DE10164768A1 - Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen - Google Patents

Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen

Info

Publication number
DE10164768A1
DE10164768A1 DE10164768A DE10164768A DE10164768A1 DE 10164768 A1 DE10164768 A1 DE 10164768A1 DE 10164768 A DE10164768 A DE 10164768A DE 10164768 A DE10164768 A DE 10164768A DE 10164768 A1 DE10164768 A1 DE 10164768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
shell
oxide
shell particles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10164768A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itn Nanovation AG
Original Assignee
Itn Nanovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itn Nanovation AG filed Critical Itn Nanovation AG
Priority to DE2001131173 priority Critical patent/DE10131173C2/de
Priority claimed from DE2001131173 external-priority patent/DE10131173C2/de
Publication of DE10164768A1 publication Critical patent/DE10164768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/05Metallic powder characterised by the size or surface area of the particles
    • B22F1/054Nanosized particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kern-Hülle-Teilchen, wobei es sich bei dem Kern um anorganische Nanoteilchen mit einer Teilchengröße < 100 nm und bei der Hülle um ein anorganisches Oxid handelt. Erfindungsgemäß liegen die Kern-Hülle-Teilchen weitgehend, vorzugsweise vollständig, als nicht-agglomerierte Teilchen vor. Weiter umfaßt die Erfindung Kern-Hülle-Teilchen, bei denen die anorganischen Nanoteilchen des Kerns Halbleitereigenschaften besitzen und es sich bei der Hülle um ein Metall handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle bzw. eines Core-Shell Teilchens, dessen Kern aus einem anorganischen Nanoteilchen besteht, bevorzugt Titandioxid, Eisenoxyd, Siliciumoxyd, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Ceroxyd, Zinnoxyd oder Zinkoxid. Das den Kern bildende Nanoteilchen besitzt eine Primärteilchengröße kleiner 100 nm, bevorzugt kleiner 50 nm und besonders bevorzugt kleiner 20 nm. Die Hülle des Core-Shell-Teilchens besteht entweder aus einem anorganischen Oxyd/Hydroxyd, einem Metall, einem Polymeren oder einem Glas. Die erfindungsgemäßen Kern-Hülle-Teilchen finden u. a. Verwendung als biozide Teilchen, als UV-Schutz- und Lumineszens-Pigmente sowie als Pigmente für die Wasseraufbereitung.
  • Die Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen, im weiteren Core-Shell-Teilchen genannt, besitzt industriell eine große Bedeutung. Exemplarisch sei der Bereich der UV-Pigmente und hier speziell die Herstellung von gecoatetem Titandioxyd hervorgehoben. Als Halbleitermatertial besitzt Titandioxyd eine Bandlücke bei 3,2 eV und ist somit in der Lage, UV- Titandioxyd eine Bandlücke bei 3,2 eV und ist somit in der Lage, UV- Strahlen zu absorbieren. Als anorganischer UV-Absorber kann es jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn seine Oberfläche mit einer oder mehreren Schutzschichten versehen ist. Durch die Absorption von UV- Lichtes werden im Kristallgitter des Titandioxyd reaktive Zwischenstufen, sogenannte Elektronen-Loch-Paare gebildet. Da die Diffusionsgeschwindigkeiten der Elektronen und der Löcher deutlich größer sind als die Rekombinationsgeschwindigkeit, wandern diese reaktiven Zwischenstufen an die Pulveroberfläche und zerstören die die Pulver umgebende Matrix. Industriell üblich sind in diesem Falle drei Schichten aus jeweils Siliziumdioxyd, Zirkonoxyd und Aluminiumoxyd. Ein anderes Beispiel wäre der Schutz von elektrolumineszenten Teilchen durch analoge Schutzschichten vor Wasser oder das Aufbringen von bioabbaubaren Polymeren als temporäre Sperrschicht. Der Stand der Technik kann aufgrund seiner Größe und Komplexität hier nur kurz angerissen werden. Wichtig bleibt es aber festzuhalten, daß der Stand der Technik ausschließlich das Coaten von Teilchen beherrscht, die größer als 100 nm sind. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur.
  • Viele Verfahren, wie z. B. Sprühtrocknen, sind prozeßtechnisch nur für Teilchen geeignet mit Primärteilchengrößen > 1 µm. Andere Verfahren wie Wirbelbettverfahren, CVD und PVD arbeiten entweder bei hohen Temperaturen oder mit hohen Relativgeschwindigkeiten und damit verbundenen hohen kinetischen Energien, wobei beides zu einem Zusammenwachsen der kleinen Teilchen und zwar vor dem eigentlichen Coatingprozeß führt. Isolierte Teilchen mit Teilchengrößen unter 100 nm können auf diesem Wege nicht mit einer Hülle, einem Coating versehen werden.
  • Prinzipiell kann das Aufbringen einer Schutzhülle um nanoskalige Teilchen nur mit naßchemischen Verfahren erfolgen (physikalische Verfahren würden aufgrund der hohen Temperaturen zu Agglomeraten der Nanoteilchen führen), aber auch naßchemische Verfahren sind darauf angewiesen, daß die zu beschichteten Teilchen vor und während des Coatingprozesses bereits isoliert nebeneinander vorliegen.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt z. B. nanoskaliges Titandioxyd analog zur Pigmentchemie mit einer Schutzhülle zu überziehen, aber alle Versuche voneinander isolierte Nanoteilchen nahezu vollständig einzeln mit einer Hülle zu überziehen, sind bisher gescheitert. Grund hierfür ist, daß die vor dem Beschichtungsprozeß vorliegende homogene Teilchenverteilung in Lösung durch die zum Aufbringen der Schutzhülle nötige pH- Wert-Änderung der Lösung nicht aufrechterhalten werden kann. Die Teilchen agglomerieren, und beschichtet werden dann ausschließlich die Agglomerate.
  • Bisher befinden sich einige dieser beschichteten, nanoskaligen Titandioxyd-Teilchen am Markt, doch beweisen elektronenmikroskopische Aufnahmen, daß diese kommerziell verfügbaren Pulver (z. B. Fa. Sachtleben, Fa. Tayca etc.) keine isolierten, gecoateten Teilchen enthalten, sondern Teilchentrauben, die mit einem amorphen Überzug miteinander verbunden sind. Viele Anwendungen, die z. B. Transparenz oder Stabilität in Lösung erfordern, sind mit Hilfe dieser Pulver nicht durchzuführen.
  • Somit kommt der Verfahrenstechnik der Beschichtung enorme Bedeutung zu. Eine pH-Wert-Änderung der Lösung ist üblicherweise unverzichtbar, wenn die Hülle über einen naßchemischen Prozeß, normalerweise einen Fällungsprozeß, aufgebracht werden soll. Entscheidend ist dabei, daß die Fällung sehr homogen erfolgt. Ein lokales Eintropfen einer Base ist auch unter Rühren hierfür völlig ungeeignet. Möglich ist eine homogene pH-Wert-Änderung, z. B. durch die Zersetzung von Harnstoff oder ähnlichen organischen Verbindungen, die unter Bildung von Ammoniak zerstört werden. Die Zersetzung wird üblicherweise durch das Applizieren einer erhöhten Temperatur initiiert. Eine so initiierte pH- Wert-Änderung erfolgt spontan und meist sehr rasch, da sich sehr schnell ein Gleichgewicht einstellt. Durch die Ausbildung des Gleichgewichtes wird der Harnstoff aber nur teilweise zersetzt, so daß der pH- Wert nicht so hoch (basisch) werden kann, wie er sein müßte, um ein vollständiges Coating zu erzielen. Ein naßchemischer Verfahrensschritt, der ohne pH-Wert-Änderung zu einem Coating um Teilchen führt, kann nur durch eine an der Oberfläche der Nanoteilchen stattfindende chemische oder physikalische Reaktion erfolgen. Hierzu wurde in der verfügbaren Literatur kein Hinweis gefunden. Lediglich das Auffällen von Schwermetallen aus Lösungen über Redoxreaktionen an der Teilchenoberfläche ist bekannt, jedoch dient dies zur Wasserreinigung und nicht zum Aufbringen von Schichten um die Teilchen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Nanoteilchen homogen und nahezu agglomeratfrei mit einem Coating zu versehen, so daß sich eine Core-Shell-Struktur ausbildet. Hierzu muß ein Coating- Verfahren gefunden werden, daß entweder eine homogene pH-Wert- Änderung in Lösung oder aber bei konstantem pH-Wert ein Coating durch eine von außen applizierte Strahlung (elektronisch, optisch oder magnetisch angeregt) erlaubt. Das Verfahren sollte, sofern es auf einer pH-Wert Änderung beruht, weiterhin gewährleisten, daß ein ausreichend hoher pH-Wert in Lösung erreicht wird, damit die gebildete Hülle, die Oberfläche der Nanoteilchen vollständig bedecken kann.
  • Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, daß sich Zersetzungsreaktionen, wie die Reaktion von Harnstoff zu Ammoniak, durch die Zugabe von Enymen sehr gut steuern lassen. Enzyme vom Typ Urease zersetzen Harnstoff vollständig, so daß ausreichend hohe pH- Werte einstellbar sind. Da sich die Enzymreaktion durch die Parameter Temperatur und pH-Wert beeinflussen läßt, gelingt es so, die Fällungsreaktion über mehrere Stunden durchzuführen, um so ganz gezielt Schichtdicken einzustellen. Zum ersten Male gelingt es auf diesem Wege, nanoskalige Teilchen in der Art zu coaten, daß die Nanoteilchengrößtenteils ihre Individualität auch nach dem Coaten behalten. Die durchschnittliche Teilchengrößenverteilung der eingesetzten Nanoteilchen (10 nm) liegt nach dem Coatingverfahren unterhalb 60 nm und bevorzugt unterhalb 40 nm. All dies geht weit über den Stand der Technik hinaus. Über dieses erfindungsgemäße Vorgehen lassen sich nanoskalige Teilchen mit oxydischen, anorganischen Oberflächen überziehen, so daß z. B. die photokatalytische Aktivität von Titanoxyd unterdrückt werden kann und sich ein solches gecoatetes Titandioxyd als anorganischer UV-Absorber eignet.
  • Will man Nanoteilchen mit einer metallischer Hülle herstellen, wie es z. B. für biozid reagierende Teilchen Sinn machen würde, so läßt sich dies durch eine homogene pH-Wert-Änderung nicht erreichen, da auf diesem Wege nur oxydische und keine metallischen Schichten abscheidbar sind. Um einen Metallfilm naßchemisch auf der Oberfläche von Nanoteilchen abzuscheiden, müssen die in Lösung befindlichen Metallionen reduziert werden und zwar idealerweise auf der Oberfläche der Nanoteilchen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich ein Metallfilm auf der Oberflächen von Nanoteilchen naßchemisch abscheiden läßt, wenn die in Lösung stabilisierten Nanoteilchen in Gegenwart von gelösten Metallionen mit UV-Licht angeregt werden. Als Nanoteilchen eignen sich für dieses Verfahren alle Halbleitermaterialien mit Bandlücken zwischen 2 und 5 eV, die durch UV-Anregung Elektronen-Loch-Paare bilden können, bevorzugt Titandioxyd und Ceroxyd. Die gebildeten Elektronen wandern an die Partikeloberfläche und reduzieren die dort befindlichen Metallionen, bevorzugt Silberionen und/oder Kupferionen. Durch diesen Prozeß scheidet sich an der Partikeloberfläche ein Metallfilm ab. So hergestellte, gecoatete Nanoteilchen eignen sich als biozide Teilchen, da z. B. Bakterien durch das Vorhandensein von Cu und/oder Silber zerstört werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden überraschenderweise auch Core-Shell-Systeme erhalten, deren Kern sich durch ein von außen angelegtes Magnetfeld steuern läßt. Ein solcher magnetischer Kern, versehen mit einem anorganischen Halbleitermaterial, bevorzugt Titandioxyd, eignet sich hervorragend zur Abwasseraufbereitung. Es ist literaturbekannt, daß sich Titandioxyd dazu eignet, Schwermetalle aus Gewässern abzutrennen, indem sich die Schwermetallkationen bei Gegenwart eines organischen Reduktionsmittels auf der Titandioxyd-Oberfläche abscheiden. Das Problem besteht aber darin, die mit Schwermetallen beladenen Titandioxyd Teilchen wieder aus dem Gewässer zu entfernen. Bisher gelingt dies nur sehr umständlich und schwierig über Filteranlagen. Mit dem erfindungsgemäßen Core-Schell-Teilchen (Kern aus Eisenoxyd und Hülle aus Titandioxyd) wird dieses Problem gelöst, da sich diese Core-Schell-Teilchen durch das Anlegen eines Magnetfeldes aus dem Wasser entfernen lassen.
  • Der Kern des Core-Shell-Systemes bildet ein nanoskaliges, keramikbildendes Pulver. Dabei handelt es sich insbesondere um ein nanoskaliges Oxyd-, Sulfid, Carbid- oder Nitridpulver. Nanoskalige Oxidpulver sind bevorzugt. Es können alle Pulver eingesetzt werden, die üblicherweise für das Pulversintern verwendet werden. Beispiele sind (gegebenenfalls hydratisierte) Oxide wie ZnO, CeO2, SnO2, Al2O3, CdO, SiO2, TiO2, In2O3, ZrO2, Yttrium stabilisiertes ZrO2, Al2O3, La2O3, Fe2O3, Fe3O4, Cu2O, Ta2O5, Nb2O5, V2O5, MoO3, oder WO3, aber auch Phosphate, Silikate, Zirkonate, Aluminate und Stannate, Sulfide wie CdS, ZnS, PbS und Ag2S, Carbide wie WC, CdC2 oder SiC, Nitride wie BN, AlN, Si3N4 und Ti3N4, entsprechende Mischoxide wie Metall-Zinn-Oxide, z. B. Indium- Zinn-Oxid (ITO), Antimon-Zinn-Oxid, Fluor dotiertes Zinnoxid und Zn- dotiertes Al2O3, Leuchtpigmente mit Y- oder Eu-haltigen Verbindungen, oder Mischoxide mit Perowskitstruktur wie BaTiO3, PbTiO3 und Bleizirkontitanat (PZT). Weiterhin können auch Mischungen der angegebenen Pulverteilchen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Teilchen enthalten als Kern bevorzugt nanoskalige Teilchen, bei denen es sich um ein Oxid, Oxidhydrat, Chalkogenid, Nitrid oder Carbid von Si, Al, B, Zn, Zr, Cd, Ti, Ce, Sn, In, La, Fe, Cu, Ta, Nb, V, Mo oder W, besonders bevorzugt von Fe, Zr, Al, Zn, W, und Ti handelt. Besonders bevorzugt werden Oxide eingesetzt. Bevorzugte nanoskalige, anorganische Feststoffteilchen sind Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Eisenoxyd Siliciumcarbid, Wolframcarbid und Siliciumnitrid.
  • Die im Core-Shell-System als Kern enthaltenen anorganischen Teilchen besitzen im allgemeinen eine durchschnittliche Primärteilchengröße im Bereich von 1 bis 100 nm, vorzugsweise 5 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm.
  • Als Hülle des Core-Schell-Systemes eignen sich anorganische, metallische und polymere Schichten. Als anorganische Schichten werden bevorzugt Schichten gewählt, die aus (gegebenenfalls hydratisierte) Oxyden aufgebaut sind, wie ZnO, CeO2, SnO2, Al2O3, CdO, SiO2, TiO2, In2O3, ZrO2, Yttrium stabilisiertes ZrO2, Al2O3, La2O3, Fe2O3, Fe3O4, Cu2O, Ta2O5, Nb2O5, V2O5, MoO3, oder WO3, aber auch entsprechende Mischoxide wie Metall-Zinn-Oxide, z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO), Antimon-Zinn-Oxid, Leuchtpigmente mit Y- oder Eu-haltigen Verbindungen, oder Mischoxide mit Perowskitstruktur wie BaTiO3, PbTiO3 und Bleizirkontitanat (PZT).
  • Nach dem Coating des Kernes mit einer Hülle werden Core-Shell- Teilchen erhalten, deren Teilchengröße zwischen 5 und 100 nm, bevorzugt zwischen 10 und 50 nm und besonders bevorzugt zwischen 20 und 45 nm liegen. Die Core-Shell-Teilchen können auch in agglomerierter Form vorliegen, bevorzugt liegen sie nicht agglomeriert bzw. im wesentlichen nicht agglomeriert vor.
  • Die folgenden Beispiel erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken
  • Beispiel 1
  • 10 g nanoskaliges Aluminiumoxyd in 500 ml deionisiertes Wasser dispergiert und mit eine Polyvinylbinder versetzt. Der Gehalt an Polyvinylbinder kann zw. 1 und 5 Gew.-% variiert werden. Unter Rühren werden nacheinander 2,6 g Aluminiumsulfat und 0,5 g Urease zugegeben. Nachdem sich ein konstanter pH-Wert eingestellt hat, wird weiter 50 g Harnstoff zugegeben. Die so entstandene Lösung wird bei 250°C 6 Stunden im Druckaufschluß behandelt.
  • Beispiel 2
  • 10 nanoskaliger Rutil werden in 500 ml deionisiertes Wasser dispergiert und mit 3,1 g Silbernitrat und 0,5 g Polyvinylalkohol versetzt. Die Lösung wird 10 Minuten unter UV-Bestrahlung behandelt. Das resultierende Pulver wird 6 Stunden bei 250°C mittels Druckaufschluß behandelt.

Claims (14)

1. Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen, wobei
es sich bei dem Kern um anorganische Nanoteilchen mit einer Teilchengröße < 100 nm handelt,
es sich bei der Hülle um ein anorganisches Oxid handelt, und
die Kern-Hülle-Teilchen weitgehend, vorzugsweise vollständig, als nicht-agglomerierte Teilchen vorliegen.
2. Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen, herstellbar durch das Verfahren, bei dem
a) als Kern anorganische Nanoteilchen mit einer Teilchengröße < 100 nm verwendet werden,
b) für die Hülle der Kern-Hülle-Teilchen ein anorganisches Oxyd/Hydroxyd verwendet wird,
c) die Hülle über eine naßchemische Reaktion durch pH- Wertänderung mit Hilfe eines Enzyms aufgebracht wird, und
d) das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Pulver calziniert wird.
3. Kern-Hülle-Teilchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Wertänderung durch Zersetzung von Harnstoff mittels Urease erreicht wird.
4. Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen, wobei
es sich bei dem Kern um anorganische Nanoteilchen mit Halbleitereigenschaften und mit einer Teilchengröße < 100 nm handelt,
es sich bei der Hülle um ein Metall handelt, und
die Kern-Hülle-Teilchen weitgehend, vorzugsweise vollständig, als nicht-agglomerierte Teilchen vorliegen.
5. Kern-Hülle-(Core-Shell-)Teilchen herstellbar durch das Verfahren, bei dem
a) als Kern anorganische Nanoteilchen mit Halbleitereigenschaften und mit einer Teilchengröße < 100 nm verwendet werden,
b) für die Hülle der Kern-Hülle-Teilchen ein Metall verwendet wird,
c) die Hülle über eine photoinduzierte Redoxreaktion von Metallionen an der Halbleiteroberfläche aufgebracht wird, und das nach Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Pulver calziniert wird.
6. Kern-Hülle-Teilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Nanoteilchen des Kerns um nanoskalige Oxid-, Sulfid-, Carbid- oder Nitridpulver, vorzugsweise um nanoskalige Oxidpulver handelt.
7. Kern-Hülle-Teilchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Nanoteilchen des Kerns um Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Eisenoxid, Ceroxid, Siliciumcarbid oder Wolframcarbid handelt.
8. Kern-Hülle-Teilchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Nanoteilchen des Kerns um Aluminiumoxid (Al2O3) oder Titanoxid (TiO2) handelt.
9. Kern-Hülle-Teilchen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um Kupfer oder Silber handelt.
10. Kern-Hülle-Teilchen nach Anspruch 5 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kern Titanoxid verwendet und die Hülle durch Bestrahlen mit UV-Licht aufgebracht wird.
11. Kern-Hülle-Teilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanoteilchen des Kerns eine Teilchengröße zwischen 5 nm und 50 nm, vorzugsweise zwischen 5 nm und 20 nm, besitzen.
12. Kern-Hülle-Teilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Nanoteilchen des Kerns um solche mit magnetischen Eigenschaften, vorzugsweise um Eisenoxid, handelt.
13. Kern-Hülle-Teilchen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Hülle um Titanoxid handelt.
14. Kern-Hülle-Teilchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Teilchengröße zwischen 5 nm und 100 nm, vorzugsweise zwischen 10 nm und 50 nm, insbesondere zwischen 20 nm und 45 nm, besitzen.
DE10164768A 2001-06-29 2001-06-29 Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen Withdrawn DE10164768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131173 DE10131173C2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131173 DE10131173C2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164768A1 true DE10164768A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=7689758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164768A Withdrawn DE10164768A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen
DE10164904A Expired - Fee Related DE10164904B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164904A Expired - Fee Related DE10164904B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10164768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1773936A2 (de) * 2004-06-01 2007-04-18 The Penn State Research Foundation Nicht agglomerierte kern-/hülle-nanoverbundpartikel
WO2009040553A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Nanoco Technologies Limited Core shell nanoparticles and preparation method thereof
WO2011112244A2 (en) 2010-03-08 2011-09-15 Cerion Technology, Inc. Structured catalytic nanoparticles and method of preparation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109179594B (zh) * 2018-10-17 2020-09-15 中国科学院生态环境研究中心 核壳式铁碳微电解材料高效Fenton催化剂的制备及应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1256421A (en) * 1969-01-17 1971-12-08 British Titan Ltd Production of metal oxides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1773936A2 (de) * 2004-06-01 2007-04-18 The Penn State Research Foundation Nicht agglomerierte kern-/hülle-nanoverbundpartikel
EP1773936A4 (de) * 2004-06-01 2008-10-08 Penn State Res Found Nicht agglomerierte kern-/hülle-nanoverbundpartikel
US8071132B2 (en) 2004-06-01 2011-12-06 The Penn State Research Foundation Unagglomerated core/shell nanocomposite particles
WO2009040553A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Nanoco Technologies Limited Core shell nanoparticles and preparation method thereof
WO2009040553A3 (en) * 2007-09-28 2009-07-23 Nanoco Technologies Ltd Core shell nanoparticles and preparation method thereof
WO2011112244A2 (en) 2010-03-08 2011-09-15 Cerion Technology, Inc. Structured catalytic nanoparticles and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164904B4 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576060A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
EP1771519B1 (de) Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
DE10392330B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktivierten Titanoxidprodukts und zur Verwendung desselben in Wasseraufbereitungsverfahren
EP0839167B1 (de) Titanathaltige perlglanzpigmente
DE3237264A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit metalloxid beschichteten effektpigmenten
DE102005047807A1 (de) Modifizierte Nanopartikel
EP1438361A1 (de) Beschichtete titandioxid-teilchen
WO2007085493A2 (de) TITANDIOXID-PIGMENTPARTIKEL MIT DOTIERTER DICHTER SiO2-HÜLLE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE112015004189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Perlglanzpigments mittels Koextraktion aus in Salzsäure gelöstem Ilmenit
EP2257656B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
DE10164768A1 (de) Nanoskalige Kern-Hülle-Teilchen
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
EP2859052B1 (de) Verfahren zur herstellung von zns-teilchen mit einer beschichtung aus metalloxid mit einem gehalt an kobalt, die so erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2323481C3 (de) Anorganische Farbpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1899499B1 (de) Verfahren zum herstellen einer nanopartikel aufweisenden schicht auf einem substrat
DE10351433A1 (de) Katalytisch aktive Partikel
DE102010006134B4 (de) UV-absorbierendes Schichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und Kunststoffsubstrat
DE10339824B4 (de) Beschichtungsverfahren zur Deposition und Fixierung von Partikeln auf einer Substratoberfläche und Solarzellen mit funkionellem Schichtenaufbau
DE102022101687A1 (de) Fünfschichtige dünnfilm- strukturen, welche einen metallischen eisen-absorber enthalten
WO2019145121A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpartikeln aus mangan und zink enthaltenden mischoxiden
DE202022103048U1 (de) Ein System zur Beschichtung der ZnO-Oberfläche mit winzigen Nanopartikeln auf Sulfid-Basis zur Verbesserung der photokatalytischen Entgradungseffizienz
DE102007005477A1 (de) Titandioxid-Pigmentpartikel mit dotierter dichter SiO2-Hülle und Verfahren zur Herstellung
DE102012102312A1 (de) Verwendung von TiO2-beschichtetem Kaolin in Beschichtungen und Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10131173

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 10131173

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITN NANOVATION AG, 66117 SAARBRUECKEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee