DE102004003481B4 - Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen - Google Patents

Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003481B4
DE102004003481B4 DE102004003481A DE102004003481A DE102004003481B4 DE 102004003481 B4 DE102004003481 B4 DE 102004003481B4 DE 102004003481 A DE102004003481 A DE 102004003481A DE 102004003481 A DE102004003481 A DE 102004003481A DE 102004003481 B4 DE102004003481 B4 DE 102004003481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
packer
drilling
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003481A1 (de
Inventor
Magdalena Rotthäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DTB PATENTE GMBH, 45721 HALTERN AM SEE, DE
Original Assignee
DTB Patente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004003481A priority Critical patent/DE102004003481B4/de
Application filed by DTB Patente GmbH filed Critical DTB Patente GmbH
Priority to US10/596,575 priority patent/US20070175663A1/en
Priority to AU2004314380A priority patent/AU2004314380A1/en
Priority to CNA2004800406058A priority patent/CN1906379A/zh
Priority to CA002544711A priority patent/CA2544711A1/en
Priority to BRPI0418436-0A priority patent/BRPI0418436A/pt
Priority to EP04804461A priority patent/EP1706584A2/de
Priority to MXPA06007946A priority patent/MXPA06007946A/es
Priority to PCT/EP2004/014877 priority patent/WO2005071224A2/de
Priority to AP2006003680A priority patent/AP2006003680A0/xx
Priority to JP2006549925A priority patent/JP2007518905A/ja
Priority to YUP-2006/0313A priority patent/RS20060313A/sr
Priority to ZA200605652A priority patent/ZA200605652B/en
Priority to EA200601342A priority patent/EA200601342A1/ru
Publication of DE102004003481A1 publication Critical patent/DE102004003481A1/de
Priority to NO20061988A priority patent/NO20061988L/no
Priority to MA29191A priority patent/MA28297A1/fr
Priority to EC2006006719A priority patent/ECSP066719A/es
Priority to TNP2006000230A priority patent/TNSN06230A1/en
Publication of DE102004003481B4 publication Critical patent/DE102004003481B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/01Devices for supporting measuring instruments on drill bits, pipes, rods or wirelines; Protecting measuring instruments in boreholes against heat, shock, pressure or the like
    • E21B47/013Devices specially adapted for supporting measuring instruments on drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/028Electrical or electro-magnetic connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/12Packers; Plugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/084Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with means for conveying samples through pipe to surface

Abstract

Meßeinrichtung (6) zur Verbindung mit einem Bohrgestänge (3) für Tiefbohrungen, mit einer elektrisch betriebenen Meßeinheit (40) zur Messung relevanter Daten das Gebirge, die Bohrspülung und/oder den zu gewinnenden Rohstoff betreffend, wobei die Meßeinrichtung (6) zur Versorgung mit elektrischer Energie über das Bohrgestänge (3) und zum Datentransfer nach Übertage ebenfalls über das Bohrgestänge (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Gehäuse (41) der Meßeinrichtung (6) mit wenigstens einer Zuströmöffnung (51) und wenigstens einer Ausströmöffnung (48) vorgesehen ist und daß das Gehäuse (41) an seinen beiden Enden Schraubanschlüsse zum Anschluß an das Bohrgestänge (3) und/oder die Meißeleinrichtung (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zum einen eine Meßeinrichtung und zum anderen eine Bohrvorrichtung mit einer Meßeinrichtung, jeweils für Tiefbohrungen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen, die das Gebirge, die Bauspülung und/oder den zu gewinnenden Rohrstoff betreffen.
  • Aus der EP 0 102 672 B1 ist eine Meßeinrichtung zur Verbindung mit einem Bohrgestänge für Tiefbohrungen bekannt, mit einer elektrisch betriebenen Meßeinheit zur Messung relevanter Daten, wobei die Meßeinrichtung zur Versorgung mit elektrischer Energie über das Bohrgestänge ausgebildet ist. Bei der bekannten Meßeinrichtung ist vorgesehen, daß ein Meßkopf, der am Ende des Bohrgestänges mit dem Bohrgestänge verbunden ist, in den Boden getrieben wird, wobei der Meßkopf Bodeneigenschaften in elektrische Signale umwandelt. Im Ergebnis betrifft das aus der vorgenannten Druckschrift bekannte System die Untersuchung von Bodeneigenschaftsdaten in unmittelbarer Umgebung des Meßkopfes der Meßeinrichtung, nämlich nahe der Bohrlochsohle. Die Aufnahme von Meßdaten oberhalb der Bohrlochsohle ist mit der bekannten Meßeinrichtung nicht möglich.
  • Die DE 38 52 151 T2 beschreibt eine Bohrlochmeßeinheit, die über Seiltechniken oder unter Flüssigkeitsdruck im Bohrstrang nach unten bewegt werden kann, und die sich innerhalb der Leiterverrohrung in freier Gleitpassung befindet. Darüber hinaus wird eine Abwärtsbohrlochmeßeinheit beschrieben, die in einem Mantelrohr bzw. in einer Förderverrohrung vor- und zurückbewegt werden kann.
  • Tiefbohrungen werden vorgenommen, um beispielsweise Gas-, Erdöl- oder Wasserhorizonte zu erschließen oder aber um Untersuchungen über den Gebirgsaufbau durchzuführen. In der Regel bereitet es Schwierigkeiten, das genaue Erreichen eines bestimmten Horizonts exakt festzustellen, es sei denn, es werden durchgängig Kerne vom Gebirge gezogen, was sehr aufwendig und teuer ist. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß die Qualität des zu gewinnenden Rohstoffs nicht ohne weiteres schnell und exakt bestimmt werden kann. Die Analyse des zu gewinnenden Rohstoffs erfolgt in der Regel Übertage, wenn der betreffende Rohstoff durch den Rohrstrang oder aber den Ringraum nach Übertage verbracht worden ist. Auf der Strecke von der Bohrstelle nach Übertage kann es allerdings zu einer Beeinträchtigung der Qualität des betreffenden Rohstoffs kommen, so daß die ermittelten Analysewerte oft nicht den tatsächlichen Werten entsprechen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Zur Lösung des vorstehenden Problems wird eine neuartige Meßeinrichtung für Tiefbohrungen vorgeschlagen, die zur Verbindung mit dem Bohrgestänge vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung wird also zusammen mit dem Bohrgestänge in das Bohrloch eingebracht. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß die Meßeinrichtung unmittelbar im Anschluß an die Meißeleinheit angeordnet wird, und sich damit in einem sehr geringen Abstand zur Bohrstelle befindet, so daß Meßwerte quasi von der Bohrlochsohle genommen werden können. Allerdings versteht es sich, daß die Meßeinrichtung grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle des Bohrgestänges vorgesehen sein kann. Auch ist die Anordnung mehrerer Meßeinrichtungen in einem Bohrstrang ohne weiteres möglich. Zur Messung relevanter Daten das Gebirge, die Bohrspülung und/oder den zu gewinnenden Rohstoff betreffend weist die Meßeinrichtung eine Meßeinheit auf, wobei die Versorgung der Meßeinrichtung mit elektrischer Energie über das Bohrgestänge erfolgt. In gleicher Weise, nämlich über das Bohrgestänge, erfolgt der Daten- bzw. Signaltransfer von der Meßeinrichtung nach Übertage. Übertägig ist dann eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, die der Meßeinrichtung zugeordnet ist, wobei die Meßeinrichtung mit der Auswerteeinrichtung elektrisch gekoppelt ist. Die elektrische Kopplung dient dabei zum einen zum Daten- bzw. Signaltransfer von der Meßeinrichtung nach Übertage und kann zum anderen auch zum Transfer von Steuerbefehlen dienen, die über die Auswerteeinrichtung an die Meßeinrichtung gegeben werden. In jedem Falle bietet die Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß Daten von der Bohrstelle oder von jeder beliebigen Stelle im Bohrloch unverzüglich nach Übertage übertragen und dort ausgewertet werden können. Auf diese Weise können zu jedem beliebigen Zeitpunkt sehr genaue Informationen über das Gebirge bzw. den zu gewinnenden Rohstoff erhalten werden. In Abhängigkeit der erhaltenen Meßwerte kann dann auch entschieden werden, ob Proben genommen werden sollen oder nicht.
  • Die Meßeinrichtung weist neben der Meßeinheit verschiedene Funktionseinheiten auf, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Da es sich beim Bohrbetrieb um einen sehr rauhen Betrieb handelt und die beim Bohren eingesetzten Mittel erheblichen Belastungen ausgesetzt sind, weist die Meßeinrichtung ein stabiles äußeres Gehäuse zur Aufnahme und damit zum Schutz der einzelnen Funktionseinheiten auf. Um in das Bohrgestänge bzw. den Bohrstrang integriert werden zu können, weist das Gehäuse an seinen beiden Enden Schraubanschlüsse auf. Vorzugsweise sollten die Schraubanschlüsse ein Innengewinde aufweisen, so daß das Gehäuse vom Anschluß her einer Muffe entspricht.
  • Zu den Funktionseinheiten der Meßeinrichtung kann ein Wandler, insbesondere ein Spannungswandler gehören, der die von der Meßeinheit aufgenommenen Meßsignale umwandelt, so daß die umgewandelten, ggf. eine andere Frequenz als die zugeführte elektrische Energie aufweisenden Signale von der Auswerteeinrichtung korrekt erkannt werden. Im übrigen kann die Auswerteeinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß die Meßsignale aus der Energieaufnahme der Meßeinheit abgeleitet werden.
  • Die Meßeinheit kann, je nach Anwendungsfall, eine Mehrzahl von Meßgeräten zur Aufnahme unterschiedlicher Daten aufweisen. Hierbei können grundsätzlich alle bekannten Verfahren zur Messung und/oder Analytik eingesetzt werden, wobei es sich versteht, daß eine entsprechend robuste Ausführung im Hinblick auf die Verhältnisse im Bohrloch vorgesehen ist. Im übrigen können die einzelnen Meßgeräte von ihrem Aufbau her modulartig aufgebaut sein, so daß bedarfsweise ein Meßgerätetyp gegen einen anderen Meßgerätetypen ausgetauscht werden kann, wenn die Meßeinrichtung für einen anderen Einsatzfall eingesetzt wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Sensorik der Meßeinheit außen am Gehäuse vorzusehen, so daß die Meßwerte von dem Medium genommen werden, das am Gehäuse außen vorbeiströmt. Zum Schutz der Meßeinheit und insbesondere der in der Regel empfindlichen Sensorik bzw. Meßwertaufnehmer bietet es sich jedoch an, die Sensorik in einem Strömungsweg innerhalb des Gehäuses vorzuse hen. Um dabei sicherzustellen, daß das zu untersuchende Medium auch an der Sensorik der Meßeinheit vorbeigeführt wird, ist wenigstens eine elektrisch betriebene, in Strömungsverbindung mit der Meßeinheit stehende Pumpe vorgesehen. Günstig ist es in diesem Zusammenhang dann, im Anschluß an die Meßeinheit ein elektrisch betriebenes Zwei-Wege-Ventil vorzusehen, um das untersuchte Medium bedarfsweise entweder in den Ringraum oder aber in das Bohrgestänge abzuführen.
  • Im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Pumpe bietet es sich an, wenigstens einen Filter und/oder Ventile vorzusehen. Durch einen vorgeschalteten Filter kann eine Beeinträchtigung der Pumpe und/oder der Sensorik weitestgehend vermieden werden. Durch vorgeschaltete Ventile kann der Strömungsweg zur Pumpe verschlossen werden, was wichtig ist, wenn aus bestimmten Gründen keine Messung durchgeführt werden und kein Medium in die Meßeinrichtung gelangen soll.
  • Während es die Erfindung ermöglicht, während des Bohrens Meßwerte zu nehmen, ist es grundsätzlich auch möglich, den Bohrvorgang kurzzeitig zu unterbrechen und eine Verprobung des Mediums im Bereich der Bohrlochsohle durchzuführen. Hierzu weist die Meßeinrichtung einen elektrisch, insbesondere elektrohydraulisch betriebenen Packer auf. Der Packer ist zur Unterteilung des Ringraums in einen Abschnitt oberhalb des Packers und einen Abschnitt unterhalb des Packers vorgesehen. Dabei findet quasi eine Abdichtung der beiden Abschnitte statt. Im eingefahrenen Zustand ragt der Packer nicht oder nur unwesentlich über das Gehäuse hinaus. Im ausgefahrenen Zustand liegt der Packer an der Bohrlochwandung an. Um eine quasi abdichtende Funktion zu erzielen, weist der Packer eine Mehrzahl von Packersegmenten auf, die sich zumindest im eingefahrenen Zustand zumindest teilweise überdecken.
  • Zum Ziehen einer Probe nach Ausfahren des Packers ist es erforderlich, den Umlauf der Bohrlochspülung zu unterbrechen. Durch den Stillstand der Spülung können Schwebeteilchen, die Bestandteile der Spülung sind, absinken und sich auf die Packeroberseite legen. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Wiedereinfahren des Packers führen. Zur Beseitigung dieses Problems ist eine insbesondere elektrisch betriebene Schmiermittelversorgungseinrichtung oberhalb des Packers vorgesehen, durch die eine Schmiermittelschicht auf die Oberseite der Packer segmente im ausgefahrenen Zustand oder beim Ausfahren der Packersegmente aufgebracht wird. Die Schmiermittelschicht dient dabei zum einen als Schutzschicht und zum anderen als Gleitschicht, die das Wiedereinfahren des Packers in das Gehäuse begünstigt.
  • Wird im ausgefahrenen Zustand des Packers die Bohrlochspülung im oberen Teil abgesenkt, kann es zu erheblichen Beanspruchungen des Packers kommen. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Pumpe zur Absenkung des Ringraumpegels unterhalb des Packers im ausgefahrenen Zustand des Packers ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist dabei die Zuströmöffnung des Gehäuses in die Meßeinrichtung unterhalb des Packers vorgesehen, während sich die Ausströmöffnung im Gehäuse oberhalb des Packers befindet.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen verschiedenen Ansteuerungsmöglichkeiten der einzelnen Funktionseinheiten der Meßeinrichtung bietet es sich an, daß eine elektrisch betriebene Steuereinheit zur bedarfsweisen Ansteuerung der Funktionseinheiten vorgesehen ist. Die Steuereinheit wird bedarfsweise von Übertage über die Auswerteeinrichtung, bei der es sich an sich um eine Warte handelt, in der die gemessenen Werte angezeigt, ausgewertet und verarbeitet werden, angesteuert.
  • Zur Energieversorgung der Meßeinrichtung dient üblicherweise ein Übertage vorgesehener Generator. Um auch bei Funktionsstörungen des Generators ein Funktionieren der Meßeinrichtung sicherzustellen, weist die Meßeinrichtung einen Energiespeicher für eine Notstromversorgung auf. Hierbei handelt es sich letztlich um einen im Gehäuse vorgesehenen Akkumulator.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht eines in ein Bohrloch eingebrachten Bohrgestänges,
  • 2 eine schematische Ansicht des Rohrendes eines Bohrrohres,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Teils einer Muffe,
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Teils eine Bohrrohres,
  • 5 eine Detailansicht eines Teils eines Bohrrohres,
  • 6 eine Detailansicht einer Muffe,
  • 7 eine schematische Teilansicht eines in eine Muffe eingeschraubten Bohrrohres und
  • 8 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung.
  • In 1 ist schematisch eine Bohrvorrichtung 1 dargestellt. Die Bohrvorrichtung 1 weist eine über Tage angeordnete Bohreinrichtung 2 und ein Bohrgestänge 3 auf, das sich im Bohrzustand in einem Bohrloch 4 befindet. Am unteren Ende des Bohrgestänges 3 befindet sich eine Meißeleinheit 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich unmittelbar oberhalb der Meißeleinheit 5 eine Meßeinrichtung 6, die über einen Leiter 7 mit einer über Tage befindlichen Auswerteeinrichtung 8 verbunden ist. Die Meßeinrichtung 6 ermöglicht es, während des Bohrens Meßwerte aufzunehmen, die dann unmittelbar über die Auswerteeinrichtung 8 ausgewertet werden können.
  • Das Bohrgestänge 3 selbst setzt sich vorliegend aus einer Vielzahl von alternierend angeordneten Bohrrohren 10 und Muffen 11 zusammen. Bohrrohre 10 der in Rede stehenden Art können eine Länge bis zu 10 m und länger haben, während Bohrgestänge 3 für Tiefbohrungen eine Länge von mehreren tausend Metern haben können.
  • In 2 und in Detaildarstellung gemäß 4 ist ein Teil eines Bohrrohres 10 dargestellt. Das Bohrrohr 10 weist einen Bohrrohrkörper 12 aus elektrisch leitendem Material auf. Vorgesehen ist nun, daß durch den Bohrrohrkörper 12 wenigstens ein elektrischer Rohrleiter 7a hindurchgeführt ist, der endseitig, und zwar an beiden Enden, mit einem am Bohrrohrkörper 12 vorgesehenen Rohrkontaktanschluß 13 verbunden ist, wobei der Rohrleiter 7a und der Rohrkontaktanschluß 13 gegenüber dem Bohrrohrkörper 12 elektrisch isoliert sind. Wie sich insbesondere aus 4 ergibt, ist der Rohrleiter 7a an der Rohrinnenseite 14 fixiert. Hierzu ist an der Rohrinnenseite 14 eine längslaufende Nut 15 für den Rohrleiter 7a vorgesehen. Vorliegend ist die Nut 15 schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Grundsätzlich ist aber auch jede andere Nutform möglich. Die Nut 15 verläuft parallel zur Mittelachse des Bohrrohres 10. Die Tiefe der Nut 15 ist vorliegend größer als der äußere Durchmesser des Rohrleiters 7a. In der Nut 15 ist der Rohrleiter 7a über eine Isolierung 16 gehalten. Die Isolierung 16 hat neben ihrer Befestigungsfunktion zusätzlich eine elektrisch isolierende Funktion. Neben der Isolierung 16 weist der Rohrleiter 7a eine Leiterisolierung 17 auf, die sich über die gesamte Länge des Rohrleiters 7a erstreckt. Wie sich weiter aus 4 ergibt, ist auf die Rohrinnenseite 14 vollflächig eine elektrische Isolationsschicht 18 aufgedampft, die auch die Nut 15 und damit den Rohrleiter 7a überdeckt. Die Isolationsschicht 18 ist vollflächig auf die Rohrinnenseite 14 aufgebracht.
  • Der Rohrkontaktanschluß 13 ist an der endseitigen Stirnfläche 19 des Rohrendes des Bohrrohres 10 vorgesehen. Dabei versteht es sich, daß an beiden Enden des Bohrrohrkörpers 12 jeweils ein entsprechender Rohrkontaktanschluß 13 vorgesehen ist, auch wenn hierauf nachfolgend nicht näher eingegangen wird. Der Rohrkontaktanschluß 13 ist umlaufend ausgebildet und hat die Form eines Kontaktringes. Im übrigen ist der Rohrkontaktanschluß 13 auf einem auf der Stirnfläche 19 aufliegenden Isolationsring 20 angeordnet. Der Isolationsring 20, der aus einem elastischen Material besteht, weist eine Ringnut 21 zur Aufnahme des Rohrkontaktanschlusses 13 auf. Dabei ist die Ringnut 21 tiefer als die Höhe des Rohrkontaktanschlusses 13.
  • Im übrigen ist der Rohrkontaktanschluß 13 vorliegend in Richtung von der Stirnfläche 19 weg federbelastet, nämlich in Richtung auf die mit dem Bohrrohr 10 zu verbindende Muffe 11.
  • An beiden Rohrenden des Bohrrohres 10 befindet sich ein Zapfen 22, an dem ein Außengewinde 23 vorgesehen ist. Zwischen dem Zapfen 22 mit Außengewinde 23 befindet sich eine Stufe 24, die an ihrem Ende in die Rohraußenseite 25 übergeht. Am Übergang von der Stufe 24 zum Außengewinde 23 befindet sich eine umlaufende Dichtung 26, bei der es sich vorliegend um einen O-Ring handelt.
  • Statt der Dichtung 26 oder zusätzlich zu dieser kann im übrigen eine Ringdichtung auf der Stufe 24 angeordnet sein.
  • In 3 und in der Detaildarstellung gemäß 6 ist ein Teil einer Muffe 11 dargestellt. Die Muffe 11 weist einen Muffenkörper 27 aus elektrisch leitendem Material auf. Durch den Muffenkörper 27 ist ein elektrischer Muffenleiter 7b hindurchgeführt, der endseitig, und zwar an beiden Enden des Muffenkörpers 27, mit Muffenkontaktanschlüssen 28 verbunden ist, auch wenn dies im einzelnen nicht dargestellt ist. Der Muffenleiter 7b und die Muffenkontaktanschlüsse 28 sind gegenüber dem Muffenkörper 27 elektrisch isoliert.
  • Der Muffenleiter 7b ist an der Muffeninnenseite 29 fixiert. Hierzu ist an der Muffeninnenseite 29 des Muffenkörpers 27 eine längslaufende Nut 30 vorgesehen. Die Nut 30 ist in gleicher Weise ausgebildet wie die Nut 15. Im übrigen verläuft die Nut 30 parallel zur Mittelachse der Muffe 11. Nicht dargestellt ist, daß der Muffenleiter 7b in die Nut 30 über eine Isolierung eingegossen und im übrigen von einer Leiterisolierung ummantelt ist. Des weiteren ist auf die Muffeninnenseite 29 wie auch auf die Rohrinnenseite 14 eine elektrische Isolationsschicht 31 aufgedampft, die auch den Muffenleiter 7b überdeckt.
  • Wie sich insbesondere aus 6 ergibt, ist der Muffenkontaktanschluß 28 an einer stirnseitigen Schulter 32 vorgesehen. Die Schulter 32 befindet sich zwischen dem Innengewinde 33 und der Muffeninnenseite 29. Der Muffenkontaktanschluß 28 ist umlaufend ausgebildet und auf einem auf der Schulter 32 aufliegenden Isolationsring 20 angeordnet. Der Isolationsring 20 entspricht von Art und Aufbau dem am Bohrrohr 10 vorgesehenen Isolationsring 20, weist also eine Ringnut 21 zur Aufnahme des Muffenkontaktanschlusses 28 auf, wobei die Ringnut 21 tiefer ist als die Höhe des Muffenkontaktanschlusses 28. Im übrigen ist der Muffenkontaktanschluß 28 in Richtung von der Schulter 32 weg federbelastet. Die Federbelastung kann bezüglich der Kontaktanschlüsse 13, 28 derart ausgebildet sein, daß auf die jeweilige Unterseite des Kontaktanschlusses ein oder eine Mehrzahl von Federn, beispielsweise von kleinen Schraubendruckfedern wirken. Des weiteren können an dem jeweiligen Kontaktanschluß Federzungen vorgesehen sein. Die Federzungen können grundsätzlich nach innen und/oder nach außen gerichtet sein, wobei nach außen gerichtete Federzungen dann über den ei gentlichen Kontaktanschluß überstehen und die elektrische Kontaktierung bewirken können.
  • Auf der äußeren Stirnfläche 34 des Muffenkörpers 27 befindet sich vorliegend eine umlaufende Dichtung 35. Die äußere Stirnfläche 34 befindet sich zwischen dem Innengewinde 33 und der Muffenaußenseite.
  • Durch die in der zuvor ausgebildeten Art und Weise beschriebenen Bohrrohre 10 und Muffen 11 in Verbindung mit den Rohrleitern 7a und Muffenleitern 7b ergibt sich ein zweipoliges Energie- und Datenübertragungssystem über das Bohrgestänge 3. Dabei wird der eine Pol durch den Bohrgestängekörper gebildet, der sich aus den Bohrrohrkörpern 12 und den Muffenkörpern 27 zusammensetzt, während der andere Pol durch den Leiter 7, der sich aus den Rohrleiter 7a und den Muffenleitern 7b sowie den Kontaktanschlüssen 13 und 28 zusammensetzt gebildet wird. Das erfindungsgemäße System bietet im übrigen den Vorteil, daß das Bohrgestänge 3 und damit die beiden Pole beliebig verlängert werden können, da sich durch Verschrauben eines Bohrrohres 10 mit einer Muffe 11 die elektrische Verbindung über die Kontaktanschlüsse 13, 28 einerseits und über das Material des Bohrrohrkörpers 12 und des Muffenkörpers 27 andererseits ergibt.
  • Die Energieeinspeisung bzw. Datenabnahme vom Leiter 7 erfolgt über einen nicht dargestellten Schleifringabnehmer, der am ersten Bohrrohr 10 vorgesehen ist. Der Schleifringabnehmer ist mit dem Rohrleiter 7a verbunden und gegenüber dem Bohrrohrkörper 12 isoliert. Der Schleifringabnehmer wiederum ist mit der Auswerteeinrichtung 8 verbunden, während der Bohrgestängekörper den Masseanschluß bildet.
  • In 8 ist eine schematische Darstellung der Meßeinrichtung 6 gezeigt. Die Meßeinrichtung 6 ist vorliegend mit dem letzten Bohrrohr 10 des Bohrgestänges 3 verbunden. Die Meßeinrichtung 6 weist vorliegend eine elektrisch betriebene Meßeinheit 40 auf, mit der es möglich ist, relevante Daten über den Zustand des Gebirges, der Bohrspülung oder des zu gewinnenden Rohstoffes zu messen. Die Meßeinrichtung 6 wird dabei über den zuvor beschriebenen Leiter 7 mit elektrischer Energie versorgt. Dabei versteht es sich, daß die Meßeinrichtung 6 einen Kontaktanschluß entsprechend den Kontaktanschlüssen 13, 28 und eine Fortführung des Leiters 7 aufweist, auch wenn dies im einzelnen nicht dargestellt ist.
  • Die Meßeinrichtung 6 weist ein äußeres Gehäuse 41 auf, in dem die Meßeinheit 40 und weitere Funktionseinheiten, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, aufgenommen sind. Zum Anschluß an den Bohrstrang und die Meißeleinheit 5 weist das Gehäuse 41 an seinen beiden Enden jeweils Schraubanschlüsse 42, 43 auf. Die Schraubanschlüsse 42, 43 entsprechen denen der Muffe 11. Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß es grundsätzlich auch möglich ist, andere Schraubanschlüsse, insbesondere auch solche mit Außengewinde vorzusehen. Letztlich ist lediglich entscheidend, daß die Meßeinrichtung 6 in das Bohrgestänge 3 integriert werden kann.
  • Die Meßeinrichtung 6 weist einen Wandler 44 zur Wandlung von über die Meßeinheit 40 aufgenommenen Meßsignalen zum anschließenden Transfer zur Auswerteeinrichtung 8 auf. Nicht dargestellt ist, daß die Meßeinheit 40 eine Mehrzahl von unterschiedlichen Meßgeräten zur Aufnahme unterschiedlichster Daten des betreffenden Mediums aufweisen kann. Die einzelnen Meßgeräte sollten modulartig aufgebaut sein, so daß es bedarfsweise möglich ist, Meßgeräte auszutauschen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sensorik bzw. sind die Meßwertaufnehmer im Strömungsweg 45 innerhalb des Gehäuses 41 vorgesehen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Meßwertaufnehmer über äußere Öffnungen im Gehäuse 41 nach außen in den Ringraum gerichtet sind.
  • Weiterhin ist eine elektrisch betriebene Pumpe 46 vorgesehen, die das zu untersuchende Medium über den Strömungsweg 45 der Meßeinheit 40 zuführt. Oberhalb der Meßeinheit 40 ist eine elektrisch betriebene Ventileinheit 47 mit wenigstens einem Zwei-Wege-Ventil vorgesehen, um das untersuchte Medium bedarfsweise in den Ringraum oder aber über das Bohrgestänge 3 abzuführen. Hierzu sind im Gehäuse 41 entsprechende Ausströmöffnungen 48 vorgesehen. Der Pumpe 46 vorgeschaltet ist vorliegend wenigstens ein Filter 49 und eine Ventileinheit 50. Die Ventileinheit 50 dient zum Verschluß von im Gehäuse 41 vorgesehenen Zuströmöffnungen 51.
  • Des weiteren ist ein elektrohydraulischer Packer 52 vorgesehen. Der Packer 52 weist eine Mehrzahl von im einzelnen nicht näher dargestellten Packersegmenten auf. Im eingefahrenen Zustand des Packers 52, der in 8 dargestellt ist, überdecken sich die Packersegmente zumindest teilweise. Der Packer 52 insgesamt ist derart aufgebaut, daß er im ausgefahrenen Zustand den Ringraum in einem oberen und unteren Teil trennt und diese Abschnitte dabei zumindest im wesentlichen abdichtet. Unmittelbar oberhalb des Packers 52 befindet sich eine Schmiermittelversorgungseinrichtung 53, die zum Aufbringen einer Schmiermittelschicht auf die Oberseite der Packersegmente im ausgefahrenen Zustand dient. Die Schmiermittelversorgungseinrichtung 53 kann elektrisch oder aber auch mechanisch betrieben sein. Die mechanisch betriebene Schmiermittelversorgung ist vorzugsweise mit dem Packer 52 insofern mechanisch gekoppelt, daß beim Ausfahren der Packersegmente die Schmiermittelversorgung betätigt wird.
  • Des weiteren weist die Meßeinrichtung 6 vorliegend eine Steuereinheit 54 zur bedarfsweisen Ansteuerung der einzelnen Funktionseinheiten sowie einen Energiespeicher 55 auf.
  • Im übrigen versteht es sich, daß die vorgenannten Funktionseinheiten nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge angeordnet sein müssen. Soweit die Funktion der Meßeinrichtung 6 nicht in Frage gestellt wird, lassen sich auch andere Anordnungen wählen. Beachtet werden sollte allerdings, daß sich der Packer 52 zwischen den unteren Zuströmöffnungen 51 und den oberen Ausströmöffnungen 48 befindet, so daß es möglich ist, über die Pumpe 46 den Ringraumpegel unterhalb des ausgefahrenen Packers 52 abzusenken.
  • Im übrigen befindet sich im Gehäuse 41 ein den Strömungsweg 45 bildender Strangabschnitt, der eine Durchgangsöffnung aufweist, die mit dem Bohrgestänge 3 bzw. der Öffnung darin und der Meißeleinheit 5 kommuniziert. Mit dem den Strömungsweg 45 bildenden Strangabschnitt kommunizieren im übrigen die Ausströmöffnungen 48 und die Zuströmöffnungen 51. Am Ende des Strangabschnitts befindet sich vorliegend eine die Durchgangsöffnung verschließende Rückschlagklappe. Diese weist einen nicht dargestellten elektrischen Antrieb auf.
  • Im einzelnen nicht dargestellt ist, daß die einzelnen Funktionseinheiten der Meßeinrichtung 6 elektrisch an die beiden zuvor beschriebenen Pole angeschlossen sind, so daß eine elektrische Energieversorgung und, soweit die Meßeinheit 40 bzw. die Steuereinheit 54 betroffen sind, ein Datenaustausch mit der Auswerteeinrichtung 8 möglich ist.
  • Statt der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der der Bohrstrang im Gehäuse 41 der Meßeinrichtung 6 geöffnet ist, ist es grundsätzlich auch möglich, daß die Meßeinrichtung 6 einen Durchgangsrohrabschnitt aufweist, der entweder beidseitig oder aber an einem Ende mit dem Bohrgestänge und am anderen Ende mit der Meißeleinheit 5 verbunden ist. Zur Analyse wird dann das Medium durch entsprechende Strömungswege durch das Gehäuse und dabei auch an der Meßeinheit 40 vorbeigeführt. Auch in diesem Fall kann vorgesehen sein, daß das bereits vermessene Medium entweder einen Bohrstrang oder aber in den Ringraum abgegeben wird. Eine entsprechende in den Bohrstrang hinein öffnende Ventileinheit ist in diesem Fall erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung relevanter Daten das Gebirge, die Bohrspülung und/oder den zu gewinnenden Rohstoff betreffend ermöglicht es nun, vor, während und nach dem Bohren ständig den Zustand des Mediums im Bohrloch zu messen. Die dabei erhaltenen Daten können in der übertägigen Auswerteeinrichtung 8 sofort ausgewertet werden. So werden beispielsweise hydrologische Veränderungen während des Bohrens unverzüglich erkannt und es ist auch eine Verprobung sofort möglich. Hierzu schließt bei der dargestellten Ausführungsform die Rückschlagklappe 56 das Bohrrohr nach unten ab, während der Packer 52 ausgefahren wird. Die Pumpe 46 fördert dann das Medium nach Verschluß der Ausströmöffnungen 48 mittels der Ventileinheit 47 durch den Bohrstrang nach Übertage.

Claims (17)

  1. Meßeinrichtung (6) zur Verbindung mit einem Bohrgestänge (3) für Tiefbohrungen, mit einer elektrisch betriebenen Meßeinheit (40) zur Messung relevanter Daten das Gebirge, die Bohrspülung und/oder den zu gewinnenden Rohstoff betreffend, wobei die Meßeinrichtung (6) zur Versorgung mit elektrischer Energie über das Bohrgestänge (3) und zum Datentransfer nach Übertage ebenfalls über das Bohrgestänge (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Gehäuse (41) der Meßeinrichtung (6) mit wenigstens einer Zuströmöffnung (51) und wenigstens einer Ausströmöffnung (48) vorgesehen ist und daß das Gehäuse (41) an seinen beiden Enden Schraubanschlüsse zum Anschluß an das Bohrgestänge (3) und/oder die Meißeleinrichtung (5) aufweist.
  2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßeinrichtung (6) eine übertägig angeordnete Auswerteeinrichtung (8) zugeordnet ist und daß die Meßeinrichtung (6) mit der Auswerteeinrichtung (8) elektrisch gekoppelt ist.
  3. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (44), insbesondere ein Spannungswandler, zur Wandlung von Meßsignalen zur anschließenden Übertragung zur Auswerteeinrichtung (8) vorgesehen ist und/oder daß die Auswerteeinrichtung (8) derart ausgebildet ist, daß die Meßsignale aus der Energieaufnahme der Meßeinheit (40) abgeleitet werden.
  4. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheit (40) bedarfsweise eine Mehrzahl von insbesondere modular ausgebildeten Meßgeräten zur Aufnahme unterschiedlicher Daten aufweist.
  5. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertaufnehmer der Meßeinheit (40) in einen Strömungsweg (45) innerhalb des Gehäuses (41) gerichtet sind.
  6. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine elektrisch betriebene, in Strömungsverbindung mit der Meßeinheit (40) stehende Pumpe (46) vorgesehen ist, um das zu untersuchende Medium der Meßeinheit (40) zuzuführen.
  7. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betriebene Ventileinheit vorgesehen ist, um das untersuchte Medium bedarfsweise in den Ringraum oder das Bohrgestänge abzuführen.
  8. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (46) wenigstens ein Filter (49) und/oder Ventile (50) vorgeschaltet sind.
  9. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betriebener, insbesondere elektrohydraulischer Packer (52) vorgesehen ist.
  10. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Packer (52) eine Mehrzahl von Packersegmenten aufweist, die sich zumindest im eingefahrenen Zustand zumindest teilweise überdecken.
  11. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere elektrisch betriebene Schmiermittelversorgungseinrichtung (53) zum Aufbringen einer Schmiermittelschicht auf die Oberseite des Packers im ausgefahrenen Zustand oder beim Ausfahren des Packers vorgesehen ist.
  12. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betriebene Steuereinheit (44) zur bedarfsweisen Ansteuerung der Funktionseinheiten vorgesehen ist.
  13. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher (55) im Gehäuse (41) vorgesehen ist.
  14. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnung (51) des Gehäuses (41) unterhalb des Packers (52) und die Ausströmöffnung (48) oberhalb des Packers (52) vorgesehen ist.
  15. Meßeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (41) ein mit dem Bohrgestänge (3) kommunizierender Strangabschnitt mit Durchgangsöffnung vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, dem Strangabschnitt eine die Durchgangsöffnung verschließende Rückschlagklappe (56) zugeordnet ist.
  16. Bohrvorrichtung (1) für Tiefbohrungen, mit einem Bohrgestänge (3), mit wenigstens einer Meßeinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer mit der Meßeinrichtung (6) elektrisch gekoppelten, übertägig angeordneten Auswerteeinrichtung (8).
  17. Bohrvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meißeleinheit (5) vorgesehen ist und daß die Meßeinrichtung (6) mit ihrem unteren Ende mit der Meißeleinheit (5) verbunden ist.
DE102004003481A 2004-01-22 2004-01-22 Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen Expired - Fee Related DE102004003481B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003481A DE102004003481B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen
ZA200605652A ZA200605652B (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drillings
AU2004314380A AU2004314380A1 (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drillings
CA002544711A CA2544711A1 (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drillings
BRPI0418436-0A BRPI0418436A (pt) 2004-01-22 2004-12-31 dispositivo de medição e aparelho de perfuração para poços profundos
EP04804461A EP1706584A2 (de) 2004-01-22 2004-12-31 Messeinrichtung und bohrvorrichtung für tiefbohrungen
MXPA06007946A MXPA06007946A (es) 2004-01-22 2004-12-31 Dispositivo de medicion y dispositivo de perforacion para perforacion profunda.
PCT/EP2004/014877 WO2005071224A2 (de) 2004-01-22 2004-12-31 MEßEINRICHTUNG UND BOHRVORRICHTUNG FÜR TIEFBOHRUNGEN
EA200601342A EA200601342A1 (ru) 2004-01-22 2004-12-31 Измерительное устройство и бурильный агрегат для глубоких скважин
JP2006549925A JP2007518905A (ja) 2004-01-22 2004-12-31 測定装置及び深井戸用ドリル装置
US10/596,575 US20070175663A1 (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drillings
CNA2004800406058A CN1906379A (zh) 2004-01-22 2004-12-31 用于深井的测量装置和钻井装置
AP2006003680A AP2006003680A0 (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drilling
YUP-2006/0313A RS20060313A (en) 2004-01-22 2004-12-31 Measuring device and drilling device for deep drillings
NO20061988A NO20061988L (no) 2004-01-22 2006-05-04 Maleutstyr og boreutstyr for dype borehull
MA29191A MA28297A1 (fr) 2004-01-22 2006-07-17 Dispositif de mesure et dispositif de forage pour des forages profonds
EC2006006719A ECSP066719A (es) 2004-01-22 2006-07-21 Dispositivo de medición y dispositivo de perforación para perforación profunda descripción de la invención
TNP2006000230A TNSN06230A1 (en) 2004-01-22 2006-07-21 Measuring device and drilling device for deep drillings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003481A DE102004003481B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003481A1 DE102004003481A1 (de) 2005-08-25
DE102004003481B4 true DE102004003481B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=34800946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003481A Expired - Fee Related DE102004003481B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20070175663A1 (de)
EP (1) EP1706584A2 (de)
JP (1) JP2007518905A (de)
CN (1) CN1906379A (de)
AP (1) AP2006003680A0 (de)
AU (1) AU2004314380A1 (de)
BR (1) BRPI0418436A (de)
CA (1) CA2544711A1 (de)
DE (1) DE102004003481B4 (de)
EA (1) EA200601342A1 (de)
EC (1) ECSP066719A (de)
MA (1) MA28297A1 (de)
MX (1) MXPA06007946A (de)
NO (1) NO20061988L (de)
RS (1) RS20060313A (de)
TN (1) TNSN06230A1 (de)
WO (1) WO2005071224A2 (de)
ZA (1) ZA200605652B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913774B2 (en) 2005-06-15 2011-03-29 Schlumberger Technology Corporation Modular connector and method
GB2454699B (en) * 2007-11-15 2012-08-15 Schlumberger Holdings Measurements while drilling or coring using a wireline drilling machine
WO2013009720A2 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Fastcap Systems Corporation High temperature energy storage device
US9558894B2 (en) 2011-07-08 2017-01-31 Fastcap Systems Corporation Advanced electrolyte systems and their use in energy storage devices
CA2843137A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Fastcap Systems Corporation Power supply for downhole instruments
US9515499B2 (en) 2011-11-03 2016-12-06 Fastcap Systems Corporation Production logging instrument
US9366094B2 (en) * 2012-11-30 2016-06-14 Intelliserv, Llc Pipe joint having coupled adapter
US10872737B2 (en) 2013-10-09 2020-12-22 Fastcap Systems Corporation Advanced electrolytes for high temperature energy storage device
EP4325025A3 (de) 2013-12-20 2024-04-24 Fastcap Systems Corporation Elektromagnetische telemetrievorrichtung
KR102469677B1 (ko) 2015-01-27 2022-11-22 패스트캡 시스템즈 코포레이션 넓은 온도 범위 울트라커패시터
CN105482996B (zh) * 2016-01-06 2018-01-30 西北工业大学 三维细胞培养支架力学刺激加载装置
WO2018224703A1 (es) * 2017-06-09 2018-12-13 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) Sonda multiparamétrica para la monitorización de medios subterráneos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102672B1 (de) * 1982-08-31 1986-04-02 Ijsselmeerbeton Fundatietechniek B.V. Transmissionssystem für Bodenuntersuchung
DE3852151T2 (de) * 1987-06-24 1995-05-11 Framo Dev Ltd Elektrische Leitungseinrichtung für Rohrsysteme.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570481A (en) * 1984-09-10 1986-02-18 V.E. Kuster Company Instrument locking and port bundle carrier
US5404946A (en) * 1993-08-02 1995-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Wireline-powered inflatable-packer system for deep wells
US6581455B1 (en) * 1995-03-31 2003-06-24 Baker Hughes Incorporated Modified formation testing apparatus with borehole grippers and method of formation testing
DE69629901T2 (de) * 1995-03-31 2004-07-22 Baker-Hughes Inc., Houston Vorrichtung und verfahren zum isolieren und testen einer formation
US6820702B2 (en) * 2002-08-27 2004-11-23 Noble Drilling Services Inc. Automated method and system for recognizing well control events

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102672B1 (de) * 1982-08-31 1986-04-02 Ijsselmeerbeton Fundatietechniek B.V. Transmissionssystem für Bodenuntersuchung
DE3852151T2 (de) * 1987-06-24 1995-05-11 Framo Dev Ltd Elektrische Leitungseinrichtung für Rohrsysteme.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1706584A2 (de) 2006-10-04
DE102004003481A1 (de) 2005-08-25
EA200601342A1 (ru) 2007-06-29
TNSN06230A1 (en) 2007-12-03
ZA200605652B (en) 2007-11-28
CA2544711A1 (en) 2005-08-04
AU2004314380A1 (en) 2005-08-04
WO2005071224A3 (de) 2005-11-03
NO20061988L (no) 2006-08-21
BRPI0418436A (pt) 2007-05-22
US20070175663A1 (en) 2007-08-02
JP2007518905A (ja) 2007-07-12
ECSP066719A (es) 2006-10-31
WO2005071224A2 (de) 2005-08-04
AP2006003680A0 (en) 2006-08-31
MA28297A1 (fr) 2006-11-01
MXPA06007946A (es) 2007-01-31
CN1906379A (zh) 2007-01-31
RS20060313A (en) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320101T2 (de) Verfahren für regressionsanalyse von formationsparametern
DE102004003481B4 (de) Meßeinrichtung und Bohrvorrichtung für Tiefbohrungen sowie Verfahren zur Messung relevanter Daten bei Tiefbohrungen
DE60132115T2 (de) Absenkungsvorrichtung und -verfahren zur in-situ-analyse von formationsfluiden
DE60305733T2 (de) Bohren eines bohrlochs
DE2747748A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten der eine tiefbohrung umgebenden formationen
DE69629901T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum isolieren und testen einer formation
DE602005004383T2 (de) Stufenlose absenkung für formationsdruckprüfung
DE69636665T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frühbewertung und Unterhalt einer Bohrung
DE69820951T2 (de) Bohrlochvorrichtung zur Untersuchung einer Formation
DE2840014C2 (de)
DE4429136C2 (de) Multi-Level-Packersystem zur Probennahme, insbesondere Grundwasser-Probennahme, und/oder Meßwertaufnahme von physikalischen, chemischen und/oder geophysikalischen Parametern in unterschiedlichen Tiefen in einem Bohrloch
DE102006023260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhalten von Bohrlochproben
DE3328751A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von messungen waehrend des bohrens und schlammdrucksignalventil
DE3912614A1 (de) Elektrisches uebertragungssystem fuer ein mit bohrspuelmittel gefuelltes bohrloch
DE102004057165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen einer unterirdischen Formation
DE69434746T2 (de) Verbesserte, mit Fett geschmierte Kabelanordnung zur Echtzeit-Oberflächenabbildung
DE60026249T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen und Bohren eines Bohrloches
DE2600252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von zirkulations- und/oder pruefventilen in einem bohrloch
DE102005030559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer unterirdischen Formation und Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines verrohrten Bohrlochs
DE102006033265A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des spezifischen Fluidwiderstands
DE112016006159T5 (de) Elektrisches unterflursicherheitsventil(esssv)
DE102004003479B4 (de) Bohrgestänge für Tiefbohrungen
DE112011105668T5 (de) Formationsfluidproben-Behältervorrichtung
DE112009002144T5 (de) Elektrische Übertragung zwischen rotierenden und nicht rotierenden Elementen
DE3113749C2 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung von Informationen aus einem Bohrloch zur Erdoberfläche während des Betriebs eines Bohrgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DTB PATENTE GMBH, 45721 HALTERN AM SEE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802