DE102013006416A1 - Erdwärmesonde - Google Patents

Erdwärmesonde Download PDF

Info

Publication number
DE102013006416A1
DE102013006416A1 DE102013006416.3A DE102013006416A DE102013006416A1 DE 102013006416 A1 DE102013006416 A1 DE 102013006416A1 DE 102013006416 A DE102013006416 A DE 102013006416A DE 102013006416 A1 DE102013006416 A1 DE 102013006416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
geothermal probe
heat exchanger
exchanger tube
probe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013006416.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006416B4 (de
Inventor
Gerd Lugert
Marcus Bergk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK GmbH
Original Assignee
FRANK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK GmbH filed Critical FRANK GmbH
Priority to DE102013006416.3A priority Critical patent/DE102013006416B4/de
Priority to DE202013010048U priority patent/DE202013010048U1/de
Publication of DE102013006416A1 publication Critical patent/DE102013006416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006416B4 publication Critical patent/DE102013006416B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesonde, welche einen rohrförmigen Träger mit einer Oberseite und einer Unterseite umfasst. Ein von einem Fluid durchströmbares Wärmetauscherrohr verläuft schraubenförmig entlang einer Außenwand des Trägers, und Vorlauf und Rücklauf sind an der Oberseite der Erdwärmsonde angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesonde, welche für geringe Bohrtiefen, also insbesondere für Bohrtiefen von bis zu 6 m ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Erdwärmesonden sind bekannt. Herkömmliche Erdwärmesonden werden in vertikale Tiefenbohrungen eingebracht und benötigen dementsprechend tiefe Bohrlöcher, was hohe Kosten durch die Bohrung selbst und durch in der Regel aufwändiges Abdichten und/oder Verpressen der Bohrstelle nach sich zieht.
  • Für geringe Bohrtiefen sind daher aus der Praxis so genannte „Helix-Sonden” bekannt, welche schraubenförmig gewickelte Rohre aufweisen.
  • Diese haben den Vorteil, dass meist keine Abdichtung und Verpressung der Bohrstelle erforderlich ist. Weiter können derartige Sonden auch dort verwendet werden, wo tiefe Bohrungen aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht möglich sind.
  • Die Bereitstellung von derartigen Helix-Sonden ist aber auch aufwändig. So müssen in der Regel die einzelnen Rohrschleifen mittels Abstandshalter auf Distanz gehalten werden, welche entweder an der Baustelle selbst oder bei der Herstellung der Erdwärmsonde angebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstell- und einfach handhabbare vertikal einbringbare Erdwärmesonde für geringe Bohrtiefen bereit zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Erdwärmesonde sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Erdwärmesonde nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesonde, also eine vertikal in den Boden einsetzbare Sonde mit einem Vorlauf und einem Rücklauf, worüber ein Fluid („Sole”) durch die Sonde geleitet wird, welches sich durch das umgebende Erdreich erwärmt.
  • Das Fluid wird sodann einer Wärmepumpe zugeführt und dient der Energiegewinnung zur Beheizung eines Gebäudes und/oder zur Erzeugung von Warmwasser.
  • Die Erdwärmesonde umfasst einen rohrförmigen Träger mit einer Oberseite und einer Unterseite.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Oberseite des rohrförmigen Trägers diejenige Seite, welche bei bestimmungsgemäßen vertikalem Einbau der Erdwärmesonde im Boden das obere Ende der Erdwärmesonde bildet.
  • Unter einem rohrförmigen Träger wird ein innen zumindest abschnittsweise hohles Gebilde verstanden.
  • Als rohrförmiger Träger wird insbesondere ein kreiszylindrisches Rohr verwendet.
  • Entlang der Außenwandung des rohrförmigen Trägers läuft ein von einem Fluid durchströmbares Wärmetauscherrohr entlang. Das Wärmetauscherrohr ist also um den rohrförmigen Träger gewickelt.
  • Vorzugsweise umschlingt das Wärmetauscherrohr mit einer Vielzahl von Windungen den rohrförmigen Träger im Wesentlichen von seiner Unterseite zu seiner Oberseite.
  • An der Oberseite des Trägers sind ein Vorlauf und ein Rücklauf zum Anschließen der Erdwärmsonde angeordnet.
  • Durch den Vorlauf fließt das Fluid durch die im eingebauten Zustand im Erdreich vorhandenen Windungen und kann sich dabei erwärmen.
  • Aufgrund der Verwendung eines rohrförmigen Trägers, auf welchem das Wärmetauscherrohr gewickelt ist, wird eine stabile Einheit aus Träger und Wärmetauscherrohr bereitgestellt, bei welcher auf stabile Abstandshalter zwischen den einzelnen Rohrschleifen in der Regel verzichtet werden kann.
  • Vielmehr ist das Wärmetauscherrohr stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem rohrförmigen Träger verbunden. Eine formschlüssige Verbindung ist insbesondere durch Ausnehmungen auf dem Träger möglich, die das Wärmetauscherrohr in axialer Richtung der Erdwärmesonde fixieren.
  • Aufgrund des rohrförmigen Trägers ist es nicht erforderlich, dass die einzelnen Windungen des Wärmetauscherrohrs an den Ausnehmungen verbunden sind. Vielmehr dienen die Ausnehmungen nur zur axialen Fixierung und bilden nur im Zusammenwirken mit dem rohrförmigen Träger einen Abstandshalter.
  • Es ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass sowohl rohrförmiger Träger als auch Wärmetauscherrohr aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, ausgebildet sind und miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Vorlauf oder der Rücklauf durch das Innere des Trägers von der Oberseite zur Unterseite.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Vor- oder der Rücklauf, vorzugsweise der Rücklauf, durch das Rohrinnere nach oben geführt ist.
  • Der Vorlauf oder Rücklauf wird durch den rohrförmigen Träger vor Beschädigungen geschützt und es ist insbesondere möglich, den durch das Rohrinnere verlaufenden Abschnitt aus demselben Material wie das Wärmetauscherrohr auszubilden.
  • Insbesondere kann das Wärmetauscherrohr nahtlos in den Vorlauf oder Rücklauf übergehen.
  • Die Erdwärmesonde hat vorzugsweise eine Länge zwischen 1 und 10 m, besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 m.
  • Der rohrförmige Träger hat vorzugsweise eine SDR(Standard Dimension Ratio)-Kennzahl zwischen 5 und 51, vorzugsweise zwischen 11 und 33.
  • So wird ein hinreichend stabiler Träger bereitgestellt, so dass insgesamt eine steife Sonde entsteht, welche auf einfache Weise in die Bohrung eingeschoben werden kann, ohne dabei abzuknicken.
  • Der Träger weist vorzugsweise einen Außendurchmesser zwischen 100 und 2000 mm, vorzugsweise zwischen 200 und 800 mm auf und das Wärmetauscherrohr weist vorzugsweise einen Außendurchmesser zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 63 mm auf.
  • Auch beim Verfüllen der Bohrstelle wird durch den stabilen Träger eine Verformung und insbesondere ein Abknicken des Wärmetauscherrohrs vermieden.
  • Durch eine feste Verbindung des schraubenförmig verlaufenden Wärmetauscherrohrs mit dem Träger wird des Weiteren ein Zusammenschieben der Schleifen des Wärmetauscherrohrs beim Verfüllen der Bohrung vermieden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Träger zumindest an der Unterseite mit einem Deckel versehen.
  • Der Deckel trägt ebenfalls zur Stabilität des rohrförmigen Trägers bei. Weiter wird durch den Deckel das Einführen der Erdwärmesonde in die Bohrung erleichtert, da die Gefahr eines Hängenbleibens oder Verkantens des Trägerendes reduziert wird.
  • Es versteht sich, dass der Deckel vollständig verschlossen sein kann. Denkbar ist aber auch, den Deckel mit zumindest einer Öffnung zu versehen, wie im Folgenden noch im Detail erläutert wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Träger verschlossen. Vorzugsweise ist hierzu der Träger sowohl auf seiner Oberseite als auch seiner Unterseite mit einem Deckel versehen.
  • Der Träger kann so mit einem Fluid, insbesondere mit Wasser, gefüllt werden.
  • Dieses Fluid kann, wie es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, mit dem Fluidkreislauf des Wärmetauscherrohrs verbunden sein. Es ist insbesondere vorgesehen, das im Trägerrohr vorhandene Fluid durch Anschluss des Wärmetauscherrohrs in den Solekreislauf mit einzubinden.
  • Die Erdwärmesonde kann so als Speichersonde verwendet werden und auch wenn diese nicht im Betrieb ist, beispielsweise wenn die Wärmepumpe abgeschaltet ist, Wärme aus dem Erdreich aufnehmen und durch das Fluid speichern.
  • Es ist aber auch denkbar, den Träger lediglich mit einer Flüssigkeit zu befüllen, welche als thermischer Puffer dient und so den thermischen Wirkungsgrad verbessert.
  • Insbesondere kann dieses Fluidvolumen auch zur Speicherung von Regenwasser verwendet werden. Die erfindungsgemäße Erdwärmesonde kann mithin gleichzeitig als Zisterne dienen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist. die Wand des Trägers und/oder ein unterer Deckel des Trägers zumindest eine Öffnung auf.
  • Insbesondere kann die Wandung und/oder der Boden des Trägers gelocht ausgebildet sein.
  • Durch einen Boden mit zumindest einer Öffnung wird ein Aufschwimmen der Sonde beim anstehendem Grundwasser oder Verfüllen der Bohrung mit flüssigem Material verhindert.
  • Durch eine gelochte Trägerwand kann Feuchtigkeit, insbesondere Grundwasser auch in den Innenraum des Trägers gelangen, wodurch die Effizienz der Erdwärmesonde verbessert wird.
  • Es ist weiter auch denkbar, einen nicht verschlossenen Träger mit zumindest einer Öffnung mit einem Zulauf zur Einleitung von Regenwasser zu versehen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Erde durch das versickernde Regenwasser gezielt angefeuchtet, um eine bessere Wärmeleitfähigkeit des Materials um die Erdwärmesonde herum sicher zu stellen.
  • Bei einer weitern Ausführungsform der Erfindung ist in den Träger ein Brunnenfilterrohr zur Förderung von Grundwasser eingesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird auf besonders einfache Weise mit dem Einbringen der Erdwärmesonde ein Brunnen geschaffen. Das stabile Trägerrohr dient dabei dem Schutz des Brunnenfilterrohres.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Erdwärmesonde, insbesondere einer Erdwärmesonde, wie sie vorstehend beschrieben ist.
  • Es wird ein rohrförmiger Träger aus einem Kunststoff insbesondere aus einem Thermoplast bereitgestellt.
  • Der Träger wird erwärmt und ein Wärmetauscherrohr aus einem Kunststoff, insbesondere aus demselben Kunststoff wie der Träger, wird auf den Träger aufgewickelt und mit dem Wärmetauscherrohr verschweißt.
  • Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass das aufgewickelte Wärmetauscherrohr mit einer Kunststoffschicht überdeckt wird, insbesondere aus demselben Kunststoff wie Träger und Wärmetauscherrohr und so Wärmetauscherrohr und Träger in einem Schweißvorgang von der so bereitgestellten Deckschicht mit der Trägerschicht stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Alternativ ist auch denkbar, ein Wärmetauscherrohr aus dem gleichen oder einem anderen Material aufzuwickeln und mittels Verbindungselementen fest mit dem Träger zu verbinden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden Bezug nehmend auf die Zeichnungen 1 und 2 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine schematische teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Erdwärmesonde 1.
  • Die Erdwärmesonde 1 umfasst einen Träger 2, welcher als kreiszylindrisches Kunststoffrohr ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist die Einbauposition der Erdwärmesonde 1 dargestellt.
  • So ist eine Oberseite definiert, welche mit einem Deckel 7 verschlossen ist, und eine Unterseite, welche ebenfalls mit einem Deckel 6 verschlossen ist.
  • Von der Oberseite aus verläuft ein Wärmetauscherrohr 3 schraubenförmig um den Träger 2.
  • Wärmetauscherrohr 3 und Träger 2 bestehen beide aus Kunststoff und sind miteinander verschweißt.
  • Über den Vorlauf 4, welcher an der Oberseite des Trägers 2 angeordnet ist, kann ein Fluid die Windungen des Wärmetauscherrohrs 3 durchlaufen und sich dabei erwärmen.
  • An der Unterseite angekommen, wird das Wärmetauscherrohr 3 ins Innere des Trägers 2 geführt.
  • Der Rücklauf 5 verläuft so im Inneren des Trägers 2 senkrecht nach oben und endet an der Oberseite des Trägers 2.
  • Die erwärmte Sole kann so geschützt im Inneren des Trägers nach oben geleitet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Träger 2 vollständig verschlossen.
  • Das Innere des Trägers 2 kann bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Fluid gefüllt werden und so als thermisches Puffervolumen dienen.
  • Denkbar ist insbesondere auch, das Innere des Trägers 2 zur Speicherung von Regenwasser zu verwenden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) der Erfindung ist auch denkbar, zumindest den Boden und/oder die Wand des Trägers zu lochen, so dass aufsteigendes Grundwasser in den Träger gelangen kann und dieser beim Verfüllen des Bohrlochs mit Flüssigmaterial nicht aufschwimmt.
  • Bei dem hier dargstellten geschlossen ausgebildeten Träger 2 kann ein Aufschwimmen beim Einsetzen dadurch verhindert werden, dass der Träger 2 beim oder nach dem Einsetzen in die Bohrung mit einer Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Durch die Erfindung wird eine leicht herstellbare stabile Erdwärmesonde bereitgestellt, bei welcher Wärmetauscherrohr 3 und Träger 2 fest miteinander verbunden sind.
  • Die Sonde lässt sich leicht einsetzen und es wird ein Verschieben der Windungen des Wärmetauscherrohrs 3 beim oder nach dem Einsetzen auf sehr einfache Weise vermieden.
  • Insbesondere kann in der Regel auf Abstandshalter zwischen den einzelnen Windungen des Wärmetauscherrohrs 3 verzichtet werden.
  • Bezug nehmend auf 2 soll die Fixierung der Wärmetauscherrohrs 3 auf dem Träger 2 bei einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der Träger 2 axial voneinander beabstandete Ausnehmungen 8.
  • Die Ausnehmungen 8 können in das Grundmaterial des Träger 2 eingebracht werden, oder wie hier dargestellt, durch ein zusätzliches Bauteil bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise können mehrere Platten mit Ausnehmungen 8 an dem Träger befestigt werden. Auch ist denkbar, dass die Ausnehmungen schraubenförmig um den rohrförmigen Träger 2 laufen.
  • Die Platten sind in diesem Ausführungsbeispiel als Finnen aus Kunststoff mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 8 ausgebildet.
  • Die Platten können beispielsweise angeschweißt werden.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen 8 weniger als 5 cm, besonders bevorzugt weniger als 2 cm von der Wand des rohrförmigen Trägers beabstandet.
  • Die Windungen des Wärmetauscherrohrs 3 werden durch die Ausnehmungen in axialer Richtung der Erdwärmesonde 1 formschlüssig fixiert.
  • Vorzugsweise sind die Windungen derart ausgeführt, dass sich das Wärmetauscherrohr 3 in die Ausnehmungen presst.

Claims (10)

  1. Erdwärmesonde (1), umfassend einen rohrförmigen Träger (2) mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei ein von einem Fluid durchströmbares Wärmetauscherrohr (3) schraubenförmig entlang der Wand des Träger verläuft und ein Vorlauf (4) und ein Rücklauf (5) an der Oberseite der Erdwärmesonde angeordnet sind.
  2. Erdwärmesonde nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf oder Rücklauf (5) durch das Innere des Trägers zur Unterseite verläuft.
  3. Erdwärmesonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdwärmesonde (1) eine Länge zwischen 1 und 10 m, vorzugsweise zwischen 3 und 6 m aufweist und/oder dass der Träger eine SDR-Zahl zwischen 5 und 51, vorzugsweise zwischen 11 und 33 aufweist, und/oder dass der Träger (2) einen Außendurchmesser zwischen 200 und 800 mm aufweist und/oder dass das Wärmetauscherrohr (3) einen Außendurchmesser zwischen 20 und 63 mm aufweist.
  4. Erdwärmesonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zumindest an seiner Unterseite mit einem Deckel versehen ist.
  5. Erdwärmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) verschlossen und mit einem Fluid gefüllt ist.
  6. Erdwärmesonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gefüllte Innenvolumen des Trägers (2) mit dem Fluid des Wärmetauscherrohrs (3) verbunden ist.
  7. Erdwärmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2), insbesondere die Wand des Trägers (2) und/oder ein Deckel (7) des Trägers zumindest eine Öffnung aufweist.
  8. Erdwärmesonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) einen Zulauf zur Einleitung von Regenwasser aufweist.
  9. Erdwärmesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Träger (2) ein Brunnenfilterrohr eingesetzt ist.
  10. Erdwärmesonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) axial voneinander beabstandete Ausnehmungen (8) aufweist, durch welche das Wärmetauscherrohr (3) in axialer Richtung der Erdwärmesonde (1) formschlüssig auf dem Träger (2) fixiert ist.
DE102013006416.3A 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde Active DE102013006416B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006416.3A DE102013006416B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde
DE202013010048U DE202013010048U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006416.3A DE102013006416B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006416A1 true DE102013006416A1 (de) 2014-10-16
DE102013006416B4 DE102013006416B4 (de) 2018-06-07

Family

ID=50437396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006416.3A Active DE102013006416B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde
DE202013010048U Expired - Lifetime DE202013010048U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013010048U Expired - Lifetime DE202013010048U1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Erdwärmesonde

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013006416B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108709328A (zh) * 2018-05-30 2018-10-26 浙江大学宁波理工学院 静钻根植工法地热能源桩及其传热管埋设方法
DE102019100948A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Hölscher Wasserbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und zur Übertragung von Energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102819U1 (de) 2022-04-06 2022-06-09 Frank Gmbh Erdwärmetauscher
DE102022129732A1 (de) 2022-11-10 2024-05-29 Frank Gmbh Erdkabelwärmetauscher-Modul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125196U1 (de) * 1981-08-28 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermetauscher fuer eine kuehlanordnung
DE202006010244U1 (de) * 2006-07-01 2006-10-26 Sonnenschein, Armin Als Rohrleitung ausgebildeter spiralförmiger Erdwärmetauscher
DE102008021321A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Erich Aumann Erdkollektor für eine Wärmepumpe
AT509640A1 (de) * 2010-03-09 2011-10-15 Leopold Zerobin Erdwärmekorb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953072A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Klett Ingenieur Gmbh Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme und Verfahren zu deren Betreibung
DE102005020887B3 (de) * 2005-05-04 2006-08-10 Franz Graf Gewendelter Wärmetauscher für Erdwärme
DE102007054472B4 (de) * 2007-11-13 2010-04-15 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Geothermiesystem
DE102010050846A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Rehau Ag + Co. System zum Bewehren und Einrichten eines Tragpfahls für die Durchströmung mit einem Wärmeträgermedium und Verfahren zur Herstellung des Tragpfahls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8125196U1 (de) * 1981-08-28 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermetauscher fuer eine kuehlanordnung
DE202006010244U1 (de) * 2006-07-01 2006-10-26 Sonnenschein, Armin Als Rohrleitung ausgebildeter spiralförmiger Erdwärmetauscher
DE102008021321A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Erich Aumann Erdkollektor für eine Wärmepumpe
AT509640A1 (de) * 2010-03-09 2011-10-15 Leopold Zerobin Erdwärmekorb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108709328A (zh) * 2018-05-30 2018-10-26 浙江大学宁波理工学院 静钻根植工法地热能源桩及其传热管埋设方法
CN108709328B (zh) * 2018-05-30 2019-12-13 浙江大学宁波理工学院 静钻根植工法地热能源桩及其传热管埋设方法
DE102019100948A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Hölscher Wasserbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Wasser und zur Übertragung von Energie
DE102019100948B4 (de) 2018-12-03 2022-06-09 Hölscher Wasserbau GmbH Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser und zur Übertragung von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006416B4 (de) 2018-06-07
DE202013010048U1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867595A2 (de) Koaxial-erdwärmesonde und verfahren zur montage einer solchen erdwärmesonde im untergrund
DE102013006416B4 (de) Erdwärmesonde
EP0582118A1 (de) Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren
EP1486741A1 (de) Energiepfahl
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE102005020887B3 (de) Gewendelter Wärmetauscher für Erdwärme
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
DE2935832A1 (de) Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2056040A1 (de) Abstandshalter für die Sondenrohre einer Erdwärmesonde
DE102017012049A1 (de) Erdwärmesonde in Form einer Koaxialsonde mit Doppelrohr-Schlauch und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102007054185B3 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
DE202011000562U1 (de) Schichtspeicher
DE4329269C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE69915369T2 (de) Grundwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
EP2706308B1 (de) Erdwärmesonde
WO2016030076A1 (de) Isolierende rohrleitung, verwendung einer isolierenden rohrleitung, verfahren zu deren herstellung und erdwärmesonde
CH655380A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich.
DE202004014113U1 (de) Beton-Fundierungselement eines Bauwerks
DE202012013215U1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
DE102017216099B4 (de) Rohrleitung
WO2011023310A2 (de) Sondenfuss für eine erdwärmesonde und erdwärmesonde, die den sondenfuss umfasst
EP1783441A2 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
EP2757229B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Verfüllung eines Bohrlochs
DE102019100948B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser und zur Übertragung von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013009536

Country of ref document: DE

Ref document number: 202013010048

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0003080000

Ipc: F24T0010000000

R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final