DE102008021321A1 - Erdkollektor für eine Wärmepumpe - Google Patents

Erdkollektor für eine Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008021321A1
DE102008021321A1 DE102008021321A DE102008021321A DE102008021321A1 DE 102008021321 A1 DE102008021321 A1 DE 102008021321A1 DE 102008021321 A DE102008021321 A DE 102008021321A DE 102008021321 A DE102008021321 A DE 102008021321A DE 102008021321 A1 DE102008021321 A1 DE 102008021321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
brine circuit
ground
meters
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008021321A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008021321A priority Critical patent/DE102008021321A1/de
Publication of DE102008021321A1 publication Critical patent/DE102008021321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Erdkollektor für eine Wärmepumpe. Bei herkömmlichen Erdkollektoren ist es nachteilig, dass die Ausbeute noch nicht zufriedenstellend ist. Erfindungsgemäß wird ein Erdkollektor für eine Wärmepumpe vorgeschlagen, der neben einem mit einer Wärmepumpe verbindbaren Solekreislauf (3), um Erdwärme aufzunehmen, auch eine benachbart zum Solekreislauf (3) angeordnete Drainage (1) für Niederschlagswasser aufweist. Durch die gezielte Zuführung von Niederschlagswasser in das Erdreich im Bereich des Erdkollektors wird zum einen die Feuchtigkeit des den Erdkollektor umgebenden Erdreichs und damit dessen Wärmespeicherkapazität erhöht. Weiter wird über das Niederschlagswasser selbst zusätzliche Wärme in das Erdreich eingebraucht, die vom Erdkollektor genutzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Erdkollektor für eine Wärmepumpe.
  • Bei herkömmlichen Erdkollektoren ist es nachteilig, dass die Ausbeute noch nicht zufriedenstellend ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausbeute eines Erdkollektors für eine Wärmepumpe zu erhöhen. Der erhaltene Erdkollektors soll zudem einen einfachen und zuverlässigen Aufbau aufweisen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Erdkollektor für eine Wärmepumpe vorgeschlagen, der neben einem mit einer Wärmepumpe verbindbaren Solekreislauf, um Erdwärme aufzunehmen, auch eine benachbart zum Solekreislauf angeordnete Drainage für Niederschlagswasser aufweist.
  • Selbstverständlich können sowohl der Sohlekreislauf als auch die Drainage mehrere insbesondere parallele Leitungen aufweisen.
  • Durch die gezielte Zuführung von Niederschlagswasser in das Erdreich im Bereich des Erdkollektors wird zum einen die Feuchtigkeit des den Erdkollektor umgebenden Erdreichs und damit dessen Wärmespeicherkapazität erhöht. Weiter wird über das Niederschlagswasser selbst zusätzliche Wärme in das Erdreich eingebraucht, die vom Erdkollektor genutzt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drainage im wesentlichen parallel zum Solekreislauf angeordnet ist. Hierdurch kann eine benachbarte Anordnung auf einfache Weise sichergestellt werden. Dabei bedeutet ”im wesentlichen parallel”, dass die Drainage mit der Erstreckungsrichtung des Solekreislaufs einen Winkel von unter 30° und insbesondere unter 20° und weiter insbesondere unter 10° einschließt.
  • Weiter soll gemäß einer Ausführungsform unter ”benachbart” verstanden werden, dass der kleinste Abstand der Drainage vom Solekreislauf weniger als 2,0 Meter und insbesondere weniger als 1,5 Meter und weiter insbesondere weniger als 1,0 Meter beträgt. Weist der Solekreislauf mehrere insbesondere parallele Leitungen in Erstreckungsrichtung auf, so ist die der Drainage am nächsten liegende Leitung für die Bestimmung des Abstandes heranzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Drainage und der Solekreislauf jeweils mindestens 0,5 Meter und insbesondere mindestens 0,75 Meter und weiter insbesondere mindestens 1 Meter unter der Erdoberfläche angeordnet und von Erdreich umgeben. Weist der Solekreislauf oder die Drainage mehrere insbesondere parallele Leitungen in Erstreckungsrichtung auf, so ist die der Erdoberfläche am nächsten liegende Leitung für die Bestimmung des Abstandes heranzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drainage oberhalb des Solekreislaufs im Erdreich angeordnet. Weist der Solekreislauf mehrere insbesondere parallele Leitungen in Erstreckungsrichtung auf, so ist die der Erdoberfläche am nächsten liegende Leitung für die Anordnung der Drainage heranzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Drainage mit wenigstens einer Zuleitung für Niederschlagswasser, insbesondere mit wenigstens einer Regenrinne oder einer Sammelstelle für Niederschlagswasser, verbunden. Hierdurch kann die Menge des in das Erdreich einzubringenden Niederschlagswassers auf einfache Weise erhöht werden, da Regenrinnen und/oder Sammelstellen für Niederschlagswasser bei Gebäuden häufig bereits vorhanden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Erdkollektor weiter ein benachbart zum Solekreislauf angeordnetes Heizrohr auf, das mit einer thermischen Solaranlage verbindbar ist. Hierdurch kann von der thermischen Solaranlage erzeugte Wärme, die gerade nicht anderweitig benötigt wird, in dem den Erdkollektor umgebenden Erdreich zwischengespeichert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Heizrohr in der unteren Hälfte und insbesondere im unteren Drittel des Solekreislaufs im Erdreich angeordnet. Dabei ist die Anordnung auf die vertikale Erstreckung des Solekreislaufs im Erdreich zu beziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Heizrohr unterhalb des Solekreislaufs im Erdreich angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der kleinste Abstand des Heizrohrs vom Solekreislauf weniger als 1,5 Meter und insbesondere weniger als 1,0 Meter und weiter insbesondere weniger als 0,5 Meter. Weist der Solekreislauf mehrere insbesondere parallele Leitungen in Erstreckungsrichtung auf, so ist die dem Heizrohr am nächsten liegende Leitung für die Bestimmung des Abstandes heranzuziehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet der Solekreislauf einen Grabenkollektor oder eine Erdsonde oder einen Energiekorb.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht durch einen erfindungsgemäßen Erdkollektor;
  • 2 schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erdkollektors;
  • 3 schematisch eine Gegenüberstellung eines herkömmlichen Erdkollektors mit dem erfindungsgemäßen Erdkollektor;
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Einleitung und Versickerung des Niederschlagwassers eines Gebäudes und Grundstückes in das Erdreich im Bereich der Kollektorleitungen zur Erhöhung der Wärmespeicher- und Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs. Dazu die Ausnützung des Wärmeinhaltes des Niederschlagwassers mit dem Erfolg, dass dadurch hohe Soletemperaturen erreicht und damit die Leistungszahl der mit dem erfindungsgemäßen Erdkollektor verbundenen Wärmepumpe erhöht wird.
  • Dies wird erreicht durch Energie- und Wärmegewinnung aus Geothermie.
  • Durch eine zusätzliche Anwendung der Solarthermie im unteren Bereich des Grabenkollektors, kann durch Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme mit Solarkollektoren zur weiteren wirtschaftlichen Erwärmung des Wärmespeichers Erdreich beigetragen werden.
  • Offenbart wird somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einleitung und Versickerung des Niederschlagwassers eines Gebäudes und Grundstücks (siehe 2) in das Erdreich, zur Erhöhung der Wärmepumpenleistung bei einer Wärmepumpenheizung mit Wärmeentzug aus dem Erdreich mittels eines Kollektors durch Energie- und Wärmegewinnung aus Geothermie.
  • Die Wärmequelle Erdreich und deren Wärmespeicherfähigkeit ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit, der Erdreichtemperatur und der Wassersättigung des Erdreichs. Um diese durch den jeweiligen Standort vorgegebenen Werte wirkungsvoll zu verbessern, wird Niederschlagwasser über den Bereich der Kollektorleitungen ins Erdreich eingeleitet.
  • Nach beiliegender 1 für einen Grabenkollektor, wird das Niederschlagswasser über eine Drainageleitung 1, die gleichlang ist wie der Grabenkollektor, ca. 1 m unter der Erdoberfläche und ca. 0,5 m über den oberen Kollektorleitungen 3 ins Erdreich eingeleitet. Dadurch wird das Erdreich um den Kollektor befeuchtet.
  • Vereinfacht kann man sagen, dass die Speichereigenschaften des Wärmeträgers Erdreich und die Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs um so größer sind, je mehr der Boden mit Wasser angereichert ist.
  • Daneben besitzt das Niederschlagwasser einen hohen Wärmeinhalt, der über das feuchte Erdreich im Bereich der Kollektorleistungen zu hohen Soletemperaturen führt, damit die Leistungszahl der Wärmepumpe erhöht und die Stromkosten der Heizung senkt.
  • Somit wird Sonnenwärme ohne CO2-Emission als „Erneuerbare Energie” im Erdreich gespeichert und wirtschaftlich verwertet.
  • Zudem wird das Niederschlagwasser dem Erdreich zurückgeführt und nicht über einen Kanal und Kläranlage in ein Gewässer eingeleitet.
  • Dadurch wird die Natur entlastet, den Tieren ihren Lebensraum erhalten, das Klima verbessert, die Hochwassergefahr vermindert und das Grundwasser erhöht.
  • Durch eine Einbringung von mittels Solarthermie gewonnener Wärme über ein mit einer thermischen Solaranlage verbundenes Heizrohr 2 im unteren Bereich des Grabenkollektors, kann durch Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme mit Solarkollektoren, zur weiteren Erwärmung des Erdreichs und Speicherung von Wärme beigetragen werden.
  • Die Angaben beziehen sich wie beschrieben auf einen Grabenkollektor. Für einen Flächenkollektor, Erdsonde oder Energiekorb, muss wegen der schwierigeren Einleitungssituation des Niederschlagwassers, mit Abstrichen im Wirkungsgrad gerechnet werden.
  • Die in der 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass kein Heizrohr zum einbringen von Wärme in das Erdreich vorgesehen ist. Dafür ist aus 2 ersichtlich, wie das Niederschlagswasser beispielsweise der Drainage 1 zugeführt werden kann.
  • In 3 ist schematisch eine Gegenüberstellung eines herkömmlichen Erdkollektors mit dem erfindungsgemäßen Erdkollektor gezeigt.

Claims (12)

  1. Erdkollektor für eine Wärmepumpe, aufweisend: einen mit einer Wärmepumpe verbindbaren Solekreislauf (3), um Erdwärme aufzunehmen; gekennzeichnet durch eine benachbart zum Solekreislauf (3) angeordnete Drainage (1) für Niederschlagswasser.
  2. Erdkollektor nach Anspruch 1, wobei die Drainage (1) im wesentlichen parallel zum Solekreislauf (3) angeordnet ist.
  3. Erdkollektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der kleinste Abstand der Drainage (1) vom Solekreislauf (3) weniger als 2,0 Meter und insbesondere weniger als 1,5 Meter und weiter insbesondere weniger als 1,0 Meter beträgt.
  4. Erdkollektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Drainage (1) und der Solekreislauf (3) jeweils mindestens 0,5 Meter und insbesondere mindestens 0,75 Meter und weiter insbesondere mindestens 1 Meter unter der Erdoberfläche angeordnet und von Erdreich umgeben sind.
  5. Erdkollektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Drainage (1) oberhalb des Solekreislaufs (3) im Erdreich angeordnet ist.
  6. Erdkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Drainage (1) oberhalb des Solekreislaufs (3) außerhalb des Erdreichs angeordnet ist.
  7. Erdkollektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Drainage (1) mit wenigstens einer Zuleitung für Niederschlagswasser, insbesondere mit wenigstens einer Regenrinne oder einer Sammelstelle für Niederschlagswasser, verbunden ist.
  8. Erdkollektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend ein benachbart zum Solekreislauf (3) angeordnetes Heizrohr (2), das mit einer thermischen Solaranlage verbindbar ist.
  9. Erdkollektor nach Anspruch 8, wobei das Heizrohr (2) in der unteren Hälfte und insbesondere im unteren Drittel des Solekreislaufs (3) im Erdreich angeordnet ist.
  10. Erdkollektor nach Anspruch 8, wobei das Heizrohr (2) unterhalb des Solekreislaufs (3) im Erdreich angeordnet ist.
  11. Erdkollektor nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei der kleinste Abstand des Heizrohrs (2) vom Solekreislauf (3) weniger als 1,5 Meter und insbesondere weniger als 1,0 Meter und weiter insbesondere weniger als 0,5 Meter beträgt.
  12. Erdkollektor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Solekreislauf (2) einen Grabenkollektor oder eine Erdsonde oder einen Energiekorb bildet.
DE102008021321A 2008-04-29 2008-04-29 Erdkollektor für eine Wärmepumpe Ceased DE102008021321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021321A DE102008021321A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Erdkollektor für eine Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021321A DE102008021321A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Erdkollektor für eine Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021321A1 true DE102008021321A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021321A Ceased DE102008021321A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Erdkollektor für eine Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005290U1 (de) 2010-04-23 2011-09-23 Marten Breckling Unterirdischer Wärmespeicher für erneuerbare Energien
WO2011157320A2 (de) * 2010-05-18 2011-12-22 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE102013006416A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Frank Gmbh Erdwärmesonde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148600A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hans 2083 Halstenbek Merz Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
DE102006001169A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE102006020231A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Högner, Wolfgang Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE202007013888U1 (de) * 2007-10-04 2007-12-13 Kroll, Jürgen Terra Solarmodul
DE202006019426U1 (de) * 2006-12-22 2008-02-14 Karsch, Hans-Ulrich Erdkollektormodul einer Wärmepumpe und Wärmepumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148600A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Hans 2083 Halstenbek Merz Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
DE102006001169A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
DE102006020231A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Högner, Wolfgang Thermo-Energie-Versorgungsanlage zur Temperierung von Heiz-, Kühl- und/oder Brauchwasser-Kreisläufen in Gebäuden
DE202006019426U1 (de) * 2006-12-22 2008-02-14 Karsch, Hans-Ulrich Erdkollektormodul einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
DE202007013888U1 (de) * 2007-10-04 2007-12-13 Kroll, Jürgen Terra Solarmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005290U1 (de) 2010-04-23 2011-09-23 Marten Breckling Unterirdischer Wärmespeicher für erneuerbare Energien
WO2011157320A2 (de) * 2010-05-18 2011-12-22 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
WO2011157320A3 (de) * 2010-05-18 2012-09-07 Wq-Tec Ag Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors
DE102013006416A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Frank Gmbh Erdwärmesonde
DE102013006416B4 (de) 2013-04-15 2018-06-07 Frank Gmbh Erdwärmesonde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105862885A (zh) 一种土质边坡加固方法
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
WO2008077584A1 (de) Erdkollektormodul einer wärmepumpe, verwendung und verfahren zur errichtung
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102008021321A1 (de) Erdkollektor für eine Wärmepumpe
EP3175549B1 (de) Verfahren und anordnung zur montage von solarmodulen auf einer grundfläche
DE10200106B4 (de) Anordnung und Verlegung von Rohrleitungen für einen Erdkollektor in Kombination mit einem Versickerungssystem
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
EP3657094B1 (de) Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden
DE3148600A1 (de) Anordnung von erdwaermekollektoren fuer waermepumpen und dergl.
Fink et al. Water harvesting by wax-treated soil surfaces: progress, problems, and potential
DE2840389A1 (de) Beheizungs- und drainagesystem fuer der witterung ausgesetzten flaechen
EP2826925A2 (de) Gebäudekomplex
DE202007013089U1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
DE102013201957A1 (de) Baumbewässerungssystem
DE102013214470A1 (de) Photovoltaikmodul und Anordnung zur Stromerzeugung
EP3660233A1 (de) Wasserspeichervorrichtung für eine bewässerungsanlage von nutzflächen und bewässerungsvorrichtung für nutzflächen
DE202008018647U1 (de) Erdkollektor für eine Wärmepumpe
AT406521B (de) Erdwärmekollektor für eine wärmepumpe
DE3418493C2 (de)
EP1764446A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
DE202008005197U1 (de) Erdkollektor
DE2217338B2 (de) Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen
DE102010033909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung
EP2572145B1 (de) Erdkollektor, system und verfahren zur errichtung eines erdkollektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled