priority Critical patent/DE102004003989B4/de
Priority to PCT/EP2005/000172 priority patent/WO2005071165A1/de
Publication of DE102004003989A1 publication Critical patent/DE102004003989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003989B4 publication Critical patent/DE102004003989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/067Flat continuous joints cast in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verwendung eines Kaltmischguts aus einem Mineralstofffüllmaterial und einem dauerelastischen Bindemittel auf Basis eines modifizierten und mittels eines Weichmachers flexibilisierten Silanpolymers als Fugenfüllmaterial zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, insbesondere für Fahrbahnübergänge, im Anschlussbereich zwischen unterschiedlichen Verkehrsflächenbauarten und/oder für die Einfassung von Einbauteilen in Fahrbahnen oder Fahrbahnbelägen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Kaltmischguts aus einem Mineralstofffüllmaterial und einem dauerelastischen Bindemittel auf Basis eines modifizierten und mittels eines Weichmachers flexibilisierten Silanpolymers als Fugenfüllmaterial für Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, insbesondere für Fahrbahnübergänge, im Anschlußbereich zwischen unterschiedlichen Bauarten und/oder für die Einfassung von Einbauteilen in Fahrbahnen oder Fahrbahnbelägen. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen gerichtet, insbesondere zum Erstellen eines Fahrbahnübergangs im Anschlußbereich zwischen unterschiedlichen Bauarten und/oder für die Einfassung von Einbauteilen in Fahrbahnen oder Fahrbahnbelägen. Mehr im Einzelnen betrifft die Erfindung eine Verwendung und ein Verfahren, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Zur Befestigung von Verkehrsflächen sind starre Beläge wie beispielsweise Beton oder thermoplastische Beläge wie Asphalt bekannt, die auf einem Unterbau aufgebracht werden, um für den Verkehr eine möglichst ebene Fläche zu schaffen. Dabei können die Beläge auf ihrem Unterbau nicht fugenfrei aufgebracht werden, sondern es ist immer wieder nötig, Fugen in den Belägen vorzusehen, beispielsweise im Bereich von Fahrbahnübergängen, im Anschlußbereich zwischen unterschiedlichen Bauarten bzw. unterschiedlichen Belägen oder aber auch bei der Einfassung von Einbauteilen, die in der Fahrbahn vorzusehen sind. Solche Einbauteile sind beispielsweise Kanalschächte, Gullys oder die Verschlußdeckel von Hydranten.
  • Da die hierbei entstehenden Fugen nicht offen bleiben sollen, ist es erforderlich, sie mit einem geeigneten Fugenfüllmaterial auszufüllen. Damit die Fuge auch bei starken Schwankungen der Umgebungstemperatur nicht aufreißen kann, muß das Fugenfüllmaterial elastisch sein, um die Maßänderungen der Fuge ausgleichen zu können. Dabei sollen nicht nur Dehnungen in horizontaler Richtung, also in der Ebene der Verkehrsfläche, in einem möglichst großen Bereich aufgenommen werden können, sondern auch Dehnungen in einer Richtung, die lotrecht zur Ebene der Verkehrsfläche verläuft.
  • Um beim Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen zu einem einigermaßen zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen, hat man in der Vergangenheit die Fuge meist mit einer bitumenhaltigen Trinkmasse aufgefüllt, was bei vergleichsweise schmalen Fugen von nur wenigen Zentimetern auch meist eine dauerhafte Abdichtung ergab. Problematisch ist die Verwendung von bituminösem Fugenfüllmaterial in der Vergangenheit aber immer dort gewesen, wo Fugen in Verkehrsflächenbelägen eine vergleichsweise große Breite haben, beispielsweise bei Fahrbahnübergängen, wo die Überbaufugen im Brückenbelag, die zwischen einem Brückenbelag und der angrenzenden Straßenbefestigung befindlichen Fugen oder Fugen zwischen vollflächig gelagerten Platten erheblich breiter sind als beispielsweise bei der Einfassung eines Kanaldeckels. Fahrbahnübergänge dieser Art können leicht eine Breite von 50 cm und mehr erreichen, in welchem Fall die von einem bituminösen Fugenfüllmaterial aufzunehmende Dehnung in horizontaler Richtung nicht mehr als 25 mm (entspricht 5%) betragen darf, wenn sichergestellt werden soll, daß das Fugenfüllmaterial auf Bitumenbasis nicht von den aufragenden Flanken der Fugen abreißen bzw. in sich aufbrechen soll. Bei größeren Temperaturschwankungen, denen beispielsweise eine Brücke leicht ausgesetzt sein kann, reicht eine derartige maximale Dehnung in Horizontalrichtung häufig nicht aus; in jedem Fall ist es erforderlich, die Fuge vor dem Ausfüllen mit dem bituminösen Fugenfüllmaterial aufwendig vorzubereiten, indem der Fugengrund zunächst mit einer edelstahlkaschierten Schweißbahn ausgelegt und in der Fuge dann eine Armierung vorgesehen wird, die aus einem Gittergewebe od. dgl. bestehen kann, bevor die Fuge mit der bitumenhaltigen Tränkmasse ausgefüllt wird. Um dabei zu einer dauerhaften Lösung zu kommen, müssen bestimmte Umgebungsparameter eingehalten werden. So darf die Fuge bei ihrem Ausfüllen beispielsweise nicht feucht sind, es müssen bestimmte Mindesttemperaturen herrschen usw..
  • Aus den US 4,767,814 A , US 4,707,515 A und der DE 196 53 388 A1 sind dauerelastische Bindemittel auf Basis eines modifizierten Silanpolymers mit einem mineralischen Füllstoff bekannt. Dabei offenbart die US 4,767,814 A zum Beispiel die Herstellung von modifizierten Silanpolymeren, wobei unter anderem bei Anwendung dieser Polymere als mineralischer Füllstoff Calsiumcarbonat erwähnt wird. Die US 4,707,515 A erwähnt ein Versiegelungsmittel, das neben einem Silanpolymer auch einen Füllstoff und Weichmacher enthält. Die DE 196 53 388 A1 hat druckelastische Formkörper zum Gegenstand, die als Dicht- und Verbindungsstoffe einsetzbar sind. Schließlich werden ind den JP 43 35 055 A und JP 102 59 235 A Dichtmittel beschrieben, die silan-modifizierte Polymere und einen organischen Füllstoff enthalten
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Übergangs in Belägen von Verkehrsflächen zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Fugen zwischen den angrenzenden Belägen einfacher und schneller als bisher zu schließen und gleichzeitig sicherzustellen, daß es auch bei großen Temperaturschwankungen und hohen mechanischen Belastungen nicht zu einem vorzeitigen Ab- bzw. Aufriß des Fugenfüllmaterials in der Fuge kommt. Mit der Erfindung soll auch eine neue Verwendung für ein Kaltmischgut aus einem Mineralstofffüllmaterial und einem dauerelastischen Bindemittel auf Basis eines modifizierten, flexibilisierten Silanpolymers geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verwendung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Kaltmischgut bzw. die damit erstellte Fahrbahnkonstruktion ist im erstarrten Zustand des Kaltmischguts weitestgehend hohlraumfrei und wasserdicht und weist darüber hinaus eine hervorragende Verformungsstabilität auch bei große Belastung auf, wie sie bei Fahrbahnen durch die Überfahrt von schweren Kraftfahrzeugen regelmäßig auftritt.
  • Das Kaltmischgut bzw. das für dieses verwendete Bindemittel kann ein Thixotropiermittel, vorzugsweise in Form hochdisperser Kieselsäure enthalten. Darüber hinaus ist es möglich, dem Bindemittel Additive als Katalysator und/oder als Alterungsschutz zuzusetzen, wie sie für silylmodifizierte Polymere bekannt sind. Typische Beispiele für derartige Silanolkatalysatoren sind beispielsweise organische Zinn-Verbindungen.
  • Als Füllstoff kann dem Bindemittel auch Kreide zugesetzt sein.
  • Die allgemeine Rahmenrezeptur eines Bindemittels, das sich für das bei der erfindungsgemäßen Verwendung oder dem erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Kaltmischgut besonders gut eignet, lautet zweckmäßig wie folgt:
    20–40 M.-% modifiziertes Silanpolymer
    10–35 M.-% Weichmacher
    1–5 M.-% Silanvernetzer
    2–6 M.-% hochdisperse Kieselsäure
    15–50 M.-% Kreide oder anderer Füllstoff
    2–10 M.-% Farbstoffe
    1–3 M.-% Additive
  • Als besonders geeignet als Bindemittel für das Fugenfüllmaterial hat sich eine einkomponentige Kleb- und Dichtmasse auf Basis silylmodifizierter Polymere (SMP) erwiesen, wie sie unter der Bezeichnung ”Fix-O-Flex-F” erhältlich ist.
  • Das Mineralstoffüllmittel für das Kaltmischgut besteht vorzugsweise aus Split, Quarzsand oder einer Mischung aus diesen Materialien. Vorzugsweise ist das Mineralstoffüllmittel ein Mineralstoffgemisch mit einer Körnung 0/5, 0/8, 0/11 oder 0/16. Der Anteil des Bindemittels am Kaltmischgut kann 10 bis 40 M.-% betragen, vorzugsweise liegt er bei ca. 20 M.-%.
  • Es hat sich gezeigt, daß es mit der erfindungsgemäßen Verwendung und bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung möglich ist, nicht nur schmale Fugen zuverlässig auszufüllen, sondern insbesondere auch bei vergleichsweise breiten Fugen wie beispielsweise bei Fahrbahnübergängen einen dauerhaft sicheren Anschluß des Fugenfüllmaterials an die seitlichen Fugenflanken zu erreichen, ohne daß hierzu die Fuge vor ihrem Ausfüllen aufwendig vorbereitet werden muß. Ein im Unterbau befindlicher Fugenspalt muß lediglich mit einem Abdeckstreifen abgedeckt werden, der einfach aus einer EPDN-Folie bestehen kann, die bevorzugt zweilagig eingelegt wird. Nachdem vorzugsweise ein Haftvermittler auf Epoxydharzbasis an den Flanken und am Grund der Fuge aufgetragen wurde, kann das erfindungsgemäße Kaltmischgut, das in einfacher Weise unmittelbar auf der Baustelle beispielsweise mit Hilfe eines Doppelwellenmischers hergestellt werden kann, ohne zusätzliche Armierung in die Fuge eingebracht werden und haftet nach dem Vernetzen des Basispolymers vorzüglich an den Fugenflanken und den nicht mit Folie abgedeckten Teilen des Fugengrunds. Dabei werden auch erheblich größere Dehnungen sowohl in horizontaler wie auch in lotrechter Richtung von dem Fugenfüllmaterial aufgenommen, als dies mit bituminösem Fugenfüllmaterial bislang erreichbar war.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung als Fugenfüllmaterial besteht darin, daß das Material auch bei feuchter Witterung und niedrigen Temperaturen verarbeitet werden kann, solange diese noch oberhalb des Gefrierpunktes liegen. Beim Ausfüllen von Fugen beispielsweise an Fahrbahnübergängen od. dgl. ist man somit bei der Herstellung oder Reparatur von Fahrbahnbelägen weitgehend witterungsunabhängig, so daß die Gefahr von Verzögerungen beim Bau nur gering ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Die einzige Figur zeigt einen Fahrbahnübergang zwischen zwei Brückenplatten im Schnitt.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Kaltmischguts aus einem Mineralstofffüllmaterial und einem dauerelastischen Bindemittel auf Basis eines modifizierten und mittels eines Weichmachers flexibilisierten Silanpolymers als Fugenfüllmaterial zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, insbesondere für Fahrbahnübergänge, im Anschlussbereich zwischen unterschiedlichen Verkehrsflächenbauarten und/oder für die Einfassung von Einbauteilen in Fahrbahnen oder Fahrbahnbelägen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass des Kaltmischgut bzw. das Bindemittel ein Thixotropiermittel, vorzugsweise in Form hochdisperser Kieselsäure, enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kaltmischgut bzw. dem Bindemittel Additive als Katalysator und/oder als Alterungsschutz zugesetzt sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel Kreide als Füllstoff zugesetzt ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch folgende Zusammensetzung des Bindemittels: 20–40 M.-% modifiziertes Silanpolymer 15–35 M.-% Weichmacher 1–5 M.-% Silanvernetzer 2–6 M.-% hochdisperse Kieselsäure 15–50 M.-% Kreide 2–10 M.-% Farbstoffe 1–3 M.-% Additive.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralstofffüllmittel aus Split, Quarzsand oder einer Mischung aus diesen Materialien besteht.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralstofffüllmittel ein Mineralstoffgemisch mit einer Körnung 0/8, 0/11 oder 0/16 ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels am Kaltmischgut 10 bis 40 M.-% beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels 20 M.-% beträgt.
  10. Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen, insbesondere zum Erstellen eines Fahrbahnübergangs (10) im Anschlussbereich zwischen unterschiedlichen Bauarten und/oder für die Einfassung von Einbauteilen in Fahrbahnen oder Fahrbahnbelägen, bei dem zwischen zwei Flanken (16, 17) aneinander angrenzender Belagsstücke (14, 15) und einem Unterbau (12, 13) eine sich ausbildende Fuge (18) mit einem elastischen Fugenfüllmaterial (21) ausgefüllt wird, wobei des Fugenfüllmaterial (21) im Wesentlichen aus einem Kaltmischgut aus einem Mineralstofffüllmaterial und einem dauerelastischen Bindemittel auf Basis eines modifizierten und mittels eines Weichmachers flexibilisierten Silanpolymers besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (18) zwischen den Flanken (16, 17) und dem Unterbau (12, 13) einerseits und dem Fugenfüllmaterial (21) andererseits mit einem Haftvermittler auf Epoxidharzbasis versehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (12, 13) einen im Bereich der Fuge (18) befindlichen Spalt (11) aufweist, der von einem Abdeckstreifen (20) aus einer EPDM-Folie überdeckt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch das in den Ansprüchen 1 bis 9 verwendete Fugenfüllmaterial.
DE200410003989 2004-01-26 2004-01-26 Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen Expired - Fee Related DE102004003989B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003989 DE102004003989B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen
PCT/EP2005/000172 WO2005071165A1 (de) 2004-01-26 2005-01-11 Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003989 DE102004003989B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003989A1 DE102004003989A1 (de) 2005-08-18
DE102004003989B4 true DE102004003989B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=34801054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003989 Expired - Fee Related DE102004003989B4 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Verwendung eines Kaltmischguts zum Ausfüllen von Fugen in Belägen von Verkehrsflächen, sowie ein Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher Verkehrsflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003989B4 (de)
WO (1) WO2005071165A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510089B1 (de) * 2010-07-13 2012-09-15 Tuechler Buehnen & Textiltechnik Gmbh Bodenbelag
DE102013007449A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Denso-Holding Gmbh & Co. Verkehrsflächenaufbau mit mindestens einer Zwischenschicht
US10030122B2 (en) 2015-02-09 2018-07-24 Wacker Chemical Corporation Curable compositions
US9856173B2 (en) * 2015-02-09 2018-01-02 Wacker Chemical Corporation One component ready-to-use tile grout
CN113668325A (zh) * 2021-08-16 2021-11-19 宁波路宝科技实业集团有限公司 一种树脂混凝土缩缝施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707515A (en) * 1985-04-26 1987-11-17 Usm Corporation Moisture-curable sealant compositions
US4767814A (en) * 1986-09-11 1988-08-30 Uniroyal Chemical Company, Inc. Moisture-curable halosilane-substituted polymer composition
JPH04335055A (ja) * 1991-05-09 1992-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 水架橋樹脂成形物の製造方法
DE19653388A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Henkel Teroson Gmbh Druckelastisch, schäumbarer Dichtstoff auf Basis silanmodifizierter Polymerer
JPH10259235A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Toray Ind Inc 樹脂封止型半導体装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142586A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Matsushita Electric Works Ltd シ−リング材
DE3433083A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Heinz Dr. 6905 Schriesheim Dietrich Gefuellte organopolysiloxanmassen
DE4019074C1 (de) * 1990-06-15 1991-07-18 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg, De
NL9100524A (nl) * 1991-03-25 1992-10-16 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het afsluiten van de voeg tussen twee ten opzichte van elkaar beweegbare, van een asfalt-wegdek voorziene wegdelen, in het bijzonder de voeg tussen twee brugdekdelen of tussen een brugdekdeel en een landhoofddeel.
US5513927A (en) * 1994-08-01 1996-05-07 Baker; Richard J. Bridge joint construction
DE19928169A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Thomas Mang Wasserquellende Dichtungsmassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707515A (en) * 1985-04-26 1987-11-17 Usm Corporation Moisture-curable sealant compositions
US4767814A (en) * 1986-09-11 1988-08-30 Uniroyal Chemical Company, Inc. Moisture-curable halosilane-substituted polymer composition
JPH04335055A (ja) * 1991-05-09 1992-11-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 水架橋樹脂成形物の製造方法
DE19653388A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Henkel Teroson Gmbh Druckelastisch, schäumbarer Dichtstoff auf Basis silanmodifizierter Polymerer
JPH10259235A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Toray Ind Inc 樹脂封止型半導体装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-3 35 055 A
JP 10-2 59 235 A

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071165A1 (de) 2005-08-04
DE102004003989A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005071165A1 (de) Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen
EP2393984B1 (de) Selbstverdichtendes gussasphaltmischgut, für fahrbahndeckschichten, asphaltzwischenschichten, asphaltbinderschichten und/oder asphaltdichtungsschichten
EP2873700B1 (de) Abdichtungsband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdichtungsbandes
DE202007011257U1 (de) Fugenband für den Straßenbau
EP1261774B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Füllmasse
DE102008039595A1 (de) Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE2356354A1 (de) Verfahren zum herstellen von auflagen auf fahrbahndecken bzw. zur beseitigung von streifenschaeden, beispielsweise spurrinnen in fahrbahndecken, sowie kunststoffdraenagemoertel fuer solche zwecke
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
EP1275779B1 (de) Eingedecktes Gleis
AT5560U1 (de) Belag für flächige betonbauwerke
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
AT405832B (de) Fugenmasse zum ausgiessen von rissen oder fugen in strassenbelägen
DE19940483A1 (de) Kammerfüllprofil für Gleise
DE102012222569B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
DE2219991B2 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
DE1936922A1 (de) Lagerfaehiges bituminoeses Mischgut fuer Strassendecken
DE102010037873A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes zum Einbau in Beton- oder Asphaltdecken von Fahrbahn- oder Brückenübergängen sowie damit ausgestatteter Fahrbahn- oder Brückenübergang
AT519266B1 (de) Straßenbankett und Verfahren zu dessen Herstellung
AT303805B (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus
DE202010003569U1 (de) Tragschicht, Bodenplatte, Bodenplattenanordnung und Sandwichbauwerk
EP1229169B1 (de) Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee