DE102004002874A1 - Analysegerät zur Analyse von Blutproben - Google Patents

Analysegerät zur Analyse von Blutproben Download PDF

Info

Publication number
DE102004002874A1
DE102004002874A1 DE102004002874A DE102004002874A DE102004002874A1 DE 102004002874 A1 DE102004002874 A1 DE 102004002874A1 DE 102004002874 A DE102004002874 A DE 102004002874A DE 102004002874 A DE102004002874 A DE 102004002874A DE 102004002874 A1 DE102004002874 A1 DE 102004002874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
analyzer
analyzer according
analysis device
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004002874A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jansen
Jürgen RASCH-MENGES
Wilfried Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE102004002874A priority Critical patent/DE102004002874A1/de
Priority to PCT/EP2005/000394 priority patent/WO2005067797A1/en
Priority to EP05706906A priority patent/EP1727465A1/de
Publication of DE102004002874A1 publication Critical patent/DE102004002874A1/de
Priority to US11/490,393 priority patent/US20070016104A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6843Monitoring or controlling sensor contact pressure

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Analysegerät zur Analyse von Blutproben sowie ein in das Analysegerät integriertes Benutzererkennungsverfahren. Das Analysegerät umfasst eine Probenahmeeinrichtung zur Entnahme von Blutproben sowie eine Analyseeinrichtung. Ferner ist eine Fördereinrichtung zum Übertragen der Blutproben von der Probenahmeeinrichtung zur Analyseeinrichtung vorgesehen, wobei die Betriebsparameter der Entnahme, des Übertragens der Probe zur Analyseeinrichtung und deren Analyse auf den jeweiligen Benutzer abstimmbar sind. Die Betriebsparameter sind unter selbsttätiger, unwillkürlich ablaufender Ausführung einer selbsttätig ermittelten Anzahl von Testmessungen abstimmbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Analysegerät zur Analyse von Blutproben, umfassend eine Probennahmeeinrichtung zur Entnahme von Blutproben, eine Analyseeinrichtung und eine Fördereinrichtung zum Verbringen der Blutproben von Probennahmeeinrichtung zur Analyseeinrichtung, wobei die Betriebsparameter der Entnahme, des Verbringens der Proben zur Analyseeinrichtung und deren Analyse auf den Benutzer abstimmbar sind. Glukosemeter der in Rede stehenden Art sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Dabei stellt das gattungsbildende Analysegerät ein nicht integriertes Gerät dar, bei dem das Auftragen des benötigten Blutprobenvolumens manuell vom Kunden durchgeführt wird. Das Auftragen des Bluttropfens erfolgt auf ein Testfeld oder an einer Kapillaren. Als Hilfsmittel hierzu sind verschiedene Stechhilfen mit auswechselbaren Lanzetten bekannt.
  • Bekannt sind Glukosemeter, bei denen eine automatische Blutgewinnung vorgesehen ist. Bei den bekannten Geräten wird eine Lanzette in die Haut gebracht und das Blutvolumen über zumeist ein Vakuum gewonnen. Diese Methode ist sehr grob und erfordert eine große Stechtiefe, was mit einem großen Schmerz einhergeht. Darüber hinaus ist der Benutzer gezwungen eine korrekte Handhabung auszuüben, um zu einem zweckdienlichen Einsatz der Vorrichtung zu gelangen. Dabei ist der Erfolg der Blutgewinnung nicht immer gegeben. Hinzukommt, dass bei den bekannten Geräten häufig ein schmerzhafter Einsatz der Lanzette notwendig ist, um die Haut aufzustechen.
  • Aus der WO 02/100251 A2 ist eine Vorrichtung mit einer Lanzette bekannt, die softwaregesteuert in die Haut des Benutzers einführbar ist. Zur Betätigung dieser Vorrichtung kann ein Benutzer aus einer Vielzahl von vorab eingestellten Parametersätzen auswählen, die letztlich das Verfahren der Lanzette in die Haut steuert. Darüber hinaus ermöglicht diese bekannte Vorrichtung dem Benutzer, für ihn spezifische Daten einzugeben, die von einer entsprechenden Software verarbeitet wird. Problematisch bei dieser Vorrichtung ist, dass der Benutzer unter Umständen Parametervorgaben eingibt, die zu einem besonders schmerzhaften Eindringen der Lanzette bzw. zu einem zu starken Blutfluss führen. Zwar bietet die bekannte Vorrichtung die Möglichkeit, bereits abgespeicherte Parameter an die vom Benutzer vorgegebenen Parameter anzupassen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei einem Ersteinsatz der Vorrichtung vom Benutzer falsche Parameter vorgegeben werden oder für ihn unpassende Parameter aus einer Datenbank ausgelesen werden. Der Erfolg dieses Gerätes gerade bei einem Ersteinsatz ist insoweit fraglich und erfordert besondere Kenntnisse des Benutzers in Bezug auf die Vorgabe der für ihn spezifischen Parameter.
  • Insoweit ist bei den bekannten Vorrichtungen die Einstechtiefe der Lanzette an die Bedürfnisse bzw. die Anatomie des Benutzers nur unter größten Problemen abstimmbar. Darüber hinaus sind Parameter wie die Blutaustrittsgeschwindigkeit, der Anpressdruck sowie die Anpressdauer nicht in optimaler Weise erfassbar und erfordern Erfahrungswerte, die erst nach mehrmaligem Benutzen in die Handhabung der bekannten Glukosemeter einfließen können. Dabei besteht stets die Gefahr, dass der Benutzer bei einem erneuten Einsatz des Glukosemeters einen Parameter falsch vorgibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Analysegerät der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass es bei jedem Einsatz in optimaler Weise an die vom Benutzer vorgegebenen physikalischen Bedingungen anpassbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Analysegerät zur Analyse von Blutproben löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist das gattungsbildende Analysegerät so ausgestaltet, dass die Betriebsparameter unter selbsttätiger, unwillkürlich ablaufender Ausführung einer selbsttätig ermittelten Anzahl von Testmessungen abstimmbar sind. Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Analysegeräten um tragbare Geräte zur Glykosebestimmung wie z.B. tragbare Glykosemeter.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Vorkehrung einer Messeinrichtung, welche in kürzester Zeit einer Vielzahl von Testmessungen durchführt, bei jedem Einsatz die gerade vorgegebenen physikalischen Bedingungen erfassen kann. Darüber hinaus ist erkannt worden, dass auch bei einem Ersteinsatz der Benutzer nicht darauf angewiesen ist, bestimmte Parameter vorzugeben, sondern dass das Analysegerät durch die Durchführung der Testmessungen selbsttätig lernt, welche Betriebsparameter einzustellen sind. Insoweit ist es durch ein erfindungsgemäßes Analysegerät möglich, aus einer Vielzahl von Betriebsparameter stets die richtigen, dem Benutzer angepassten herauszufinden. In einem nächsten Schritt ist erkannt worden, dass eine selbsttätig ermittelte Anzahl von Testmessungen eine Approximierung der Werte der Betriebsparametern an den optimalen Wert möglich ist. Insoweit ist der Benutzer völlig frei in der Verwendung des Analysegerätes und kann dieses ohne jegliche Eingabe von technischen Parametern benutzen. Fehleinstellungen sind weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Ergebnisse von Testmessungen sind durch eine Softwaresteuerung ermittelbar sowie in einem Datensatz speicherbar und wieder abrufbar. Dabei ist ebenfalls denkbar, dass die Software anhand der generierten Parameter aus den Testmessungen die vom Anwender bevorzugt verwendete Körperstelle (z.B. Fingerkuppe, Handballen oder Unterarm etc.) bzw. den anwendertypischen Anpressdruck oder Haltewinkel des Gerätes erkennt.
  • Darüber hinaus ist denkbar, die Dauer bis zum Austritt von Blut sowie das Volumen des ausgetretenen Blutes zu erfassen und in zukünftige Betriebsparameter umzuwandeln. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist möglich, dass das Analysegerät von verschiedenen Benutzern verwendet werden kann, wobei für jeden Benutzer ein für ihn spezifischer Datensatz abspeicherbar ist, auf den bei erneuten Messungen zugegriffen werden kann.
  • Der Beginn der Testmessungen kann manuell auslösbar sein. Dabei ist denkbar, dass die Benutzermeldungen bzw. Instruktionen beispielsweise auf ein Gerätedisplay im Analysegerät übermittelt werden, um zu verdeutlichen, dass das Gerät einsatzbereit ist. Als Auslöser kann zum Beispiel stattdessen auch ein drucksensitives Betätigungsorgan vorgesehen sein. Diese konkrete Ausgestaltung ist vorteilhaft, da der Benutzer z.B. ein Glukosemeter zwangsläufig an seinen Körper pressen muss, um Blut zu gewinnen. Dabei lässt sich das Betätigungsorgan als Konus oder eine andere Ausführungsform ausbilden, die an die Gegebenheiten der Körperstelle, an welcher das Glukosemeter angelegt wird, angepasst ist. Das Betätigungsorgan ist mit mindestens einem oder mehreren mechanischen Schaltern verbunden, die bei Druckbeaufschlagung des Betätigungsorgans ein Kontakt schließen. Dabei lässt sich das Betätigungsorgan an einem elastischen Widerlager anlegen, welches vorzugsweise als Feder ausbildbar ist, so z.B. als Spiralfeder, als Blattfeder oder auch als Luftfederung. Federn stellen außerordentlich zuverlässige mechanische Hilfsmittel dar, deren Federkonstante als Maß für den Anpressdruck dienen kann. Insoweit kann bei geeigneter Wahl einer Federkonstante ausgeschlossen werden, dass schon bei zu geringem Druck der Ablauf von Testmessungen erfolgt.
  • Dem Betätigungsorgan oder den Schaltern können Drucksensoren zur Aufzeichnung eines Druckprofils zugeordnet werden. Die Aufzeichnung eines Druckprofils ermöglicht eine Identifizierung eines Benutzers durch das für ihn jeweils charakteristische Druckprofil. Werden mehrere Drucksensoren eingesetzt, so kann über diese auch die Körperstelle und hinsichtlich ihrer Wölbung und damit der Benutzer identifiziert werden, wenn die unterschiedliche Wölbung einer festen Körperstelle wie z.B. am Arm oder am Unterarm, am Finger oder Handballen, ein individueller Andruck sowie eine optionale Lageerkennung durchgeführt werden.
  • Durch Druckbeaufschlagung des Betätigungsorgans lässt sich optional die Probennahmeeinrichtung aktivieren. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Blutentnahme erst nach Aufbringen eines definierten Drucks erfolgt. Insoweit sind ungewollte Verletzungen ausgeschlossen, die mit einer unerwünscht aktivierten Probennahmeeinrichtung einhergehen.
  • Das Analysegerät kann eine Messeinrichtung zum Vergleich eines vorgegebenen Druckprofils mit einer Druckbeaufschlagung aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein charakteristisches Druckprofil einem ganz speziellen Benutzer zuordenbar ist, auf den z.B. ein das Glukosemeter auch im Hinblick der übrigen Betriebsparameter abstimmbar ist.
  • Die Probennahmeeinrichtung kann durch die Messeinrichtung ansteuerbar sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Probennahme erst dann erfolgt, wenn ein charakteristisches Druckprofil erkannt wird. Folglich ist sichergestellt, dass die Probennahme exakt auf den jeweiligen Benutzer abgestellt wird.
  • Die Probennahmeeinrichtung kann eine Lanzette zum Anstechen der Haut umfassen. Diese Ausgestaltung ist in kommerzieller Hinsicht vorteilhaft, da Lanzetten leicht verfügbar sind und seit Jahren übliche und zuverlässige Mittel zum Anstechen von Haut darstellen.
  • Die Probennahmeeinrichtung umfasst Mittel zum Erfassen des Blutflusses. Diese lassen sich zum Beispiel als Kapillaranordnung zur Durchflussmessung mit entsprechenden, zum Beispiel optischen Sensoren, als zum Beispiel reflektrometrisch auszuwertendes Chemietestfeld, als elektrochemisch auszuwertender Sensor oder auch als mittels einer CCD-Kamera auszuwertendes Testfeld ausbilden. Hierbei ist denkbar, dass die Parameter der Probennahme, insbesondere die Einstechtiefe der Lanzette, durch von den Mitteln erfasste Daten zur Blutaustrittsgeschwindigkeit regelbar sind. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Probennahme, insbesondere das Einstechen der Lanzette in Abhängigkeit vom Blutfluss optimiert wird und ein zu tiefes Eindringen bzw. ein damit einhergehender Schmerz weitgehend vermieden werden. Dabei können die optischen Sensoren eine Messvorrichtung umfassen, die auf eine chemische Farbreaktion auf einem Testfeld reagiert. Durch die Intensität einer Verfärbung des Testfeldes oder durch die Erkennung eines Farbumschlags kann sodann das aufgetragene Blutvolumen rechnerisch ermit telt werden. Insoweit ist eine besonders effektive und definierte Probennahme ermöglicht. Das Blut dringt in eine Kapillare ein, wobei ein Sensor der Kapillare zugeordnet ist und erkennt, ob Blut aufgenommen wurde. Ein zweiter Sensor könnte einem Testfeld zugeordnet sein, an dem ein weiterer Sensor prüft, ob der gesamte Testbereich mit Blut durchspült worden ist.
  • Das ausgetretene Blutvolumen kann darüber hinaus über eine Kamera aufgenommen werden, welche das aufgenommene Bild sowie erfasste Daten zur Blutaustrittsgeschwindigkeit einer Software zuleiten, die das Bild auswertet und das in einer Zeiteinheit ausgetretene Blutvolumen ermittelt.
  • Somit kann einerseits festgestellt werden, ob Blut fließt und gegebenenfalls die Größe des austretenden Blutvolumens über die Zeit bestimmt werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung erfolgt die Abstimmung der Betriebsparameter auf verschiedene Benutzer unter Erkennung des jeweiligen Benutzers selektiv und selbsttätig ausführbar. Hierdurch ist vorteilhaft realisiert, dass sich verschiedene Anwender nicht mit einer einzigen Lanzette stechen können. Dadurch lassen sich Infektionsgefahren ausschließen. Darüber hinaus ist ein Glukosemeter dadurch in seiner Anwendung nicht auf einen einzelnen Benutzer festgelegt, sondern kann verschiedenen Benutzern zugänglich gemacht werden. Von ganz besonderem Vorteil ist hierbei, dass das Analysegerät zwischen einzelnen Benutzern unterscheiden kann und einen Wechsel der Lanzette erzwingen kann.
  • Die Software ist durch Benutzerschnittstellen ansteuerbar. Hierbei ist als Sicherheitsmerkmal die Software durch eine Benutzererkennung aktivierbar. Die Vorkehrung einer Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer Benutzererkennung ist dahingehend vorteilhaft, dass nicht autorisierte Personen von der Benutzung z.B. eines Glukosemeters ausgeschlossen sind. Hierdurch wird wirksam verhindert, dass in einen Benutzerkreis Krankheitserreger eingeschleppt werden. Dabei wird nach erfolgter Benutzererkennung, gegebenenfalls durch ein Passwort, ein Datensatz geladen, der für den Benutzer spezifisch ist. Denkbar ist auch, dass durch die Benutzerschnittstellen Dialoge mit dem Benutzer möglich sind. Darüber hinaus ist denkbar, dass der Benutzer für ihn spezifische Datensätze durch Eingabe von benutzerspezifischen Daten modifizieren kann. Schließlich ist denkbar, dass die Benutzerschnittstelle Messwerte, Datum, Uhrzeit und Flaggings ausgibt.
  • Die Abstimmung der Betriebsparameter erfolgt durch eine mit entsprechender Hardware kommunizierende Software. Dabei greift die Software auf Datenbanken zu, in der die Betriebsparameter vorheriger Messungen gespeichert sind. Hierdurch wird ein integriertes Glukosemeter bereitgestellt, was bei Bedarf von mehreren Benutzern verwendet werden kann, wobei für jeden Benutzer ein für ihn spezifischer Datensatz vorhanden ist. Folglich ist sichergestellt, dass jeder Benutzer in der für ihn optimalen Weise anhand individueller Daten behandelt werden kann.
  • Die Software kann die Betriebsparameter betreffende Steuerfunktionen ausführen. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Benutzer keinen Einfluss auf die Betriebsparameter mehr nehmen kann, womit eine Fehlbehandlung ausgeschlossen ist.
  • Die Benutzererkennung kann sowohl softwaregesteuert als auch mechanisch realisiert sein. Eine softwaregesteuerte Ausführbarkeit ermöglicht die Eingabe eines Passworts oder eines ähnlichen Codes, der einen wirksamen Schutz vor ungewollter Kontamination des Glukosemeters darstellt. Dass Passwort kann zur Sicherstellung der Identifizierung des Benutzers dienen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Eine mechanische Benutzererkennung kann über ein charakteristisches Druckprofil erfolgen, welches entsteht, wenn ein Benutzer das Glukosemeter an seinen Körper presst. Hierdurch können auch Menschen das Glukosemeter gebrauchsgerecht benutzen, die nicht über Softwarekenntnisse verfügen. Dabei ist denkbar, dass die Benutzererkennung durch Körperkontakt des Benutzers mit jedweden Teilen des Glukosemeters ausführbar ist. Insbesondere ist denkbar, dass der Körperkontakt durch Auflegen eines Fingers auf einen an die Gegebenheiten der Körperstelle angepasste Geräteöffnung, welche vorzugsweise als Konus oder eine andere Ausführungsart mit entsprechender Funktion ausgebildet sein kann. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, da hierdurch ein Element betätigt wird, das zur Blutentnahme zwingend notwendig ist. Über eine derart beschaffene Geräteöffnung oder eine Auflagefläche mit mehreren Sensoren kann ein Abdruckprofil erstellt werden, anhand dessen eine Benutzererkennung durch Hautkontakt erfolgen kann.
  • Die Benutzererkennung kann auch durch Betätigung einer Tastatur ausführbar sein. Das Vorsehen einer Tastatur ermöglicht exakte Eingaben von Zahlencodes oder Passwörtern. Die Benutzererkennung kann andererseits auch durch Betätigung eines Touchscreens realisiert werden. Ein Touchscreen ermöglicht eine unmittelbare Kommunikation des Benutzers mit dem Glukosemeter und stellt darüber hinaus graphische Hilfsmittel zur Verfügung, die den Benutzer bei der Benutzung des Glukosemeters in optimaler Weise anleiten können.
  • Die Benutzererkennung kann des Weiteren durch Betätigung einer Maus oder eines Joysticks ausführbar sein. Diese Hilfsmittel sind kommerziell leicht erhältlich und sind insoweit mit der Software besonders problemlos koppelbar. Die Benutzererkennung kann auch durch Übertragung von Daten auf einer Chipkarte ausführbar sein. Die Verwendung einer Chipkarte ist vorteilhaft, da die meisten Krankenkassen Chipkarten zur Verfügung stellen. Insoweit ist denkbar, dass Krankenkassen Informationen darüber erhalten, ob der Benutzer das Glukosemeter in regelmäßigen Abständen benutzt hat. Denkbar ist auch, dass Ärzte Zugriff auf diese Daten erhalten. Insoweit ist eine besonders effektive Behandlung eines unter Diabetes leidenden Patienten möglich.
  • Die Probennahmeeinrichtung kannn auch durch die Software ansteuerbar sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Probennahme erst dann erfolgt, wenn die Benutzererkennung durchgeführt worden ist.
  • Der Probennahmeeinrichtung lässt sich eine auswechselbare Lanzette zuordnen, die aus einem der Probennahmeeinrichtung zugeordneten Lanzettenmagazin entnehmbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass infizierte Lanzetten ausgetauscht werden können oder gereinigt werden können. Insoweit ist eine Infektionsgefahr für verschiedene Benutzer eines Glukosemeters weitgehend ausgeschlossen. Es lassen sich verschiedene Lanzetten verschiedenen Benutzern zuordnen. Hierdurch ist sichergestellt, dass Benutzer, die unterschiedliche Hautcharakteristiken aufweisen, mit verschiedenen Lanzettentypen behandelbar sind. Die Lanzette wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zahl von Verwendungen selbsttätig ausgewechselt. Hierdurch ist sichergestellt, dass stumpf gewordene Lanzetten nach einem gewissen Zyklus entfernt werden und insoweit undefinierte Verletzungen eines Benutzers vermieden werden.
  • Die Analyseeinrichtung kann zum Beispiel durch die Software ansteuerbar sein. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass eine Analyse der genommenen Blutprobe erst dann erfolgt, wenn der Benutzer identifiziert ist. Insoweit ist ein Datenmissbrauch ausgeschlossen. Der Analyseeinrichtung lassen sich weiterhin optische Messinstrumente zuordnen. Das Vorsehen optischer Messinstrumente ist dahingehend vorteilhaft, dass der Blutfluss sowie das Blutbild optisch erfassbar sind.
  • Die Fördereinrichtung kann durch die Software ansteuerbar sein. Mittels der Fördereinrichtung wird der Teststreifen oder der Testträger transportiert. Dadurch kann z.B. die Benetzungsdauer geregelt werden, wobei der Teststreifen oder der Testträger an die duch die Lanzette geöffnete Haut herangefahren wird, Blut aufnimmt und eine vollständige Benet zung z.B. des Testwertes abgewartet wird, bevor der Teststreifen bzw. der Testträger wieder von der Haut wegfährt. Je nach Benetzungsdauer transportiert die Fördereinrichtung den Teststreifen bzw. den Testträger früher oder später von der durch die Lanzette geöffneten Haut weg. Die Ansteuerbarkeit der Fördereinrichtung durch die Software ermöglicht eine Abstimmung der Förderparameter ganz in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Blutflusses bei dem jeweiligen Benutzer.
  • Das Glukosemeter kann auch mit mindestens einem Display versehen werden, welches eine Kommunikation des Glukosemeters mit dem Benutzer ermöglichen. Hierdurch ist ein optimaler Informationsaustausch des Benutzers mit dem Glukosemeter ermöglicht. Dabei ist denkbar, dass das Glukosemeter den Benutzer darauf hinweist, dass Verbrauchsmaterialien wie Testträger, Lanzetten oder Ähnliches verbraucht sind. Darüber hinaus ist denkbar, dass das Glukosemeter den Benutzer zur Eingabe von benutzerspezifischen Daten auffordert, so dass die Benutzer-Identifizierung vor Gebrauch des Glukosemeters sichergestellt ist.
  • In der Datenbank können nicht nur die Messwerte mit Datum, Uhrzeit und diversen Flaggings, sondern auch diverse Anwenderdaten wie Benutzererkennung, Benutzername und Zugangsberechtigung und optional ein Passwort gespeichert sein. Darüber hinaus können zusammen mit den spezifischen Benutzerdaten die optimalen Parameter zur Blutgewinnung abgelegt sein. Des Weiteren kann auf ein Bestandsverzeichnis in Bezug auf alle Verbrauchsmaterialien, wie zum Beispiel Lanzetten zugegriffen werden.
  • Eine Benutzung des Geräts könnte eine Mitteilung des Benutzers vorgeschaltet sein, ob er der alleinige Anwender des Glukosemeters ist oder ob ein Multi-Userbetrieb erwünscht ist. Der Multi-Userbetrieb erzwingt das Sicherheitsmerkmal der Benutzererkennung vor der Blutglukosemessung.
  • In den Datenbanken lassen sich darüber hinaus optional Messwerte oder Tagebucheinträge, die auf Broteinheitentabellen, auf die Ernährung oder auf zuzuführende Insulinmengen abstellen, ablegen.
  • Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines drucksensitiven Betätigungsorgans, welches mit mehreren mechanischen Schaltern zusammenwirkt,
  • 2 ein Diagramm eines Druckprofils,
  • 3 einen Finger, der auf einem Fingerkonus aufliegt,
  • 4 ein Diagramm eines Druckprofils, welches mit einem gespeicherten Druckprofil verglichen wird,
  • 5 eine optische Messvorrichtung, die auf chemische Farbreaktion abstellt,
  • 6 eine Messvorrichtung, welche eine Kapillaranordnung umfasst,
  • 7 eine Messvorrichtung, welche eine Kamera mit nachgeschalteter Software umfasst,
  • 8 ein Ablaufdiagramm für eine Benutzeridentifizierung vor Durchführung einer Messung,
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Initialisierung eines Multi-User-Modus und
  • 10 der Ablaufplan eines Anwendungszyklus und
  • 11 das Ablaufdiagramm eines Lernmodus.
  • Ausführungsvarianten
  • Nachstehend wird ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Analysegerät am Beispiel eines tragbar ausgebildeten Glukosemeters zur Glukosebestimmung näher beschrieben. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Analysegerät wird in der Regel von ungeschulten Benutzern bedient und ist so ausgebildet, dass es an verschiedenen Körperstellen zur Probenentnahme angedrückt werden kann.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Betätigungsorgan 1, welches mit mechanischen Schaltern 2, 3 wirkverbunden ist. Die Schalter 2, 3 schließen bei Druckbeaufschlagung des Betätigungsorgans 1 einen Kontakt. Das Betätigungsorgan 1 liegt an einem elas tischen Widerlager in Form einer Feder 4 an. Dem Betätigungsorgan 1 sowie den Schaltern 2, 3 ist jeweils ein Drucksensor 5 zugeordnet. Die Anzahl der Schalter kann je nach Ausführung von 1 bis n variieren.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in welchem der Anpressdruck gegen die Zeit aufgetragen ist. Dieses Diagramm wird vom Drucksensor 5 erfasst. Dabei zeichnet die Software auf, ob durch die Druckbeaufschlagung durch den Benutzer an der Messstelle alle durch die Federn 4 gegebenen Widerstände überwunden sind. Das aufgezeichnete Profil stellt für den aktuellen Benutzer dessen Basisdaten dar, die in einer Datenbank abgelegt werden, auf welche bei späteren Messungen zugegriffen werden kann. Der Druckverlauf kann das Abbild der persönlichen Handhabung des Gerätes durch den Benutzer sein oder ein Abdruckprofil einer Körperstelle wie zum Beispiel wie Finger, Handballen, Arm oder Unterarm. Der Druckverlauf ist von der Handhabung des Analysegerätes durch den jeweils individuellen Benutzer abhängig, je nach dem ob es sich um einen Rechtshänder oder einen Linkshänder handelt, ob er geübt ist mit dem Umgang des Gerätes oder eher ungeübt. Auch die Hautwölbung hat einen Einfluss auf den Druckverlauf, je nach dem ob an einem beispielsweise kräftig ausgebildeten Arm oder an einem eher dünnen Arm angelegt wird.
  • 3 zeigt einen Finger 6, der auf einen Fingerkonus 7 aufgedrückt wird. Eine Lanzette 8 versieht den Finger 6 mit einer Wunde zur Gewinnung einer Blutprobe. Dabei ist die Lanzette 8 durch einen Abstandhalter 9 so positionierbar, dass die Blutentnahmestelle so wenig wie möglich gestört, das heißt gedrückt wird und der Nullpunkt für das Eindringen der Lanzette 8 so exakt wie möglich erreicht wird. Auch der Abstandhalter 9 stellt einen benutzerbezogenen Parameter dar.
  • 4 zeigt ein Diagramm, indem der Anpressdruck gegen die Zeit aufgetragen ist. In diesem Diagramm wird der Vergleich eines Druckverlaufs mit einem bereits abgespeicherten Druckverlauf gezeigt. Mit mehreren Drucksensoren kann auch beispielsweise eine Wölbung einer bestimmten Körperstelle und/oder der Benutzer registriert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Wölbungsverlauf einer festen Körperstelle zum Beispiel am Arm, ein individueller Andruck sowie eine optionale Lageerkennung durchführbar ist, so dass durch den Drucksensor auch eine Identifikation des jeweiligen Benutzers erfolgen kann. Stimmen die Anpressprofile überein, so wird der Auslösemechanismus für die Lanzette 8 freigegeben. Wenn alle von der Gerätesoftware geforderten Bedingungen erfüllt sind, wird die Lanzette 8 zum Stich freigegeben. Das Auslösen der Lanzette 8 erfolgt dann – je nach der durch den Benutzer gewählten Voreinstellung – automatisch oder manuell. Nach dem Auslösen der Lanzette 8 fährt diese entweder auf eine Park position oder wird in einem entsprechenden Magazin entsorgt. In der Parkposition kann eine Reinigung der Lanzette 8 erfolgen.
  • 5 zeigt eine optische Messvorrichtung, bei der eine chemische Farbreaktion auf einem Testfeld 10 verfolgt wird. Durch die Intensität einer Verfärbung des Testfeldes 10 oder durch die Erkennung eines Farbumschlags kann das aufgetragene Blutvolumen rechnerisch ermittelt werden.
  • 6 zeigt eine Messvorrichtung mit einer Kapillaren 11, durch die Blut 12 hindurchfließt. Dabei prüft ein Sensor 13 den Durchfluss und ein Sensor 14 überwacht ein Testfeld 15. Der Sensor 13 erkennt, ob Blut aufgenommen wurde. Der Sensor 14 prüft, ob der gesamte Testbereich mit Blut durchspült worden ist.
  • 7 zeigt eine Messeinrichtung, bei der eine Kamera den Blutstropfen nach dem Stechvorgang aufnimmt. Eine Software wertet das Bild kontinuierlich aus und ermittelt das in der Zeit t ausgetretene Blutvolumen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm für eine Benutzeridentifizierung vor Durchführung einer Messung zu entnehmen.
  • Den 8-10 ist die Implementierung einer Benutzererkennung in einen Messablauf zu entnehmen. Der Messablauf lässt sich grob in Softwareabläufe und in Hardwareabläufe unterteilen. Zu den Softwareabläufen gehören Datenbankfunktionen, Steuerfunktionen sowie das Management von Benutzerschnittstellen wie z.B. Tasten, Displays und dergleichen sowie die Auswertung der erhaltenen Messresultate. Zu den zur Hardware zählenden Abläufe ist die Mechanik der Blutgewinnung hinsichtlich Magazin-, Lanzetten- und Antriebsmanagement zu rechnen sowie die Mechanik des Blutabholens, dargestellt durch das Handling von Magazintestträger und Antrieb sowie das Management der Messung hinsichtlich Optik und LED's.
  • Durch den in den Ablaufdiagrammen gemäß den 8-10 skizzierten Messablauf wird deutlich, dass das vorgeschlagene Analysegerät, so z.B. ein Glukosemeter auf mehr als nur einen einzelnen, ungeschulten Anwender ausgelegt ist. In einer Datenbank sind nunmehr nicht nur die Messwerte, optional um Datum, Uhrzeit und diversen Flaggings ergänzt, abgelegt, sondern auch weitere Anwenderdaten wie z.B. die Benutzerkennung, dargestellt durch den Benutzernamen sowie eine Zugangsberechtigung, dargestellt durch die Vergabe eines Passwortes. Diese können optional zusammen mit weiteren spezifischen Benutzerda ten, wie die optimalen Parameter zur Blutgewinnung in der Datenbank abgelegt sein. Ferner kann ein Bestandsverzeichnis (Inventory-Funktion) aller Verbrauchsmaterialien wie z.B. der im Glukosemeter eingesetzten Lanzetten vorhanden sein. Die Benutzerschnittstelle des Analysegerätes ermöglicht nunmehr nicht nur die Ausgabe von Messwerten gegebenenfalls ergänzt um Datum, Uhrzeit und diverse Flaggins, sondern auch Dialoge mit dem Anwender des Glukosemeters. Über die Benutzerschnittstelle ist es dem Benutzer möglich, benutzerspezifische Daten einzugeben.
  • Gemäß des in 8 dargestellten Ablaufdiagramms ist der ungeübter Benutzer zunächst gehalten, dem Gerät, im vorliegenden Falle einem Glukosemeter, mitzuteilen, wer der alleinige Anwender des Glukosmeters ist oder ob ein Mehrfachnutzer-Betrieb (Multi-User) gewünscht ist. Der Mehrfachnutzer-Betrieb ein und desselben Glukosemeters ist möglich, da als Sicherheitsmerkmal eine Benutzererkennung während der Glukosemessung in den Messablauf integriert ist. Die in den Messablauf integrierte Benutzererkennung ist in der Systemsteuerung 30 (Setup) des Gerätes als Unterpunkt implementiert. Die Benutzererkennung hat gemäß 8 folgenden den darin wiedergegebenen Aufbau:
    Über die Systemsteuerung 30 (Setup) verzweigt der das Glukosemeter anwendende Benutzer zur Benutzerverwaltung 31. Dort wird zunächst innerhalb einer Abfrage 32 geprüft, ob ein oder mehrere Benutzer das Glukosemeter einsetzen. Die Abfrage ist durch Bezugszeichen 32 gekennzeichnet und kann entweder verneint oder bejaht werden. Wird die Abfrage 32 bejaht, so wird der das Glukosemeter anwendende Benutzer aufgefordert, die Benutzerkennung bei 33 einzugeben. Der Eingabe 33 der Benutzererkennung ist eine erste Eingabekontrolle 34 nachgeschaltet, in der überprüft wird, ob eine weiterverarbeitbare Eingabe durch den Benutzer vorgenommen wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird erneut zur Eingabe 33 der Benutzerkennung verzweigt.
  • Bejahendenfalls wird der Benutzer aufgefordert, die Eingabe 35 seines Passwortes vorzunehmen. Auch der Eingabe 35 des Passwortes ist eine Eingabekontrolle, im vorliegenden Falle eine zweite Eingabekontrolle 36, nachgeschaltet, in welcher die durch den Benutzer vorgenommene Passworteingabe überprüft wird. Ist die Eingabe nicht wie gewünscht erfolgt, so wird erneut vor die Passworteingabe 35 verzweigt. Ist die Eingabe wie gewünscht ausgefallen, so wird zu einer Abfrage 37 weiterer Benutzererkennung 37 fortgefahren. Sollen weitere Benutzererkennungen eingegeben werden, wird zur Eingabe 33 der Benutzererkennung zurückverzweigt; wird dies verneint, so werden die eingegebenen Benutzerdaten in einer Datenbank gespeichert, was in Schritt 38 erfolgt. Anschließend erfolgt eine Parametersetzung 40 gemäß der Benutzerabfrage, wobei bei einem Benutzer die Benutzer erkennung deaktiviert ist und bei mehreren Benutzern die Benutzererkennung aktiviert wird. Von der Parametersetzung 40 wird zum Ende 41 des Unterpunktes, welcher in die Systemsteuerung 30 integriert ist, verzweigt.
  • Wird die der Benutzerverwaltung 31 nachgeschaltete Abfrage 32 hinsichtlich des Abfragens der Anwendung durch mehrere Benutzer verneint, so erfolgt von dort aus unmittelbar eine Umgehung der weiteren Frageschritte und es wird direkt zur Parametersetzung 40 verzweigt.
  • Als optionale Möglichkeit ist vorgesehen, eine Eingabe 39 für Benutzernamen und Benutzerkennung auch für den Fall vorzunehmen, dass das vorgeschlagene, integrierte Glukosemeter nicht im Mehrfachnutzer-Betrieb eingesetzt wird. Dadurch ist es z.B. möglich, ein verlorenes Gerät dem Besitzer zuzuordnen. Für diesen Fall ist die Benutzererkennung optional erweiterbar, um z.B. eine Adresse oder eine Telefonnummer eingeben zu können.
  • Der Benutzer kann an der Eingabe 33 frei wählbare Benutzernamen eingeben. Aus Sicherheitsgründen kann die Eingabe 35 eines Passwortes vorgesehen sein, was jedoch eine optionale Möglichkeit darstellt. Die Eingabe der Benutzererkennung kann über ein oder mehrere Tasten oder über kleine, im Gerät implementierte Tastaturen oder eine optional anschließbare Tastatur numerisch, alphanumerisch oder in Kombinationen davon vorgenommen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Eingabedaten über einen Drag Ball, eine Maus, einem Joystick einzugeben, die entweder im Gerät implementiert oder extern anschließbar sind. Des Weiteren ist eine Eingabe über eine Sprachsteuerung, über eine Touchscreen oder über eine Auswahl mittels Finger oder Stift möglich. Daneben besteht die Möglichkeit über einen Sensor beispielsweise zur Erkennung von Fingerabdrücken die Nutzeridentifizierung vorzunehmen, wobei in diesem Falle der Eingabeschritt 35 für ein Passwort entfallen könnte. Ferner ist es möglich, die Benutzererkennung über eine benutzerspezifische Chip Card (Smart Card) dem Glukosemeter auslesbar mitzuteilen.
  • Nach Abfrage der benutzerspezifischen Kennungen bzw. des benutzerspezifischen Passwortes wird die gewählte Option in der Datenbank abgelegt z.B. ob ein Mehrfachnutzer-Betrieb gewünscht wird (Multi-User = true oder Multi-User = false). In der Datenbank werden – sofern eingegeben – die Benutzererkennung oder die Benutzererkennungen sowie die dazugehörigen Passwörter gespeichert. Es ist möglich, für jeden das Glukosemeter benutzenden Anwender von der Datenbank einen eigenen Datenbereich vorzuhalten, um darin weitere benutzerspezifische Daten, Messwerte oder Tagebucheinträge, wie z.B. die Broteinheitentabelle, die verabreichenden Insulinmengen sowie Ernährungsgewohnheiten abzulegen. Zusätzlich kann auf diesem Wege eine eindeutige Zuordnung von durch den Lernmodus ermittelten, benutzerspezifischen Parametern Probengewinnung zum aktuellen Benutzer erfolgen. Zur Vereinfachung der Handhabung während der Benutzererkennung ließe sich das Passwort auch optional abschalten.
  • Nach dem Einschalten wird das Analysegerät initialisiert, wobei während des Einschaltvorganges auch alle geräte- und datenbankspezifischen Parameter eingelesen werden. Darunter befindet sich auch die Variable, die den Mehrfachanwender-Modus (Multi-User Mode) identifiziert, i.e. Multi-User = false oder true. Wenn z.B. eingelesen wird Multi-User = false, können trotzdem optional eingegebene Benutzerdaten eingelesen werden, um z.B. eine Zuordnung eines verlorenen Gerätes oder eines Zweitgerätes innerhalb eines Benutzerkreises zu ermöglichen. Steht die Variable Multi-User = true, werden alle gespeicherten Benutzerdaten mit den dazugehörigen Datenbanken initialisiert und eingelesen. Je nach Zustand der Variable Multi-User werden die nachfolgenden Abläufe in der Benutzerführung mit der Hardwaresteuerung bei Bedarf entsprechend angepasst ausgeführt. Der Aufbau der Initialisierung des Multi-User-Modes kann durch das in 9 dargestellte Ablaufdiagramm verdeutlicht werden:
    Nach einem Einschaltvorgang 50 erfolgt eine Parametereinlesung 51. Unter den Parameteren befindet sich auch die einzulesende Variable „Multi-User". In einer Abfrage 52 für die Variable „Multi-User" wird dieser entweder der Wert True 53 oder Wert False 54 zugewiesen.
  • Für den Fall, dass die Variable „Multi-User" den Wert False 54 annimmt, wird zu einer optional implementierbaren Benutzererkennungseinlesung 63 verzweigt, von wo aus der Beginn 62 der Messung unmittelbar initialisiert werden kann.
  • Für den Fall, dass die Variable „Multi-User" den Wert True 53 annimmt, wird zu einer Einlesung 55 der Benutzerkennung aus der Datenbank verzweigt. Danach erfolgt eine Abfrage 56 der Benutzerkennung, die bei 57 eingegeben wird. Die bei 57 eingegebene Benutzerkennung wird innerhalb einer Suche 58 in der Datenbank auf einen bereits vorhandenen Datensatz gesucht. War die Suche 59 erfolgreich, wird zu einer Abfrage 60 des Passwortes fortgefahren. Für den Fall, dass die Suche 59 nicht erfolgreich war, wird zur Abfrage 56 der Benutzerkennung zurückverzweigt.
  • Nach der optionalen Abfrage 60 des Passwortes wird dieses innerhalb eines Prüfschrittes 61 auf seine Richtigkeit überprüft. Hat die Überprüfung 61 die Richtigkeit des Passwortes ergeben, wird zu Beginn 62 der Messung verzweigt, andernfalls erfolgt ein Rücksprung vor die Erkennung vor die Frage 56 der Benutzerkennung.
  • Die im Ablaufdiagramm gemäß 10 grob skizzierte Funktion einer Benutzererkennung als Sicherheitsmerkmal eines Glukosemeters kommt in dem Moment zur Anwendung, in welchem der Benutzer einen Blutglukosemessvorgang 62 startet. Nimmt die Variable „Multi-User" den Wert True 53 ein, wird vor der eigentlichen Messung die Benutzererkennung über Benutzername und optional vorhandenes Passwort durchgeführt. Wird von der Gerätesoftware erkannt, dass der Benutzer seit der letzten Messung nicht gewechselt hat, so wird die im Glukosegerät enthaltene Lanzette zunächst nicht gewechselt. Stattdessen erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob die maximale, gewünschte Anwendungszahl mit der betreffenden Lanzette erreicht wurde oder ob dies nicht der Fall ist. Der Anwendungszyklus wird vom Benutzer im Gerät des Setup festgelegt und erlaubt eine entsprechende Mehrfachbenutzung ein und derselben Lanzette, z.B. um Materialkosten zu sparen. Ein automatischer Lanzettenwechsel kann auch nach einer vom Anwender definierten Anzahl n von Anwendungen erfolgen. Ist der den Einsatz der Lanzette zählende Zählerstand noch kleiner als die festgelegte Anzahl von Anwendungszyklen, so kann ein Auswechseln der Lanzette unterbleiben und es erfolgt eine Blutgerinnung, an welche sich die Blutglukosemessung 62 anschließt. Ist die maximale Anzahl der Anwendungszyklen für die betreffende Lanzette erreicht, wird diese trotz gleich gebliebenen Benutzers ausgewechselt. Der Anwendungszyklus sowie begleitende Funktionen wie das Prüfen des Bestandsverzeichnisses (Inventory-Funktion) ist in dem Ablaufdiagramm gemäß 10 aus Gründen der Übersicht nicht enthalten. Aus dem Ablaufdiagramm gemäß 10 geht hervor, dass nach dem Start 70 des Messvorganges zur Multi-User-Abfrage 71 verzweigt wird. Je nachdem, ob die Variable „Multi-User" den Wert True 53 oder False 54 einnimmt, erfolgt ein weiterer Programmdurchlauf.
  • Für den Fall, dass die Variable „Multi-User" den Wert False 54 einnimmt, wird zur optionalen Ausgabemöglichkeit 84 der Benutzerdaten verzweigt. Von dort aus erfolgt ein weiterer Programmdurchlauf vor die Durchführung 81 der Blutgewinnung, an welche sich die Durchführung 82 der Blutglukosemessung 82 anschließt, bevor das Programm das Ende 83 erreicht.
  • Ist die Variable „Multi-User" hingegen mit dem Wert „true", verdeutlicht durch Bezugszeichen 53, belegt, so erfolgt ein weiterer Programmdurchlauf zu einer Abfrage 72 der Benutzerkennung. Bei 73 erfolgt die Eingabe der Benutzererkennung, welche innerhalb einer Suche 74 auf Vorhandensein in einer Datenbank überprüft wird. Ist dies nicht der Fall, so wird zur Abfrage 72 der Benutzererkennung zurückverzweigt; andernfalls erfolgt die Eingabe 75 des optionalen Passwortes. Nach Eingabe 75 des Passwortes wird innerhalb der Abfrage 76 überprüft, ob das eingegebene Passwort zum Benutzer passt oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, wird zur Abfrage 72 der Benutzerkennung zurückverzweigt; falls dies der Fall ist, wird im Rahmen einer Prüfschleife 77 ermittelt, ob es sich beim aktuellen Benutzer des Glukosemeters um denjenigen Benutzer handelt, der mit diesem Gerät die letzte Messung vorgenommen hat. Bei der Abfrage 78 auf Benutzeridentität wird im Verneinungsfalle abgefragt, ob ein Lanzettenwechsel 79 erforderlich ist. Dieser wird erforderlichenfalls gemäß Schritt 80 durchgeführt.
  • Geht aus der Abfrage 78 auf Benutzer-Identität hervor, dass es sich um denjenigen Benutzer handelt, der das Glukosemeter bei der letzten Messung verwendet hat, erfolgt in Schritt 81 die Durchführung der Blutgewinnung und daran anschließend gemäß Schritt 82 die Durchführung der Messung. Nach dem Ende der Messung wird zum Ende 83 verzweigt.
  • Durch das gemäß der Ablaufdiagramme 8-10 veranschaulichte Verfahren kann ein Glukosemeter bereitgestellt werden, welches auf einen Multi-User-Betrieb ausgelegten Datenbankzugriff ermöglicht. Die implementierte Benutzererkennung ermöglicht einen erheblich erweiterten Hygieneschutz bzw. einen Schutz vor Infektionen bei einer Benutzung des Glukosemeters durch mehrere Anwender. Erkennt das Glukosemeter aufgrund der Benutzererkennungseingabe bzw. der Passworteingabe, dass es sich um unterschiedliche Benutzer handelt, wird auf ein Benutzerwechsel erkannt, so dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen ein Lanzettenwechsel zwingend durchgeführt werden kann. Im Rahmen der in den Ablaufdiagrammen 8-10 dargestellten Benutzererkennung können auch weitere Funktionen, wie z.B. eine Systemreinigung, benutzerindividuell gewünschte Begrüßungstexte oder Begrüßungsbilder bei Glukosemetern mit Display zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren lässt sich der Datenbankzugriff dahingehend erweitern, dass eine automatische Anzeige der letzten Messwerte erfolgen kann. Ferner ist ein weitergehender Zugriff auf Datenbanken dadurch gegeben, dass auf automatischem Wege ein elektronisches Tagebuch aufgerufen werden kann sowie Hinweise dahingehend gegeben werden können, welche Menge von Insulin zu welcher Tageszeit zugeführt werden muss.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Lernmodus.
  • Ein Lernmodus 100 eines Glukosemeters umfasst eine Abfrage 101, ob es sich um einen Erst-Start handelt oder nicht. Wird die Abfrage 101 verneint, so wird zur Auslesung eines Fehlerprotokolles 102 verzweigt. Der Auslesung 102 eines Fehlerprotokolls ist eine Feh lerabfrage 103 nachgeschaltet, in welcher abgefragt wird, ob es im Rahmen der Blutgewinnung oder im Rahmen eines Blutauftrages auf einen Testträger zu einem Fehler gekommen ist oder nicht. Ein Fehlfunktion kann auftreten, falls sich zum Beispiel bei einem dem System schon bekannten Benutzer das Blutflussverhalten geändert haben kann. Wird die Abfrage 103 verneint, so wird zum Ende 121 des Ablaufdiagrammes verzweigt. Wird die Abfrage 103 hingegen bejaht, so wird zu einer Start-Meldung 104 verzweigt.
  • Bei Bejahung der Abfrage 101, ob es sich um einen Erst-Start des Gerätes handelt, wird unmittelbar zur Start-Meldung 104 verzweigt. Dieser ist eine Abfrage 105 hinsichtlich Bekanntseins eines Andruckprofiles nachgeschaltet. Wird dies bejaht, so wird zu einer Positionsmeldung 106 verzweigt; wird dies verneint, wird ein Andruckprofil aufgerufen und es erfolgt eine Positionsmeldung 106 des Gerätes. Danach wird eine Andruckmessung 107 durchgeführt, an welche sich eine Auswertung 113 der Messung anschließt. Der Auswertung 113 der Messung ist eine Abfrage 120 nachgeschaltet, ob die Soll-Messung erreicht ist. Wird die Abfrage 120 bejaht, so wird zum Ende 121 verzweigt. Wird die Abfrage 120 hingegen verneint, so erfolgt ein Rücksprung zur Positionsmeldung 106 des Gerätes. Ist innerhalb der Abfrage 105 bezüglich des Andruckprofiles 105 dieses bekannt, erfolgt die Positionsmeldung 106 des Gerätes unmittelbar, an welche sich eine Andruckmessung 107 anschließt. Der Andruckmessung 107 ist eine Abfrage 108 nachgeschaltet, in welcher auf korrekten Andruck abgefragt wird. Ist dies nicht der Fall, wird zur Andruckmessung 107 rückverzweigt und der durch den Benutzer des Glukosemeters ausgeübt Andruck an die betreffende Körperstelle erneut gemessen. Wird innerhalb der Abfrage 108 ein korrekter Andruck ermittelt, so erfolgt eine Auslösung 109 der Messung. Im Rahmen der Messung 109 wird eine Blutaustritts- bzw. Blutvolumenmessung 110 vorgenommen. Diese umfasst eine Abfrage 111 dahingehend, ob die Austrittsgeschwindigkeit des Blutes bzw. das ausgetretene Blutvolumen korrekt ist oder nicht. Verneinendenfalls wird von der Abfrage 111 zu einer weiteren Abfrage 122 verzweigt, in der auf Überschreiten des Messzeitintervalles abgefragt wird. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine Rückverzweigung zur Blutaustritts- bzw. Blutvolumenmessung 110. Wird innerhalb der Abfrage 122 hingegen festgestellt, dass das zur Messung dienende Zeitintervall überschritten ist, wird zu einer Fehlermeldung 123 verzweigt, an welcher sich ein Abbruch 125 anschließt.
  • Wird im Rahmen der Abfrage 111 auf ein ordnungsgemäß austretendes Blutvolumen oder eine zur Auswertung ausreichende Blutmenge erkannt, dass dies der Fall ist, wird zur Blutabholung 112 verzweigt, an die sich eine Auswertung 113 der Messung anschließt. Im Rahmen der Auswertung 113 der Messung wird durch eine Abfrage 114 auf eine korrekt durchgeführte Auswertung abgefragt. Wird dies verneint, wird zu einer Abfrage 124 ver zweigt, in der auf eine Wiederholung der Durchführung der Messung abgefragt wird. Wird dies bejaht, erfolgt ein Rücksprung zur Startmeldung 104, verneinendenfalls erfolgt eine Fehlermeldung 123 an die sich ein Abbruch 125 anschließt.
  • Ist im Rahmen der Auswertung 114 hingegen erkannt worden, dass die Auswertung fehlerfrei erfolgte, so werden die gewonnenen Parameter in einer Parameterspeicherung 115 gespeichert, an welche sich das Ende 121 des Programmablaufes anschließt.
  • Im Lernmodus 100, in welchem sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Analysegerät betreiben lässt, können je nach Anzahl der Benutzer eine Vielzahl von benutzerspezifisch ermittelten Parametern in einer Datenbank gespeichert werden. Bei erneuter Benutzung des Analysegerätes durch einen Benutzer, der das erfindungsgemäß vorgeschlagene Analysegerät bereits benutzt hat, können die zuvor gespeicherten benutzerspezifischen Parameter wieder verwendet werden. Die Benutzererkennung ermöglicht, dass das Analysegerät die Benutzung durch die jeweilige Person ganz oder teilweise freigibt, so dass es möglich ist, den Benutzerkreis auf einen ausgewählten Personenkreis zu begrenzen.
  • 1
    Betätigungsorgan
    2
    Schalter
    3
    Schalter
    4
    Feder
    5
    Drucksensor
    6
    Finger
    7
    Konus
    8
    Lanzette
    9
    Abstandhalter
    10
    Testfeld
    11
    Kapillaranordnung
    12
    Blut
    13
    Sensor
    14
    Sensor
    15
    Testfeld
    30
    Setup (Systemsteuerung)
    31
    Benutzerverwaltung
    32
    Abfrage: mehrere Benutzer?
    33
    Eingabe Benutzerkennung
    34
    erste Eingabekontrolle
    35
    Eingabe Passwort
    36
    zweite Eingabekontrolle
    37
    Abfrage weiterer Benutzerkennungen
    38
    Speicherung
    39
    Eingabe Benutzernamen und Benutzerkennung für Multi-User-Betrieb
    40
    Parametersetzung
    41
    ENDE
    50
    Einschaltvorgang
    51
    Parameter-Einlesung
    52
    Multi-User-Abfrage
    53
    Logisch: „True"
    54
    Logisch: „False"
    55
    Einlesevorgang Benutzerkennung aus Datenbank
    56
    Abfrage Benutzerkennung
    57
    Eingabe Benutzerkennung
    58
    Suche Benutzerkennung in Datenbank
    59
    Suche Benutzerdaten
    60
    Abfrage Passwort
    61
    Parameter-Setzung
    62
    Beginn der Messung
    63
    Ausgabeoption
    70
    Startmessung
    71
    Multi-User-Abfrage
    72
    Abfrage Benutzerkennung
    73
    Eingabe Benutzerkennung
    74
    Datenbankeintragsuche
    75
    Eingabe Passwort
    76
    Abfrage Korrelation Passwort/Benutzer
    77
    Prüfschleife (Vergleich mit vorheriger Messung)
    78
    Abfrage auf Benutzer-Identität
    79
    Anzeige für Lanzettenwechsel
    80
    Durchführung Lanzettenwechsel
    81
    Durchführung Blutgewinnung
    82
    Durchführung der Messung
    83
    Ende
    84
    Ausgabe Benutzerdaten
    100
    Lernmodus
    101
    Abfrage Erst-Start
    102
    Auslösung Fehlerprotokoll
    103
    Fehler-Abfrage bei Blutgewinnung (ABS)/Blutauftrag (ABA)
    104
    START-Meldung
    105
    Abfrage Andruckprofil
    106
    Positionsmeldung Analysegerät
    107
    Andruckmessung
    108
    Abfrage (Andruck o.k.?)
    109
    Auslösung der Messung
    110
    Blutaustritts-/Blutvolumen-Messung
    111
    Abfrage Blutaustritt/Blutvolumen o.k.?
    112
    Blutabholung
    113
    Auswertung der Messung
    114
    Abfrage (Auswertung o.k.?)
    115
    Parameterspeicherung
    120
    Abfrage Soll-Messung erreicht?
    121
    Ende
    122
    Abfrage Zeitablauf erreicht?
    123
    Fehlermeldung
    124
    Abfrage auf Wiederholung
    125
    Abbruch

Claims (40)

  1. Analysegerät zur Analyse von Blutproben, umfassend – eine Probennahmeeinrichtung zur Entnahme von Blutproben, – eine Analyseeinrichtung – und eine Fördereinrichtung zum Verbringen der Blutproben von der Probennahmeeinrichtung zur Analyseeinrichtung, – wobei die Betriebsparameter der Entnahme, des Verbringens der Proben zur Analyseeinrichtung und deren Analyse auf den Benutzer abstimmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter unter selbsttätiger, unwillkürlich ablaufender Ausführung einer selbsttätig ermittelten Anzahl von Testmessungen abstimmbar sind.
  2. Analysegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse der Testmessungen durch eine Softwaresteuerung ermittelbar sowie in einem Datensatz speicherbar und abrufbar sind.
  3. Analysegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Testmessungen automatisch oder manuell auslösbar ist.
  4. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Auslöser ein drucksensitives Betätigungsorgan (1) vorgesehen ist.
  5. Analysegerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (1) als zur automatischen Blutgewinnung optimierte Geräteöffnung oder Konus (7) ausgebildet ist.
  6. Analysegerät gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (1) mit einem oder mehreren mechanischen Schaltern (2, 3) verbunden ist, die bei Druckbeaufschlagung des Betätigungsorgans (1) einen oder mehrere Kontakte schließen.
  7. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (1) an einem nachgebenden oder federgepufferten Widerlager (4) anliegt.
  8. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsorgan (1) oder den Schaltern (2, 3) mindestens ein Drucksensor (5) zur Aufzeichnung eines Druckprofils zugeordnet ist.
  9. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Druckbeaufschlagung des Betätigungsorgans (1) die Probennahmeeinrichtung aktivierbar ist.
  10. Analysegerät gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Probennahmeeinrichtung ansteuernde Messeinrichtung zum Vergleich eines vorgegebenen Druckprofils mit einer Druckbeaufschlagung vorgesehen ist.
  11. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennahmeeinrichtung eine Lanzette (8) zum Anstechen von Haut zugeordnet ist.
  12. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Probennahmeeinrichtung als Kapillaranordnung (11) zur Durchflussmessung mit Sensoren (13, 14), oder Teststreifen mit Kapillare (11) und Testfeld, oder Teststreifen mit Testfeld, als Kapillare (11) mit Testfeld und Blutvolumenkontrolle, oder als reflektrometrisch auszuwertendes Chemietestfeld, als elektrochemisch auszuwertender Sensor oder als ein mit einer CCD-Kammer auszuwertendes Testfeld ausgeführt ist.
  13. Analysegerät gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Probennahme, insbesondere die Einstechtiefe der Lanzette (8), durch von der Probennahmeeinrichtung erfasste Daten regelbar sind.
  14. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der Betriebsparameter des Analysegerätes auf verschiedene Benutzer unter Erkennung (33, 37) des jeweiligen Benutzers selektiv und selbsttätig einem Messablauf (62, 70) vorgeschaltet ist.
  15. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der Betriebsparameter durch eine mit entsprechender Hardware kommunizierende über Benutzerschnittstellen ansteuerbare Software ausführbar ist.
  16. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Software auf Datenbanken zugreift, in der die Betriebsparameter gespeichert sind.
  17. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Software die Betriebsparameter betreffende Steuerfunktionen ausführt.
  18. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Software durch eine Benutzererkennung (33, 37) aktivierbar ist.
  19. Analysegerät gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzererkennung (33, 37) durch Körperkontakt des Benutzers mit Teilen des Glukosemeters ausführbar ist.
  20. Analysegerät gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzererkennung (33, 37) durch Betätigung einer Tastatur, eines Touchscreens, einer Maus oder durch Übertragung von Daten von einer Chipkarte ausführbar ist.
  21. Analysegerät gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Probennahmeeinrichtung durch die Software ansteuerbar ist.
  22. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennahmeeinrichtung mindestens eine auswechselbare Lanzette (8) zugeordnet ist.
  23. Analysegerät gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzette (8) vorzugsweise aus einem der Probennahmeeinrichtung zugeordneten Lanzettenmagazin mit mehreren Lanzetten (8) entnehmbar ist.
  24. Analysegerät gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Benutzern verschiedene Lanzetten (8) zuordenbar sind, wobei bereits verwendete Lanzetten (8) des Vorbenutzers verworfen werden oder bereits verwendete Lanzetten bei einem Benutzerwechsel und nicht erreichter Anwendungsdauer zwischengespeichert werden.
  25. Analysegerät gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzette (8) nach Ablauf einer vorgegebenen Zahl von Verwendungen manuell oder automatisch gewechselt wird.
  26. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung durch die Software ansteuerbar ist.
  27. Analysegerät gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung optische oder elektrochemische Messinstrumente umfasst.
  28. Analysegerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung durch die Software ansteuerbar ist.
  29. Analysegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Gerät zur Glykosebestimmung ausgeführt ist.
  30. Analysegerät gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als tragbares Glukosemeter ausgeführt ist.
  31. Analysegerät zur Analyse von Blutproben, umfassend – eine Probennahmeeinrichtung zur Entnahme von Blutproben, – eine Analyseeinrichtung – und eine Fördereinrichtung zum Verbringen der Blutprobe von der Probennahmeeinrichtung zur Analyseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysegerät den jeweiligen Benutzer erkennt und die Benutzung des Analysegerätes durch diesen ganz oder teilweise freigibt.
  32. Analysegerät gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter der Entnahme, des Verbringens der Probe zur Analyseeinrichtung und deren Analyse auf den Benutzer abstimmbar sind.
  33. Analysegerät gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Benutzererkennung (33, 37) auf mindestens einen weiteren Benutzer enthält.
  34. Analysegerät gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerverwaltung (31) mit einer Datenbank in Verbindung steht, in der benutzerspezifische Parameter (51) abgelegt sind, die nach Eingabe einer Benutzererkennung in einer Parametersetzung (61) einlösbar sind.
  35. Analysegerät gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysegerät eine Mehrfach-Nutzer-Abfrage (71) aufweist, der eine Abfrage (72) einer Benutzerkennung und eine Passwort-Eingabe (75) nachgeordnet sind und innerhalb einer Abfrage (76) eine Korrelation zwischen Passwort und Benutzer ermittelt wird.
  36. Verfahren zur Analyse von Blutproben mit einem Analysegerät gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 35 mit nachfolgenden Verfahrensschritten: – das Analysegerät wird in einem Lernmodus (100) betrieben, in welchem nach einer Blutaustritts- oder Blutvolumenmessung (110) eine benutzerspezifische Parameterspeicherung (115) erfolgt, – die benutzerspezifisch gespeicherten Parameter werden in einer Datenbank gespeichert, – bei erneuter Benutzung des Analysegerätes durch einen Benutzer werden nach einer Benutzererkennung die jeweiligen benutzerspezifischen Parameter gesetzt.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschaltvorgang (50) ein Einlesevorgang der Benutzererkennung aus der Datenbank erfolgt.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzererkennung über eine Abfrage (105) eines benutzerspezifischen Andruckprofils erfolgt.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass im Mehrfach-Nutzer-Betrieb des Analysegerätes nach Eingabe (75) eines Passwortes eine Abfrage einer Korrelation zwischen Passwort und Benutzer vorgenommen wird.
  40. Verwendung eines im Lernmodus (100) betreibbaren, tragbaren Analysegerätes gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 35 durch ungeschulte Benutzer.
DE102004002874A 2004-01-20 2004-01-20 Analysegerät zur Analyse von Blutproben Withdrawn DE102004002874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002874A DE102004002874A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Analysegerät zur Analyse von Blutproben
PCT/EP2005/000394 WO2005067797A1 (en) 2004-01-20 2005-01-17 Analysis appliance for analysis of blood samples
EP05706906A EP1727465A1 (de) 2004-01-20 2005-01-17 Analysegerät für die analyse von blutproben
US11/490,393 US20070016104A1 (en) 2004-01-20 2006-07-20 Analysis appliance for analysis of blood samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002874A DE102004002874A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Analysegerät zur Analyse von Blutproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002874A1 true DE102004002874A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002874A Withdrawn DE102004002874A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Analysegerät zur Analyse von Blutproben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070016104A1 (de)
EP (1) EP1727465A1 (de)
DE (1) DE102004002874A1 (de)
WO (1) WO2005067797A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384695A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 Roche Diagniostics GmbH Messsystem zur Analytbestimmung sowie Verfahren

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) * 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002312521A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US7344507B2 (en) * 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
WO2002100461A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US8858434B2 (en) 2004-07-13 2014-10-14 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7141058B2 (en) * 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7976476B2 (en) * 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7485128B2 (en) * 2002-04-19 2009-02-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7491178B2 (en) * 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7481776B2 (en) * 2002-04-19 2009-01-27 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7674232B2 (en) * 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7563232B2 (en) * 2002-04-19 2009-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7410468B2 (en) * 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) * 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) * 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) * 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
AU2003300154A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-29 Pelikan Technologies Inc. Method and apparatus for loading penetrating members
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1635702A4 (de) * 2003-06-11 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät zur entnahme von körperflüssigkeiten und nachweis von analyten
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
EP1680014A4 (de) * 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP3461406A1 (de) 2005-09-30 2019-04-03 Intuity Medical, Inc. Kassette zur entnahme und analyse von körperflüssigkeiten mit mehreren stellen
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US20100145158A1 (en) * 2005-10-06 2010-06-10 Hamilton Scott E Pod Connected Data Monitoring System
EP2052678A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 F. Hoffmann-Roche AG Medizinisches System mit Verbrauchsmittel-Überwachung
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9833183B2 (en) 2008-05-30 2017-12-05 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device—sampling site interface
EP3984454A1 (de) 2008-06-06 2022-04-20 Intuity Medical, Inc. Blutzucker messgerät und methode zur verwendung
CA2726067C (en) * 2008-06-06 2020-10-20 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
US8956308B2 (en) * 2008-09-29 2015-02-17 Bayer Healthcare Llc Integrated-testing system
EP2181651A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Roche Diagnostics GmbH Instrument und System zur Herstellung einer Körperflüssigkeitsprobe und Analyse derselben
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US20100198107A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated blood glucose meter and lancing device
EP2506768B1 (de) 2009-11-30 2016-07-06 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines kalibrierungsmaterials
US9041730B2 (en) 2010-02-12 2015-05-26 Dexcom, Inc. Receivers for analyzing and displaying sensor data
WO2011117270A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Device and method for providing information for setting up a medical device
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CA2803797A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
JP5371905B2 (ja) 2010-07-30 2013-12-18 シスメックス株式会社 検体処理装置の管理システム、検体処理装置及び管理装置ならびに管理方法
EP2460471B1 (de) * 2010-12-04 2013-07-03 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenvorrichtung mit optional wiederverwendbaren magazinierten Lanzetten
EP3750480B1 (de) 2011-08-03 2022-02-02 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
CA2912283A1 (en) 2013-06-21 2014-12-21 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
US11440175B2 (en) * 2017-01-04 2022-09-13 Interlink Electronics, Inc. Multi-modal sensing for power tool user interface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027459A (en) * 1996-12-06 2000-02-22 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
WO2000028460A2 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Lifestream Technologies, Inc. Diagnostic device for health monitoring and network-based health assessment system and medical record maintenance system
ATE543437T1 (de) * 2000-06-09 2012-02-15 Diabetes Diagnostics Inc Kappe für eine lanzettenvorrichtung
EP1404233B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US7025774B2 (en) * 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
CN1310618C (zh) * 2001-07-19 2007-04-18 爱科来株式会社 穿刺装置
US6966880B2 (en) * 2001-10-16 2005-11-22 Agilent Technologies, Inc. Universal diagnostic platform
WO2003090614A1 (fr) * 2002-04-25 2003-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de determination de dose, injecteur et systeme de gestion sanitaire
US20030212344A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Vadim Yuzhakov Physiological sample collection devices and methods of using the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384695A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 Roche Diagniostics GmbH Messsystem zur Analytbestimmung sowie Verfahren
US9282921B2 (en) 2010-05-03 2016-03-15 Roche Diabetes Care, Inc. Measurement system for an analyte determination and a method
US9931064B2 (en) 2010-05-03 2018-04-03 Roche Diabetes Care, Inc. Measurement system for an analyte determination and a method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727465A1 (de) 2006-12-06
US20070016104A1 (en) 2007-01-18
WO2005067797A1 (en) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002874A1 (de) Analysegerät zur Analyse von Blutproben
DE60124460T2 (de) Dünne Lanzette für Prüfsonde
DE60204799T2 (de) Vorrichtung zur bluttröpchenentnahme unter vakuumverhältnissen
EP2139396B1 (de) Stechgerät und analysegerät
DE10332283A1 (de) System zur Entnahme von Körperflüssigkeit
DE60317736T3 (de) Sensor mit integrierter Lanzette
DE10142232B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
EP1891898A1 (de) Stechgerät
DE69931795T2 (de) Mikrosensor
DE69911767T2 (de) Ein medizinisches gerät zur anwendung bei einer selbstbehandlung von diabetis durch einen patienten
DE19855465B4 (de) Vorrichtung zur Blutprobennahme und -Analyse
DE10326692B3 (de) Blutentnahmesystem, Blutanalysegerät und Verfahren zum Entnehmen von Blut
EP1793228A1 (de) Verfahren zum akustischen Ausgeben einer Information in einem Analysesystem
DE112013003220B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bluttests mit Identitätsprüfung
DE102004006842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung eines medizintechnischen Gerätes
EP1878380B1 (de) Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe
EP1772099A1 (de) Stechsystem
EP1631939A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines benutzers eines medizinischen geräts
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19844252A1 (de) Modulare Vorrichtung zur computergesteuerten Insulin- und Glukoseinfusion
DE202005020535U1 (de) Analysegerät
DE60215645T2 (de) Vorrichtungen zum ausdrücken von körperflüssigkeiten aus einem einschnitt
EP2384695B1 (de) Messsystem zur Analytbestimmung sowie Verfahren
EP1952757A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Messwerten
EP2322095B1 (de) Messgerät für Blutwerte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination