DE10163965A1 - Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10163965A1
DE10163965A1 DE10163965A DE10163965A DE10163965A1 DE 10163965 A1 DE10163965 A1 DE 10163965A1 DE 10163965 A DE10163965 A DE 10163965A DE 10163965 A DE10163965 A DE 10163965A DE 10163965 A1 DE10163965 A1 DE 10163965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
light
coating material
index
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10163965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163965B4 (de
Inventor
Oliver Feddersen-Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTE BEDAMPFUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
BTE BEDAMPFUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTE BEDAMPFUNGSTECHNIK GmbH filed Critical BTE BEDAMPFUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE10163965A priority Critical patent/DE10163965B4/de
Publication of DE10163965A1 publication Critical patent/DE10163965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163965B4 publication Critical patent/DE10163965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3482Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising silicon, hydrogenated silicon or a silicide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/207Filters comprising semiconducting materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lichtsperrende, vorzugsweise auf Glassubstraten aufzubringende Beschichtung für Projektionszwecke, wobei die Beschichtung abwechselnde Folgen von hochbrechendem Beschichtungsmaterial und niedrigbrechendem Beschichtungsmaterial aufweist. Solche Beschichtungen werden bei Gobos eingesetzt. Erfindungsgemäß hat das hochbrechende Beschichtungsmaterial lichtabsorbierende Eigenschaften, so dass Interferenz und Absorption gleichzeitig genutzt werden, was zu einer geringeren Erwärmung des Gobos im Betrieb führt (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lichtsperrende, vorzugsweise auf Glassubstraten aufzubringende Beschichtung für Projektionszwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Mit Lichtprojektion erzeugte Bilder sind auf dem Gebiet der Bühnen- und Unterhaltungsbeleuchtung seit langem bekannt (Laterna magica). Der transparente, meist gläserne Träger ist einem Bild entsprechend an bestimmten Stellen eingefärbt oder dunkel beschichtet. Das Licht einer Projektionslampe wirft dieses Bild dann auf eine Leinwand.
  • Eine modernere Lichtmustererzeugungseinrichtung ist aus der DE 195 40 840 A1 bekannt, bei der eine säuregeätzte Lichtmusterscheibe verwendet wird.
  • Durch partielles Entfernen der lichtsperrenden Beschichtung mittels Laserstrahlung oder Ätzverfahren lassen sich also grafische oder fotorealistische Strukturen erzeugen. Derartige Projektionsvorlagen werden "Gobo" genannt. Die Projektion erfolgt durch geeignete Scheinwerfer, wie z. B. Projektionsscheinwerfer, Multifunktionsscheinwerfer, Profilscheinwerfer, Scanner oder dergleichen. Gobos kommen vorwiegend in der Bühnenbeleuchtung und der Werbebranche zum Einsatz.
  • Allgemein bekannt sind Gobos, bei denen die Lichtsperrung durch Aufdampfen oder Sputtern einer Metallschicht auf ein Trägermaterial, insbesondere Glas ("Glasgobos") erzielt wird. Hierbei hat sich die Verwendung von Chrom bewährt.
  • Durch die Entwicklung kompakterer Scheinwerfer werden inzwischen sehr kleine Gobos eingesetzt. Hierdurch steigt sowohl die Temperaturbelastung der Gobos als auch der Anspruch auf ein gutes Laserverhalten, um hohe Auflösungen zu erzielen. Diesen Anforderungen sind metallische Sperrschichten teilweise nicht mehr gewachsen; es kommt zu Überhitzungen und einer Zerstörung der Beschichtung oder des Glases, ebenso ist ein schlechtes Laserverhalten zu beobachten.
  • Eine Alternative dazu bieten dielektrische Interferenzbeschichtungen, da deren Erwärmung durch Licht relativ gering ist. Ein Beispiel dafür ist in der WO 98/00670 beschrieben. Dort werden transparente Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes (z. B. TiO2 und SiO2) abwechselnd auf ein Trägersubstrat derart aufgebracht, dass eine Sperrung eines gewünschten Spektralbereichs erreicht wird, während andere Spektralbereiche durchgelassen werden. Eine solche Beschichtung aus abwechselnden Folgen von hochbrechenden und niedrigbrechenden Schichten bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Beschichtungen werden dichroitisch genannt und werden vorwiegend für Farbgobos verwendet, da sie das Licht nicht sperren, sondern färben. Jedoch ist auch eine Sperrung des gesamten Lichts möglich. Eine derartige Beschichtung wird dann als dielektrischer Spiegel oder Kaltlichtspiegel bezeichnet. Nachteilig ist jedoch, dass sehr viele Einzelschichten für eine ausreichende Lichtsperrung benötigt werden, wodurch sich Temperaturbeständigkeit und Laserverhalten verschlechtern und zusätzlich sehr hohe Produktionskosten entstehen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Beschichtung für Gobos zu entwickeln, die sehr temperaturbeständig ist, sich wenig durch Lichtstrahlung aufheizt, weiterhin ein gutes Laserverhalten hat sowie über eine hohe Lichtsperrung verfügt und sich preisgünstig produzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch Bereitstellung einer Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß findet eine Kombination von materialabhängiger und interferenzbedingter Lichtsperrung statt, eine Kombination aus Interferenz und Absorption. Dadurch können auch teildurchlässige Beschichtungsmaterialien mit günstigen Materialeigenschaften, wie z. B. hoher Temperaturbeständigkeit, IR-Durchlässigkeit und dergleichen zur vollständigen Lichtsperrung eingesetzt werden.
  • Dabei werden sowohl durch die materialbedingte Lichtsperrung als auch durch die günstigen optischen Eigenschaften (großer Unterschied der Brechungsindizes) der verwendeten Materialien wesentlich weniger Schichten als bei reinen Interferenzfiltern benötigt.
  • Nach Anspruch 2 werden die beiden Mechanismen Interferenz und Absorption so aufeinander abgestimmt, dass gerade die Anteile des Lichtes, die als Resttransmission die absorbierenden Schichten durchdringen würden, durch Interferenz ausgelöscht werden.
  • Nach Anspruch 3 wird als lichtsperrendes, hochbrechendes Material ein Stoff verwendet, der für IR-Strahlung durchlässig ist. Dies verringert die Aufheizung der Beschichtung im Betrieb erheblich. Besonders geeignet sind dafür Halbleitermaterialien. Diese Halbleitermaterialien sind (meist) im sichtbaren Lichtbereich je nach Schichtdicke nur geringfügig lichtdurchlässig, für Infrarot-Strahlung jedoch gut durchlässig. Sie weisen hohe Brechungsindizes auf und sind häufig auch sehr temperaturbeständig und zudem haftfest.
  • Anspruch 4 gibt als bevorzugte Beschichtungsmaterialien Silizium und Quarz (SiO2) an. Beide Materialien sind preisgünstig, leicht erhältlich und sowohl zeitlich als auch thermisch sehr beständig. Verfahren zu deren Aufbringung auf Substrate oder andere Schichten sind bekannt und gut eingeführt.
  • Anspruch 5 gibt eine Möglichkeit an, den Absorptionsanteil der Beschichtung durch Verbreiterung des Reflexionsbereiches herabzusetzen und somit die Aufheizung weiterhin zu verringern. Dies ist beispielsweise durch ein 2-Stack-Design, d. h. zwei nebeneinanderliegende Reflexionsbereiche oder ein Design mit stetig wachsender Schichtdicke zu erreichen. Bei diesen Ausgestaltungsmöglichkeiten ist die Lichteinfallrichtung von Bedeutung, da Lichtstrahlung im kurzwelligen Bereich stärker absorbiert wird und somit kurzwellig reflektierende Schichten nur effektiv sind, wenn die Lichtstrahlung zuerst auf diese und dann auf langwellige reflektierende Schichten trifft. Sind also die Interferenzschichten auch an IR-, kurzwellige VIS- oder UV- Anteile des Lichtes angepasst, müssen diese Anteile nicht absorbiert und damit in Wärme umgewandelt werden, sondern können in vorteilhafter Weise durch Interferenz ohne thermische Wirkung ausgelöscht werden. Die Beschichtung bleibt im Betrieb kälter.
  • Anspruch 6 betrifft eine Unterteilung des Beschichtungsprozesses in zwei oder mehr Schritte, um Beschichtungsfehler, wie "Lunker" bzw. Löcher in der Beschichtung, zu verringern. Wird der Beschichtungsprozess z. B. nach der Hälfte der Beschichtungslagen unterbrochen und nach Zwischenreinigung fortgesetzt, so ist die Position der Löcher der ersten und der zweiten Beschichtungsprozesshälfte verschieden, wodurch anstelle deutlicher weißer Punkte im wesentlichen nur Punkte mit geringfügig herabgesetzter Lichtsperrung entstehen, die material- und designabhängig meist rötlich sind. Zwei oder mehr Unterbrechungen des Beschichtungsprozesses durch Reinigungsschritte sind selbstverständlich auch möglich.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Transmissions- und Reflexionskurve einer erfindungsgemäßen lichtundurchlässigen Si/SiO2 Interferenz-Beschichtung mit absorbierenden Schichten und
  • Fig. 2 zum Vergleich eine reine Interferenz-Beschichtung sowie eine reine absorbierende Beschichtung jeweils als Transmissionskurven.
  • In Fig. 1 sind mit durchgezogener Linie eine Transmissionskurve und eine Reflexionskurve mit einer gepunkteten Linienführung einer erfindungsgemäßen Si/SiO2 Beschichtung dargestellt. Die Abszisse gibt die Wellenlänge an, die Ordinate die Transmission bzw. die Reflexion.
  • Die für die Erfindung beispielhafte Beschichtung setzt sich bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel aus 20 Einzelschichten zusammen. Aufgrund der sehr guten Haftfestigkeit auf Glas wurde mit Silizium (Si) als erster Schicht begonnen. Darauf folgen im Wechsel Quarz (SiO2) und wiederum Silizium, also in diesem Beispiel insgesamt 10 Silizium- und 10 Quarzschichten. Die Verwendung von mehr oder weniger Schichten ist im Rahmen der Erfindung möglich, solange die gewünschten Effekte der Interferenz und der Absorption erreicht werden.
  • Im wesentlichen haben die Schichten gleiche optische Dicke, z. B. λ/4 für 640 nm Referenz Wellenlänge. Um eine gute Anpassung und somit hohe Transmission im Infrarotbereich zu erreichen, können die Anfangs- und die Endschichten in der Dicke in an sich bekannter Weise angepasst sein, z. B. Dicke der 1. Schicht = λ/8 und Dicke der 20. Schicht = λ/2. Es ergibt sich im Beispiel eine Gesamtschichtdicke von ca. 1,8 µm. Zur Vermeidung von lichtdurchlässigen Fehlstellen, wie Lunkern, wird der Beschichtungsvorgang nach der 10. Schicht abgebrochen. Es folgt eine Zwischenreinigung der teilbeschichteten Substrate z. B. mit Ultraschall. Abschließend erfolgt die Aufbringung der verbliebenen 10 Schichten. Durch diese Vorgehensweise sind die Fehlstellen jeder Beschichtungshälfte anderswo, also nicht lichtdurchlässig, sondern haben halbe Lichtsperrung der jeweils anderen Beschichtungshälfte.
  • Der Beschichtungsprozess erfolgt durch übliche Verfahren, wie z. B. Aufdampfen im Hochvakuum oder Sputtern (CVD, PVD, thermisches Spritzen oder ähnliche Verfahren).
  • Charakteristisch für die beispielhafte Beschichtung ist die in Fig. 1 deutlich zu erkennende Lichtsperrung für sichtbare Strahlung (ca. 400-800 nm) bei gleichzeitig hoher Transparenz für Wärmestrahlung (ab ca. 800 nm). Zwischen 500 und 800 nm weist die Beschichtung eine hohe Reflexion auf. Dies wird erfindungsgemäß durch Interferenz erzielt, und erhöht die Lichtsperrung in diesem Bereich, während gleichzeitig die Lichtabsorption verringert wird.
  • Zum Vergleich zeigt Fig. 2 zwei nicht erfindungsgemäße Transmissionskurven. Bei der durchgezogen gezeichneten Transmissionslinie handelt es sich um die Transmission einer reinen Interferenzbeschichtung mit gleichen optischen Brechungsindizes wie Silizium und Quarz, jedoch ohne Absorptionseigenschaften. Zu erkennen ist, dass die Lichtsperrung im kurzwelligen Spektralbereich zwischen 400 und 500 nm nicht ausreichend ist. Dies wäre theoretisch durch weitere Interferenzschichten zu beheben, würde aber die Beschichtungsdicke ansteigen lassen und zu schlechteren Lasereigenschaften führen. Außerdem ist kein geeignetes, absorptionsfreies Material bekannt, das einen mit Silizium vergleichbaren Brechungsindex hätte.
  • Bei der gepunkteten Transmissionslinie handelt es sich um die Transmission einer Silizium-Einzelschicht mit gleicher Dicke wie die Summe der Siliziumschichten der Beschichtung mit den Eigenschaften der Fig. 1. Hierbei wird deutlich, dass die Lichtsperrung zwischen 500 und 800 nm bei weitem nicht ausreichend ist und eine lichtundurchlässige reine Siliziumbeschichtung ein Vielfaches der Dicke aus Fig. 2 aufweisen müsste, womit wiederum höhere Produktionskosten, schlechtere Lasereigenschaften und hohe absorptionsbedingte Aufheizung verbunden wären.

Claims (6)

1. Lichtsperrende, vorzugsweise auf Glassubstraten aufzubringende Beschichtung für Projektionszwecke, wobei die Beschichtung abwechselnde Folgen von hochbrechendem Beschichtungsmaterial und niedrigbrechendem Beschichtungsmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das hochbrechende Beschichtungsmaterial lichtabsorbierende Eigenschaften aufweist.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resttransmission des hochbrechenden Materials durch Interferenz gesperrt wird.
3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial mit lichtsperrenden Eigenschaften ein für IR-Strahlung durchlässiges Halbleitermaterial ist.
4. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hochbrechendes Beschichtungsmaterial Silizium (Si) und als niedrigbrechendes Beschichtungsmaterial Quarz (SiO2) verwendet wird.
5. Beschichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Interferenzschichten auch für lichtundurchlässige, insbesondere im kurzwelligen VIS-Bereich von ca. 400 bis 500 nm, oder unsichtbare Spektralbereiche derart angepasst sind, dass sich die Lichtabsorption der Beschichtung verringert.
6. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsvorgang von einem oder mehreren Zwischenreinigungsschritten unterbrochen wird.
DE10163965A 2001-08-29 2001-12-23 Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10163965B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163965A DE10163965B4 (de) 2001-08-29 2001-12-23 Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142240.7 2001-08-29
DE10142240 2001-08-29
DE10163965A DE10163965B4 (de) 2001-08-29 2001-12-23 Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163965A1 true DE10163965A1 (de) 2003-04-03
DE10163965B4 DE10163965B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=7696944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163965A Expired - Fee Related DE10163965B4 (de) 2001-08-29 2001-12-23 Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163965B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000670A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Michael Tannemyr Method for manufacturing a gobo and a gobo produced by the method
DE19747597A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
DE19830449A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-27 Zeiss Carl Fa SiO¶2¶-beschichtetes Spiegelsubstrat für EUV
DE19904372A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Ldt Gmbh & Co Bilddarstellungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000670A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Michael Tannemyr Method for manufacturing a gobo and a gobo produced by the method
DE19747597A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung
DE19830449A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-27 Zeiss Carl Fa SiO¶2¶-beschichtetes Spiegelsubstrat für EUV
DE19904372A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Ldt Gmbh & Co Bilddarstellungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163965B4 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260835B1 (de) Ultraviolettlicht-Abschwächungsfilter
EP2324376B1 (de) Brillenlinse mit farbneutraler antireflexbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
DE10144894B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaskenvorform und Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske
DE3928939A1 (de) Vielschichtiger zurueckreflektierender spiegel
DE2334152A1 (de) Waermereflektierende, 20 bis 60 % des sichtbaren lichtes durchlassende fensterscheibe
DE102005005754A1 (de) NIR-Glühlampe
DE4410275A1 (de) Verfahren zur Realisierung einer Filterkante bzw. eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, optische Dünnschichten und optische Bauelemente damit
DE102014114330A1 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit neutraler schichtseitiger Reflexionsfarbe und Glaseinheit
DE10241847B4 (de) Beschichtung mit photoinduzierter Hydrophilie und deren Verwendung
DE102006037912A1 (de) Temperbares Solar Control Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10101017A1 (de) Reflexionsminderungsbeschichtung für Ultraviolettlicht
DE10163965B4 (de) Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017105372B4 (de) Transparentes Element mit einer Antireflex-Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007025600B4 (de) Interferenzfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10119909B4 (de) Inspektionsmikroskop für den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich und Reflexionsminderungsschicht für den sichtbaren und ultravioletten Spektralbereich
DE102007060374A1 (de) Halbdurchlässiger Spiegel
DE102008021550B4 (de) Hochleistungsleuchte mit einer Lampe und einem Reflektor
DE102006013142A1 (de) Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
DE2853004A1 (de) Optisches system fuer ein kopiergeraet
DE2925380C2 (de) Wärmereflektierende, TiO↓2↓-beschichtete Scheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19838826B4 (de) Optisches Element mit transparenter, kratzfester Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19727223B4 (de) Beschichtung zur Beeinflussung des sich durch Reflexion an einer Substratsoberfläche ergebenden spektralen Farbeindrucks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701