DE10164795A1 - AEA, Antriebsentlastungsaggregat - Google Patents

AEA, Antriebsentlastungsaggregat

Info

Publication number
DE10164795A1
DE10164795A1 DE10164795A DE10164795A DE10164795A1 DE 10164795 A1 DE10164795 A1 DE 10164795A1 DE 10164795 A DE10164795 A DE 10164795A DE 10164795 A DE10164795 A DE 10164795A DE 10164795 A1 DE10164795 A1 DE 10164795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
individual
stator
individually
aea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10164795A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wiedenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10164795A1 publication Critical patent/DE10164795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/005Machines with only rotors, e.g. counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/06Translation-to-rotary conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Vergleichbare Technologien sind z. B. in Form eines Generators mit einer mechanischen Verbindung zwischen Stator und Läufer, welche bewirkt, dass Stator und Läufer gegensinnig rotieren oder als Getriebeeinheit ohne mechanische Verbindung, bei welcher Stator oder Läufer durch einen Verbrennungsmotor angetrieben, der Läufer oder Stator mit Rädern als Reibungswiderstand verbunden ist, durch magnetische Kräfte Rotation übertragen wird und der Stator und Läufer gleichsinnig rotieren, wie z. B. bei AKN-Zügen, bekannt. DOLLAR A Der Vorteil des AEAs ist, dass durch eine mechanische Verbindung zwischen dem Stator und Läufer eines Generators, durch welche beide gleichsinnig rotieren, das Antriebsdrehmoment oder die Antriebsdrehzahl entsprechend der Antriebsenergie erhöht, gesenkt werden kann und parallel hierzu durch Elektrizitätserzeugung, die mechanische Verbindung entsprechend der magnetischen Kraft durch Elektrizitätserzeugung, DOLLAR A entlastet wird. DOLLAR A Und es im Idealfall durch eine mechanische Verbindung zwischen dem Stator und Anker eines E-Motors, durch welche Stator und Anker gegensinnig rotieren, wodurch sich das Drehmoment auf der Widerstandsseite erhöht, angetrieben.

Description

  • Vergleichbare Technologien sind z. B. in Form eines Generators mit einer mechanischen Verbindung zwischen Stator und Läufer, welche bewirkt, dass Stator und Läufer gegensinnig rotieren oder als Getriebeeinheit ohne die mechanische Verbindung, bei welcher Stator oder Läufer durch einen Verbrennungsmotor angetrieben, der Läufer oder Stator mit Rädern als Reibungswiderstand verbunden ist, durch magnetische Kräfte rotation übertragen wird und der Stator und Läufer gleichsinnig rotieren, wie z. B. bei AKN-Zügen, bekannt.
  • Die Funktion des ersten Beispiels entspricht der eines herkömmlichen Generators, welcher mit einem der benötigten Drehzahldifferenz angepasstem mechanischem Übersetzungsverhältnis im Vergleich niedrigen Antriebsdrehzahl betrieben werden kann.
  • Der Nachteil ist die Vernichtung des magnetisch erzeugten Drehmomentes.
  • Die Funktion des zweiten Beispiels erlaubt eine stufenlose Drehzahlregulierung der Reifen bei gleichbleibender Drehzahl des Verbrennungsmotors und die parallele Erzeugung von Elektrizität.
  • Der Nachteil ist die Vernichtung von Antriebsenergie durch Reduzierung der Drehzahl ohne das Drehmoment zu erhöhen und durch Abnahme der Drehzahldifferenz zwischen Stator und Läufer die Elektrizitätserzeugungsmenge sinkt.
  • Der Vorteil des AEA's ist, dass durch eine mechanische Verbindung zwischen dem Stator und Läufer eines Generators, durch welche beide gleichsinnig rotieren, das Antriebsdrehmoment oder die Antriebsdrehzahl entsprechend der Antriebsenergie erhöht, gesenkt werden kann und parallel hierzu durch Elektrizitätserzeugung, die mechanische Verbindung entsprechend der magnetischen Kraft durch Elektrizitätserzeugung, entlastet wird.
  • Und es im Idealfall durch eine mechanische Verbindung zwischen dem Stator und Anker eines E-Motors, durch welche Stator und Anker gegensinnig rotieren, wodurch sich das Drehmoment auf der Widerstandseite erhöht, angetrieben wird.
  • AEA-Aufbaubeschreibung
    • 1. Für den Antrieb wird ein E-Motor mit einer Nennspannung von 5000 V verwendet. Der Anker hat einen Durchmesser von 227 mm und eine Länge von 2 × 500 mm, ist innen hohl und fest verankert. Die Pole (Teilung 3,6°) verlaufen parallel zur Achse. Die elektrische Energie, könnte durch den hohlen Anker zur gegenüberliegenden Seite geleitet werden und es könnte im Anker, auf einer Seite vom AEA, eine weitere mechanische Verbindung mit einem oder mehreren der "Ringe" hergestellt werden. Der Motorstator hat einen Innendurchmesser von 228 mm und einen Außendurchmesser von 276 mm, ist 2 × 500 mm lang und die Pole (Teilung 3,6°) sind schräge zur Achse. An den Flanken der Motorstatorpole sind elektrische Leiter angebracht, welche durch die Erregung des Ankers, zusätzlich zur Bewegung, elektrische Energie in Richtung des magnetischen Feldes, des Ankers erzeugen. Auf dem Motorstator ist eine 2 mm dicke elektrisch und magnetisch isolierende Beschichtung aufgebracht, auf dieser Beschichtung, ist ein Generatorstator mit einem Innendurchmesser von 280 mm und einem Außendurchmesser von 328 mm angebracht, dessen Pole (Teilung 3°) parallel zur Achse verlaufen.
      An den Flanken dieser Pole sind elektrische Leiter angebracht, welche mit den Leitern des Motorstators als Wendeleiter verbunden sind, es entsteht ein einseitiger Wicklungssinn. An diesen ersten Statorring ist ein Außenzahnkranz mit 70 Zähnen angebracht.
    • 2. Um den Generatorstator ist ein 30-poliger Schichtmagnet mit einem Innendurchmesser von 329 mm und einen Außendurchmesser von 469 mm montiert, dessen Pole (Teilung 12°), in Seitenansicht, zweiseitig ausgeführt sind.
      Der Magnetrohrkern hat eine Wandstärke von 10 mm und ist von außen mit einseitigem Wicklungssinn und einem Magnetblech pro Wicklungsschicht aufgeschichtet. Die gesamte Dicke der Schichtwicklung beträgt 20 mm.
      In die Polkappen sind Schlitze eingearbeitet, in welche Magnetrohrkern und Magnetbleche eingepresst werden. Die Polkappen sind wegen der zweiseitigen Polausführung zweilagig. Die Polkappen und Pole haben eine Stärke von 10 mm. Zwischen unterem Pol und Magnetrohrkern und oberen Pol und der äußeren Wicklung oder dem äußeren Magnetblech ist ein Luftspalt von 10 mm.
      Die Pole (Teilung 6° & 4,5°) sind wie in der Zeichnung dargestellt (falten zum Zylinder), schräge angeordnet.
      Am Schichtmagneten ist ein Innen-/Außenzahnkranz mit 116 und 128 Zähnen montiert. Der Innenzahnkranz ist zusammen mit der Polkappe am Magnetrohrkern montiert. Zwischen dem Statoraußenzahnkranz mit 70 Zähnen und dem Magnetinnenzahnkranz mit 116 Zähnen sind je zwei Übertragungszahnräder mit je 20 Zähnen eingebracht. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 0,603 . . .
    • 3. Um den Schichtmagneten ist ein weiterer Generatorstatorring mit einem Innendurchmesser von 470 mm und einem Außendurchmesser von 530 mm montiert, dessen Pole (Teilung 2,4°) parallel zur Achse verlaufen.
      Am zweiten Statorring ist ein Innenzahnkranz mit 174 Zähnen und ein Außenzahnkranz mit 35 Zähnen am Innenzahnkranz angebracht.
      Zwischen dem Läuferaußenzahnkranz mit 128 Zähnen und dem Innenzahnkranz des zweiten Statorrings sind je zwei Übertragungszahnräder mit je 20 Zähnen eingebracht. Das Übersetzungsverhältnis beträgt 0,735 . . .
    • 4. Auf den Antriebsachsen der Reifen kann je Reifen ein Kettenrad montieren werden, welche mit Kettenrädern am Schaltgetriebe verbunden werden.
      Das Übersetzungsverhältnis entspricht der gewünschten Maximalgeschwindigkeit. Der Vorteil der Kettenradübertragung ist, dass die Reifenaufhängung so gestaltet werden kann, dass die Reifen bei Belastung der Stoßdämpfer nicht nach innen knicken.
    • 5. Die Zahnkränze, Anschlusszahnräder, Kugellager und Übertragungszahnräder, welche zwischen den Zahnkränzen symmetrisch im 120° Winkel angeordnet sind, sind vom Gehäuse, Schichtmagneten und den Statorringen elektrisch und magnetisch isoliert montiert und dienen als tragende Lager, als Massekontakt und gegenüberliegend als Positivkontakt. Zusätzlich werden Elektroden für eine plasmaelektrische Elektrizitätsübertragung montiert.
      Zwischen den plasmaelektrischen Übertragungsringen, welche aus Wolfram sind, ist ein Luftspalt von max. 0,25 mm.
    • 6. Die Steuerungselektronik ist im Gehäuse der Lagerschilde der Übertragungszahnräder eingebracht.
    • 7. Die Kühlluft bzw. Zuluft für das AEA wird von den Frontangriffsflächen abgesogen, durch einen selbstreinigenden Filter gereinigt und entspricht der Menge, die pro Geschwindigkeit auf die Frontflächen auftrifft.
      Die Abluft wird am Heck ausgeblasen und erzeugt wegen der thermischen Ausdehnung eine geringfügige Antriebsleistung.
    Mechaniktabelle zur AEA-Aufbaubeschreibung
    • 1. Außenzahnkranz am ersten Statorring = 70 Zähne, Modul 3.
      Übertragungszahnräder = 20 Zähne, 2 Stück, Modul 3, = 3 × 2 Stück pro Seite.
    • 2. Innen-/Außenzahnkranz am Schichtmagneten = 116 & 128 Zähne, Modul 3.
      Übertragungszahnräder = 20 Zähne, 2 Stück, Modul 3, = 3 × 2 Stück pro Seite.
    • 3. Innen-/Außenzahnkranz am zweiten Statorring = 174 Zähne, Modul 3 & 70 Zähne, Anschlusszahnrad am Außenzahnkranz des zweiten Statorrings = 35 Zähne.
    • 4. Schaltgetriebe 1 = 1 : 5; 2 = 1 : 2; 3 = 1 : 1,2; 4 = 1 : 0,6; 5 = 1 : 0,5.
    Material
  • Für die mechanisch beanspruchten Teile wird A 30 CrNiMo 8 E 1450.6, 9 verwendet. Für die Magnetfeld erzeugenden Teile werden, für den Magnetrohrkern massives VM 111, für die Schichtwicklungsbleche VM 111-35 und für alle weiteren Teile VM 111-100 verwendet.
  • Literaturnachweise
  • Mädler GmbH, Antriebselemente und Normteile, Ausgabe 2000, Seite 4, 32 und 104. Elektrotechnik, Tabellen, Energie-/Industrieelektronik, 3. Auflage von 1991, erschienen im Westermann Verlag, Seite 291, 292, 297 und 298 verwendet. Berechnungen zu einem AEA Z1 = Außenzahnkranz am ersten Statorring = 70 Zähne
    Z2 = Übertragungszahnräder = 20 Zähne
    Z3 = Innenzahnkranz am Läufer = 116 Zähne
    Z4 = Außenzahnkranz am Läufer = 128 Zähne
    Z2 = Übertragungszahnräder = 20 Zähne
    Z5 = Innenzahnkranz am zweiten Statorring = 174 Zähne
    Z6 = Außenzahnkranz am zweiten Statorring = 70 Zähne
    Z7 = Schaltgetriebe = X Zähne
    η1 = Getriebewirkungsgrad = 95% : 100% = 0,95
    η2 = Generator-/Motorwirkungsgrad = 85% : 100% = 0,85
    i1 = Übersetzungsverhältnis zwischen erstem Statorring und Läufer = 1 : (Z3 : Z1) = 0,603448275
    i2 = Übersetzungsverhältnis zwischen Läufer und zweitem Statorring = 1 : (Z5 : Z4) = 0,735632183
    i3 = Übersetzungsverhältnis zwischen zweitem Statorring und Reifen = 1 : 5 = 0,2 bis 1 : 0,5 = 2
    n1 = Drehzahl des ersten Statorrings = 186 UpM-1
    n2 = Drehzahl des Läufers = n1 × i1 = 112,2413792 UpM-1
    n3 = Drehzahl des zweiten Statorrings = n2 × i2 = 82,56837077 UpM-1
    n4 = Drehzahl des Reifens = n3 × i3 = 16,51367415 bis 165,1367415 UpM-1
    n5 = Differenzdrehzahl zwischen erstem Statorring und Läufer
    = n1 - n2 = 73,7586208 UpM-1
    n6 = Differenzdrehzahl zwischen Läufer und zweitem Statorring
    = n2 - n3 = 29,67300843 UpM-1
    M1 = Drehmoment des ersten Statorrings = 5200 Nm
    M2 = Drehmoment des Läufers
    = (η1 × (P1 - P2) + P2) × 9549 : n2 = 8357,142866 Nm
    M3 = Drehmoment des zweiten Statorrings
    = (η1 × (M2 × n2 : 9549 - P3) + P3) × 9549 : n3 = 10942,63396 Nm
    M4 = Drehmoment des Reifens
    = M3 × n3 : 9549 × η1 × 9549 : n4 = 51977,51132 bis 5197,751132 Nm
    P1 = Leistungsabgabe des internen E-Motors
    = M1 × n1 : 9549 = 101,288093 kW
    P2 = Getriebeentlastung durch das AEA zwischen erstem Statorring und Läufer
    = n5 × M1 : 9549 = 40,16596797 kW
    P3 = Getriebeentlastung durch das AEA zwischen Läufer und zweitem Statorring
    = n6 × M2 : 9549 = 25,96937593 kW
    P4 = Antriebsleistung des Reifens
    = n4 × M4 : 9549 = 89,8879134 kW
    P5 = Resultierende Leistungsaufnahme des AEA aus einer externen Energiequelle
    = P1 : η2 - (P2 + P3) × η2 = 62,94742004 kWh
  • Wenn P4 ein Generator ist, werden davon 85% in elektrische Energie umgewandelt, daraus ergibt sich ein neuer P5-Wert von

    P5 = P1 : η2 - (P2 + P3 + P4) × η2 = -13,45730635 kW/h

    nach Gleichungsumstellung,

    P5 = Überschussenergie = (P2 + P3 + P4) × η2 - P1 : η2 = 13,45730635 kW/h.

  • In einer Anderen, der nachfolgenden Ausführung wird das AEA als Fan-Unterteilungs-Getriebe (FUG) beschrieben.
  • Bei einschlägig bekannten Fluggeräte-Antrieben wird ein einzelner Fan, Rotor für die Materieverdrängung zur wesentlichen Beschleunigungsenergieerzeugung genutzt, wodurch auf den Radius bezogen, asymmetrische Druckzonen und Umfanggeschwindigkeiten entstehen, welche sich negativ auf die Antriebsleistung auswirken.
  • Der besondere Vorteil des FUG besteht darin, dass durch die Unterteilung des Fans das asymmetrische Verhalten verringert wird und sich so der Treibstoffverbrauch durch größere Triebwerksleistung verringert.
  • Dies geschieht in der bevorzugten Form dadurch, dass der Fan durch ein Antriebs-Entlastungs-Aggregat (AEA) unterteilt wird und das Abfallprodukt, vorwiegend elektrische Energie, in einen im Kerntriebwerk installierten E-Motor geleitet wird.
  • Das Ziel ist die Vergrößerung des Bypassverhältnisses und die Verringerung des Treibstoffverbrauches.
  • Berechnungen zu einem AEA in einem Flugzeugtriebwerk mit 3 unterschiedlich schnell rotierenden Fans, mit Größen von r1 = 0,75 m, d1 = 0,55 m, d2 = 0,40 m.
    η1 = Kerntriebwerk-/Fanwirkungsgrad = 80% : 100% = 0,8
    η2 = Getriebewirkungsgrad = 95% : 100% = 0,95
    η3 = Generator und Motorwirkungsgrad = 85% : 100% = 0,85
    v1 = Schallgeschwindigkeit > 300 m/s
    n1 = Drehzahl des Kerntriebwerks und von Fan1
    = v1 : (r1 × 2π) × 6 s = 381,9718634 UpM-1
    M1 = Drehmoment des Kerntriebwerks und von Fan1
    = P1 × 9549 : n1 = 249992,2354 Nm
    P1 = Leistungsabgabe des Kerntriebwerks, von Fan1
    = n1 × M1 : 9549 = 10000 kW
    M2 = Drehmomentaufnahme von Fan1
    = P1 : 3 × 9549 : n1 = 83330,74514 Nm
    P2 = Leistungsaufnahme von Fan1
    = n1 × M2 : 9549 = 3333,333333 kW
    P3 = Schubleistung von Fan1
    = P2 × η1 = 2666,666667 kW
    n2 = Drehzahl von Fan2
    (r1 + d1 + d3) × 2π = U; v1 : U × 6 s = 204,627784 UpM-1
    n3 = Differenzdrehzahl zwischen Fan1 und Fan2
    = n1 - n2 = 177,3440794 UpM-1
    i1 = Übersetzungsverhältnis von Fan1 zu Fan2
    = 1 : (n1 : n3) = 0,535714285
    P4 = Getriebeentlastung durch das AEA zwischen Fan1 und Fan2
    = n3 × (M1 - M2) : 9549 = 3095,238095 kW
    P5 = Leistung von Fan2
    = (P1 - P2 - P4) × η2 + P2 = 6488,095238 kW
    M3 = Drehmomentaufnahme von Fan2
    = P5 : 2 × 9549 : n2 = 140273,421 Nm
    P6 = Leistungsaufnahme von Fan2
    = P5 : 2 = 3237,179487 kW
    P7 = Schubleistung von Fan2
    = P6 × η1 = 2589,74359 kW
    n4 = Drehzahl von Fan3
    = (r1 + d1 + d2 + 2 × d3) × 2π = U; v1 : U × 6 s = 150,7783671 UpM-1
    n5 = Differenzdrehzahl zwischen Fan2 und Fan3
    = n2 - n4 = 53,84941686 UpM-1
    i2 = Übersetzungsverhältnis zwischen Fan2 und Fan3
    = 1 : (n2 : n4) = 0,73642105
    P8 = Getriebeentlastung durch das AEA zwischen Fan2 und Fan3
    = n5 × (P5 : 2 × 9549 : n2) : 9549 = 853,809524 kW
    P9 = Leistungsaufnahme von Fan3
    = (P5 : 2 - P8) × η2 + P8 = 3124,535714 kW
    P10 = Schubleistung von Fan3
    = P9 × η2 = 2490,723982 kW
    P11 = Entlastung des Kerntriebwerks durch das AEA und einen E-Motor
    = (P4 + P8) × η3 × η3 = 2853,186905 kW
    P12 = Schubleistung des Triebwerks
    = P3 + P7 + P10 = 7747,134239 kW
    P13 = Resultierende Leistungsaufnahme des Kerntriebwerks bei P1
    = P1 : η1 - P11 = 9646,813095 kW
  • Hypothese
  • Wenn hinter den Fans 1-3 ein weiterer Fan auf der Achse des Kerntriebwerks mit einem Freilauf (Fahrrad) installiert wird, wirkt die Schubleistung P12 entsprechend des Fanwirkungsgrades η1 zusätzlich entlasten auf das Kerntriebwerk, ohne den Schub des Triebwerkes zu verringern, da die Strömungsmenge gleich bleibt.
    P14 = Resultierende Leistungsaufnahme des Kerntriebwerks
    = P13 - P12 × = 3449,105704 kW bei P12, außerdem kann der Abgasstrahl durch den hinteren Fan geleitet werden.
  • Günstig währe auch das Triebwerk in Form eines Kerntriebwerks zu konstruieren und den Abgasstrahl im Triebwerk vor dem hinteren Fan mit der Kaltluft zu vermischen.
  • Es zeigen Zeichnung
  • 1) Ein AEA in Vorderansicht im Querschnitt als Halbkreisausschnitt nach der AEA-Aufbaubeschreibung.
  • 2) Einen 12-poligen Schichtmagneten in ebener Winkelansicht in Draufsicht nach der AEA-Aufbaubeschreibung.
  • 3) Ein AEA in Vorderansicht als Kreisausschnitt mit demontiertem Lagerschild.
  • 4) Ein AEA als FUG im Querschnitt in Vorder- oder Hinteransicht als Viertelkreisausschnitt nach den Berechnungen mit einem zusätzlichem Fan D.
  • Dem der Erfindungen nächstliegende Stand der Technik, sind die von mir eingereichten Anmeldungen: DE 199 38 912.8-32 und DE 100 17 649.6-32, stufenloses elektromagnetisches Getriebe (SEG), ggf. wird eine Zusammenführung der Anmeldungen beantragt.
  • Weiterhin sind artverwandte Technologien aus den Aktenzeichen, EP 0674112, JP 54093746, US 4484083, US 3754174, US 4047095, US 3705775 & WO 8904081, bekannt. Bezugszeichenliste zur Erfindung AEA und FUG, Zeichnung 1, 3 & 4 G Generator
    M Motor
    S Schichtmagnet
    1 Gehäuse
    2 Verankerungsflansch
    3 Aussparung für das äußere Lagerschild der Übertragungszahnräder
    4 Gewindebohrung zur Befestigung des äußeren Lagerschildes
    5 Hauptachse
    6 Übertragungszahnräder
    7 Innensechskantschraube zur Befestigung der Innen-/Außenzahnkränze an den Anker-/Läufer-/Statorringen
    8 Innenzahnkranz am Permanentmagnet-Motorstatorring
    9 Innen-/Außenzahnkranz am Motorstator-/Ankerring
    10 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Motorankerring
    11 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Läuferring
    12 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Läuferring
    13 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Läuferring
    14 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Läuferring
    15 Innen-/Außenzahnkranz am Generatorstator-/Läuferring
    16 Außenzahnkranz am Generatorläufer
    17 Kerntriebwerk
    18 Propellerblatt von Fan 1
    19 Mechanische Verbindung von Fan 1 zu Fan 2
    20 Elektromagnetische Verbindung von Fan 1 zu Fan 2
    21 Propellerblatt von Fan 2
    22 Mechanische Verbindung von Fan 2 zu Fan 3
    23 Elektromagnetische Verbindung von Fan 2 zu Fan 3
    24 Propellerblatt von Fan 3
    A Fan 1
    B Fan2
    C Fan3

Claims (17)

1. Antriebs-Entlastungs-Aggregat (AEA), dadurch gekennzeichnet, dass Stator und Läufer bzw. Anker bekannter und unbekannter Generator-/E-Motortechnologien durch individuelle bekannte und unbekannte mechanische Verbindungen so individuell Verbunden sind, dass Stator und Läufer bzw. Anker individuell gleichsinnig rotieren.
2. Antriebs-Entlastungs-Aggregat (AEA), dadurch gekennzeichnet, dass bekannte und unbekannte Generatortechnologien im Durchmesser, Querschnitt wie folgt angeordnet und, oder miteinander verkoppelt sind: Läufer, Stator, . . . oder Stator, Läufer, . . . und die Läufer und Statoren über an den Läufern und Statoren montierten Innen- und Außenzahnkränzen, mit mindestens jeweils zwei zwischen Innen- und Außenzahnkranz montierten Übertragungszahnrädern miteinander verbunden sind und die Anordnung Läufer, Stator, Läufer, Stator, . . . oder umgekehrt unendlich fortgesetzt werden kann und sich die Läufer- und Statorenbauteile, im Rahmen ihres mechanischen Übersetzungsverhältnisses, gleichsinnig drehen und jeweils ein Läufer mit einem Stator, als ein Teil gefertigt werden kann und die Pole der oder des Läufers so angeordnet werden können, dass eine Polarität im Zentrum und eine Polarität außen angeordnet ist und die Statoren so konstruiert sind, dass mehrere Statoren zwischen Pol im Zentrum und äußerem Pol angeordnet werden können und die Pole des Läufers und, oder Stators schräge zur Achse angeordnet sind und selber Aufbau mit aufeinander folgenden, in Reihe montierten Scheibenläufern und Statoren realisiert werden kann und, oder die Elektrizitätsübertragung mit mindestens einem elektrischem Lichtbogen zwischen mindestens zwei Elektroden realisiert werden kann und der Abtrieb an irgend einer Stelle oder mehreren Stellen heraus geführt werden kann und, oder ein- oder angebaut in, an ein Verkehrsmittel, soviel Kühlluft und mehr oder weniger von den Frontflächen und, oder anderen Stellen des Verkehrsmittels absaugt und am Heck und, oder anderen Stellen des Verkehrsmittels ausbläst, wie pro Geschwindigkeit auf die Frontflächen und, oder andere Stellen des Verkehrsmittels auftrifft und zur Fanunterteilung bei Flugzeugtriebwerken (Bypassverhältnis) eingesetzt werden kann und auch ohne die mechanischen Verbindungen zwischen Läufern und Statoren betrieben werden kann und nur am äußerstem und, oder innerstem und, oder an einer anderen Stelle befindlichem Läufer und, oder Stator und, oder Anker ein Widerstand, welcher auch ein Flansch sein kann, angebracht werden kann und, oder die Aufhängung oder Aufhängungen individuell so gestaltet sind, dass gebräuchliche Antriebe und, oder Elektrizitätserzeuger möglichst einfach ausgetauscht und, oder ergänzt werden können (Austauschaggregat) und das Aggregat in mindestens einem geschlossenem Gehäuse ist, z. B. In mindestens einer Plasmabeschleunigungsröhre nach Patentanmeldung P 100 16 493.5 Plasmaantrieb (PMA), eingereicht beim DPMA am 27. März 2000 (27.03.2000) und, oder für die Magnetfelderzeugung auch Permanentmagnete verwendet werden können und, oder das Differenzialgetriebe voll ersetzen kann, z. B. durch Unterteilung des abtreibenden Stators und, oder Läufers und, oder Ankers und, oder durch anbringen eines oder mehrerer AEA pro Reifen und, oder pro dem was angetrieben werden soll und für die mechanischen Verbindungen der einzelnen Läufer, Statoren und, oder Anker, Ringe, sämtliche mechanischen Technologien eingesetzt werden können, mit welchen man eine gleichsinnige und, oder gegensinnige Rotationsübertragung erzeugen kann, z. B. durch Reibungselemente, welche die einzelnen Ringe (Statoren und, oder Läufer und, oder Anker) mechanisch miteinander verbinden und überall dort eingesetzt werden kann, wo Energie in einer physikalischen und, oder chemischen Form benötigt bzw. umgewandelt werden soll.
3. Fanunterteilungsgetriebe (FUG), dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Fan, Rotor, Propeller von Fluggeräten, Triebwerken von Fluggeräten und anderen individuellen Geräten und Verkehrsmitteln durch bekannte und unbekannte individuelle Generator- und, oder E-Motortechnologien und, oder Mechaniken im Radius kreisförmig individuell unterteilt ist.
4. Patentanspruch 4 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stator und Läufer bzw. Anker bekannter und unbekannter Generator-/E-Motortechnologien durch individuelle bekannte und unbekannte mechanische Verbindungen so Verbunden sind, dass Stator und Läufer bzw. Anker individuell gegensinnig rotieren.
5. Patentanspruch 5 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschichtung von Stator, Läufer, Stator, Läufer bzw. Anker usw. individuell in gleicher oder umgekehrter oder durcheinander bzw. in funktionsfähiger Anordnungsreihenfolge unendlich fortgeführt werden kann.
6. Patentanspruch 6 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein AEA und, oder FUG mit individuell vielen Mediumein-/Austrittsöffnungen und den entsprechenden individuellen Strömungsbegrenzungsteilen individuell versehen werden ist, z. B. individuelle Aussparungen, Löcher und Formgebungen.
7. Patentanspruch 7 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüchen und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumaustrittsöffnungen mindestens einer Turbine (Fan) und, oder AEA und die Mediumeintrittsöffnung, mindestens einer weiteren Turbine (Fan) und, oder AEA individuell so gestaltet sind (ist), dass mehrere Turbinen, Fan's, AEA's individuell in- und, oder aufeinander und, oder nebeneinander und, oder nacheinander angeordnet sind und gleich- und, oder gegensinnig rotieren.
7. Patentanspruch 7 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein AEA und, oder FUG mechanisch und, oder elektro- und, oder permanentmagnetisch und, oder aero-, mediumdynamisch mit etwas individuellem individuell verkoppelt ist.
8. Patentanspruch 8 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium für das AEA und, oder FUG vor und, oder nach der Einspeisung und, oder Abgabe und, oder wehrend der Nutzung individuell genutzt wird und, oder mit mindestens einem weiterem individuellem Medium individuell vermengt wird.
9. Patentanspruch 9 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strömungsbegrenzung individuell so gestaltet ist, dass sie als Aufhängung und, oder Lagerung des AEA und, oder FUG und, oder individueller Verkopplungen und, oder anderer Teile dient und, oder selbst mit einer individuellen Verkopplung versehen und, oder starr verankert ist.
10. Patentanspruch 10 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche AEA- und, oder FUG-Teile und andere Zubehörteile aus individuellen Materialien, verschiedenste Legierungen, Kunststoffe, Verbundstoffe, Keramiken und alle weiteren zweckmäßigen Stoffe, deren Kombinationsmöglichkeiten und deren natürliche und künstliche Oberflächenbeschaffenheiten der Stoffe, als auch mit zweckmäßigen Schmier- und Gleitstoffen individuell gefertigt und versehen sind.
11. Patentanspruch 11 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich um mindestens ein AEA und, oder FUG ein individuelles Gehäuse befindet.
12. Patentanspruch 12 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung und, oder Regelung des AEA und, oder FUG alle bekannten und unbekannten zweck- und sinnmäßigen Steuer- und, oder Regelungstechniken verwendet werden, welche das AEA und, oder FUG Steuern und, oder Regeln und an individuellen Stellen individuell untergebracht, montiert sind.
13. Patentanspruch 13 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AEA, FUG mit individuellen und zweck-, und funktionsfähigen Stoffen, deren Reaktionen, i. d. R. thermische, und deren individuellen Verbindungen betrieben wird.
14. Patentanspruch 14 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das AEA und, oder FUG auch als Kompressor, Ventilator, Pumpe oder für anderweitige Materie- und, oder Elektronenbewegungs- und Verdrängungstechniken und den Kombinationsmöglichkeiten individuell genutzt wird.
15. Patentanspruch 15 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium durch eine individuelle Achse und, oder durch individuelle Aufhängungs- und Strömungsbegrenzungsteile eingespeist und, oder abgeleitet wird.
16. Patentanspruch 16 nach, mit mindestens einem oder Auszügen der anderen Ansprüche und Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium der Wärmemenge und Temperatur entsprechend, an individuellen Wärme- und, oder Kältequellen so individuell durch und, oder vorbei geleitet wird, dass das Medium mindestens einen Teil der vorhandenen Wärme- und, oder Kälteenergie individuell aufnimmt und, oder abgibt.
DE10164795A 2001-09-05 2001-09-05 AEA, Antriebsentlastungsaggregat Ceased DE10164795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145054 2001-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164795A1 true DE10164795A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264734

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164794A Ceased DE10164794A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 AES, Antriebsentlastungsstossdämpfer
DE10164784A Ceased DE10164784A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 SRF, selbstreinigender Filter
DE10164795A Ceased DE10164795A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 AEA, Antriebsentlastungsaggregat

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164794A Ceased DE10164794A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 AES, Antriebsentlastungsstossdämpfer
DE10164784A Ceased DE10164784A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 SRF, selbstreinigender Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10164794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618240A (zh) * 2022-01-24 2022-06-14 安徽紫朔环境工程技术有限公司 一种分段式可加热瓷滤管

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028477A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Georg Piontek Mechanischer Energie - Transformator
US8063498B2 (en) * 2009-02-27 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Harvesting energy from vehicular vibrations
DE102009002260A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
CN108194429B (zh) * 2018-04-02 2019-08-09 绍兴市慧融臻合新能源科技有限公司 一种排风机的自清洁养护方法
CN110107516B (zh) * 2019-06-04 2021-11-05 黄娉 一种具有防护功能的清洁型矿用风机
CN112253551B (zh) * 2020-11-20 2022-03-01 河钢股份有限公司承德分公司 一种平直度仪冷却风滤网支架

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618240A (zh) * 2022-01-24 2022-06-14 安徽紫朔环境工程技术有限公司 一种分段式可加热瓷滤管

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164794A1 (de) 2004-02-12
DE10164784A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297451A2 (de) Strömungswandler
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
DE3203143A1 (de) Luefterantrieb
DE102007019958B4 (de) Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
EP2158385A1 (de) Electromotor
WO2005075822A1 (de) Windkraftanlage mit einem im generator integrierten getriebe
DE2916033A1 (de) Hochgeschwindigkeits-permanentmagnetkupplung
DE4444757A1 (de) Gebläse bzw. Windgenerator
DE202010018413U1 (de) Getriebe, Motor-Getriebe-Einheit, Fahrzeug sowie Generator mit einem Getriebe
EP2279112A1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE10164795A1 (de) AEA, Antriebsentlastungsaggregat
WO2010049244A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
EP2089641B1 (de) Stufenloser fahrzeugantrieb
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
DE102010022935A1 (de) Konkave Strömungsturbine
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2024017537A1 (de) Schwungrad und ein system zur verwendung als energiespeicher und -wandler
DE102009035420A1 (de) Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid
EP2148092A1 (de) Durch das höchste Antriebsmoment der Drehkraft desorientierten Rades kann man die Funktion des Perpetuum mobile erreichen
WO2017162243A1 (de) Antriebseinheit
DE102016007300B4 (de) Brems- und Antriebseinheit für ein Trainings- und Diagnosegerät
DE102011114348A1 (de) Freistrom-Strömungskraftmaschine mit rotierenden Körpern auf umlaufendem Rotor
DE102022000354A1 (de) Elektromotor, vorzugsweise Außenläufermotor, vorzugsweise zum Antreiben eines Turbomaschinenlaufrades, mit einem Kühllüfterrad, welches eine andere, vorteilhaft höhere Rotationsgeschwindigkeit hat als der Rotor des Motors
DE3306446A1 (de) Beruehrungsloses getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10145054

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection