DE1019512B - Heissgaskolbenmaschine - Google Patents

Heissgaskolbenmaschine

Info

Publication number
DE1019512B
DE1019512B DEN12336A DEN0012336A DE1019512B DE 1019512 B DE1019512 B DE 1019512B DE N12336 A DEN12336 A DE N12336A DE N0012336 A DEN0012336 A DE N0012336A DE 1019512 B DE1019512 B DE 1019512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
wall
regenerator
gas piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12336A
Other languages
English (en)
Inventor
Roelf Jan Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1019512B publication Critical patent/DE1019512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • F02G2243/08External regenerators, e.g. "Rankine Napier" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2257/00Regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Heißgaskolbenmaschine mit wenigstens zwei Räumen veränderlichen Volumens, die über einen, ersten Wärmeaustauscher, einen Regenerator und einen zweiten Wärmeaustauscher miteinander in Verbindung stehen, wobei 5 in der Maschine ein immer in demselben Aggregatzustand befindliches Gas einen geschlossenen thermodynamischen Kreislauf durchläuft.
Eine solche Heißgaskolbenmaschine kann als Heißgasmotor, Kaltgaskühlmaschine oder Wärmepumpe ausgebildet sein, wobei die beiden letzteren nach dem umgekehrten Heißgasmotorprinzip arbeiten. In einem Wärmeaustauscher der Maschine wird dem Gas in der Maschine Wärme zugeführt. Diese Wärme kann Verbrennungsgasen oder im Falle einer Kehlmaschine einem zu kühlenden Mittel entzogen werden. Beim Heißgaskolbenmotor wird, dieser Wärmeaustauscher mit »Erhitzer« und bei einer Kaltgaskühlmaschine mit >■> Gefrierer« bezeichnet.
Im anderen Wärmeaustauscher wird, dem Gas Wärme entzogen und einem kühlenden Mittel abgegeben. Dieser Wärmeaustauscher wird mit »Kühler« bezeichnet. Der Regenerator liegt zwischen den beiden Wärmeaustauschern, und zwischen der warmen und der kalten Regeneratorendfläche kann im allgemeinen ein größerer Temperaturunterschied bestehen, z. B. von 250° C bei einer Kühlmaschine oder in gewissen Fällen sogar 700° C bei einem Motor. Ein entsprechender Temperaturunterschied besteht bei der Wand, die den Regeneratorraum begrenzt bzw. umgibt. Da die Höhe des Regenerators verhältnismäßig klein sein kann, z. B. 3 bis 4 cm, können in einer solchen Wand infolge des großen Temperaturunterschiedes über eine kleinere Höhe:, wegen der ungleichen Ausdehnung des Materials, große Temperatur-Spannungen auftreten.
Um diese hohen Spannungen im Material der Wand zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Regeneratorwand, zu verlängern, so daß sie aus einer der Endflächen des Regenerators emporragt und somit die Höhe der Wand, über die der Temperaturunterschied auftritt, vergrößert wird.
Die Erfindung bezweckt, eine Heißgaskolbenmaschine zu bauen, bei der die den Regeneratorraum begrenzende Wand gleichfalls dazu geeignet ist, die darin auftretenden hohen Spannungen aufzunehmen, ohne die Wand zu verlängern.
Nach der Erfindung besteht die sich von. der warmen Seite des Regenerators nach deren, kalter Seite erstreckende Wand, die den Regeneratorraum begrenzt, aus mehreren ineinanderliegenden, sich von der warmen Seite zur kalten Seite erstreckenden Lagen, die bei der Deformierung der Wand infolge des Temperaturunterschiedes zwischen der warmen Heißgaskolbenmas chine
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. Juni 1955
Roelf Jan Meijer, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
und der kalten Seite aneinander entlang gleiten können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Wand aus mehreren konzentrischen Buchsen. Diese Buchsen können an ihren oberen, und unteren Enden an einem gemeinsamen Flansch angeschweißt sein, durch den die Wand an den übrigen Maschinenteilen befestigt ist. Es ist aber auch möglich, jede Buchse mit einem Flansch zu versehen, durch den sie zusammenbefestigt und gegen, einen gemeinsamen Flansch befestigt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Wand aus einem schraubenförmig aufgewickelten Streifen. Es ist erwünscht, dafür Sorge zu tragen, daß die Spannung zwischen den Lagen nicht zu groß wird. Zu diesem Zweck ist nach, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei Zimmertemperatur der Innendurchmesser einer Lage höchstens 0,2% größer als der Außendurchmesser der benachbarten Lage.
Die Erfindung wird an. Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In
Fig. 1 ist eine Heißgaskolbenmaschine mit einer Regeneratorwand nach, der Erfindung dargestellt;
Fig. 2 und. 3 zeigen in vergrößertem. Maßstab eine Wand, bei der die Lagen schraubenförmig aufgewickelt sind, wobei Fig. 3 ein Querschnitt durch Linie III-III von Fig. 2 ist; in
Fig. 4 ist eine Wand dargestellt, die aus konzentrischen Buchsen besteht.
Die Heißgaskolbenmaschine! nach Fig. 1 ist eine Kaltgaskühlmaschine der Verdrängerart.
739 760ß4
Die Maschine hat einen Zylinder 1, in dem sich ein Verdränger 2 und ein Kolben 3 mit nahezu konstantem Phasenunterschied auf- und abbewegen können. Zu diesem Zweck ist der Verdränger 2 mittels eines Triebstangensystems 4 mit Kurbeln einer Kurbelwelle 5 gekuppelt, während der Kolben 3 mittels eines Triebstangensystems 6 mit Kurbeln derselben Kurbelwelle 5 gekuppelt ist. Die Maschine wird von einem Elektromotor 7 angetrieben- Die Oberfläche des Verdrängers 2 beeinflußt das Volumen eines Raumes 8, des Gefrierraumes, und dieser Raum steht durch einen Gefrierer 9, einen Regenerator 10 und einen Kühler 11 mit einem Raum 12 in Verbindung, dessen Volumen sowohl vom Verdränger als auch vom Kolben beeinflußt wird. In der Maschine durchläuft ein immer in demselben Aggregatzustand befindliches Gas einen thermodynamischen Kreislauf, wobei im Raum 8 im wesentlichen eine Ausdehnung des Gases und im Raum 12 im wesentlichen, eine Kompression des Gases auftritt. Die Maschine besitzt einen Kondensorraum 13j dem ein zu kühlendes Mittel durch die öffnung 14 zugeführt werden kann, und eine Abfuhrleitung 15, durch die das im Raum 13 erzeugte. Kondensat abgeführt wird. Die Abfuhrleitung 15 besitzt ein Flüssigkeitsschloß 16, mittels dessen im Kondensorraum ein solcher Unterdruck unterhalten wird, daß das abzukühlende Gas infolge des Unterdruckes dem Raum 13 zugeführt wird.
Der Regenerator 10 ist von einer Wand 17 umgeben, die aus verschiedenen Lagen besteht. Die Wand 17 ist an der Oberseite am Gefrierer 9 und an der Unterseite am Kühler 11 befestigt. Über die Höhe 18 der Wand tritt ein größerer Temperaturunterschied auf, der z. B. 230° C betragen kann.
In den Fig. 2 und 3 sind in vergrößertem Maßstabe Querschnitte durch einen Teil der Wand und den Regenerator dargestellt.
Die Wand 17 besitzt mehrere Lagen 19., die je von einem schraubenförmig aufzuwickelnden Streifen, ge;-bildet werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die Enden des Streifens sind an. Ringen 20 und 21 befestigt. AVenn nun in der Wand ein großer Temperaturunterschied entsteht, wobei die Temperatur an der Oberseite niedriger als an der Unterseite ist, so kann die Wand deformiert werden, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Lagen können dabei aneinander entlang schieben.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hier besteht die Wand aus mehreren konzentrischen Buchsen. Eine Buchse 22 ist an der Oberseite an einem Gehäuse 23 befestigt, während die anderen Buchsen 24., 25 und 26, die je einen Flansch besitzen, auf die Buchse 22 aufgeschoben sind. Die Buchsen sind sowohl an der Oberseite als an der Unterseite zusammengelötet. Der Durchinesserunterschied zwischen dem Außendurchmesser 27 der Buchse 24 und dem Innendurchmesser 28 der Buchse 25 beträgt höchstens 0,2 % des Durchmessers 27, um zu große Spannungen zwischen den Buchsen nach der Deformierung zu vermeiden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heißgaskolbenmaschine mit wenigstens zwei Räumen, veränderlichen Volumens, die über einen ersten Wärmeaustauscher, einen Regenerator und einen zweiten Wärmeaustauscher miteinander in \rerbindung stehen, wobei in der Maschine ein immer in demselben Aggregatzustand befindliches Gas einen geschlossenen, thermodynamischen Kreislauf durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von der warmen Seite des Regenerators zu deren kalter Seite erstreckende Wand, die den Regeneratorraum begrenzt, aus mehreren ineinanderliegenden, sich von der warmen Seite zur kalten Seite erstreckenden Lagen besteht, die bei der Formänderung der Wand infolge des Temperaturunterschiedes zwischen der warmen und der kalten Seite sich aneinander entlang schieben können.
2. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus mehreren konzentrischen Buchsen besteht.
3. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand aus einem schraubenförmig aufgewickelten Streifen besteht.
4. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser einer Lage bei Zimmertemperatur höchstens 0,2°/» größer als der Außendurchmesser der benachbarten Lage ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©7091760/34 11.57
DEN12336A 1955-06-14 1956-06-11 Heissgaskolbenmaschine Pending DE1019512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1019512X 1955-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019512B true DE1019512B (de) 1957-11-14

Family

ID=19867092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12336A Pending DE1019512B (de) 1955-06-14 1956-06-11 Heissgaskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736472C3 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Heißgasmaschine oder Verdichter
DE3016471A1 (de) Regenerator, insbesondere fuer die tieftemperaturtechnik
DE2262435B2 (de) Heissgasmotor mit zwei zylindern und zwei kolben
DE4133360A1 (de) Latentwaermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
DE1019512B (de) Heissgaskolbenmaschine
DE7120748U (de) Motorkompressor-waermeuebertrager-aggregat
DE3643782C2 (de)
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE921421C (de) Verfahren zur Herstellung eines Regenerators fuer Heissgaskolbenmaschinen
DE2149213C3 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE946196C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE808073C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem sich koaxial zum Zylinder erstreckenden Waermeaustauscher
CH350004A (de) Gaskolbenmaschine
DE1401515C (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase
WO2009082997A2 (de) Regenerator für nicht-zylindersymmetrische arbeitsgasströmung in einem stirlingmotor
AT167505B (de) Kühlmaschine
DE834617C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE4427435C2 (de) Verdränger für Wärmekraftmaschinen
DE2742745A1 (de) Waermetauscher
DE2001421C3 (de) Kühlaggregat, insbesondere zum Kühlen des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
DE1601062C3 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung
DE2238960B2 (de) Heißgasmotor