DE10200106A1 - Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem - Google Patents

Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10200106A1
DE10200106A1 DE10200106A DE10200106A DE10200106A1 DE 10200106 A1 DE10200106 A1 DE 10200106A1 DE 10200106 A DE10200106 A DE 10200106A DE 10200106 A DE10200106 A DE 10200106A DE 10200106 A1 DE10200106 A1 DE 10200106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pipe
infiltration
earth collector
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10200106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200106B4 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Lindner
Detlef Dipl.-Ing. Parsiegla
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Adametz
Ludwig Dipl.-Ing. Heinloth
Monika Dipl.-Ing. Maske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER, LOTHAR, 04416 MARKKLEEBERG, DE
Original Assignee
Lindner, Lothar
Parsiegla, Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner, Lothar, Parsiegla, Dietrich filed Critical Lindner, Lothar
Priority to DE10200106A priority Critical patent/DE10200106B4/de
Publication of DE10200106A1 publication Critical patent/DE10200106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200106B4 publication Critical patent/DE10200106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Erdkollektor, bestehend aus horizontal verlaufenden Rohren mit die Enden verbindenden Sammelrohren für die Zu- und Ableitung des Wärmemediums für die Nutzung der Erdwärme durch Wärmepumpen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erdkollektor für die Nutzung der Erdwärme durch Wärmepumpen herzustellen, mit dem Ziel, die Effektivität des Erdkollektors und damit die Wärmeausbeute zu erhöhen und die Kosten sowie den Tiefbauaufwand zu minimieren. DOLLAR A Nach Fertigstellung des Erdkollektors, vor dem Verfüllen der Rohrgräben wird im Startgraben 4 und Zielgraben 5 ein Versickerungssystem 6, bestehend aus dem Versickerungsrohr 7 und einem Kontroll- und Verteilerschacht 8 sowie einem Kontroll- und Spülschacht 9, in einer Tiefe von ca. 800 mm über dem Erdkollektor angeordnet. Der Kontroll- und Verteilerschacht 8 ist mit einem diagonal über den Erdkollektor verlaufenden Drainagerohr 11, das vliesummantelt ist, verbunden. Durch die Kombination in der beschriebenen Anordnung wird einerseits erreicht, dass der Tiefbauaufwand um den Startgraben 4 und Zielgraben 5 vermindert wird und andererseits der Wirkungsgrad des Erdkollektors durch das Austreten des warmen Regenwassers durch Erhöhen des Feuchtigkeitsgehaltes des Erdreiches erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Erdkollektor, bestehend aus horizontal verlaufenden Rohren mit die Enden verbindenden Sammelrohren für die Zu- und Ableitung des Wärmemediumsfür die Nutzung der Erdwärme durch Wärmepumpen.
  • Gegenwärtig werden für die Erdwärmenutzung Erdkollektoren aus Kunststoffrohren verwendet, die ein Aufgraben des gesamten Erdreiches entsprechend den Abmessungen des Erdkollektors bis in die frostfreie Tiefe von mindestens 1,2 m erfordern. Dies ist bei bebauten Grundstücken aufgrund vorhandener Terrassen, Baum- und Sträucherbestand und anderem nicht immer möglich.
  • In der Schweizer PS 644682 ist ein Erdkollektor für Wärmepumpen beschrieben, dessen Kollektorrohre horizontal übereinander im Erdreich verlaufen. An den Enden verbinden senkrecht geführte Sammelrohre die Kollektorrohre untereinander und sorgen für die Zu- und Ableitung des Wärmemediums. Für die Montage des Kollektors sind erhebliche Tiefbauarbeiten erforderlich.
  • Die DE -OS 30 37 755 A1 beschreibt ein Herstellungsverfahren für Erdkollektoren bei dem Rohre oder Schläuche horizontal , parallel nebeneinander im Erdboden verlegt werden.
  • Die Rohre und Schläuche werden aus zwei gegenüberliegenden Gräben von ca. 0,8m Breite mit einem Horizontalbohrgerät o.ä. verlegt. In diesen Gräben verlaufen die Sammelleitungen. Nachteilig wird in DE 36 32 543 der Aufwand für das Bohrverfahren und der ungenügende Kontakt , bedingt durch den größeren Querschnitt der Bohrung gegenüber den Rohren und damit geringeren Wirkungsgrad genannt. Dies ist falsch. Beim Bohren bleibt zwischen Bohrung und eingezogenem Rohr Betonit ein Gemisch aus Tonerde und Wasser, das aushärtet.
  • In DE-OS 36 32 543 werden mehrere Schlauchbänder vorzugsweise aus Plaste gleicher oder unterschiedlicher Länge, mit ihrer Breitseite zur Wärmeflussrichtung in beliebigem Abstand nebeneinander verlegt. Diese Schlauchbänder werden in Erde oder sich verfestigende Medien verlegt. Diese Lösung bedingt, dass an der Stelle, an der das Wärmetauscherelement eingebracht werden soll, vorher entsprechend ausgegraben werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Erdkollektor für die Nutzung der Erdwärme durch Wärmepumpen herzustellen, mit dem Ziel, die Effektivität des Erdkollektors und damit die Wärmeausbeute zu erhöhen und die Kosten sowie den Tiefbauaufwand zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das einrieselnde Wasser ein natürliches Setzungsverhalten im Erdreich erreicht wird und damit der Abstand zwischen den Bohrungen für die einzubringenden Rohre im Erdreich und dem Rohrsystem so minimiert wird, dass der Wärmeübergang positiv beeinflusst wird. Es wurde gefunden, dass das Verhältnis der Wärmeabgabe von trockenem zu nassem Erdreich etwa 1:2 beträgt. Das bedeutet, dass der Wirkungsgrad durch das Austreten des Regenwasser bezogen auf das Jahr näherungsweise im ersten Drittel des Erdkollektors durch den größeren Feuchtigkeitsgehaltes des Erdreiches erhöht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 dargestellt.
  • Dabei wird für das Versickerungssystem ein bereits vorhandener Rohrgraben, ein Start- oder Zielgraben, der für das Einbringen des Rohrsystems bereits geschachtet werden musste, genutzt. Dadurch läßt sich der Tiefbauaufwand für die Versickerungssysteme minimieren.
  • Die Verbindung des Versickerungssystems mit einem Drainagerohr, wie in Anspruch 3 und 4 beschrieben, hat den Vorteil, dass das gesamte Erdreich über dem Rohrsystem befeuchtet wird und damit eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades des Erdkollektors erreicht wird. Die Vliesummantelung des Drainagerohrs hat den Vorteil der besseren Wasserabgabe und des Schutzes vor Verschmutzungen.
  • Von Vorteil ist die Anordnung einer zweiten Versickerungsanlage gemäß Anspruch 5 auf der gegenüberliegenden Seite in dem zweiten Rohrgraben in Verbindung mit Anspruch 6 insbesondere dann, wenn eine weitere Regenwasserentwässerungsanlage vorhanden ist. Damit kann die Effektivität der Regenwasserversickerung und damit der Wirkungsgrad des Erdkollektors weiter erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt gemäß Anspruch 7 in der Einbindung eines Regenwasserrückhaltebehälters mit einem Pump- oder Dosiersystem. Damit läßt sich eine gleichmäßige Erdfeuchte auch in trockenen Perioden erreichen.
  • Neben den bereits aufgeführten Vorteilen soll auch noch die Reduzierung des Kostenfaktors für die Abwasserentsorgung von Regenwasser von Dach und versiegelten Flächen auf dem Grundstück durch die Versickerungsanlage genannt werden Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1: einen Erdkollektor mit einem Versickerungssystem in der Draufsicht und
  • 2: einen Erdkollektor mit zwei Versickerungssystemen.
  • Der Erdkollektor besteht vorteilhafter Weise aus Kunststoffrohren 2, die endseitig abwechselnd mit Verbindungsbögen 3 verbunden sind und so ein durchlaufendes Rohrsystem bilden. Die Kunststoffrohre 2 werden in einer Tiefe von min. 1,4 m je nach erforderlicher und vorhandener Fläche des Grundstückes nebeneinander oder versetzt übereinander durch Durchörterung mittels Bodendurchschlagraketen oder hydraulischen Horizontalbohrverfahrens in die Erde gebracht. Dafür werden zwei parallele Rohrgräben, ein Startgraben 4 und ein Zielgraben 5, hergestellt. Über Verbindungsleitungen wird der Erdkollektor an eine Wärmepumpe angeschlossen.
  • Nach Fertigstellung des Erdkollektors und vor dem Verfüllen der Rohrgräben, wird im Startgraben 4 ein Versickerungssystem 6, das mit einer Dachentwässerungsanlage verbunden ist, angeordnet. Dieses besteht aus einem Kontroll- und Verteilerschacht 8 und einem Kontroll- und Spülschacht 9, die jeweils endseitig und außerhalb der Erdkollektoranordnung in dem Startgraben 4 eingebracht sind. Der Kontroll- und Verteilerschacht 8 und der Kontroll- und Spülschacht 9 sind mit einem Versickerungsrohr 7 in DN 200 bzw. 300 verbunden, das in einer Tiefe von ca. 800 mm über dem Erdkollektor liegt. In den Zielgraben 5 ist diagonal zum Kontroll- und Verteilerschacht 8 ein zweiter Kontroll- und Spülschacht 10 eingebracht. Der Kontroll- und Verteilerschacht 8 und der Kontroll- und Spülschacht 10 sind durch ein Drainagerohr 11 verbunden. Das Drainagerohr 11 kann ebenfalls mittels Durchörterung mit Bodendurchschlagraketen oder hydraulischen Horizontalbohrverfahren eingezogen oder im offenen Graben eingebracht werden. Zur besseren Wasserabgabe und zum Schutz vor Verschmutzungen kann das Drainagerohr 11 vliesummantelt sein. Hinter dem Kontroll- und Verteiler schacht 8 ist in dem Drainagerohr 11 ein Absperrorgan 12 angeordnet. Mit dem Absperrorgan 12 kann evtl. kaltes Regenwasser im Winter zurückgehalten werden.
  • Das anfallende Regenwasser wird in den Kontroll- und Verteilerschacht 8 eingeleitet und einerseits in das Versickerungsrohr 7 im Startgraben 4 und andererseits in das Drainagerohr 11 über dem Erdkollektor geführt. Das Regenwasser versickert sowohl in dem Startgraben 4 als auch über dem Erdkollektor und befeuchtet damit das umliegende Erdreich.
  • Da der Widerstand beim Versickern im Versickerungsrohr 7 des Startgrabens 4 in der Senkrechten größer ist als in das vliesummantelte Drainagerohre 11, wird das warme Regenwasser entsprechend die Kunststoffrohre 2 des Erdkollektors ständig mit Wasser bzw. Feuchtigkeit umgeben bzw. der gesamte Bereich wird sehr lang feucht gehalten, was den Wärmeübergang wesentlich verbessert.
  • Das vliesummantelte Drainagerohr 11 kann über die Kontrollschächte und Verteilerschächte 8 gespült werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist sowohl in dem Startgraben 4 als auch in dem Zielgraben 5 ein Versickerungsystem 6 und ein Versickerungssystem 6' eingebracht. Dies ist dann von Vorteil, wenn neben einer Dachentwässerung auch eine versiegelte Freifläche zu entwässern ist. Das zweite Versickerungssystem 6' besteht aus dem Kontroll- und Spülschacht 10 und einem Kontroll- und Verteilerschacht 13, die ebenfalls mit einem Versickerungsrohr 7 in DN 200 bzw. 300 verbunden sind. Dieses Versickerungssystem 6' kann an oder unter der Freifläche angeordnet sein und das Versickerungssystem 6 ist wiederum mit der Dachentwässerungsanlage verbunden. Die Kontroll- und Verteilerschächte 8 und 13 der beiden Versickerungssysteme 6 und 6' sind mit dem vliesummantelten Drainagerohr 11 verbunden. Über das Drainagerohr 11 kann ein Teil des Regenwassers in das Versickerungssystem 6' abgeleitet werden, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Erdfeuchtigkeit führt.
  • Nicht dargestellt ist, dass das Regenwasser in einer Regenwasserzisterne gesammelt werden kann. In trockenen Perioden kann dann das Regenwasser über ein Pumpsystem oder ein Dosiersystem dem Versickerungssystem 6 zugeführt werden, so dass eine gleichmäßige Erdfeuchte erzielt werden kann.
  • 2
    Kunststoffrohr
    3
    Verbindungsbogen
    4
    Startgraben
    5
    Zielgraben
    6
    Versickerungssystem
    6'
    Versickerungssystem
    7
    Versickerungsrohr
    8
    Kontroll- und Verteilerschacht
    9
    Kontroll- und Spülschacht
    10
    Kontroll- und Spülschacht
    11
    Drainagerohr
    12
    Absperrorgan
    13
    Kontroll- und Verteilerschacht

Claims (7)

  1. Erdkollektor, bestehend aus einen Rohrsystem von horizontal verlaufenden Rohren mit die Enden verbindenden Rohrbögen, sowie einer Zu- und Ableitung des Wärmemediums, gekennzeichnet dadurch, dass über dem Rohrsystem des Erdkollektors eine Versickerungsanlage angeordnet ist, die mit einer Regenwasserentwässerungsanlage verbundenen ist.
  2. Erdkollektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Versickerungsanlage aus einem Versickerungssystem (6) besteht, das aus einem Kontroll- und Verteilerschacht (8), einem Kontroll- und Spülschacht (9) und einem diese verbindenden Versickerungsrohr (7) besteht, das in einem Endbereich des Rohrsystems angeordnet ist.
  3. Erdkollektor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Kontroll- und Verteilerschacht (8) mit einem diagonal über das Rohrsystem verlaufenden Drainagerohr (11) verbunden ist.
  4. Erdkollektor nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Drainagerohr (11) vliesummantelt ist.
  5. Erdkollektor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Versickerungsanlage ein zweites in dem anderen Endbereich des Rohrsystems angeordnetes Versickerungssystem (6') aufweist, bestehend aus einem Kontroll- und Verteilerschacht (13), einem Kontroll- und Spülschacht (10) und dem Versickerungsrohr (7).
  6. Erdkollektor nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Versickerungssystem (6) und das Versickerungssystem (6') mit dem Drainagerohr (11) verbunden sind.
  7. Erdkollektor nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass der Versickerungsanlage ein Regenwasserrückhaltebehälter vorgeschaltet ist.
DE10200106A 2002-01-03 2002-01-03 Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem Expired - Fee Related DE10200106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200106A DE10200106B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200106A DE10200106B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200106A1 true DE10200106A1 (de) 2004-04-01
DE10200106B4 DE10200106B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=31968929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200106A Expired - Fee Related DE10200106B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200106B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044714A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE102006061065A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102007013089A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Dede, Christian, Dr. Anordnung zur Gewinnung von oberflächennaher Erdwärme
DE202007017967U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Karsch, Hans-Ulrich System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202008013502U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 Lindner, Lothar Anordnung und System zum Verlegen von Rohrleitungen für einen Erdkollektor
WO2009034032A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Oesterwitz Karl-Heinz Erdwärmespeicher mit dampfsperre und verfahren zur verdampfungswärmenutzung im erdwärmespeicher
DE102007062402A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hans-Ulrich Karsch System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202006020777U1 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe
EP2241850A1 (de) 2006-12-22 2010-10-20 Techconcept GbR Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, Verwendung und Verfahren zur Errichtung
RU177948U1 (ru) * 2017-03-27 2018-03-16 Открытое акционерное общество "ИНСОЛАР-ИНВЕСТ" Геотермальный коллекторный колодец

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020827A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Wq-Tec Ag Erdkollektor, System und Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148600A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hans 2083 Halstenbek Merz Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
DE3247944C2 (de) * 1982-12-24 1985-09-05 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106555A (en) * 1976-10-21 1978-08-15 Yvan Quintal Ground heat exchanger
DE2913333C2 (de) * 1979-04-03 1983-05-11 Landes, Klaus, Dr., 8000 München Erdkollektor für Wärmepumpen
DE2928893C2 (de) * 1979-07-17 1984-06-14 Heinz Dipl.-Ing. 7951 Erlenmoos Gerbert Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage
DE3037755A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Horst 2000 Wedel Gnaß Herstellungsverfahren fuer erdkollektoren zur entnahme oder einspeicherung von waerme-energie
DD247263A1 (de) * 1986-03-12 1987-07-01 Oberspree Kabelwerke Veb K System zur gewinnung und uebertragung von waermeenergie
DE3913429A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Naegelebau Ges M B H & Co Erdkollektor zur erdwaermegewinnung und zur waermespeicherung im erdreich sowie verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE10008760A1 (de) * 2000-03-27 2002-09-05 Strebe Juergen Energiefeld Erde-Luft-Wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148600A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hans 2083 Halstenbek Merz Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
DE3247944C2 (de) * 1982-12-24 1985-09-05 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044714A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE102006062810B4 (de) * 2006-12-22 2010-03-04 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE102006061065B4 (de) * 2006-12-22 2008-11-27 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102006062810A1 (de) 2006-12-22 2009-04-09 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102006061065A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE202006020777U1 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe
DE102006062810B8 (de) * 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
EP2241850A1 (de) 2006-12-22 2010-10-20 Techconcept GbR Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102007013089A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Dede, Christian, Dr. Anordnung zur Gewinnung von oberflächennaher Erdwärme
WO2009034032A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Oesterwitz Karl-Heinz Erdwärmespeicher mit dampfsperre und verfahren zur verdampfungswärmenutzung im erdwärmespeicher
DE202007017967U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Karsch, Hans-Ulrich System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102007062402A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hans-Ulrich Karsch System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202008013502U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 Lindner, Lothar Anordnung und System zum Verlegen von Rohrleitungen für einen Erdkollektor
RU177948U1 (ru) * 2017-03-27 2018-03-16 Открытое акционерное общество "ИНСОЛАР-ИНВЕСТ" Геотермальный коллекторный колодец

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200106B4 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
EP2241850B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines vertikalen Erdkollektors
DE102006062810B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE10200106A1 (de) Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE202004005768U1 (de) Bauteil bzw. Bauwerk zur Leitung von Wasser, das im Gerinne mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet werden kann
DE2913333C2 (de) Erdkollektor für Wärmepumpen
DE102017107671B4 (de) Flächenabdichtplatte und Verfahren zur Herstellung einer Vertikalsperre mit wenigstens einer Flächenabdichtplatte
DE202008013502U1 (de) Anordnung und System zum Verlegen von Rohrleitungen für einen Erdkollektor
EP2505720A2 (de) Böschungsbauwerk und Verwendung einer geschlossenen Rohrleitung in einem Böschungsbauwerk oder Erdkörper
DE102008021321A1 (de) Erdkollektor für eine Wärmepumpe
WO2002021054A1 (de) Brunnensystem und verfahren zur nutzung von erdwärme und gleichzeitiger brauchwasser-gewinnung
EP1764446A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE3321096A1 (de) Anordnung zum anstauen von wasser sowie zum abfuehren der eine bestimmte hoehe uebersteigenden wassermenge in einer vegetationstraegerschicht
DE10253867A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen und Verfahren zur Herstellung eines Beton- oder Ortbetonteils
AT367820B (de) Draenageelement fuer die entwaesserung des erdbodens
AT516384B1 (de) Wärmetauscher
DE202023106175U1 (de) Vertikal-Fördereinheit und Fördereinrichtung für Wasser
DE3632543A1 (de) System zur gewinnung und uebertragung von waermeenergie
EP3839372A1 (de) Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung
DD211379A1 (de) Auffangbecken fuer abwassersysteme
DD267884A3 (de) Konstruktion zur strassenentwaesserung und zur bewaesserung der strassenbepflanzung
DE102009037064A1 (de) Absorber zum Erwärmen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ADAMETZ, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 04821 BRANDIS, D

Inventor name: MASKE, MONIKA, DIPL.-ING., 04319 LEIPZIG, DE

Inventor name: LINDNER, LOTHAR, DIPL.-ING., 04416 MARKKLEEBERG, D

Inventor name: HEINLOTH, LUDWIG, DIPL.-ING., 91058 ERLANGEN, DE

Inventor name: PARSIEGLA, DETLEF, DIPL.-ING., 04129 LEIPZIG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ADAMETZ, HANS-JUERGEN, DIPL.-ING., 04821 BRANDIS, D

Inventor name: LINDNER, LOTHAR, DIPL.-ING., 04416 MARKKLEEBERG, D

Inventor name: REIMANN, DETLEF, 04451 BORSDORF, DE

Inventor name: MASKE, MONIKA, DIPL.-ING., 04319 LEIPZIG, DE

Inventor name: HEINLOTH, LUDWIG, DIPL.-ING., 91058 ERLANGEN, DE

Inventor name: PARSIEGLA, DIETRICH, DIPL.-ING., 04129 LEIPZIG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDNER, LOTHAR, 04416 MARKKLEEBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee