DE102004003051A1 - Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers - Google Patents

Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers Download PDF

Info

Publication number
DE102004003051A1
DE102004003051A1 DE102004003051A DE102004003051A DE102004003051A1 DE 102004003051 A1 DE102004003051 A1 DE 102004003051A1 DE 102004003051 A DE102004003051 A DE 102004003051A DE 102004003051 A DE102004003051 A DE 102004003051A DE 102004003051 A1 DE102004003051 A1 DE 102004003051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water meter
meter according
water
measuring insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004003051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003051B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Messtechnik GmbH
Original Assignee
Elster Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster Messtechnik GmbH filed Critical Elster Messtechnik GmbH
Priority to DE102004003051.0A priority Critical patent/DE102004003051B4/de
Priority to US11/038,972 priority patent/US7043980B2/en
Publication of DE102004003051A1 publication Critical patent/DE102004003051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003051B4 publication Critical patent/DE102004003051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserzähler mit einem in einem Zählergehäuse (1) angeordneten Messeinsatz (2), mit einer Messanzeige sowie mit einem Zulaufanschluss (20) und mit einem Ablaufanschluss (30), wobei in einem Messeinsatzgehäuse (17) ein Flügelrad (18) auf einer Welle (W) angeordnet ist und ein erstes Wellenende (WE1) mit der Messanzeige zusammenwirkt, wobei zwischen dem Zählergehäuse (1) und dem Messeinsatzgehäuse (17) ein Stützteil (5) angeordnet ist. Durch das Stützteil (5) sind die in axialer Richtung eines zweiten Wellenendes (WE2) der Welle (W) wirkende Kräfte durch das Messeinsatzgehäuse (17) aufnehmbar und die Kräfte sind in das Zählergehäuse (1) einleitbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Mehrstrahlwasserzähler, welche insbesondere als Nass- oder Trockenläufer ausgeführt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Herkömmliche Mehrstrahlwasserzähler bestehen aus einem üblicherweise als Gussgehäuse ausgeführtem Zählergehäuse, in welchem ein Messeinsatz mit Flügelrad und Flügelradbecher angeordnet ist. Das Wasser strömt durch einen Zulaufanschluss in das den Messraum bildende Gussgehäuse, durchströmt den Messeinsatz und verlässt das Gehäuse durch einen Ablaufanschluss. Dabei ist der Messeinsatz dichtend auf einem im Gussgehäuse befindlichen Gehäusesitz angepresst, so dass kein Schleichwasser am Messeinsatz vorbeifließen kann.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Zählers wird das Zählergehäuse des Wasserzählers üblicherweise aus Messingguss oder Gussbronze hergestellt, wobei Qualität der Ausführung des Gussgehäuses, insbesondere seine begrenzte Oberflächenrauheit, einen entscheidenden Einfluss auf das Messergebnis hat.
  • Außerdem ist eine mechanische Nacharbeit des Gussgehäuses unerlässlich, um Gewinde, Aussparungen, Konturen, Bereiche und den Gehäusesitz, welche eine enge Fertigungstoleranz und/oder eine Oberfläche mit geringer Rauhigkeit erfordern, auf das geforderte Qualitätsniveau zu bringen.
  • Üblicherweise erfolgt der Einbau des Messeinsatzes für die als Nassläufer ausgeführten Mehrstrahlwasserzähler und die überwiegende Anzahl der Trockenläufer-Mehrstrahlwasserzählerzähler in das Gehäuse auf der, im folgenden Oberseite genannten Seite des Zählers, an welcher die Messanzeige ablesbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Trockenläufers wird der Messeinsatz auf der Messanzeige abgewandten Seite, in folgenden Unterseite genannt, in das Zählergehäuse montiert.
  • Sowohl beim Gießen als auch bei der Bearbeitung in der Serienfertigung sind Ungenauigkeiten, wie beispielsweise Lunker und Grate, die insbesondere an der Unterseite des Gehäusesitzes im Bereich der Einlasskanäle des Flügelradbechers das Messergebnis des Wasserzählers negativ beeinflussen, nicht zu vermeiden.
  • Vor dem Einbau des Wasserzählers in ein Wasserleitungsnetz wird der Wasserzähler mittels einer Kalibriereinrichtung justiert. Dabei wird eine Bypassöffnung vergrößert oder verkleinert. In einer weiteren Ausführungsvariante wird die Stauung des Wassers im Messeinsatz verändert, beispielsweise durch Verdrehen oder Verschieben von Staurippen, wodurch sich die Geschwindigkeit des Flügelrades verändert und somit der Zähler kalibriert wird. Um Manipulationen an der Messanzeige zu verhindern, ist die Kalibriereinrichtung üblicherweise durch Verkleben oder Verschweißen unlösbar gegen ein Verdrehen bzw. durch eine Plombe gesichert und kann nur durch eine Zerstörung verdreht werden.
  • Weitere Einflüsse, welche die Messgenauigkeit des Wasserzählers beeinflussen, sind Feststoffe, die in den Wasserleitungen transportiert werden und die Messorgane des Wasserzählers beeinflussen oder diesen auch beschädigen können. Um diese Einflüsse zu minimieren, ist im Wasserzähler ein Sieb zum Zurückhalten der Feststoffe eingebaut. Das Sieb wird entweder als sogenanntes Fingersieb im Zulaufanschluss oder als sogenanntes Korbsieb um den Flügelbecher des Messeinsatzes angeordnet.
  • Die Verwendung eines Korbsiebes, welches gleichzeitig den Messeinsatz im Gehäuse fixiert, führt zu Messengenauigkeiten, da bei hoher Verschmutzung des Zählers die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt und somit das Messergebnis verfälscht wird. Dadurch ist ein häufiger Austausch des Siebes erforderlich. Zum Austausch des Korbsiebes muss der komplette Messeinsatz aus dem Zählergehäuse entfernt und wieder eingesetzt werden. Nach erneutem Einbau in das Zählergehäuse ist eine wiederum eine Prüfung des Zählers erforderlich, um eine korrekte Messung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Wasserzähler der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die vorgenannte Nachteile, insbesondere Einflüsse des Zählergehäuses auf das Messergebnis, vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Wasserzählers sind in weiteren Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Wasserzähler, welcher vorzugsweise als Nass- oder Trockenläufer ausgeführt ist, umfasst einen in einem Zählergehäuse angeordneten Messeinsatz mit einem Messeinsatzgehäuse, eine Messanzeige sowie einen Zulaufanschluss und einen Ablaufanschluss, wobei im Messeinsatzgehäuse, auch Flügelradbecher genannt, ein Flügelrad auf einer Welle angeordnet ist und ein erstes Wellenende mit der Messanzeige zusammenwirkt, und zwischen dem Zählergehäuse und dem Messeinsatzgehäuse ein Stützteil angeordnet ist. Das Stützteil, welches vorzugsweise als Kunststoffteil ausgeführt ist, nimmt die in axialer Richtung eines zweiten Wellenendes der Welle durch das Messeinsatzgehäuse wirkenden Kräfte auf und leitet diese Kräfte in das Zählergehäuse ein.
  • Das Zählergehäuse weist an der dem ersten Wellenende abgewandten Seite, im folgenden Unterseite genannt, Ausnehmungen oder Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Befestigung einer Abdeckung auf.
  • Im Messeinsatzgehäuse, auch Flügelradbecher genannt, ist ein Flügelrad auf einer Welle angeordnet und ein erstes Wellenende wirkt mit der Messanzeige zusammen. Zwischen dem Zählergehäuse und dem Messeinsatzgehäuse ist ein Stützteil angeordnet, welches vorzugsweise als Kunststoffteil ausgeführt ist. Das Stützteil nimmt die in axialer Richtung eines zweiten Wellenendes der Welle wirkende Kräfte auf das Messeinsatzgehäuse auf und leitet die Kräfte in das Zählergehäuse ein.
  • Der Sitz des Messeinsatzes wird erfindungsgemäß durch das Kunststoffteil, auch Kunststoffgehäuse genannt, gebildet, welches einen Raum, im Folgenden auch als Ringraum bezeichnet, um den Flügelbecher bildet.
  • Durch die Ausführung des Sitzes des Messeinsatzes als Kunststoffgehäuse wird eine verbesserte Oberflächenrauhigkeit im Raum um den Messeinsatz erreicht, indem beispielsweise bei Gussgehäusen auftretende herstellungsbedingte Grate vermieden werden.
  • In einer ersten Ausführungsform stützt sich das Kunststoffgehäuse so auf dem Zählergehäuse ab, dass der Gehäusesitz axial, beispielsweise mittels einer Sitzabdichtung, abgedichtet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist das Kunststoffgehäuse auf das Zählergehäuse aufgesetzt, wobei der Gehäusesitz radial, beispielsweise mittels einer Sitzabdichtung, abgedichtet ist, und stützt sich auf einer im Gussgehäuse angearbeiteten Anformung, welche vorzugsweise als Ring ausgeführt ist, ab. Somit bildet sich eine Strömung innerhalb des Kunststoffgehäuses um den Flügelradbecher und eine davon getrennte Ringströmung an der Außenseite des Kunststoffgehäuses. Bei geeigneter Positionierung kann eine Bypasskalibriereinrichtung rückwirkungsfrei durch die Ringströmung angeströmt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Kunststoffgehäuse auch direkt am Flügelradbecher angebracht, insbesondere angespritzt, sein, wodurch eine zusätzliche Dichtstelle entfällt.
  • Bei der Montage des Zählergehäuses, welches bevorzugt als metallisches Gussgehäuse ausgeführt ist, wird der Messeinsatz durch die von der Abdeckplatte verschließbaren Öffnung montiert, wodurch das Kunststoffgehäuse in vorteilhafter Weise zusätzlich den Messeinsatz gegen die Unterseite verspannt.
  • Durch die Ausführung des Ringraumes um den Messeinsatz komplett als Kunststoffgehäuse, im folgenden auch als Messkammer bezeichnet, ist im Gegensatz zur Anordnung des Raumes um den Messeinsatz im Gussgehäuse, eine präzisere Herstellung der erforderlichen Gewinde, Aussparungen, Konturen, Bereiche und des Gehäusesitzes der Messkammer gegeben, wodurch sich die Messgenauigkeit des Wasserzählers deutlich erhöht und der Einfluss der Gussqualität bzw. Oberflächenrauheit des Zählergehäuses auf das Messergebnis vernachlässigbar wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Prallwand, welche den das Flügelrad beaufschlagenden Teil des Wassers im Wesendlichen durch den unteren Teil der Messkammer führt, in das Kunststoffgehäuse integriert, wodurch weitere Einflüsse des Zählergehäuses zusätzlich reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Prallwand direkt am Messeinsatz angebracht.
  • Durch die Montage des Kunststoffgehäuses in das Zählergehäuse des Wasserzählers und die Nutzung des Kunststoffgehäuses als Raum um den Messeinsatz wird neben den wesendlich genaueren Messergebnissen und auch die statistische Streuung der Fehlerkurve, welche sich bei der Herstellung großer Fertigungslose ergibt, reduziert.
  • Für die Kalibrierung weist der erfindungsgemäße Wasserzähler am Ablaufanschluss des Zählergehäuses eine Kalibriereinrichtung auf, durch welche ein Teil des Wasserstromes, dass sogenannte Bypass-Wasser, unter Umgehung der Messflügel des Flügelrades fließt, also das anströmseitig fliesende Wasser als Bypasswasser und zu messendes Wasser getrennt geführt werden. Das Bypasswasser ist somit durch das Kunststoffgehäuse vom eigentlichen Messraum abgeschirmt, wodurch eine Rückwirkung des Bypasses auf den eigentlichen Messraum ausgeschlossen ist, und die Kalibrierung rückwirkungsfrei ausführbar ist.
  • Die Kalibriereinrichtung umfasst einen in eine Regulieröffnung hineinragenden drehbaren Regulierzylinder, welcher beim Drehen eine Durchtrittsöffnung für das Bypasswasser vergrößert oder verkleinert und damit die Durchflussmenge pro Zeiteinheit innerhalb der Durchtrittsöffnung variiert.
  • Dadurch, dass die Kalibriereinrichtung nach dem Verschließen des Zählergehäuses mit der Abdeckung von außen nicht mehr sichtbar und zugänglich ist, werden Manipulationen an der Kalibriereinrichtung vermieden und eine sich nach Wartungsarbeiten eventuell ergebende Neukalibrierung ist einfach durchführbar, da die Kalibriereinrichtung nach dem Entfernen der Verschlussschraube ohne weitere Eingriffe für eine Neukalibrierung verwendbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wasserzählers ist das bisher üblicherweise auf das Messeinsatzunterteil aufgestülpte Korbsieb zur Filterung von Verunreinigungen durch ein in einfacher Weise auswechselbares Fingersieb oder Stecksieb ersetzt, welches in den Zulaufanschluss eingeschoben ist.
  • Anhand von dem in den 1 bis 6 dargestelltem Ausführungsbeispiel sollen die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Die in den 1 bis 6 verwendeten Bezugszeichen beziehen sich jeweils auf die gleichen Teile.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers seitlich im Schnitt aus einer Perspektive quer zur Durchflussrichtung gesehen,
  • 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers seitlich im Schnitt aus einer Perspektive quer zur Durchflussrichtung gesehen,
  • 3 eine Draufsicht auf die Bodenplatte von der Unterseite des erfindungsgemäßen Wasserzählers aus gesehen,
  • 4 einen Längsschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers (geschnittener Bereich entsprechend der Schnittlinie A-A in 3),
  • 5 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie B-B in 6 auf das Kunststoffgehäuse von der Unterseite des erfindungsgemäßen Wasserzählers aus gesehen, und
  • 6 einen Längsschnitt einer Ausführungsform der Messkammer des erfindungsgemäßen Wasserzählers (geschnittener Bereich entsprechend der Schnittlinie B-B in 5).
  • Wie in der 1 und 2 gezeigt ist, weist ein an sich bekannter Wasserzähler einem T-förmigen Zählergehäuse 1, welches als metallisches Gussgehäuse ausgeführt ist, aus 1 an dessen Zulaufanschluss 20 das einströmende Wasser 60 zugeführt und an dessen Ablaufanschluss 30 das ausströmende Wasser 70 abfliest sowie einem aus Flügelrad 18 und Flügelradbecher 17, auch Messeinsatzgehäuse genannt, bestehendem Mess einsatz 2, welcher so in das Zählergehäuse 1 eingesetzt ist, dass um den Messeinsatz 2 einen Ringraum 15 gebildet ist, auf.
  • Das Flügelrad 18 ist auf einer Welle W angeordnet ist und ein erstes Wellenende WE1 wirkt mit der Messanzeige zusammen.
  • Das Zählergehäuse 1 weist an seiner in 1 dargestellten Oberseite OS eine Einrichtung 100 zum Befestigen eines hier nicht dargestellten Messwerkes mit einer Anzeigeeinrichtung, das mittels einer Magnetkupplung angetrieben wird und an der in 1 dargestellten Unterseite US eine weitere Öffnung zum Einsetzen des Messeinsatzes 2 auf.
  • Die Öffnung an der Unterseite US des Zählergehäuses 1 der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers ist mit einer vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Zählergehäuse 1 ausgeführten Abdeckung 8, welche entsprechend der jeweiligen Anforderung beispielsweise aus Gussbronze, Kunststoff oder Grauguss ausgeführt ist, mittels vier Schrauben 9, 12 verschlossen. Die Abdichtung des Zählergehäuses 1 nach außen erfolgt in üblicher Weise mittels einer Dichtung 7, welche durch die in den Innenraum des Zählergehäuses 1 weisenden Seite der Bodenplatte 8 verpresst ist.
  • Über die Anschlüsse 20, 30 wird der Wasserzähler in ein Wasserleitungsnetz installiert, so dass im Wasserdurchlaufverfahren die jeweilige Verbrauchsmenge des Wassers im Messeinsatz 2 ermittelt und von einer Messanzeige MW, auch Messwerk genannt, registriert wird. Das Messwerk MW ist in der 2 beispielhaft dargestellt und nicht weiter beschrieben, da es für die vorliegende Erfindung praktisch keine Bedeutung hat.
  • In das Zählergehäuse 1 ist ein Stützteil 5, welches als Kunststoffgehäuse ausgeführt ist, an der Unterseite US in das Zählergehäuse 1 eingesetzt, wobei der Sitz des Messein satzes 2 erfindungsgemäß durch das Kunststoffgehäuse 5, auch Kunststoffteil genannt, gebildet ist, welches gleichzeitig den Ringraum 15 um den Flügelradbecher 17 bildet.
  • Das Kunststoffteil 5 nimmt die in axialer Richtung eines zweiten Wellenendes WE der Welle W wirkende Kräfte auf das Messeinsatzgehäuse 17 auf und leitet die Kräfte in das Zählergehäuse 1 ein.
  • Das Kunststoffgehäuse 5 stützt sich so auf das Zählergehäuse 1 ab, dass der Gehäusesitz mittels einer Sitzabdichtung 3 axial zum Zählergehäuse 1 und mittels einer weiteren Sitzabdichtung 4 radial zum Messwerk MW abgedichtet ist.
  • Bei der Montage des Zählergehäuses 1 sind der Messeinsatz 2 und das Kunststoffgehäuse 5 von der dem ersten Wellenende WE1 abgewandten Seite, auch Unterseite US genannt, montierbar, wodurch das Kunststoffgehäuse 5 den Messeinsatz 2 gegen die dem Messwerk MW zugewandten Seite verspannt.
  • Das Kunststoffgehäuse 5, im folgenden auch Messkammer genannt, ist aus einem rohrförmigen Grundkörper mit einer Öffnung für das das Flügelrad 18 umströmende und zu messende Wasser sowie einem am Grundkörper befindlichen Halteflansch zur Befestigung der Messkammer 5 im Zählergehäuse 1 gebildet.
  • Die Mantelfläche der Messkammer 5 ist in einem zur Einströmseite des Wassers weisenden Bereich als Prallwand 16 ausgestaltet, welche den das Flügelrad 18 unmittelbar beaufschlagenden Teil des einströmenden Wassers 60 im Wesendlichen durch den unteren Teil des Ringraumes 15 führt, da der obere Teil durch die Prallwand 16 abgedeckt ist, wodurch unerwünschte Strömungseinflüsse im Einströmteil des Zählergehäuses 1 zusätzlich reduziert werden.
  • Die Messkammer 5 nimmt in ihrem Innenbereich den Messeinsatz 2 auf. Dazu weist der Messeinsatz 2 eine umlaufende Aussparung 40 auf, worauf die Messkammer 5 aufsitzt.
  • Zur Filterung von Verunreinigungen ist in den Zulaufanschluss 20 des Zählergehäuses 1 ein in einfacher Weise auswechselbares Fingersieb oder Stecksieb 6 bis zu einer im Zählergehäuse 1 befindlichen Anformung eingeschoben. Das verwendete Fingersieb ist somit bauartbedingt sehr einfach aus dem Einlaufstutzen entfernbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers, welche 2 zeigt, ist das Kunststoffgehäuse 5 so auf das Zählergehäuse 1 aufgebracht, dass der Gehäusesitz radial und axial abgedichtet ist.
  • Das Kunststoffgehäuse 5 stützt sich dabei so auf das Zählergehäuse 1 ab, dass der Gehäusesitz mittels der weiteren Sitzabdichtung 4 radial zum Zählergehäuse 1 und mittels der Sitzabdichtung 3 axial zum Messwerk MW abgedichtet ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht von außen auf die Bodenplatte 8, mittels welcher der erfindungsgemäßen Wasserzähler verschlossen und nach außen abgedichtet ist. Die verwendeten Schrauben 9, 12 sind so ausgeführt, dass zum druckdichten Verschließen des Zählergehäuses 1 mit der Bodenplatte 8 drei Schrauben 9 ausreichend sind. Die vierte am Ablaufanschluss befindliche Schraube 12, auch Verschlussschraube genannt, verschließt mittels einer Radialdichtung 11, welche in 4 dargestellt ist, eine Kalibriereinrichtung 10.
  • Der in der 4 dargestellte Längsschnitt der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserzählers entsprechend der Schnittlinie A-A in 3 zeigt eine im Zählergehäuse 1 ausgeführte Durchtrittsöffnung 14, auch Bypassöffnung genannt, die durch zwei Vertiefungen unterhalb und oberhalb des Gehäusesitzes, die mittels einer Bohrung verbunden sind, gebildet wird. Durch die Durchtrittsöffnung 14 fliest ein Teil des Wasserstromes, dass sogenannte Bypass-Wasser, unter Umgehung der Messflügel des Flügelrades 18. Somit wird der Grundkörper des Kunststoffgehäuses 5 außerhalb des Ringraumes 15 von außen umströmt, wodurch die Anzeige der Messanzeige justierbar ist.
  • In eine die Schrauben 9, 12 der Abdeckung 8 aufnehmende Öffnung, welche mit einem Schraubengewinde versehen sind, ist zur Kalibrierung des Bypasswassers BW die als Regulierküken ausgeführte Kalibriereinrichtung 10 eingesetzt, welche in eine mit der Bypassöffnung 14 in Verbindung stehende Regulieröffnung 13 eindrehbar ist.
  • Vorzugsweise befindet sich die Verschlussschraube 12 zur Abdeckung der Kalibriereinrichtung auf der Seite des Ablaufanschlusses 30, wodurch eine Rückwirkung des Bypasswassers BW auf den eigentlichen Messraum ausgeschlossen ist, und die Kalibrierung rückwirkungsfrei ausführbar ist.
  • Um die Menge des durch die Bypassöffnung 14 hindurchtretenden Wassers zu kalibrieren, ist das Regulierküken 10 um die Drehachse der Verschließschraube 12 drehbar ausgestaltet, wodurch der mit der Regulieröffnung 13 in Verbindung stehende freie Querschnitt der Bypassöffnung 14 variierbar ist. Das Regulierküken kann aber auch in einem Gewinde geführt werden, wobei durch dessen Längsverschiebung entlang der Gewindeachse der freie Querschnitt veränderbar ist.
  • Nach erfolgter Kalibrierung wird die Kalibriereinrichtung 10 mittels der Verschlussschraube 12 und der Radialdichtung 11 so abgedeckt, dass sie nach der Inbetriebnahme Wasserzählers von außen nicht mehr sichtbar und zugänglich ist. Damit sind Manipulationen an der Kalibriereinrichtung 10 vermeidbar und eine sich nach Wartungsarbeiten eventuell ergebende Neukalibrierung ist einfach durchführbar, da die Kalibriereinrichtung 10 nach dem Entfernen der Verschlussschraube 12 ohne weitere Eingriffe für eine Neukalibrierung verwendbar ist.
  • Der von außen sichtbare Kopf der Verschlussschraube 12, welche die Kalibriereinrichtung 10 abdeckt, ist an der Außenseite der Abdeckung optisch nicht von den Schrauben 9 unterscheidbar, also von der Außenseite der Abdeckung 8 optisch gleich wie die anderen Befestigungsschrauben 9 gestaltet, so dass nach dem Befestigen der Abdeckung 8 mittels der Schrauben 9, 12 nicht erkennbar ist, in welchem Schraubengewinde das Kalibrierküken 10 angeordnet ist.
  • In der 5 ist eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie B-B in 6 auf das Kunststoffgehäuse 5 mit seinem rohrförmigen Grundkörper und der Öffnung 50 für das dem Flügelrad 18 zuzuleitende und zu messende Wasser von der Unterseite US des erfindungsgemäßen Wasserzählers aus gesehen, gezeigt.
  • An der Innenmantelfläche des Kunststoffgehäuses 5 ist die in der 1 beschriebene vorstehenden, in dieser Darstellung ringabschnittsförmig gezeigten Prallwand 16 angeformt, welche das zu messende Wasser im Wesendlichen durch den unteren Teil des Ringraumes 15 führt.
  • Die 6 zeigt einen Längsschnitt einer Ausführungsform der Messkammer 5 des erfindungsgemäßen Wasserzählers entlang dem geschnittenen Bereich entsprechend der Schnittlinie B-B in 5.
  • In 6 sind neben der Eintrittsöffnung 50 für das zu messende Wasser auch eine Nut N, welche einen O-Ring zur axialen Abdichtung des Messeinsatzes aufnimmt, sowie die Außenfläche A, welche die weitere Dichtung 4 zur radialen Abdichtung des Kunststoffgehäuses 5 gegen das Zählergehäuse 1 aufnimmt dargestellt.
  • 1
    Zählergehäuse
    2
    Messeinsatz
    3
    Sitzabdichtung axial
    4
    Sitzabdichtung radial
    5
    Stützteil, Kunststoffgehäuse
    6
    Fingersieb, Stecksieb
    7
    Hauptdichtung
    8
    Abdeckung, Bodenplatte
    9
    Schraube
    10
    Regulierküken
    11
    Dichtung zu Verschlussschraube
    12
    Verschlussschraube Regulierung
    13
    Regulieröffnung
    14
    Bypassöffnung, Durchtrittsöffnung
    15
    Ringraum für das Wasser um Messeinsatz
    16
    Prallwand
    17
    Messeinsatzgehäuse, Flügelradbecher
    18
    Flügelrad
    19
    Einströmkanal
    20
    Zulaufanschlussanschluss
    30
    Ablaufanschluss
    40
    Aussparung
    50
    Öffnung für das das Flügelrad umströmende und zu messende Was
    ser
    60
    einströmendes Wasser
    70
    ausströmendes Wasser
    80
    Bypasswasser
    100
    Einrichtung zum Befestigen einer Anzeigeeinrichtung
    OS
    Oberseite
    US
    Unterseite
    W
    Welle
    WE1
    erstes Wellenende
    WE2
    zweites Wellenende
    N
    Nut zur Aufnahme eines O-Ringes zur axialen Abdichtung des Mess
    einsatzes

Claims (17)

  1. Wasserzähler mit einem in einem Zählergehäuse (1) angeordneten Messeinsatz (2), mit einer Messanzeige sowie mit einem Zulaufanschluss (20) und mit einem Ablaufanschluss (30), wobei in einem Messeinsatzgehäuse (17) ein Flügelrad (18) auf einer Welle (W) angeordnet ist und ein erstes Wellenende (WE1) mit der Messanzeige zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem Zählergehäuse (1) und dem Messeinsatzgehäuse (17) ein Stützteil (5) angeordnet ist, welches die in axialer Richtung eines zweiten Wellenendes (WE2) der Welle (W) wirkende Kräfte durch das Messeinsatzgehäuse (17) aufnimmt, und – dass diese Kräfte in das Zählergehäuse (1) einleitet.
  2. Wasserzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) ein Kunststoffteil ist.
  3. Wasserzähler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stützteil (5) wenigstens teilweise ein Ringraum (15) um den Messeinsatz (2) gestaltet ist.
  4. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) den Sitz des Messeinsatzes (2) mittels einer Sitzabdichtung (3), (4) axial und/oder radial abdichtet.
  5. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) auf wenigstens einer am Zählergehäuse (1) angearbeiteten Anformung abgestützt ist.
  6. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messeinsatz (2) von der dem ersten Wellenende (WE1) abgewandten Seite montiert ist, und dass das Stützteil (5) den Messeinsatz (2) gegen die dem ersten Wellenende (WE1) zugewandte Seite fixiert.
  7. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (5) eine Prallwand (16) zur Führung des zu messenden Wassers durch den Ringraum (15) umfasst.
  8. Wasserzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (16) zur Führung des durch den Ringraum (15) strömenden Wassers dient und am Messeinsatz (2) angeordnet ist.
  9. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählergehäuse (1) im Zulaufanschluss (20) eine Anformung für die Aufnahme eines Siebes (6), insbesondere eines Fingersiebes, aufweist.
  10. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählergehäuse (1) ein Gussgehäuse, vorzugsweise aus Messingguss oder Gussbronze, ist.
  11. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählergehäuse (1) mittels einer Abdeckung (8) verschlossen ist und abgedichtet ist.
  12. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Kraft in das Stützteil (5) mit dem Verschließen der Abdeckung (8) einleitbar ist.
  13. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählergehäuse (1) an der dem ersten Wellenende (WE1) abgewandten Seite, auch Unterseite genannt, Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Befestigung der Abdeckung (8) aufweist, welche durch die Abdeckung (8) verschließbar sind, und in wenigstens eine Ausnehmung eine Kalibriereinrichtung (10) für eine Justierung der Messanzeige eingesetzt ist.
  14. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (10) mittels einer die Abdeckung (8) verschließenden Verschlussschraube (12) derart abgedeckt und gesichert ist, dass die Kalibriereinrichtung (10) nach der Befestigung der Abdeckung (8) gegen äußere Eingriffe geschützt und nach außen nicht sichtbar ist.
  15. Wasserzähler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (12) eine Radialdichtung aufweist.
  16. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (10) zur rückwirkungsfreien Kalibrierung des Messeinsatzes (2) am Ablaufanschluss (30) angeordnet ist.
  17. Wasserzähler nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinrichtung (10) eine Regulieröffnung (13) zur Veränderung des Durchmessers einer Durchtrittsöffnung (14) für das Bypasswasser (BW) aufweist.
DE102004003051.0A 2004-01-20 2004-01-20 Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers Expired - Lifetime DE102004003051B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003051.0A DE102004003051B4 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers
US11/038,972 US7043980B2 (en) 2004-01-20 2005-01-20 Measurement chamber for the measurement insert of a water meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003051.0A DE102004003051B4 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003051A1 true DE102004003051A1 (de) 2005-08-18
DE102004003051B4 DE102004003051B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=34744954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003051.0A Expired - Lifetime DE102004003051B4 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7043980B2 (de)
DE (1) DE102004003051B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117478A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Energoflow Ag Fluidzähler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004450A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Diehl Metering Gmbh Anordnung zum Einbau in ein Fluidleitungsnetz
WO2019152828A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 The Uab Research Foundation Composite frost plate for water meter application

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265688B (de) * 1966-02-22 1968-10-25 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Flüssigkeitszähler
DE2337465A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Wehrle Kg Emilian Fluessigkeitszaehler
DE3909722A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Hydrometer Gmbh Fluegelradzaehler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321348C (de) 1914-01-22 1920-05-28 John Charles Moore Fluegelradwassermesser mit einem veraenderbaren, durch das aeussere Gehaeuse des Messers und eine Bodenplatte gebildeten Raum
US1888369A (en) * 1930-07-16 1932-11-22 Robert S Bassett Liquid meter
US1887400A (en) * 1930-10-10 1932-11-08 James M Dayton Meter compensating device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265688B (de) * 1966-02-22 1968-10-25 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Flüssigkeitszähler
DE2337465A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Wehrle Kg Emilian Fluessigkeitszaehler
DE3909722A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Hydrometer Gmbh Fluegelradzaehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117478A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Energoflow Ag Fluidzähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003051B4 (de) 2018-06-21
US20050155422A1 (en) 2005-07-21
US7043980B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876427A1 (de) Ultraschall-durchflussmesser mit einer tubulatorkomponente im einlaufbereich
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE3732703C2 (de)
DE102004003046B4 (de) Kalibriereinrichtung für einen Wasserzähler
DE102004003051B4 (de) Messkammer für den Messeinsatz eines Wasserzählers
EP0713078A1 (de) Messeinsatz für Flüssigkeitszähler
DE4105840C2 (de) Woltmannzähler
EP0388736B1 (de) Flügelradzähler
DE3217503C2 (de) Meßeinheit für Durchflußzähler
EP2166316B1 (de) Durchflussmesser für Flüssigkeiten
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
DE2205154B2 (de) Flüssigkeitszähler mit einer in das Zählergehäuse einsetzbaren Meßwerk-Baueinheit
EP3332158B1 (de) Verteilerventil
DE4431807C2 (de) Meßkapselzähler
DE102017002378B4 (de) Fluidzähler
DE19727150B4 (de) Einstrahlflügelradzähler
DE3327796A1 (de) Messeinsatz fuer fluessigkeits-durchflussmengenzaehler, insbesondere hauswasserzaehler
DE29917365U1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fließfähigen Gutes
DE4432275C1 (de) Vorrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten nach Art eines Ringkolbenzählers
DE2504798C2 (de) Klärzentrifuge
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE102005023826B4 (de) Messeinsatz und Flüssigkeitszähler
DE3921021A1 (de) Einstrahl- bzw. mehrstrahlfluegelradwasserzaehler mit durchflussjustier- und reguliervorrichtung
DE202013001744U1 (de) Abgleichventil für die Verwendung im Vor- bzw. Rücklauf eines Heiz- oder Kühlkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right