DE102004002401A1 - Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu - Google Patents

Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102004002401A1
DE102004002401A1 DE102004002401A DE102004002401A DE102004002401A1 DE 102004002401 A1 DE102004002401 A1 DE 102004002401A1 DE 102004002401 A DE102004002401 A DE 102004002401A DE 102004002401 A DE102004002401 A DE 102004002401A DE 102004002401 A1 DE102004002401 A1 DE 102004002401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
water
organ
granulating
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004002401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002401B4 (de
Inventor
Peter Dr. Heidemeyer
Jürgen Dipl.-Ing. Bartel
Bernhard Dr. Stark
Olaf Dipl.-Ing. Hustert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion GmbH
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Coperion Werner and Pfleiderer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion GmbH, Coperion Waeschle GmbH and Co KG, Coperion Werner and Pfleiderer GmbH and Co KG filed Critical Coperion GmbH
Priority to DE102004002401A priority Critical patent/DE102004002401B4/de
Publication of DE102004002401A1 publication Critical patent/DE102004002401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002401B4 publication Critical patent/DE102004002401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92961Auxiliary unit, e.g. for external melt filtering, re-combining or transfer between units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Anfahren einer einem Extruder (1) nachgeordneten Unterwasser-Granulier-Vorrichtung (6) und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung (15) für Granulat weist eine die Granulier-Vorrichtung (6) umgehende Bypass-Leitung (33) auf. Vor dre Granulier-Vorrichtung (6) und hinter dieser und in der Bypass-Leitung (33) sind Absperr-Organe (30, 36, 35) angeordnet. Außerdem ist der Granulier-Vorrichtung eine Pumpe (14) vorgeordnet, mittels derer Wasser durch die Granulier-Vorrichtung (6), die Förder-Leitung (25) und zurück zur Granulier-Vorrichtung (6) gefördert wird. Der Betrieb erfolgt in der Weise, dass nach vollständigem Füllen der Förder-Leitung (15) die Granulier-Vorrichtung (6) gefüllt wird und dass ohne Anhalten der Pumpe (14) auf den Normal-Betrieb übergegangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren nach dem Anspruch 12.
  • Eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-PS 5,895,617 bekannt. Irgendwelche besonderen Maßnahmen zum Anfahren der Einrichtung sind hieraus nicht bekannt. Wenn bei derartigen Einrichtungen Extruder und Unterwasser-Granulier-Vorrichtungen mit hoher Produktionsleistung von primär Polyolefinen, in der Größenordnung von mindestens 40 t/h, vorgesehen sind, dann taucht das Problem auf, dass in einer langen Förder-Leitung von mindestens 40 Metern, in der Regel aber mindestens 100 bis 1000 Metern große Wassermengen beschleunigt werden müssen und die Granulier-Vorrichtung zugeschaltet werden muss. In der Praxis sind derartige Wasserkreisläufe relativ klein, wobei bei den erwähnten hohen Produktionsleistungen nur sehr kurze hydraulische Förderungen von wenigen Metern vorgesehen sind. Bei kleinen Produktionsleistungen sind auch schon Förder-Leitungen von bis zu 100 Metern Länge realisiert worden, wobei aber wegen der geringen Produktionsleistung die zu beschleunigenden Wassermengen begrenzt waren. Mögliche Rückströmungen von Wasser aus der Förder-Leitung in die Granulier-Vorrichtung wurden hierbei in Kauf genommen. Für große Produktionsleistungen und lange Förder-Leitungen ist dies aber nicht mehr vertretbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass auch bei großen Produktions leistungen und/oder sehr langen Förder-Leitungen zuverlässig ein störungsfreies Anfahren der Granulier-Vorrichtung ereicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Anspruch 12 gibt das Verfahren zum Anfahren dieser Einrichtung wieder. Kern der Erfindung ist, dass die Granulier-Vorrichtung und die Förder-Leitung erst zusammengeschaltet werden, wenn nach dem Füllen der Förder-Leitung auch die Granulier-Vorrichtung mit Wasser gefüllt ist, so dass also ein Rückströmen von Wasser aus der Förder-Leitung in die Granulier-Vorrichtung beim Anfahren vermieden wird. Der Übergang vom Füll-Betrieb zum Granulier-Betrieb ist ohne Anhalten der Pumpe möglich. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist weiterhin erreicht, dass ein relativ kleiner Ausgleichs-Tank ausreichend ist, da dieser im Wesentlichen nur die Wassermenge enthalten muss, die zum Füllen der Granulier-Vorrichtung erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die schematische Darstellungen von 4 Ausführungsbeispielen einer Einrichtung nach der Erfindung zeigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage weist einen Extruder 1 auf, in dessen Gehäuse 2 mindestens eine Schnecke 3 angeordnet ist, die von einem Motor 4 über ein Getriebe 5 antreibbar ist. Dem Extruder 1 ist eine Unterwasser-Granulier-Vorrichtung 6 nachgeordnet, in die im Extruder 1 plastifizierter Kunststoff durch eine Lochplatte 7 extrudiert wird. Vor der Lochplatte 7 ist ein Messer 8 angeordnet, dass von einem Messer-Antriebs-Motor 9 drehantreibbar ist, wodurch die aus der Lochplatte 7 austretenden Kunststoffstränge zu Granulat zerschnitten werden.
  • In das Gehäuse 10 der Granulier-Vorrichtung 6 tritt eine Wasser-Zuführ-Leitung 11 ein, durch die dem Gehäuse 10 der Granulier-Vorrichtung 6 Wasser 12 aus einem Wasser-Ausgleichs-Tank 13 mittels einer Pumpe 14 zugeführt werden kann. Aus dem Gehäuse 10 mündet eine Förder-Leitung 15 für Wasser und Granulat aus, die in der Regel mindestens 100 Meter und oft 500 bis 1000 m lang ist. Am Ende dieser Förder-Leitung 15 ist ein Wasser-Abscheider 16 vorgesehen, von dem eine Wasser-Rückführ-Leitung 17 zum Ausgleichs-Tank 13 zurückführt. Im Wasser-Abscheider 16 ist weiterhin ein Agglomerat-Abscheider 18 vorgesehen. Dem Wasser-Abscheider 16 ist ein Granulat-Trockner 19 nachgeordnet, in dem eine vollständige Trocknung des nassen Granulats erfolgt. Diesem Trockner 19 ist wiederum eine Klassier-Vorrichtung 20 nachgeordnet, in der in bekannter Weise mittels Sieben 21 eine Klassierung des Granulats erfolgt, das dann mehreren Auslässen 22, 23, 24 für verschiedene Korngrößen zugeführt wird, wobei über die Auslässe 22 und 24 Unterkorn bzw. Überkorn abgezogen werden. Der Abscheider 16, der Trockner 19 und die Klassier-Vorrichtung 20 bilden eine Zielstelle 25.
  • In den Ausgleichs-Tank 13 mündet eine Frischwasser-Leitung 26 mit einem Hahn 27 ein. Außerdem ist am Tank 13 eine Heizung 28, beispielsweise in Form eines Dampf-Injektors, vorgesehen. Selbstverständlich kann jede andere Heizung verwendet werden. Diese kann auch in der Rückführleitung 17 angeordnet sein.
  • In der Wasser-Zuführleitung 11 ist – bezogen auf die Förder-Richtung 29 – vor der Granulier-Vorrichtung 6 eine Absperr-Klappe 30 als erstes Absperr-Organ vorgesehen. Zwischen dieser und der Granulier-Vorrichtung 6 mündet weiterhin ein Wasser-Ablass 31 aus der Zuführ-Leitung 11 aus, mittels dessen das Gehäuse 10 der Granulier-Vorrichtung 6 entleert werden kann.
  • Bezogen auf die Förder-Richtung 29 mündet vor der Absperr-Klappe 30 an einer Ausmündestelle 32 aus der Wasser-Zuführ-Leitung 11 eine die Granulier-Vorrichtung 6 umgehende Bypass-Leitung 33 aus, die hinter der Granulier-Vorrichtung 6 an einer Einmündestelle 34 in die Förder-Leitung 15 einmündet. In der Bypass-Leitung 33 ist vor der Einmündestelle 34 eine Absperr-Klappe 35 für die Bypass-Leitung 33 als zweites Absperr-Organ angeordnet.
  • Zwischen der Granulier-Vorrichtung 6 und der Einmündestelle 34 der Bypass-Leitung 33 in die Förder-Leitung 15 ist als drittes Absperr-Organ ein Schieber 36 in der Förder-Leitung 15 angeordnet. Dieser Schieber 36 und die Absperr-Klappen 30, 35 werden von einer zentralen Steuer-Einrichtung 37 betätigt, die mittels Druck-Mess-Sensoren 38, 39 den Wasserdruck in der Förder-Leitung 15 vor und hinter dem Schieber 36 erfasst.
  • Die Verfahrensweise ist wie folgt:
    Mit der geschilderten Anlage soll das in der Granulier-Vorrichtung 6 erzeugte Kunststoff-Granulat durch die sehr lange Förder-Leitung 15 zu der durch den Abscheider 16, den Trockner 19 und die Klassier-Vorrichtung 20 gebildeten Zielstelle 25 gefördert werden.
  • Zuerst soll die Förder-Leitung 15 mit Wasser gefüllt werden. Hierzu wird mittels der Pumpe 14 aus dem Ausgleichs-Tank 13 Wasser durch die Zuführ-Leitung 11 und die Bypass-Leitung 33 bei geöffneter Absperr-Klappe 35 in die Förder-Leitung 15 gepumpt. Soweit erforderlich wird hierbei Wasser über die Frischwasser-Leitung 26 in den Ausgleichs-Tank 13 eingelassen. Das Wasser wird über den Wasser-Abscheider 16 und die Rückführ-Leitung 17 zum Ausgleichs-Tank 13 zurückgeführt, und solange im Kreis geführt, bis es über die mittels der Heizung 28 bewirkte Erwärmung die gewünschte Betriebstemperatur von in der Regel 60° C aufweist. Der Schieber 36 ist während dieser Zeit geschlossen, während die Absperr-Klappe 35 geöffnet ist.
  • Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird die Extrusion des im Extruder 1 plastifizierten Kunststoffs in die Granulier-Vorrichtung 6 in Gang gesetzt und die Absperr-Klappe 35 in der Bypass-Leitung 33 geschlossen. Dadurch wird der Wasserumlauf in der gesamten Anlage gestoppt. Die Pumpe 14 bleibt in Betrieb und arbeitet gegen die geschlossenen Absperr-Klappen 30 und 35.
  • Nunmehr wird das Gehäuse 10 der Granulier-Vorrichtung 6 mit auf Betriebstemperatur befindlichem Wasser gefüllt, indem die der Granulier-Vorrichtung 6 vorgeordnete Absperr-Klappe 30 geöffnet wird. Damit das Füllen des Gehäuses 10 schnell vonstatten gehen kann, ist der Ausgleichs-Tank 13 mindestens so groß ausgelegt, dass die in ihm befindliche Wassermenge ausreicht, das Gehäuse 10 zu füllen. Das Füllen des Gehäuses 10 mit Wasser erfolgt sehr schnell. Der Druck im Gehäuse 10 steigt an. Der Messer-Antriebs-Motor 9 wird in Gang gesetzt, so dass die aus der Lochplatte 7 austretenden Kunststoffstränge zu Granulat zerschnitten werden.
  • Der eigentliche Granulier-Prozess wird also gestartet. Das Gehäuse 10 füllt sich mit Granulat und Wasser.
  • Wenn der in der Förder-Leitung 15 vor und hinter dem Schieber 36 anstehende Wasserdruck, der durch die Sensoren 38 und 39 erfasst wird, gleich ist, gibt die Steuer-Einrichtung 37 ein Steuersignal auf den Schieber 36, so dass dieser sehr schnell geöffnet wird. Die Pumpe 14 ist so ausgelegt, dass sie innerhalb weniger Sekunden die an ihr anstehende Wassersäule beschleunigt und somit das Wasser im Kreis und gleichzeitig mit dem Wasser das Granulat in der Förder-Leitung 15 zur Zielstelle 25 fördert. Die geförderte Wassermenge muss so groß sein, dass die Konzentration des Granulats im Wasser 20 % nicht übersteigt.
  • Dadurch, dass der Schieber 36 erst bei Druck-Gleichheit vor und hinter dem Schieber 36 geöffnet wird, ist sichergestellt, dass ein Rückströmen des Wassers aus der Förder-Leitung 15 in das Gehäuse 10, also eine Wasser-Strömung entgegen der Förder-Richtung 29, zuverlässig vermieden wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist als drittes Absperr-Organ eine Rückschlag-Klappe 40 hinter der Granulier-Vorrichtung 6 angeordnet, die öffnet, wenn der Druck in der Granulier-Vorrichtung 6 geringfügig größer ist als der Druck in der Förder-Leitung 15. Die Druck-Mess-Sensoren 38, 39 können bei dieser Ausgestaltung entfallen. Durch diese Ausgestaltung wird vermieden, dass Druckstöße in das dritte Absperr-Organ und insbesondere die Granulier-Vorrichtung 6 mit den daraus resultierenden möglichen schädlichen Auswirkungen gelangen. Des weiteren wird dadurch vermieden, dass die Wassermenge in der Förder-Leitung 15 erneut beschleunigt werden muss. Die Wirkungsweise ist ansonsten wie beim Ausführungsbeispiel nach 1, wobei es allerdings möglich ist, die Absperr- Klappe 35 nach dem schnellen Öffnen der Absperr-Klappe 30 langsam zu schließen.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach 3 sind das zweite und das dritte Absperr-Organ zu einem Dreiwege-Kugelhahn 41 zusammengefasst. Wenn die Bypass-Leitung 33 geöffnet ist, ist also das zweite Absperr-Organ geöffnet. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen Granulier-Vorrichtung 6 und Förder-Leitung 15 gesperrt; das dritte Absperr-Organ ist also geschlossen. Entsprechendes gilt umgekehrt. Bei dieser Ausgestaltung wird eine weitere Möglichkeit vorgesehen festzustellen, ob die Granulier-Vorrichtung 6 vollständig mit Wasser gefüllt ist. Hierzu ist in der Granulier-Vorrichtung 6 eine Füllstands-Messeinrichtung 43 vorgesehen, die entsprechend dem Wasser-Füllstand in der Granulier-Vorrichtung 6 ein oder mehrere Signale an die Steuer-Einrichtung 37 gibt und dadurch die Steuersignale auf den Dreiwege-Kugelhahn 41 gibt. Durch einen langsamen Wechsel von Öffnen der Förder-Leitung 15 zu Schließen der Bypass-Leitung 33 können Druckstöße im Gesamtsystem einschließlich der Granulier-Vorrichtung 6 vermieden werden. Die Füllstands-Messeinrichtung 42 kann selbstverständlich auch bei der Ausgestaltung nach 1 vorgesehen werden; gleichermaßen können die Druck-Mess-Sensoren 38, 39 bei der Ausgestaltung nach 3 vorgesehen werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich von dem nach 3 nur dadurch, dass die Füllstand-Mess-Einrichtung nicht vorgesehen ist, sondern anstelle dessen in der zentralen Steuer-Einrichtung 37 ein Zeitglied 43 angeordnet ist, in dem empirisch abgelegt worden ist, wie lange das Füllen der Granulier-Vorrichtung 6 dauert. Danach erfolgt das Schließen der Bypass-Leitung 33 und das Anschließen der Granulier-Vorrichtung 6 an die Förder-Leitung 15. Eine solche Steuerungsmöglichkeit kann selbstverständlich auch bei der Ausgestaltung nach 1 vorgesehen werden.
  • Grundsätzlich gilt, dass das Öffnen der Absperr-Klappe 30 zügig erfolgt und dass abgesehen von der ersten Betriebs-Variante nach 1 gemäß einer zweiten Betriebs-Variante nach 2 bis 4 ein fließender Übergang von Wasser-Förderung über die Bypass-Leitung 33 und Wasser-Förderung durch die Granulier-Vorrichtung 6 vorgesehen ist, wobei das zweite Absperr-Organ langsam geschlossen und das dritte Absperr-Organ langsam geöffnet wird, wobei als maximale Zeit für diese Vorgänge 10 Sekunden anzusehen sind.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Anfahren einer einem Extruder (1) nachgeordneten Unterwasser-Granulier-Vorrichtung (6) und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung (15) für Granulat, – wobei die Förder-Leitung (15) von der Granulier-Vorrichtung (6) in einer Förder-Richtung (29) zu einer Zielstelle (25) mit einem Wasser-Abscheider (16) führt, – wobei vom Wasser-Abscheider (16) eine Wasser-Rückführ-Leitung (17) zu einem Wasser-Ausgleichs-Tank (13) führt, – wobei vom Wasser-Ausgleichs-Tank (17) eine Wasser-Zuführ-Leitung (11) mit einer Pumpe (14) zur Granulier-Vorrichtung (6) führt, dadurch gekennzeichnet, – dass eine die Granulier-Vorrichtung (6) überbrückende Bypass-Leitung (33) an einer Ausmündestelle (32) aus der Wasser-Zuführ-Leitung (11) ausmündet und an einer Einmündestelle (34) in die Förder-Leitung (15) einmündet, – dass zwischen der Ausmündestelle (32) und der Granulier-Vorrichtung (6) in der Wasser-Zuführ-Leitung (11) ein erstes Absperr-Organ (30) angeordnet ist, – dass in der Bypass-Leitung (33) ein zweites Absperr-Organ (35, 41) angeordnet ist, – dass in der Förder-Leitung (15) – bezogen auf die Förder-Richtung (29) – hinter der Granulier-Vorrichtung (6) und vor der Einmündestelle (34) ein drittes Absperr-Organ (36, 40, 41) angeordnet ist und – dass Einrichtungen vorgesehen sind, die ein Öffnen des dritten Absperr-Organs (36, 40, 41) erst dann bewirken, wenn die Granulier-Vorrichtung (6) vollständig gefüllt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absperr-Organ eine Absperr-Klappe (35) ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absperr-Organ eine Absperr-Klappe (30) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absperr-Organ ein Dreiwege-Kugelhahn (41) ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Absperr-Organ ein Schieber (36) ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Absperr-Organ eine Rückschlag-Klappe (40) ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Absperr-Organ durch den Dreiwege-Kugelhahn (41) gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer-Einrichtung (37) zur Ansteuerung von mindestens einem Absperr-Organ vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Erfassen der vollständigen Füllung der Granulier-Vorrichtung (6) mit Wasser vorgesehen sind, die durch eine Füllstand-Mess-Einrichtung (42) gebildet sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Erfassen der vollständigen Füllung der Granulier-Vorrichtung (6) mit Wasser vorgesehen sind, die durch mindestens einen Druck-Mess-Sensor (38, 39) gebildet sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeit-Glied (43) zum Ansteuern des zweiten Absperr-Organs (35, 41) und des dritten Absperr-Organs (36, 41) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Anfahren einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, – wobei bei geschlossenem ersten und dritten Absperr-Organ (30, 36, 40, 41) und geöffnetem zweiten Absperr-Organ (35, 41) und laufender Pumpe (14) die Förder-Leitung (15) mit Wasser gefüllt wird, – wobei anschließend bei weiterhin geschlossenem dritten Absperr-Organ (36, 41) und geöffnetem ersten Absperr-Organ (30) die Granulier-Vorrichtung (6) bei laufender Pumpe (14) mit Wasser gefüllt wird, – wobei nach Füllung der Granulier-Vorrichtung (6) das dritte Absperr-Organ (36, 40, 41) sich öffnet und – wobei der Extruder (1) und die Granulier-Vorrichtung (6) in Betrieb gesetzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) und der Extruder (1) derart betrieben werden, dass das Verhältnis von Granulat zu Wasser in der Granulier-Vorrichtung (6) höchstens 20 Prozent beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Absperr-Organ (36, 41) nach Füllen der Granulier-Vorrichtung (6) mit Wasser geöffnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen des zweiten Absperr-Organs (35, 41) und das Öffnen des dritten Absperr-Organs (36, 41) über einen Zeitraum von bis zu 10 Sekunden erfolgt.
DE102004002401A 2004-01-16 2004-01-16 Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu Revoked DE102004002401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002401A DE102004002401B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002401A DE102004002401B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002401A1 true DE102004002401A1 (de) 2005-08-11
DE102004002401B4 DE102004002401B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=34744804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002401A Revoked DE102004002401B4 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002401B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570246A1 (de) * 2010-05-14 2013-03-20 The Japan Steel Works, Ltd. Granulierungsverfahren und granulierungsvorrichtung
EP2660035A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Coperion GmbH Verfahren zum Anfahren einer Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Kunststoffgranulat sowie Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Kunststoffgranulat
AT14242U1 (de) * 2007-06-25 2015-06-15 Gala Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerpellets mit flüchtigen Bestandteilen und/oder solche erzeugende Materialien
EP3284567A1 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3284566A1 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
WO2018033355A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff-granulat
WO2024081986A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Econ Gmbh Vorrichtung zur druckwasserbeaufschlagten unterwassergranulierung von kunststoffen bei einer prozesswassertemperatur von über 100 °c

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941418A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Werner & Pfleiderer Verfahren zum anfahren einer unterwassergranuliereinrichtung und vorrichtung zur unterwassergranulierung
US5895617A (en) * 1996-07-31 1999-04-20 The Japan Steel Works, Ltd. Method and apparatus for transporting underwater cut pellets
DE19720722C2 (de) * 1995-11-27 1999-06-17 Japan Steel Works Ltd Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür
DE19755732A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Waeschle Gmbh Verfahren zum Herstellen von Granulaten aus polymeren Werkstoffen
JPH11179724A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Kobe Steel Ltd 水中カット造粒装置及び水中カット造粒装置の起動方法
DE19824788A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Ag Verfahren zur Förderung von Granulat
WO2004004996A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie verfahren zur bereitstellung eines granulats

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941418A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Werner & Pfleiderer Verfahren zum anfahren einer unterwassergranuliereinrichtung und vorrichtung zur unterwassergranulierung
DE19720722C2 (de) * 1995-11-27 1999-06-17 Japan Steel Works Ltd Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür
US5895617A (en) * 1996-07-31 1999-04-20 The Japan Steel Works, Ltd. Method and apparatus for transporting underwater cut pellets
DE19755732A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Waeschle Gmbh Verfahren zum Herstellen von Granulaten aus polymeren Werkstoffen
JPH11179724A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Kobe Steel Ltd 水中カット造粒装置及び水中カット造粒装置の起動方法
DE19824788A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Ag Verfahren zur Förderung von Granulat
WO2004004996A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie verfahren zur bereitstellung eines granulats

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14242U1 (de) * 2007-06-25 2015-06-15 Gala Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerpellets mit flüchtigen Bestandteilen und/oder solche erzeugende Materialien
EP2570246A1 (de) * 2010-05-14 2013-03-20 The Japan Steel Works, Ltd. Granulierungsverfahren und granulierungsvorrichtung
EP2570246A4 (de) * 2010-05-14 2013-11-13 Japan Steel Works Ltd Granulierungsverfahren und granulierungsvorrichtung
US9248585B2 (en) 2010-05-14 2016-02-02 The Japan Steel Works, Ltd. Granulation method using an underwater cutting (UWC) device
EP2660035A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-06 Coperion GmbH Verfahren zum Anfahren einer Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Kunststoffgranulat sowie Aufbereitungsanlage zur Herstellung von Kunststoffgranulat
US9393717B2 (en) 2012-04-30 2016-07-19 Coperion Gmbh Method for starting up a processing plant for producing plastics material granulate and processing plant for producing plastics material granulate
WO2018033353A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3284566A1 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3284567A1 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
WO2018033354A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
WO2018033355A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff-granulat
EP3481612B1 (de) 2016-08-17 2021-01-27 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gefärbten und eines ungefärbten kunststoffgranulates
EA037788B1 (ru) * 2016-08-17 2021-05-21 Коперион Гмбх Способ и устройство для производства окрашенного и неокрашенного расплава пластика
US11273576B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Coperion Gmbh Device and method for producing plastic granulate
US11440221B2 (en) 2016-08-17 2022-09-13 Coperion Gmbh Device and method for producing a dyed and an undyed plastic melt
WO2024081986A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Econ Gmbh Vorrichtung zur druckwasserbeaufschlagten unterwassergranulierung von kunststoffen bei einer prozesswassertemperatur von über 100 °c

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002401B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615699A5 (de)
EP3126094B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE102007037669A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Synthese
EP1558796A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen einer flüssigen farbe in eine polymerschmelze
DE19511501C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2549916C2 (de)
EP1855061A2 (de) Armaturenbausatz zum Be- oder Nachfüllen von Heizungssystemen
DE102004002401A1 (de) Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu
DE102011011202B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz einer Pumpe, insbesondere zum Schutz der in einem Strömungskreislauf, insbesondere innerhalb einer Anlage vorgesehenen Pumpe vor einer Überhitzung und/oder vor einem Leerlaufen bzw. zum Schutz der in der Anlage vorgesehenen verfahrenstechnischen Prozesseinrichtungen
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
DE102009017403B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeträger-Kreislaufs
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2419975C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
EP2409580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Medienführung durch eine thermische Behandlungsanlage für ein flüssiges Produkt
DE10032442B4 (de) Anlage zur Versorgung einer Dialysestation mit Reinstwasser
DE3022679C2 (de)
DE102004018023A1 (de) Verfahren und Anlage zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
DE102005007440B3 (de) Druckguss-Einrichtung mit Ventilanordnung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Druckguss-Einrichtung
DE2733656A1 (de) Lastabhaengiges wege- und stromregelventil
EP2110362B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Weichwasser
DE10122230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts einer Verdunstungsanlage
DE2260667A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP2185336B1 (de) Kalibriervorrichtung mit Trockenkalibrierstrecke und Nasskalibrierstrecke und entsprechendes Kalibrierverfahren
DE10009229C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung bei einem Kühlwassersteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION WERNER & PFLEIDERER GMBH & CO. KG, 70469

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation